Schallgeschwindigkeit: Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten

Die Schallgeschwindigkeit c S }} ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Schallgrößen

Ihre SI-Einheit ist Meter pro Sekunde (m/s). Zum Beispiel beträgt sie

    343,2 m/s (1236 km/h)
    in trockener Luft von 20 °C.

Die Schallgeschwindigkeit als Ausbreitungsgeschwindigkeit ist zu unterscheiden von

  • Der Strömungsgeschwindigkeit von Stoffen.
  • Der Schallschnelle, d. h. der Geschwindigkeit, mit der sich die einzelnen Teilchen des Mediums um die Ruheposition bewegen, um die zu der Schallwelle gehörige Deformation auf- und abzubauen.

Die Schallgeschwindigkeit ist eine Eigenschaft des Ausbreitungsmediums, insbesondere dessen Widerstand gegen elastische Deformationen und dessen Dichte. Da diese Eigenschaften von Druck und Temperatur abhängig sind, ist die Schallgeschwindigkeit auch von diesen abhängig. Die Schallgeschwindigkeit steigt im Allgemeinen mit der Temperatur, in der Nähe von Phasenübergängen fällt sie aber wieder. Bei nicht zu hohen Drücken ist die Schallgeschwindigkeit kaum vom Druck abhängig, weil sich die Änderungen von Dichte und Elastizität ausgleichen. In Flüssigkeiten und Gasen kann sich nur eine Art von Druckwellen (Longitudinalwellen) ausbreiten, es gibt nur eine Schallgeschwindigkeit. In Festkörpern gibt es dagegen noch Scherwellen (Transversalwellen), die sich langsamer (meist knapp die halbe Geschwindigkeit) ausbreiten. In anisotropen Festkörpern ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit richtungsabhängig und es kann zwei verschiedene Transversalwellen mit leicht unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten geben.

Die Schallgeschwindigkeit wird im Allgemeinen für unbegrenzte Medien angegeben, in der Nähe von Grenzflächen (Rayleigh-Welle, Lamb-Welle) an Oberflächen oder bei schwingenden Flächen reduziert sich die Schallgeschwindigkeit. Die Schallgeschwindigkeit ist bei geringem Schallwechseldruck von diesem unabhängig, bei höheren Amplituden steigt die Schallgeschwindigkeit an und es kommt zu Stofftransporten (siehe Stoßwelle).

Schalltransport ist weitgehend verlustfrei und unabhängig von der Frequenz, bei höheren Frequenzen oder in der Nähe von Phasenübergängen kommt es zu erhöhten Transportverlusten und die Schallgeschwindigkeit wird frequenzabhängig.

Für den Zusammenhang zwischen Schallgeschwindigkeit und Frequenz einer monochromatischen Schallwelle der Wellenlänge gilt wie für alle solchen Wellen:

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen

In Flüssigkeiten und Gasen können sich nur Druck- bzw. Dichtewellen ausbreiten, bei denen sich die einzelnen Teilchen in Richtung der Wellenausbreitung hin und her bewegen (Longitudinalwelle). Die Schallgeschwindigkeit ist eine Funktion der Dichte Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  und des (adiabatischen) Kompressionsmoduls Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  und berechnet sich so:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Schallgeschwindigkeit in Festkörpern

Schallwellen in Festkörpern können sich sowohl als Longitudinalwelle (hierbei ist die Schwingungsrichtung der Teilchen parallel zur Ausbreitungsrichtung) oder als Transversalwelle (Schwingungsrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) ausbreiten.

Für Longitudinalwellen hängt im allgemeinen Fall die Schallgeschwindigkeit in Festkörpern von der Dichte Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , der Poissonzahl Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  und dem Elastizitätsmodul Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  des Festkörpers ab. Dabei gilt

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

mit dem Schubmodul Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas .

Das Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeit zwischen Longitudinal- und Transversalwelle ist in isotropen Medien immer größer als 1,414 (Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas ) und nur abhängig von der Poissonzahl Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas :

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  Material Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  Material
    0 1,414 Kork 0,3333... 2
    0,032 1,438 Beryllium 0,4375 3
    0,2 1,633 Beton 0,44 3,05 Blei
    0,33 1,895 Titan 0,47916... 4
    0,35 2,082 Al, Cu, Mg Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  0,5 Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  Gummi, Übergang zu Flüssigkeiten

Für eine Oberflächenwelle auf einem ausgedehnten Festkörper (Rayleigh-Welle) gilt:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Der Ausdruck Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  wird auch als Longitudinalmodul bezeichnet, sodass für die Longitudinalwelle auch

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

geschrieben werden kann.

Im Spezialfall eines langen Stabes, dessen Durchmesser deutlich kleiner als die Wellenlänge der Schallwelle ist, kann der Einfluss der Querkontraktion vernachlässigt werden (d. h. Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas ), und man erhält:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Das theoretische Limit für Schallgeschwindigkeit in Festkörpern beträgt

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

wobei c die Lichtgeschwindigkeit, α die Feinstrukturkonstante, me die Masse eines Elektrons und mp die Masse eines Protons ist.

Schallgeschwindigkeit im idealen Gas

Klassisches ideales Gas

Da der Kompressionsmodul eines klassischen idealen Gases Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  nur vom Adiabatenexponenten Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  („kappa“) des Gases und dem herrschenden Druck Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  abhängt, ergibt sich für die Schallgeschwindigkeit:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Hier ist Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die universelle Gaskonstante, Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die molare Masse (Masse/Stoffmenge) des Gases, Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die Boltzmann-Konstante, Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die (durchschnittliche) Masse eines Teilchens und Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die absolute Temperatur. Für feste Werte Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  und Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , also für ein gegebenes ideales Gas, hängt die Schallgeschwindigkeit nur von der Temperatur ab. Sie ist insbesondere weder vom Druck noch von der Dichte des Gases abhängig. Der Adiabatenexponent berechnet sich näherungsweise aus Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , wobei Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die Anzahl der Freiheitsgrade der Bewegung eines Teilchens (Atom oder Molekül) ist. Für einen Massenpunkt gilt Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , für eine starre Hantel mit zwei Massenpunkten (Molekül mit zwei Atomen) Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , für einen starren Körper mit mehr als zwei Massenpunkten (stark gewinkeltes Molekül) Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , für nicht starre Körper mit mehr als zwei Massenpunkten (Molekül mit einer fehlenden starren Verbindung) Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas . Für komplexe Moleküle erhöht sich der Freiheitsgrad um jede fehlende starre Verbindung Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas . Ohne Berücksichtigung der Vibration aller mehratomigen Moleküle im höheren Temperaturbereich kann der Adiabatenexponent also nur folgende Werte annehmen:

  • Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  für einatomige Gase (z. B. alle Edelgase)
  • Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  für zweiatomige Gase (z. B. Stickstoff N2, Wasserstoff H2, Sauerstoff O2, Kohlenmonoxid CO)
  • Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  für starre Moleküle mit mehr als zwei Atomen (z. B. Wasserdampf H2O, Schwefelwasserstoff H2S, Methan CH4)
  • Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  für Moleküle mit einer fehlenden starren Verbindung (z. B. Stickoxide NO2 und N2O, Kohlendioxid CO2, Schwefeldioxid SO2, Ammoniak NH3)
  • Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  für größere Moleküle mit fehlenden starren Verbindungen (z. B. Ethan C2H6, Ethen C2H4, Methanol CH3OH)

Für trockene Luft (mittlere Molmasse Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , Normaltemperatur Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas ) erhält man

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas ,

in guter Übereinstimmung mit dem in trockener Luft gemessenen Wert.

Die Schallgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  ist etwas kleiner als die mittlere Translationsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  der im Gas sich bewegenden Teilchen. Das steht im Einklang mit der anschaulichen Interpretation der Schallausbreitung in der kinetischen Gastheorie: Eine kleine lokale Abweichung des Druckes und der Dichte von ihren Durchschnittswerten wird von den durcheinanderfliegenden Teilchen in die Umgebung getragen.

Der Faktor Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  kommt aus der adiabatischen Zustandsgleichung, die Prozesse beschreibt, bei denen die Temperatur nicht konstant bleibt, obwohl keine Wärme ausgetauscht wird. Schallwellen bestehen aus periodischen Schwankungen von Dichte und Druck, die so rasch ablaufen, dass währenddessen Wärme nennenswert weder zu- noch abfließen kann. Wegen der damit verbundenen Temperaturschwankungen gilt die obige Formel für Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  nur im Grenzfall kleiner Amplituden, wobei für Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  die Durchschnittstemperatur einzusetzen ist. Tatsächlich machen sich bei großen Amplituden, z. B. nach einer Detonation, nichtlineare Effekte dadurch bemerkbar, dass die Wellenberge – Wellenfronten mit maximaler Dichte – schneller laufen als die Wellentäler, was zu steileren Wellenformen und zur Ausbildung von Stoßwellen führt.

Quanteneffekte

Da die Schallgeschwindigkeit einerseits mit dem Kundtschen Rohr schon früh verhältnismäßig leicht präzise zu messen war und andererseits direkt mit einer atomphysikalischen Größe, der Anzahl der Freiheitsgrade, verknüpft ist, führte sie zur frühen Entdeckung wichtiger Effekte, die erst mit der Quantenmechanik erklärt werden konnten.

Atome als Massenpunkte

Das erste mit chemischen Methoden als einatomig identifizierte Gas – Quecksilberdampf bei hoher Temperatur – zeigte 1875 auch zum ersten Mal den Wert Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , also Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas . Dieser Wert ist nach der kinetischen Gastheorie einem Gas aus idealen Massenpunkten vorbehalten. Ab 1895 kamen gleiche Befunde an den neu entdeckten Edelgasen Argon, Neon hinzu. Das stützte einerseits die damalige Atomhypothese, nach der alle Materie aus winzigen Kügelchen aufgebaut ist, warf aber andererseits die Frage auf, warum diese Kugeln nicht wie jeder starre Körper drei weitere Freiheitsgrade für Drehbewegungen besitzen. Die Ende der 1920er Jahre gefundene quantenmechanische Erklärung besagt, dass für Drehbewegungen angeregte Energieniveaus besetzt werden müssen, deren Energie so hoch liegt, dass die kinetische Energie der stoßenden Gasteilchen bei weitem nicht ausreicht.:S. 8 Das gilt auch für die Rotation eines zweiatomigen Moleküls um die Verbindungslinie der Atome und erklärt somit, warum es hier für die Rotation nicht drei, sondern nur zwei Freiheitsgrade gibt.

Einfrieren der Drehbewegung

Eine markante Temperaturabhängigkeit des Adiabatenkoeffizienten wurde 1912 bei Wasserstoff entdeckt: Bei Abkühlung von 300 K auf 100 K steigt Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  monoton von 1,400 auf 1,667, d. h. vom Wert für eine Hantel zum Wert für einen Massenpunkt. Man sagt, die Rotation „friert ein“, bei 100 K verhält sich das ganze Molekül wie ein Massenpunkt. Die quantenmechanische Begründung schließt an die obige Erklärung für Einzelatome an: Bei 100 K reicht die Stoßenergie der Gasmoleküle praktisch nie zur Anregung eines Energieniveaus mit höherem Drehimpuls, bei 300 K praktisch immer.:S. 272 Der Effekt ist bei anderen Gasen so deutlich nicht beobachtbar, weil sie in dem jeweils betreffenden Temperaturbereich bereits verflüssigt sind. Jedoch wird auf diese Weise erklärt, warum die gemessenen Adiabatenkoeffizienten realer Gase von der einfachen Formel Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  meist etwas abweichen.

Schallgeschwindigkeit im realen Gas / Phänomene in der Luftatmosphäre

Die für das ideale Gas entwickelten Vorstellungen und Formeln gelten in sehr guter Näherung auch für die meisten realen Gase. Insbesondere variiert deren Adiabatenexponent Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  über weite Bereiche weder mit der Temperatur noch mit dem Druck. Für die Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Luft im Bereich normaler Umwelttemperaturen wird oft die lineare Näherungsformel

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

benutzt. Diese Näherung gilt im Temperaturbereich −20 °C < Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  < +40 °C mit einer Abweichung von weniger als 0,2 %. Die absolute Temperatur wurde hier nach Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  in °C umgerechnet.

Neben der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Luft ist der Einfluss der Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen. Diese lässt die Schallgeschwindigkeit geringfügig zunehmen, denn die mittlere molare Masse Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  feuchter Luft nimmt durch die Beimischung der leichteren Wassermoleküle stärker ab als der mittlere Adiabatenkoeffizient Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas . Beispielsweise ist bei 20 °C die Schallgeschwindigkeit bei 100 % Luftfeuchtigkeit um 0,375 % höher als bei 0 % Luftfeuchtigkeit. Die gleiche Erhöhung der Schallgeschwindigkeit gegenüber trockener Luft würde sich durch eine Temperaturerhöhung auf gut 22 °C ergeben.

In der normalen Atmosphäre nimmt die Schallgeschwindigkeit daher mit der Höhe ab. Sie erreicht ein Minimum von etwa 295 m/s (1062 km/h) in der Tropopause (ca. 11 km Höhe). Andererseits nimmt die Schallgeschwindigkeit bei einer Inversionswetterlage mit der Höhe zu, da dann eine wärmere Luftschicht über einer kälteren liegt. Oft geschieht dies am Abend nach einem warmen Sonnentag, weil sich der Boden schneller abkühlt als die höheren Luftschichten. Dann schreiten die Wellen in der Höhe schneller voran als unten, sodass eine Wellenfront, die von einer bodennahen Schallquelle schräg aufwärts strebt, wieder nach unten gelenkt wird (siehe Schallausbreitung). Man sagt, die Schallstrahlen werden zum Boden hin gekrümmt. An Sommerabenden kann man das oft an der größeren Reichweite der Schallausbreitung bemerken.

Ähnlich lautet die Begründung dafür, dass man mit dem Wind besser hört als gegen den Wind. Obwohl die Bewegung des Mediums Luft keinen Einfluss auf die Schallausbreitung als solches haben sollte, da die Windgeschwindigkeit immer klein gegen die Schallgeschwindigkeit ist, verbessert sich die Reichweite des Schalls. Der Wind hat fast immer ein Geschwindigkeitsprofil mit nach oben zunehmender Geschwindigkeit, was, wie oben beschrieben, zur Ablenkung der Schallausbreitung führt, und zwar einer Ablenkung nach oben bei Gegenwind und nach unten bei Mitwind.

Beispiele für Schallgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien

In den folgenden Tabellen sind einige Beispiele für Schallgeschwindigkeiten in verschiedenen Medien aufgelistet. Angegeben ist für alle Materialien die Schallgeschwindigkeit für die Druckwelle (Longitudinal-Welle), in Festkörpern breiten sich auch Scherwellen (Transversal-Wellen) aus.

In Gasen

Gas longitudinal
(m/s)
Luft 343
Helium 981
Wasserstoff 1280
Sauerstoff (bei 0 °C) 316
Kohlendioxid 266
Argon 319
Krypton 221
Wasserdampf (bei 100 °C) 477
Schwefelhexafluorid (bei 0 °C) 129

Soweit nicht anders vermerkt, gelten die Werte für Standardbedingungen (Temperatur von 20 °C, Druck von einer physikalischen Atmosphäre).

In Flüssigkeiten

Die meisten Flüssigkeiten haben ähnliche Schallgeschwindigkeiten um die 1400 m/s, die in der Nähe des Siedepunktes sich reduzieren.

Medium longitudinal
(m/s)
Brom 0780
Diethylether 0976
Chloroform 1001
Ethylalkohol 1168
Benzol 1326
Schweres Wasser 1386
Wasser (bei 0 °C) 1407
Wasser 1484
Meerwasser ≈1500
Glycerin 1920
Quecksilber 1450

Soweit nicht anders vermerkt, gelten die Werte bei Normaldruck und einer Temperatur von 20 °C.

In Festkörpern

Medium longitudinal
(m/s)
transversal
(m/s)
Eis (bei −4 °C) 3250[12] 1990
Gummi 1500[12] 150[12]
Silikonkautschuk (RTV) ≈ 1000
Plexiglas 2670 1120
PVC-P (weich) 80[12]
PVC-U (hart) 2250[12] 1060[12]
Beton (C20/25) 3655[12] 2240[12]
Buchenholz 3300[12]
Marmor 6150[12]
Aluminium 6250–6350 3100
Beryllium 12.800
12.900[12]
8710
8880[12]
Blei 2160 700
Gold 3240 1200
Kupfer 4660 2260
Magnesium 5790 3100
Zk60
(94 % Mg, 5 % Zn, 1 % Zr)
6250[12] 3030
Stahl 5850
5920[12]
3230
Titan 6100 3120
Eisen 5170[12]
Bor 16.200[12]
Diamant 18.000[12]
Graphen 20.000
theoretisches Maximum 36.1001

Soweit nicht anders vermerkt, gelten die Werte für eine Temperatur von 20 °C.

Unter extremen Bedingungen

Medium longitudinal,
(m/s)
Dichte Molekülwolke 1000
Erdkern (Seismische P-Wellen) 8000 ... 11.000
Interplanetares Medium auf Höhe der Erdbahn 60.000
Interstellares Medium
(hängt stark von der Temperatur ab)
200 (7 K) ... 100.000 (2 Mio. K)
Kernmaterie 60.000.000

Temperaturabhängigkeit

Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lufttemperatur
Temperatur
Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  (°C)
Schallgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
(m/s) (km/h) (kn)
−50 299,63 1078,7 582,4
−40 306,27 1102,6 595,4
−30 312,77 1126,0 608,2
−20 319,09 1148,7 620,2
−10 325,35 1171,3 632,4
0±0 331,50 1193,4 644,4
+10 337,54 1215,1 656,1
+20 343,46 1236,5 667,7
+30 349,29 1257,2 678,8
+40 354,94 1277,8 690,0
+50 360,57 1298,0 700,9

Die Berechnung der Geschwindigkeiten durch die Formel für ein Ideales Gas

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas ,

mit der absoluten Temperatur Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  weicht weniger als 0,2 ‰ von den Tabellenwerten ab.

Frequenzabhängigkeit

Ist die Schallgeschwindigkeit von der Frequenz abhängig, handelt es sich um ein dispersives Medium. Jede Frequenzkomponente breitet sich jeweils mit ihrer eigenen Phasengeschwindigkeit (und Dämpfung) aus, während die Energie der Störung sich mit der Gruppengeschwindigkeit fortpflanzt. Gummi ist ein Beispiel für ein dispersives Medium: Bei höherer Frequenz ist es steifer, hat also eine höhere Schallgeschwindigkeit.

In einem nicht-dispersiven Medium ist die Schallgeschwindigkeit unabhängig von der Frequenz. Daher sind die Geschwindigkeiten des Energietransports und der Schallausbreitung dieselben. Wasser und trockene Luft sind im für Menschen hörbaren Frequenzbereich nicht-dispersive Medien. Bei hoher Luftfeuchte und im nahen Ultraschallbereich (100 kHz) ist Luft dispersiv.

Schallgeschwindigkeit in Gasen bei sehr hohen Frequenzen

Bei hohen Frequenzen geht die Kompression von Gasen durch Schall durch Wärmeleitvorgänge von adiabatisch in isotherm über.

Die Schallgeschwindigkeit fällt dadurch:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Der Übergang erfolgt im Bereich der thermischen Leitfähigkeitsfrequenz (thermal conduction frequency) Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas :

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas .

Sie beträgt für Luft bei 20 °C und 101,325 kPa:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas .

Bei dieser Frequenz befindet man sich halbwegs zwischen adiabatischer und isothermer Kompression, was für zweiatomische Gase einen Abfall von knapp 8 % bedeutet. Das entspricht einem Abfall von knapp 90 ppm/MHz. Da die Wärmeleitung gleichzeitig ein dissipativer Prozess darstellt, reduziert sich nicht nur die Schallgeschwindigkeit, sondern die Dämpfung steigt erheblich an, so dass dieser Prozess unter Normalbedingungen kaum zu beobachten ist.

In dünnen Gasen tritt der Effekt schon bei deutlich geringeren Frequenzen auf. Da Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  kaum vom Druck abhängen, und Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , verschiebt sich der Effekt proportional zum Druck zu niedrigeren Frequenzen.

Schallgeschwindigkeit und Thermodynamik

Die Schallgeschwindigkeit spielt eine besondere Rolle in der Thermodynamik, insbesondere bei Druckentlastungseinrichtungen, wo sie die maximal erreichbare Geschwindigkeit definiert, mit der die Druckänderung sich ausbreitet. Dadurch, dass sie mit extremer Genauigkeit gemessen werden kann, spielt sie eine große Rolle bei der Aufstellung hochgenauer Zustandsgleichungen und bei der indirekten Messung der Wärmekapazität eines idealen Gases. Die allgemeine Gleichung zur Berechnung der Schallgeschwindigkeit ist

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

mit Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  für das spezifische Volumen oder den Kehrwert der Dichte Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas . Der Index s beim Differentialquotienten bedeutet „bei konstanter spezifischer Entropie“ (isentrop). Für das ideale Gas ergibt sich daraus wie oben angeführt

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

mit

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

als dem Verhältnis der isobaren und der isochoren spez. Wärmekapazitäten und R als der speziellen Gaskonstante (massebezogen). Die gebräuchlichen thermischen Zustandsgleichungen haben die Form Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas . Es folgt nach einigen Umformungen

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

mit der realen spez. isochoren Wärmekapazität

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
Bild 1: Schallgeschwindigkeit von Ethy­len bei 100 °C als Funktion des Druckes
Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
Bild 2: Massenstromdichte eines Gas­stroms als Funktion des Austrittsdruckes
Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
Bild 3: Form einer Lavaldüse
Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 
Bild 4: Lavaldüsen am Triebwerksmodell der Saturn-V-Rakete in Cape Canaveral

Mit diesen Beziehungen kann man bei Kenntnis einer thermischen Zustandsgleichung den Druckeinfluss auf die Schallgeschwindigkeit berücksichtigen. Bild 1 zeigt die Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit vom Druck bei Ethylen für eine Temperatur von 100 °C.

Die Schallgeschwindigkeit hat besonders durch ihre leichte experimentelle Zugänglichkeit Bedeutung erlangt. Die direkt kaum messbare spezifische Wärmekapazität idealer Gase ist mit der Schallgeschwindigkeit des idealen Gases verknüpft:

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Ebenso kann die Gaskonstante mit Schallgeschwindigkeitsmessungen sehr genau ermittelt werden. Für einatomige Edelgase (He, Ne, Ar) ist Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas , unabhängig von der Temperatur. Dann folgt

    Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas 

Da Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  und Schallgeschwindigkeit: Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Gasen, Schallgeschwindigkeit in Festkörpern, Schallgeschwindigkeit im idealen Gas  sehr exakt gemessen werden können, ist dies eine extrem genaue Methode, die Gaskonstante zu bestimmen. Die Schallgeschwindigkeit ist maßgeblich bei der Druckentlastung von Gasen über ein Ventil oder eine Blende. Abhängig vom Zustand in dem zu entlastenden Behälter gibt es eine maximale Massenstromdichte (choked flow) im engsten Querschnitt des Ventils, die nicht überschritten werden kann, auch wenn der Druck jenseits des Ventils noch weiter abgesenkt wird (Bild 2). Im engsten Querschnitt stellt sich dann die Schallgeschwindigkeit des Gases ein. Bei idealen Gasen ist dies näherungsweise dann der Fall, wenn der Austrittsdruck kleiner ist als die Hälfte des Behälterdrucks. Die max. Massenstromdichte gilt auch dann, wenn ein Gas durch ein Rohr mit konstantem Querschnitt strömt. Die Schallgeschwindigkeit kann dann nicht überschritten werden, was ebenfalls von erheblicher sicherheitstechnischer Bedeutung für die Auslegung von Druckentlastungseinrichtungen ist. Für eine Beschleunigung eines Gases über die Schallgeschwindigkeit hinaus benötigt man speziell geformte Strömungskanäle, die sich nach einem engsten Querschnitt definiert erweitern, sog. Lavaldüsen (Bild 3). Ein Beispiel dafür sind die Austrittsdüsen von Raketentriebwerken (Bild 4).

Sonstiges

In der Luftfahrt wird die Geschwindigkeit eines Flugzeugs auch relativ zur Schallgeschwindigkeit gemessen. Dabei wird die Einheit Mach (benannt nach Ernst Mach) verwendet, wobei Mach 1 gleich der jeweiligen Schallgeschwindigkeit ist. Abweichend von anderen Maßeinheiten wird bei der Messung der Geschwindigkeit in Mach die Einheit vor die Zahl gesetzt.

Mach-Zahl

Die Entfernung eines Blitzes und damit eines Gewitters lässt sich durch Zählen der Sekunden zwischen dem Aufleuchten des Blitzes und dem Donnern abschätzen. Der Schall legt in der Luft einen Kilometer in etwa drei Sekunden zurück, der Lichtblitz dagegen in vernachlässigbar kurzen drei Mikrosekunden. Teilt man die Anzahl der gezählten Sekunden durch drei, ergibt sich daher in etwa die Entfernung des Blitzes in Kilometern.

Siehe auch

Wiktionary: Schallgeschwindigkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Tags:

Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und GasenSchallgeschwindigkeit in FestkörpernSchallgeschwindigkeit im idealen GasSchallgeschwindigkeit im realen Gas Phänomene in der LuftatmosphäreSchallgeschwindigkeit Beispiele für en in verschiedenen MedienSchallgeschwindigkeit TemperaturabhängigkeitSchallgeschwindigkeit FrequenzabhängigkeitSchallgeschwindigkeit und ThermodynamikSchallgeschwindigkeit SonstigesSchallgeschwindigkeit Siehe auchSchallgeschwindigkeit WeblinksSchallgeschwindigkeit EinzelnachweiseSchallgeschwindigkeitGeschwindigkeitMeter pro SekundeSI-EinheitensystemSchall

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

AWStatsMoritz NeumeierShōgun (2024)SchweizRobin WilliamsMonacoAdolf HitlerJOYclubFelix KleinVeteranBorussia DortmundMönch (Teichwirtschaft)IsraelJeffrey DahmerFrauke PetryIKEAErlkönig (Ballade)Volksrepublik ChinaCatherine, Princess of WalesUngarnPaula HartmannMilli VanilliShogun (Roman)David BowieLoredana (Rapperin)Moisés AriasGeorgina ChapmanLiane ForestieriMark WahlbergEva BriegelCivil War (2024)Brendan FraserCarlo AncelottiElisabeth von Österreich-UngarnLi ZichengToleranztabellen nach ISO 2768Donald Payne juniorWestdeutscher Rundfunk KölnMichael Wendler (Sänger)Jörg PilawaMilena StraubeRussisch-Ukrainischer KriegListe der ältesten MenschenListe der Präsidenten der Vereinigten StaatenAmselHolger WaldenbergerPornhubGrindwalSlowenienImmanuel KantBodo WartkeSüdwestrundfunkAnna LehmannPeriodensystemBruce WillisSarah Sanders (Schauspielerin, 1983)Voltron NeveraKauflandPfingstenChongzhenMellotronVeteranenabzeichenAssignment – Der AuftragChristoph WaltzLaura KarasekCillian MurphySamuel KummerGaslightingMünchenSahra WagenknechtUEFA Champions LeaguePolizistenmord von HeilbronnBrandenburgFreddie MercuryRewe GroupPrecision Strike MissileKatharina Stolla🡆 More