Selbstähnlichkeit

Selbstähnlich ist ein System, das seinen Elementen ähnelt.

Diese Eigenschaft wird unter anderem von der fraktalen Geometrie untersucht, da fraktale Objekte eine hohe Selbstähnlichkeit aufweisen.

Selbstähnlichkeit
Ein Ausschnitt aus der Mandelbrot-Menge

Im weiteren Sinne wird der Begriff auch in der Philosophie sowie den Sozial- und Naturwissenschaften verwendet, um grundsätzlich wiederkehrende, in sich selbst verschachtelte Strukturen zu bezeichnen.

Beispiele

Selbstähnlichkeit 
Selbstähnlichkeit am Beispiel des Sierpinski-Dreiecks
Selbstähnlichkeit 
Selbstähnlichkeit am Beispiel der Koch-Kurve

Bei Fraktalen ist von exakter (oder strikter) Selbstähnlichkeit die Rede, wenn bei unendlicher Vergrößerung des untersuchten Objekts immer wieder die ursprüngliche Struktur erhalten wird, ohne jemals eine elementare Feinstruktur zu erhalten. Exakte Selbstähnlichkeit ist praktisch nur bei mathematisch – z. B. durch ein iteriertes Funktionen-System – erzeugten Objekten zu finden. Beispiele dafür sind das Sierpinski-Dreieck, die Koch-Kurve, die Cantor-Menge oder trivialerweise ein Punkt und eine Gerade.

In den nachfolgenden zwölf weiteren Beispielen sind für verschiedene Selbstähnlichkeit  jeweils die ersten Selbstähnlichkeit  verkleinerten Versionen der Ausgangsfigur dargestellt, die im Englischen auch als Reptiles (Abkürzung für replicating tiles) bezeichnet werden. Die zusammengesetzte Figur wird rep-Selbstähnlichkeit -Figur genannt.

Die Mandelbrot-Menge und die Julia-Mengen sind selbstähnlich, nicht jedoch strikt selbstähnlich. Strikte Selbstähnlichkeit impliziert Skaleninvarianz und lässt sich unter anderem mit Hilfe der charakteristischen Exponenten des zugrundeliegenden Potenzgesetzes (Skalengesetzes) quantifizieren.

Ähnlichkeits-Dimension

Berechnung

Für selbstähnliche Mengen, die aus Selbstähnlichkeit  um den Faktor Selbstähnlichkeit  verkleinerten Versionen ihrer selbst bestehen, ist die Ähnlichkeitsdimension

    Selbstähnlichkeit 

definiert. Man beachte, dass man hier keinen Grenzwert braucht.

Beispiele

Ein Quadrat besteht aus 4 Quadraten (Selbstähnlichkeit ) der halben (Selbstähnlichkeit ) Seitenlänge und hat damit die Ähnlichkeitsdimension Selbstähnlichkeit .

Das Sierpinski-Dreieck besteht aus Selbstähnlichkeit  um den Faktor Selbstähnlichkeit  verkleinerten Kopien seiner selbst. Seine Ähnlichkeits-Dimension ist Selbstähnlichkeit .

Die Koch-Kurve besteht aus Selbstähnlichkeit  um den Faktor Selbstähnlichkeit  verkleinerten Kopien ihrer selbst. Ihre Ähnlichkeits-Dimension ist Selbstähnlichkeit .

Aber schon ein Kreis besteht nicht aus verkleinerten Kreisen, und die Ähnlichkeitsdimension ist nicht definiert. Die fraktale Dimension vieler bekannter Fraktale lässt sich aber damit bestimmen. Aufgrund der fehlenden Grenzwertbildung ist die Ähnlichkeitsdimension besonders einfach und ist deshalb oft die einzige für Laien verständliche fraktale Dimension. Diese Methode der Dimensionsberechnung drängt sich insbesondere auch bei IFS-Fraktalen auf.

Natur

Selbstähnlichkeit 
Blütenstand des Romanesco mit fraktalen Strukturen und Fibonacci-Spiralen

Real existierende Beispiele wären z. B. die Verästelung von Blutgefäßen, Farnblättern oder Teile eines Blumenkohls (das wird bei der Sorte Romanesco sehr deutlich), die in einfacher Vergrößerung dem Blumenkohlkopf sehr ähnlich sind. Bei realen Beispielen lässt sich die Vergrößerung nicht bis ins Unendliche fortsetzen, wie es bei idealen Objekten der Fall ist.

Auch beliebige Abbildungen der realen Welt weisen Selbstähnlichkeiten auf, die z. B. bei der fraktalen Bildkompression oder der fraktalen Tonkompression genutzt werden.

Die Rekurrenzen bezeichnen den Aufruf oder die Definition einer Funktion durch sich selbst, die demzufolge selbstähnlich sind.

Die Selbstähnlichkeit ist ein Phänomen, das oft in der Natur auftritt. Eine kennzeichnende Zahl für die immer wiederkehrende Selbstähnlichkeit ist der Goldene Schnitt.

Auch die Trajektorien eines Wiener-Prozesses sowie der gebrochenen Brownschen Bewegung sind selbstähnlich.

Literatur

  • Henning Fernau: Iterierte Funktionen, Sprachen und Fraktale. B. I. Wissenschaftsverlag, Mannheim – Wien – Zürich 1994, ISBN 3-411-17011-5.
  • Landschaftsfotos zum Maßstabsproblem (Memento vom 20. Januar 2014 im Internet Archive)

Einzelnachweise

Tags:

Selbstähnlichkeit BeispieleSelbstähnlichkeit Ähnlichkeits-DimensionSelbstähnlichkeit NaturSelbstähnlichkeit LiteraturSelbstähnlichkeit WeblinksSelbstähnlichkeit EinzelnachweiseSelbstähnlichkeitFraktalFraktale Geometrie

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Eva BriegelStellantisChristoph KolumbusEmilio SakrayaJuli (Band)Jackie ChanChryssanthi KavaziEin AbschiedMord mit AussichtRocky IV – Der Kampf des JahrhundertsEike ImmelDresdenElyas M’BarekDysmorphieMark WahlbergNasca (Peru)Nancy FaeserRattenkönigFußball-Europameisterschaft 2024Siegfried RusswurmEuropawahl in Deutschland 2024SüdkoreaIsraelPatricia AulitzkyBud SpencerLidlANZAC DayCharité (Fernsehserie)SeppukuFreimaurereiBundeswehrÄskulapstabToleranztabellen nach ISO 2768Andrew Scott (Schauspieler)AmazonChristoph WaltzIKEAThe Rookie (Fernsehserie)Fallout 76HIMARSJana PareigisBosnien und HerzegowinaKroatienAngela MerkelWeissenseeDeutsche SpracheSpanienEntführungen von Cleveland, OhioMichael JacksonLand (Deutschland)Liste der Tatort-FolgenRobin WilliamsKirsten DunstGefragt – GejagtBauhausMatterhornShirley MacLaineMandy ManglerSylvester StalloneSteve JobsThomas KinneBisphenol AWilliam ShakespeareAlexander BommesAC/DCLondonBegoña GómezSansibarTesla, Inc.Hans ZimmerHodensackinfusionBrad PittFelicitas WollDakota FanningAshley JuddNordmazedonienEin Colt für alle Fälle🡆 More