Nennweite: Referenzgröße in der Rohrleitungstechnik

Die Nennweite, heute abgekürzt DN (von französisch diamètre nominal für Nomineller Durchmesser; oder auch Durchmesser nach Norm; früher NW) ist in der Gebäudetechnik eine numerische Bezeichnung der ungefähren Durchmesser der Bauteile in einem Rohrleitungssystem, die laut EN ISO 6708 für Referenzzwecke verwendet wird.

Die vorgesehene Schreibweise umfasst die Buchstaben DN gefolgt von einer gerundeten Zahl, die es ermöglicht, Durchmesser der Rohre und Anschlussmaße von Rohrverbindern sowie Armaturen einander zuzuordnen, allerdings jeweils nur innerhalb eines bestimmten (normierten) Rohrleitungssystems.

Nennweite: Rohrsysteme, Siehe auch, Weblinks ISO 6708
Titel Rohrleitungsteile – Definition und Auswahl von DN (Nennweite)
Erstveröffentlichung 1. Juni 1980
Letzte Ausgabe Juli 1995
Klassifikation 23.040.01
Nationale Normen DIN EN ISO 6708:1995-09;
ÖNORM EN ISO 6708:1995-10-01;
SN EN ISO 6708:1995

Die angegebene Zahl wird als dimensionslos bezeichnet und orientierte sich ursprünglich am ungefähren inneren Durchmesser eines Rohres, einer Schlauchleitung, eines Fittings, Formstücks oder dem Anschlussmaß einer dazu passenden Armatur (Ventil, Absperrschieber) in Millimetern.

Bei einigen Rohrsystemen wurde die Nennweite DN später dem ungefähren Außendurchmesser zugeordnet. Unter anderem definiert die DIN EN 12201-1 dn bzw. dn in Kleinbuchstaben bei PE-Rohren als Nenn-Außendurchmesser.

Mit der Einführung der DIN EN 805 wird eine eindeutigere Bezeichnungen der Nennweite vorgesehen, indem zwischen DN/OD mit OD für outside diameter, Außen-Durchmesser, und DN/ID mit ID für inside diameter, Innen-Durchmesser, unterschieden wird.

Die DIN EN ISO 6708 "Rohrleitungsteile – Definition und Auswahl von DN" sieht folgende Nennweitenstufen vor: DN 8 - DN 10 - DN 15 - DN 20 - DN 25 - DN 32 - DN 40 - DN 50 - DN 65 - DN 80 - DN 100 - DN 125 - DN 150 - ...

Zusammen mit der Nenndruckstufe und der Werkstoffklasse können anhand der Nennweite sämtliche Abmessungen einer standardisierten Rohrleitung in Tabellen nachgeschlagen werden, einschließlich von Bauelementen wie der Flansche.

So bezeichnet beispielsweise DN 50 nach EN 10255 (früher DIN 2440; mittelschwere Gewinderohre) ein Rohr mit dem Außendurchmesser von 60,3 mm und einer Wanddicke von 3,65 mm (Innendurchmesser somit 53 mm).

In Nordamerika wird die Nennweite nach ANSI als NPS (nominal pipe size) in Zoll angegeben. Ein Rohr von NPS 2 entspricht in etwa der Nennweite DN 50.

Auch Armaturen werden vom Hersteller mit einer Nennweite gekennzeichnet. Diese bezeichnet hier das Anschlussmaß, je nach vorgesehener Rohrverbindung also das Maß des Innen- oder Außengewindes, des Innendurchmessers des Flansches oder des Stutzens zur Press- oder Lötverbindung. Oft werden Armaturen gleicher Baugröße mit mehreren unterschiedlichen Anschlussmaßen (Nennweiten) angeboten. Die passenden Baugröße sollte also nach Strömungswiderstand bzw. Druckverlust und nicht allein nach der Nennweite ausgewählt werden.

Rohrsysteme

Nennweite: Rohrsysteme, Siehe auch, Weblinks 
Druckminderer mit Nennweite DN25 laut Prägung auf der Vorderseite

In manchen Rohrsystemen werden Rohre gleicher Nennweite mit unterschiedlichen Wandstärken angeboten, so dass die Wandstärke abhängig vom vorgesehenen Innendruck oder äußerer Belastung ausgewählt werden kann. Um die Rohre trotz unterschiedlicher Wandstärke mit den gleichen Fittingen oder Formteilen miteinander verbinden zu können, wird der Außendurchmesser beibehalten. Wenn die Wandstärke des Rohrs mit steigender Druckstufe zunimmt, muss sich darum der freie Querschnitt des Rohrs entsprechend verringern.

Nur bei sehr dickwandigem Rohr für hohe Drücke wird statt dem Innendurchmesser der Außendurchmesser angepasst. Dasselbe gilt für Rohre aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die bei der Herstellung um einen Dorn mit definiertem Durchmesser gewickelt werden. Da der Innendurchmesser hier feststeht, wächst die Wanddicke nach außen.

Zur Verbindung von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern werden Übergangsstücke angeboten.

Die Nennweite bezieht sich auf den Außendurchmesser

Bei glatten Kunststoffrohren, Präzisionsstahlrohren (Edelstahl oder C-Stahl) sowie Kupferrohren hingegen orientiert sich die Nennweite in der Regel am Außendurchmesser in mm. In vielen Fällen stimmen beide Werte auch genau überein.

Die Rohrwandstärke beträgt bei Kupfer- und Präzisionsstahlrohr meist:

  • 1 mm bei 10–22 mm Außendurchmesser,
  • 1,5 mm bei 28–42 mm,
  • 2 mm bei 54–64 mm.

Kupferrohre werden allgemein in folgender Außendurchmessern angeboten: 8; 10; 12; 15; 18; 22; 28; 35; 42; 54; 64; 76,1; 88,9; 108; 133, 159, 219; 267 usw. (Spezielle dünnwandige oder mit einem Hülle versehene Rohre werden auch mit 14 und 16 mm Außendurchmesser angeboten.)

Kunststoffrohre in PVC, PE und PP werden bevorzugt mit folgenden Außendurchmessern angeboten: 10, 12, 16, 20, 25, 32, 40, (48,) 50, (52, 56,) 63, (70,) 75, (78, 80) 90, 110, 125, (135,) 140, (150,) 160, 180, 200, 225, 250, 280, 315, 355, 400, 450, 500, 560, 630, 710, 800, 900, 1000 usw.

Die Nennweite bezieht sich auf den Innendurchmesser

  • Demgegenüber ist der Innendurchmesser von Fittingen oft deutlich kleiner als die Nennweite der dazugehörigen Rohre, wenn aufgrund des leicht verformbaren Rohrwerkstoffs die Verwendung von Rohrverbindern mit innerer Stützhülse erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei Kunststoffrohr und Mehrschichtverbundrohr meist der Fall. Nur mit Verbindungssystemen, bei denen das Ende des Rohrs vor der Fertigstellung der Rohrverbindung aufgeweitet wird, lässt sich bei diesen Werkstoffen ein gleichmäßiger Innendurchmesser erzielen.

Bei außen gerippten Rohren und Wellrohren orientiert sich die Nennweite ebenfalls am Innendurchmesser. Bei Kunststoffrohren stimmen teilweise beide Werte genau überein, insbesondere bei größeren Durchmessern.

Bei Gewinderohren orientiert sich die Nennweite am Innendurchmesser und wird in der Regel in Zoll angegeben. Aus historischen Gründen ist der Innendurchmesser von leichtem und mittelschwerem Gewinderohr größer als der angegebene Wert in Zoll. Oft ist nur dann mit Sicherheit davon auszugehen, dass sich Rohre unterschiedlicher Herkunft kombinieren lassen, wenn die Angabe der Nennweite in Zusammenhang mit der Nennung der gleichen Norm geschieht.

Wickelfalzrohr werden mit innenseitig eingesteckten Formteilen verbunden, so dass die Nennweite hier dem Innendurchmesser entspricht: 71, 80, 90, 100, 112, 125, 140, 150, 160, 180, 200, 224, 250, 280, 300, 315, 355, 400, 450, 500, 560, 600, 630, 710, 800, 900, 1000, 1120, 1250, 1400, 1600, 1800, 2000

Siehe auch

Fußnoten

Tags:

Nennweite RohrsystemeNennweite Siehe auchNennweite WeblinksNennweite FußnotenNennweiteEuropäische NormFranzösische SpracheGebäudetechnikInternationale Organisation für NormungRohrleitung

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Thilo KehrerZypernGeorgienTürkeiBarbara NüsseKai PflaumeWladimir Wladimirowitsch PutinUnsere kleine FarmJustine SiegemundAnne-Sophie MutterEric FrenzelEdi FraunederBundestagswahl 2021Deutsches KaiserreichElon MuskBündnis 90/Die GrünenBrooke ShieldsAmyotrophe LateralskleroseJodie ComerInstagramT-72Tage, die es nicht gabZlatan IbrahimovićOscarverleihung 2023SchwedenMichael KesslerPetra KellyBones – Die KnochenjägerinArikareeFußball-EuropameisterschaftPhilip RothFranz-Josef BodeThe BeatlesJoseph CottenJan BöhmermannAlbanienBig-Mac-IndexJanine WisslerYara BirkelandRoland TrettlMike JosefAndrew HenryHeinrich VIII. (England)JordanienFC Bayern MünchenTheodor Seuss GeiselFlorian MartensManta, MantaLudwig XIV.Stefanie HeinzmannEnfant Terrible (Film)Selena GomezNina ChubaDer Schwarm (Fernsehserie)Angela JonesOnce Upon a Time in HollywoodKasachstanBosnien und HerzegowinaLuisa NeubauerRoy BlackHarry PotterHeribert PrantlLautertalbahnKitchen ImpossibleJitzchak HerzogWeimarer RepublikListe mathematischer SymboleMarokkoBruce WillisMacGuffinJoe BidenRote Armee FraktionWincent WeissDavid Mayer de RothschildNekrolog 2023Daniel RadcliffeAaron Hilmer🡆 More