Bildende Kunst Symbolismus: Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts

Der Symbolismus bezeichnet eine Kunstströmung der Malerei und Bildhauerei des ausgehenden 19.

Jahrhunderts, in der sehr unterschiedliche Stilrichtungen vertreten sind. Seine Hochphase fällt in die Zeit zwischen ca. 1880 und 1910.

Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke
Gustave Moreau: Die Erscheinung, 1875
Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke
Arnold Böcklin: Schlafende Diana, von zwei Faunen belauscht, 1877
Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke
Eugen Bracht: Gestade der Vergessenheit, 1889
Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke
Franz von Stuck: Die Sünde, 1893
Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke
Wilhelm Bernatzik: Eingang zum Paradies, um 1903, Museum Wiesbaden

Merkmale und Stilmittel

Als Spielweise des Symbolismus wird oft die Décadence gesehen, die versuchte, Verfall und Untergang einer Epoche künstlerisch zu begleiten und ihr Heil in überspitzter Sinneslust zu finden. Andere Symbolisten betonen dagegen gerade das Unverbraucht-Natürliche (so die frühen primitivistischen Werke von Paul Gauguin) oder die Tatsache, dass die Welt der von Menschen geschaffenen Objekte über deren individuelles Leben hinausweist. Allgemein dominiert die subjektive Vorstellung bzw. der abstrakte Gedanke im Bild gegenüber der sinnlichen Wahrnehmung des Augenblicks oder der genauen Naturbeobachtung. Richard Hamann und Jost Hermand sehen ein wichtiges Merkmal des Symbolismus darin, dass er sich über die bloß „dinglichen Gegebenheiten“ hinaushebt und auf ein idealistisch-„überindividuelles Sollen“ bezieht, wobei die Symbole in ihrer Vieldeutigkeit oft verschwommen bleiben. Der Symbolismus beziehe „Frontstellung gegen den Impressionismus“ und das „Abgleiten in ein bindungsloses Genießertum“, gegen das „Individualistische und Historisch-Eklektizistische“; er sei oft durch größeren Stilwillen gekennzeichnet.

Der Symbolismus ist kein besonderer Stil; er bedient sich einer großen Vielfalt von Stilmitteln von der akademischen realistischen Malerei bis zum Jugendstil. Wie dieser gilt der Symbolismus als Bindeglied zwischen dem vorangegangenen Impressionismus und dem nachfolgenden Expressionismus. Außerdem werden Symbolisten auch als Vorläufer der Surrealisten bezeichnet.

Geschichte

Schon lange vor Sigmund Freud und C. G. Jung beschäftigte sich der englische Symbolismus (ca. 1860–1910), der die Arbeiten von William Blake wiederentdeckte, mit dem Zugang zu unbewussten Prozessen und hinterfragte die erfahrbare Realität. Edward Coley Burne-Jones schloss dabei an das allegorisch-dekorative Werk der späten Präraffaeliten an, unternahm aber auch bereits Ausflüge in den Bereich des Phantastischen und beeinflusste die französischen Symbolisten. In Deutschland und Frankreich setzte die Strömung um 1885 ein; ein früher deutscher Vertreter war Max Klinger mit seinem Zyklus Paraphrase über den Fund eines Handschuhs (1881).

Einen entscheidenden Impuls lieferte das „Symbolistische Manifest“ des französischen Dichters Jean Moréas im Jahre 1886. Ein Kernsatz dieses Manifests lautete: „Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen“. Von Frankreich ausgehend breitete sich der Symbolismus über ganz Europa aus, nachdem er erstmals 1889 bei der Weltausstellung in Paris einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht worden war.

Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke 
James Ensor: Ausstellungsplakat. Paris 1898.

Auch belgische Künstler wie Théo van Rysselberghe und James Ensor sowie die Société des Vingt (Les XX), ein 1883 gegründeter Salon für zeitgenössische belgische und internationale Kunst, wurden wichtig für die Entwicklung des Symbolismus; hier trafen sich Strömungen aus Frankreich, Belgien und England. Ralph Gleis nennt Brüssel sogar die Hauptstadt des Symbolismus. Das rasche Wuchern der damaligen Finanzzentrale Europas und reichen Hauptstadt eines Kolonialreichs habe die Künstler zu dunklen Träumen angeregt.

In der vorausgegangenen Epoche des Realismus (Hauptvertreter: Gustave Courbet) vermissten viele Künstler die seelische Tiefe, die ein Kunstwerk ausdrücken müsse. Der Symbolismus wandte sich sowohl gegen die niedere Detailtreue des Naturalismus als auch gegen die verklärte Schwärmerei der Romantik sowie gegen ästhetischen Subjektivismus und thematische Beliebigkeit des gleichzeitig einsetzenden Impressionismus. Der Symbolismus sieht die Welt und deren Aspekte als Symbole einer tieferen Wirklichkeit und die Kunst als Mittlerin zwischen diesen Ebenen (siehe auch den Roman „Tief unten“ von Joris-Karl Huysmans).

Themen symbolistischer Werke

In den Werken des Symbolismus gibt es besonders Motive der antiken Mythologie und biblische Allegorien. Weitere Themen sind von Traum und Ekstase durchtränkte Bildinhalte, aufgewühlte Gefühle, Unerklärliches, Krankheit, Tod, Sünde und Leidenschaft, das Aufzeigen geistiger Wirklichkeit, Phantasie, Vision, Halluzination, Meditation und Empfindung.

Die Symbolisten verherrlichten gleichermaßen das „Reine, Edle und Erhabene“ im Sinne der Präraffaeliten ebenso wie die „dunkle Seite“ um die Themenkomplexe Sünde, Eros, Verrat, Tod und Teufel. Motive der ersten Richtung sind Engel, Hirten-Idyllen, religiöse Motive, und „reine und keusche“ meist in lange, weiße Gewänder gehüllte Frauengestalten. Typische Vertreter z. B. sind Pierre Puvis de Chavannes, Maurice Denis, oder Michail Wassiljewitsch Nesterow sowie Michail Alexandrowitsch Wrubel.

Künstler des Symbolismus

Werke (Auswahl)

  • Arnold Böcklin, „Die Toteninsel“ (1886), Öl auf Holz, 80 × 150 cm, Museum der bildenden Künste, Leipzig
  • Eugen Bracht, „Gestade der Vergessenheit“ (1889), Öl auf Leinwand, 139 × 259 cm, Hessisches Landesmuseum, Darmstadt
  • Sir Edward Coley Burne-Jones, „Die goldene Treppe“ (1880), Öl auf Leinwand, 276 × 117 cm, Tate Gallery, London
  • Sir Edward Coley Burne-Jones, „Der Prinz betritt den Dornwald“, aus >The Broar Rose< Serie 1, (1870–1890), Öl auf Leinwand, 122 × 248 cm, The Faringdon Collection Trust, Buscot Park, Faringdon, Berkshire
  • Sir Edward Coley Burne-Jones, „Dornröschen“, aus >The Broar Rose< Serie 4, (1870–1890), Öl auf Leinwand, 122 × 227 cm, The Faringdon Collection Trust, Buscot Park, Faringdon, Berkshire
  • Pierre Puvis de Chavannes, „Der arme Fischer“ (1881), Öl auf Leinwand, 155 × 192 cm, Louvre, Paris
  • Pierre Puvis de Chavannes, „Die heilige Genoveva wacht über Paris“ (1886), Öl auf Leinwand (Entwurf für ein Wandbild), Panthéon, Paris
  • Tivadar Kosztka Csontváry, „Die einsame Zeder“ (1907), Öl auf Leinwand, 248 × 194 cm, Csontváry Museum, Pécs
  • Jean Delville, „Satans Schätze“ (1895), Öl auf Leinwand, 358 × 368 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel
  • Maurice Denis, „Bretonischer Tanz“ (1891), Öl auf Leinwand, 41 × 33 cm, Sammlung M. und Mme Samuel Josefowotz, Lausanne
  • Maurice Denis, „April“ (1892), Öl auf Leinwand, 37,5 × 61 cm, Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo
  • James Ensor, „Selbstbildnis mit Masken“ (1899), Öl auf Leinwand, 118 × 83 cm, Sammlung Mme C. Jussiant, Antwerpen
  • Léon Frédéric, „Der See – das schlafende Wasser“ (1897–1898), Öl auf Leinwand, 205 × 127 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel
  • Paul Gauguin, „Die Vision nach der Predigt (Jacobs Kampf mit dem Engel)“ (1888), Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm, National Gallery of Scotland, Edinburg
  • Paul Gauguin, „Selbstbildnis: Les Misérables“ (1888), Öl auf Leinwand, 45 × 55 cm, Vincent-van-Gogh-Stiftung, Amsterdam
  • Paul Gauguin, „Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?“ (1897), Öl auf Leinwand, 139 × 375 cm, Museum of Fine Arts, Boston
Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke 
Ferdinand Hodler: Die Nacht, 1889/90
  • Ferdinand Hodler, „Die Nacht“ (1888/89), Öl auf Leinwand, 116,5 × 299 cm, Kunstmuseum Bern (Leihgabe des Kantons Bern)
  • Ferdinand Hodler, „Der Mönch“ (1911), Öl auf Leinwand, 64,5 × 91,5 cm, Privatbesitz
  • Fernand Khnopff, „Liebkosungen“ (1896), Öl auf Leinwand, 51,5 × 151 cm, Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel
  • Georges Lacombe, „Marine bleue, Effet de vagues“ (1893), Tempera auf Leinwand, 49 × 65 cm, Musée des Beaux-Arts de Rennes
  • Gustave Moreau, „Herkules und die Lernäische Schlange“ (um 1870), Wasserfarben auf Papier, 25 × 20 cm, Musée Gustave Moreau, Paris
  • Gustave Moreau, „Salome tanzt vor Herodes (Die tätowierte Salome)“, (1876), Öl auf Leinwand, 92 × 60 cm, Musée Gustave Moreau, Paris
  • Edvard Munch, „Der Schrei“ (1893), Öl auf Karton, 91 × 73,5 cm, Nasjonalgaleriet, Oslo
  • Edvard Munch, „Madonna“ (1895–1902), Lithographie, 60,7 × 44,3 cm, Nasjonalgaleriet, Oslo
Bildende Kunst Symbolismus: Merkmale und Stilmittel, Geschichte, Themen symbolistischer Werke 
Odilon Redon: Der Zyklop, um 1900
  • Odilon Redon, „Bildnis Gauguins“ (1904), Öl auf Leinwand, 66 × 55 cm, Louvre (Jeu de Paume), Paris
  • Odilon Redon, „Pandora“ (um 1910), Öl auf Leinwand, 144 × 62 cm, Metropolitan Museum of Art, New York
  • Auguste Rodin, „Fugit Amor“ (1885–1887), Marmor, 57 × 110 × 40 cm, Musées Rodin, Paris
  • Giovanni Segantini, „Die Liebesgöttin“ (1894–1897), Öl auf Leinwand, 210 × 144 cm, Galleria Civica d’Arte, Mailand
  • Per Adolf Svedlund, „Gripsholm“ (1913), Öl auf Leinwand, 96 × 83 cm Privatbesitz
  • M.A. Wrubel, „Die Wahrsagerin“ (1895), Öl auf Leinwand, 136 × 87 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau
  • M.A. Wrubel, „Der Dämon“ (1890), Öl auf Leinwand, 114 × 211 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau
  • M.A. Wrubel, „Pan“ (1899), Öl auf Leinwand, 124 × 106 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau
  • M.A. Wrubel, „Zarewna-Lebed“ (1900), Öl auf Leinwand, 142,5 × 93,5 cm, Tretjakow-Galerie, Moskau

Ausstellungen

Die Kunsthalle Bielefeld widmete sich im 1. Quartal 2013 in ihrer Ausstellung „Schönheit und Geheimnis“ der ganzen Bandbreite des Symbolismus in Deutschland um 1900.

Im Solomon R. Guggenheim Museum in New York City wurden im 3. Quartal 2017 Bilder ausgestellt, die zwischen 1892 und 1897 im Salon de la Rose+Croix, einem Zentrum esoterischer Kunst in Paris, präsentiert worden waren.

Literatur

  • Natalia Brodskaïa: Symbolismus, Sirrocco, London 2007, ISBN 978-1-84484-416-6.
  • Ingried Brugger (Hrsg.): Der Kuss der Sphinx. Symbolismus in Belgien, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2007, ISBN 978-3-7757-2067-0.
  • Astrit Schmidt-Burkhardt: Stammbäume der Kunst. Zur Genealogie der Avantgarde, Akademie Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004066-1.
  • Michael Gibson: Symbolismus, Taschen Verlag, Köln 2006, ISBN 3-8228-5029-2.
  • Andrew Wilton (Hrsg.): Der Symbolismus in England 1860–1910, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 1998, ISBN 3-7757-0742-5.
  • Hans H. Hofstätter: Symbolismus und die Kunst der Jahrhundertwende, DuMont Verlag, Köln 1975, ISBN 3-7701-0212-6.
Commons: Symbolismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

Tags:

Bildende Kunst Symbolismus Merkmale und StilmittelBildende Kunst Symbolismus GeschichteBildende Kunst Symbolismus Themen symbolistischer WerkeBildende Kunst Symbolismus Künstler des SymbolismusBildende Kunst Symbolismus Werke (Auswahl)Bildende Kunst Symbolismus AusstellungenBildende Kunst Symbolismus LiteraturBildende Kunst Symbolismus WeblinksBildende Kunst Symbolismus EinzelbelegeBildende Kunst SymbolismusBildhauereiMalerei

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Bundesregierung (Deutschland)Bundesagentur für ArbeitLauchhammerMirja BoesParisVictoria (Vereinigtes Königreich)Patricia AulitzkyJana PareigisBundespräsident (Deutschland)KnoblauchsraukeMalaysiaNapoleon BonaparteAero L-39GrindwalMaximilian KrahDamsel (2024)Amon-Ra St. BrownMark AmborRyan GoslingErster WeltkriegSeppukuBlutdiamantOppenheimer (2023)PfingstenWilliam ShakespeareChallengers – RivalenAngela MerkelWish (2023)SüdkoreaXabi AlonsoRomDeath in ParadiseJoe BidenMira SorvinoStaat PalästinaMönchsgrasmückeH- und P-SätzeQuentin TarantinoDune (2021)Toleranztabellen nach ISO 2768Clint EastwoodJudith HoerschLufthansaTaylor SwiftBegoña GómezCornelia PolettoDieter KrombachTuberkuloseWilhelm FurtwänglerAssignment – Der AuftragJason StathamRobert GwisdekAndrew TateKölnAtombombenabwürfe auf Hiroshima und NagasakiNürnbergSterben (Film)Charles III.Terroranschläge am 11. September 2001Moritz NeumeierTiktokZweiter WeltkriegMonk (Fernsehserie)JapanMilena StraubeDiane KrugerHessenDjango AsülFrida KahloVoyager 1WeltkarteKommunismusListe von Gedenk- und AktionstagenMarianne BachmeierFußball-EuropameisterschaftAshley Judd🡆 More