Kontinentalphilosophie: Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der in Kontinentaleuropa betriebenen Philosophie

Kontinentalphilosophie (englisch continental philosophy) ist ein vor allem in der englischsprachigen Philosophie gebräuchlicher Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der in Kontinentaleuropa (insbesondere Deutschland und Frankreich) betriebenen Philosophie, denen gemein ist, dass sie in empirisch und logisch-analytisch geprägten Schulen, wie sie lange Zeit im angelsächsischen Raum vorherrschten, kaum Anklang gefunden haben.

Teils werden auch andere Unterscheidungskriterien, etwa methodischer, inhaltlicher oder institutioneller Art, vorgeschlagen.

Kontinentalphilosophie umfasst ein weites Spektrum sehr unterschiedlicher philosophischer Schulen. Dazu zählen der deutsche Neohegelianismus, die Phänomenologie, die Hermeneutik, die Werke Schopenhauers, Nietzsches und Kierkegaards, verschiedene Spielarten des Marxismus, die Kritische Theorie, die Psychoanalyse, die französische Existenzphilosophie, Strukturalismus, Dekonstruktion und Poststrukturalismus sowie der Feminismus französischer Prägung. Viele dieser kontinentalen Denker oder Schulen werden aus Sicht einiger dezidiert analytischer Philosophen kritisch beurteilt, etwa, weil die vertretenen Positionen unklar und unpräzise dargestellt, nicht überprüfbar oder unplausibel seien. In derartigen Beurteilungen wird der Ausdruck Kontinentalphilosophie oft pejorativ verwendet.

Problem der Eingrenzung

In den letzten Jahrzehnten wird eine Grenzziehung zwischen „analytischer“ und „kontinentaler“ Tradition, Schulbildung oder Methode von verschiedenen Seiten aus unterschiedlichen Motiven und Gründen problematisiert. So werden beispielsweise Positionen, die sich klar „kontinentalen“ Denkern zuschreiben lassen, in explizitem Anschluss an diese Denker von analytisch geschulten Philosophen rekonstruiert, ausgearbeitet oder verteidigt. Umgekehrt finden „kontinentalen“ Schulen entstammende Philosophen Positionen interessant, die von ursprünglich „analytischen“ Kontexten entstammenden Theoretikern entwickelt werden. Beispiele hierfür finden sich etwa in der Exegese der genannten Klassiker oder in Debatten um Selbstbewusstsein, Intentionalität und phänomenologische Themen überhaupt, Idealismus oder feministische Theorien. Einer der Faktoren, die dies begünstigen, kann darin gesehen werden, dass viele anfänglich weitgehend maßgeblichen Vorannahmen und methodische Vorgaben „analytischer“ Philosophen, wie etwa eine empiristische, metaphysikkritische oder sprachanalytische Orientierung spätestens seit den 1960er Jahren um die unterschiedlichsten Alternativen bereichert wurden. Schon von Beginn an waren außerdem mehrere in analytischer Methodik geschulte und mit analytischen Debatten vertraute oder dort diskutierte Philosophen interessiert an „kontinentalen“ Traditionen. Auch viele Autoren wie Gottfried Wilhelm Leibniz, Bernard Bolzano oder Franz Brentano, später beispielsweise Ludwig Wittgenstein oder William James und andere Pragmatisten, wurden sowohl für viele „analytische“ wie viele „kontinentale“ Philosophen wichtig.

Viele Theoretiker und Philosophiegeschichtler schlagen trotz solcher Tendenzen vor, an der Unterscheidung festzuhalten. Dabei wird beispielsweise hin und wieder betont, dass „analytische“ Philosophen sich eher an Sachfragen und Argumenten orientierten als an bestimmten Klassikern. Andererseits wird bisweilen ins Feld geführt, dass jeweils unterschiedliche Leitfiguren orientierend seien oder der Unterschied an methodischen Vorgehensweisen festgemacht wird, deren Charakterisierung gleichfalls strittig ist. Typische Stereotype schreiben „analytischen“ Philosophen beispielsweise stärkeres Interesse an theoretischen Präzisierungen eng eingegrenzter Fragen als an geschichtlichen, kulturellen oder politischen Bedingungen zu, „kontinentalen“ Philosophen dagegen letzteres.

Siehe auch

Literatur

  • Peter Bieri: Was bleibt von der analytischen Philosophie? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 55, 2007, S. 333–344.
  • Anat Biletzki: Introduction: Bridging the Analytic-Continental Divide. In: International Journal of Philosophical Studies. 9/3, 2001, S. 291–294.
  • David E. Cooper: Analytical and Continental Philosophy. In: Proceedings of the Aristotelian Society. 94, 1994.
  • Simon Critchley, William R. Schroeder (Hrsg.): A Companion to Continental Philosophy. Blackwell, Oxford 1998.
  • Simon Critchley: Continental Philosophy: a Very Short Introduction. Oxford University Press, Oxford 2001.
  • Andrew Cutrofello: Continental Philosophy: a Contemporary Introduction. Routledge, London 2005.
  • Pascal Engel (Hrsg.): Stanford French Review. 17/2–3 (1993), Special number: Philosophy and the Analytic-Continental Divide
  • Michael Friedman: A Parting of the Ways: Carnap, Cassirer, and Heidegger. Chicago 2000. (dt. Michael Friedmann: Carnap. Cassirer. Heidegger. Geteilte Wege. Fischer-Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16006-5. Vorwort)
  • Gottfried Gabriel: Kontinentales Erbe Und Analytische Methode. Nelson Goodman Und Die Tradition. In: Erkenntnis. 52/2, 2000, S. 185–198. doi:10.1023/A:1005557524926
  • Simon Glendinning (Hrsg.): Edinburgh Encyclopaedia of Continental Philosophy. Edinburgh University Press, Edinburgh 1999.
  • Simon Glendinning: The Idea of Continental Philosophy. Edinburgh University Press, Edinburgh 2006.
  • Hans-Johann Glock: Could anything be wrong with analytic Philosophy? In: Grazer Philosophische Studien. 74 2007, S. 215–237.
  • Hans-Johann Glock: Analytic Philosophy: Wittgenstein and After. In: D. Moran (Hrsg.): A Companion to Twentieth-Century Philosophy. Routledge, London 2007.
  • Hans-Johann Glock: What is Analytic Philosophy? Cambridge University Press, Cambridge 2008.
  • Richard Kearney (Hrsg.): Continental Philosophy in the Twentieth Century. (= Routledge History of Philosophy. Band 8). Routledge, London 1994.
  • Brian Leiter, Michael Rosen (Hrsg.): Oxford Handbook of Continental Philosophy. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-923409-7.
  • Neil Levy: Analytic and Continental Philosophy: Explaining the Differences. In: Metaphilosophy. 34/3, 2003, S. 284–304. doi:10.1111/1467-9973.00274
  • John Mullarkey: Post-Continental Philosophy: an Outline. Continuum, London 2007.
  • Kevin Mulligan: On the History of Continental Philosophy. (Memento vom 13. Mai 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 182 kB). In: Topoi. 10/2, 1991, S. 115–120.
  • Kevin Mulligan: The great divide. (Memento vom 22. März 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 110 kB). In: The Times Literary Supplement, “The battle of the two schools”. 26. Juni 1998, S. 6–8.
  • Ludwig Nagl, Hugh J. Silverman (Hrsg.): Textualität der Philosophie – Philosophie und Literatur. Oldenbourg-Verlag, Wien/ München 1994, ISBN 3-486-55990-7. (Dieser Band enthält ein Nachwort von Hugh J. Silverman, das sich mit der Genese der „Continental Philosophy“ in den USA beschäftigt.)
  • C. G. Prado (Hrsg.): A House Divided: Comparing Analytic and Continental Philosophy. Humanity Books, 2003, ISBN 1-59102-105-7. Review von Samuel Wheeler
  • Michael Rosen: Continental Philosophy from Hegel. In: A. C. Grayling (Hrsg.): Philosophy 2: Further Through the Subject. Oxford University Press, Oxford 1998, S. 663–704.
  • M. Sandbothe (Hrsg.): Die Renaissance des Pragmatismus. Aktuelle Verflechtungen zwischen analytischer und kontinentaler Philosophie. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2000.
  • William Schroeder: Continental Philosophy: a Critical Approach. Blackwell, Oxford 2005.
  • Charles E. Scott, Arleen B. Dallery, P. Holley Roberts (Hrsg.): Crises in Continental Philosophy. SUNY Press, Albany 1990.
  • Barry Smith (Hrsg.): Continental Philosophy: For and Against. In: The Monist. 82/2, 1999.
  • Robert C. Solomon, David L. Sherman (Hrsg.): Blackwell Guide to Continental Philosophy. Blackwell, Oxford 2003.
  • Robert C. Solomon: Continental Philosophy since 1750: the Rise and Fall of the Self. (= Oxford History of Philosophy. Band 7). Oxford University Press, Oxford 1988.
  • James R. Watson (Hrsg.): Portraits of Contemporary American Continental Philosophers. Bloomington, Indiana UP 1999.

Anmerkungen

Tags:

Kontinentalphilosophie Problem der EingrenzungKontinentalphilosophie Siehe auchKontinentalphilosophie LiteraturKontinentalphilosophie WeblinksKontinentalphilosophie AnmerkungenKontinentalphilosophieAngelsächsischKontinentaleuropaPhilosophie

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

ZypernArtefucktClaudia KleinertBerlinSchönes SchlamasselSchwerinJohann Wolfgang von GoetheTschechienAlbanienEverything Everywhere All at OnceFibonacci-FolgeJacob ZivSchleswig-HolsteinPassagierluftfahrtTom HardyYellowjackets (Fernsehserie)Pawel Wadimowitsch KrotowTage, die es nicht gabUrs KalecinskiSilicon Valley BankGTK BoxerNikolaus II. (Russland)Uwe Becker (Politiker)Kitchen ImpossibleTatort (Fernsehreihe)Vereinigtes KönigreichAngelina JolieHans Neuner (Koch)Benjamin NetanjahuHermann GöringSchlacht um BachmutAntoni GaudíZDFItamar Ben-GvirSommerzeitNutella-BandeFelix JussupowAlwara HöfelsLamia Messari-BeckerKölnRamadanBMW E9028. MärzHamburgLändervorwahlliste sortiert nach NummernLiechtensteinFußball-Ligasystem in DeutschlandCaroline von HannoverFrédéric ChopinLeonard KunzT-72Florian KainzMitgliedstaaten der Europäischen UnionHelene FischerRishi SunakSüdwestrundfunkWokeSebastian StröbelThe BeatlesJohann Sebastian BachBrad PittFußball-EuropameisterschaftYou – Du wirst mich lieben (Fernsehserie)Lance ReddickAdolf EichmannJosef StalinPink FloydLufthansaGünther JauchCharles WatsonTokio HotelGaleria KaufhofBerliner MauerHarry Potter (Filmreihe)Luden (Fernsehserie)Alexis ArquetteJan Böhmermann🡆 More