Freies Radio: Gemeinwohlorientiertes Radio

Freie Radios sind unabhängige selbstbestimmte, „offene“ Massenmedien, die nichtkommerziellen, basisdemokratischen Gesellschaftsrundfunk betreiben, der sich kritisch mit den bestehenden gesellschaftlichen Verhältnissen auseinandersetzt und nach eigener Aussage die freie Meinungsäußerung fördern soll.

Freies Radio: Geschichte, Problem der Abgrenzung, Interessenvertretung
Princesa FM von Ponta Grossa, Südbrasilien, ein Beispiel für FR. Wie angegeben, beträgt die Frequenz 87,9 MHz, eine der häufigsten Abstimmungen, die für diese Art von Radio in diesem Land vorgesehen sind.

Geschichte

Freie Radios sind kollektiv und gesellschaftlich sowie oftmals gemeinnützig organisiert, nicht auf Profit ausgerichtet und lehnen die Finanzierung durch kommerzielle Werbung ab. Sie basieren auf dem Konzept Gegenöffentlichkeit. Sie verstehen sich als Kommunikationsmittel im lokalen und regionalen Raum und unterstützen die regionale Entwicklung.

Freie Radios sehen den nichtkommerziellen Lokalfunk, zu dem sie und die Offenen Kanäle (diese werden auch als Bürgerrundfunk bezeichnet) zählen, als dritte Säule in der Medienlandschaft neben den öffentlich-rechtlichen und kommerziell-privaten Rundfunkveranstaltern an. Als Vorläufer der Freien Radios gelten zum Teil politische Piratensender.

In Deutschland sind Freie Radios in zwölf Bundesländern aktiv und konnten in bisher sieben Ländern medienrechtliche Grundlagen für eigenständigen Hörfunk durchsetzen. In drei weiteren Bundesländern senden Freie Radioinitiativen in Offenen Kanälen bzw. im Bürgerfunk. Daneben gibt es mehrere Bürgerinitiativen, u. a. in Berlin, Brandenburg, Dresden und Konstanz, die sich dort für die Schaffung Freier Radios einsetzen.

In Österreich sind 13 und in der Schweiz 18 freie Radios aktiv.

Problem der Abgrenzung

„Freies Radio“ ist die zutreffendste Entsprechung des englischen Begriffs Community Radio, auch wenn die Abgrenzung zwischen Freien Radios, Bürgerradios, Offene Kanäle und Aus- und Fortbildungsradios historisch bedingt in den meisten Ländern nicht deckungsgleich ist bzw. zwischen diesen Modellen nicht überall differenziert wird. In allen Ländern organisieren sich viele dieser Sender in den nationalen Vereinen Freier Radios.

In den USA, die lediglich privatrechtlichen Rundfunk kennen (und hier zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Sendern unterscheiden, letztere National Public Radio (NPR) genannt und aus öffentlichen Mitteln mit Förderrichtlinien unterstützt), lizenziert die Medienbehörde FCC als Community Radio nichtkommerzielle Lokalsender, die zumeist von Vereinen betrieben werden, mindestens 50 Prozent lokales Programm gestalten und sich von NPR-Sendern dadurch unterscheiden, dass sie über ein diversifizierteres Programm und eine geringe Anzahl Mitwirkender und finanzieller Unterstützung verfügen. Darunter fallen auch z. B. religiöse Sender, die aufgrund ihres Bekenntnisses keine Freien Radios sind. Andere Länder wie Indien sehen für diese Sender eine geringere inhaltliche Regulierung vor, dafür jedoch Auflagen bei der Sendestärke und der Masthöhe für die Sendeanlage (in Indien bis 50 Watt ERP und 30 Meter Höhe), wobei eine Kulturförderung hinzukommt und dafür Werbezeitenverkauf auf fünf Minuten pro Stunde beschränkt ist. Die Regeln wurden zuletzt 2006 neu geschaffen, nachdem ein richtungsweisendes Urteil aus dem Jahr 1995 Rundfunk als Gemeineigentum definierte und öffentlicher Zugang zu Sendemöglichkeiten erforderlich wurde („airwaves are public property“). In Neuseeland werden die ACAB-Sender (Association of Community Access Broadcasters) getrennt in Plattformbetreiber mit Produktions- und Sendeeinrichtungen und Bürgern als Inhalteanbieter. Das System entspricht dem Modell des Offenen Kanals.

Selbst innerhalb des deutschsprachigen Raums entwickelten sich differenzierte Modelle nichtkommerzieller Radiosender im Rahmen medienpolitischer Regulierungsprozesse. Während in Nordrhein-Westfalen zunächst kommerzielle Privatsender 15 Prozent Sendezeit nichtkommerziellen Bürgerradios zur Verfügung stellen mussten, wurden 2007 klassische Offene Kanäle geschaffen, wie sie in Rheinland-Pfalz seit Beginn des Privatfunks den Bürgern zur Verfügung stehen. In Bayern gibt es eigenständig von der BLM reguliert ausschließlich Aus- und Fortbildungskanäle, während freie Radios Lizenzen als reguläre private Programme benötigen. In Österreich gibt es überhaupt kein eigenständiges Modell, lediglich privatrechtliche Sender, teilweise mit öffentlicher Förderung wie z. B. Radio OP (heute Radio MORA) als Förderprojekt für Minderheitssprachen eines Gymnasiums.

Interessenvertretung

Schweiz

Die Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios (UNIKOM) wurde 1983 gegründet.

Österreich

Anfang der 1990er Jahre wurde der Vorläufer des Verband Freier Rundfunk Österreich (VFRÖ) gegründet. Im VFRÖ sind 15 Freie Radios und Radioinitiativen und zwei Fernsehstationen Mitglied. Über die Plattform Cultural Broadcasting Archive werden Audiobeiträge ausgetauscht.

Deutschland

Im November 1993 wurde während einer Medientagung in Hattingen der Bundesverband Freier Radios (BFR) gegründet und hat seitdem (fast) jedes Jahr einen Kongress und ein Hörfestival („Hirn & Hertz“) veranstaltet. Neben diesen Veranstaltungen gab es immer wieder die Initiative zu einzelnen Projekten, für die weitere Treffen stattfanden. In Baden-Württemberg gibt es außerdem noch die Assoziation Freier Gesellschaftsfunk (AFF) als Landesverband Freier Radios.

Der Bundesverband Freier Radios vertritt die Interessen seiner Mitglieder nach außen. Nicht alle freien Radios sind Mitglied in dem Verband. Der BFR organisiert die gemeinsame Weiterentwicklung (medien)politischer Zielsetzungen freier Radios sowie von Programminhalten und Sendeformen. Er fördert den Informationsaustausch unter den Mitgliedsinitiativen sowie mit anderen Medienprojekten. Zudem betreibt der BFR eine Webseite für den Programmaustausch, dessen Beiträge auch als Podcast abonnierbar sind.

International

Weltweiter Interessensverband von Freien Radios ist die Association mondiale des radiodiffuseurs communautaires (AMARC).

Liste Freier Radios im deutschsprachigen Raum

Schweiz

Österreich

Freies Radio: Geschichte, Problem der Abgrenzung, Interessenvertretung 
Radiomacherinnen in der Radiofabrik Salzburg

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin-Brandenburg

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

  • Freies Radio Neumünster
  • Freie RadioCooperative Husum
  • Lokalrundfunk Lübeck
  • Radio Fratz (Freies Radio -Initiative Flensburg e.V.)

Thüringen

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Deutschland

Österreich

Schweiz

International

Tags:

Freies Radio GeschichteFreies Radio Problem der AbgrenzungFreies Radio InteressenvertretungFreies Radio Liste Freier Radios im deutschsprachigen RaumFreies Radio Siehe auchFreies Radio LiteraturFreies Radio EinzelnachweiseFreies RadioFreie MeinungsäußerungGesellschaft (Soziologie)MassenmedienNichtkommerzieller Rundfunk

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Tom HardyMarcus MittermeierJenna ElfmanFalcoSchottlandElisabeth I.KalifornienLisa WagnerMünchenDeutsche SpracheTárYannick CarrascoSuccession (Fernsehserie)Dienstgrade der BundeswehrBernard ArnaultToni GarrnVera F. BirkenbihlAndorraElisabeth II.Mao ZedongLand (Deutschland)David Mayer de RothschildZweites VierkaiserjahrBrad PittElon MuskPenis des MenschenFiguren aus dem Marvel-UniversumMadeiraRheinenergiestadionMurder MysteryDavid KoreshSingapurCocaine BearHeiliges Römisches ReichHeinz ErhardtPedro PascalItamar Ben-GvirClaudia ObertUta KargelFelix LobrechtEdi FraunederListe von Trägern des BundesverdienstkreuzesMichael JacksonPanavia TornadoAbdelkarim (Kabarettist)Erich Maria RemarqueHermann GöringFranz Joseph I.OsterdatumWienDassault Mirage 2000Small Diameter BombSchlesienFalun GongBertolt BrechtAlbert EinsteinVikings (Fernsehserie)KF51 PantherHMS Beagle (1820)Sahra WagenknechtBundestagswahl 2021Mikojan-Gurewitsch MiG-29Robert De NiroVerwandtschaftsbeziehungBarbara PrakopenkaHelge BraunBenjamin PiwkoBundeskanzler (Deutschland)TV MainfrankenTierkreiszeichenArteDaniel RadcliffeFußball-Weltmeisterschaft 2022Nicola SturgeonÄgyptenSteffen FreundEmre CanKünstliche Intelligenz🡆 More