Ferdinand Hardekopf: Deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer

Ferdinand Hardekopf (* 15.

Dezember">15. Dezember 1876 in Varel; † 26. März 1954 in Zürich; Pseudonyme: Carsten F. Jesper, Stefan Wronski, Jason Bach, Hardy, Ravien Siurlai) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Ferdinand Hardekopf: Leben, Werke, Übersetzungen (Auswahl)
Ferdinand Hardekopf – Porträt von John Höxter; aus: Schall und Rauch, Heft Sept. 1920

Leben

Ferdinand Hardekopf: Leben, Werke, Übersetzungen (Auswahl) 
Geburtshaus Ferdinand Hardekopfs in Varel (rechts)

Hardekopf besuchte zunächst die Vorschule und anschließend die Realschule in Varel (Vorläufer des heutigen Lothar-Meyer-Gymnasiums). Mit zehn Jahren wechselte der hochbegabte Sohn eines Textilkaufmanns zum Oldenburger Großherzoglichen Gymnasium.

Einer seiner Lehrer in diesen Jahren war der aus Sachsen stammende Ernst Ahnert (1859–1944), der später zu einem führenden Vertreter der Stenografiebewegung in Deutschland wurde. Bei Ahnert lernte das „stenografische Wunderkind“ die ihm schon bald als Einkommensquelle dienende Kurzschrift (nach dem „Gabelsbergerschen System“) in höchster Perfektion.

Nach dem Abitur an der humanistischen Thomasschule zu Leipzig studierte Hardekopf von 1895 bis 1900 Germanistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Berlin. Zu seinen akademischen Lehrern an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität zählten u. a. der Philosoph und Soziologe Georg Simmel sowie der Literaturwissenschaftler Erich Schmidt.

Nach dem Studium blieb er in Berlin, wo er zunächst Literatur- und Theaterkritiken für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften schrieb, u. a. für Die Schaubühne (den Vorläufer der Weltbühne) sowie für die Münchner Neueste Nachrichten. Er avancierte schnell zu einem gefragten Kritiker, zunächst vor allem als Varieté- und Theaterrezensent in dem Wochenblatt Die Schaubühne. Von 1906 bis 1912 veröffentlichte Hardekopf rund 50 Beiträge in der Zeitschrift. Ab 1911 publizierte er im Sprachrohr des Expressionismus, der Wochenzeitschrift Die Aktion. In Der Kondor (1912), der ersten Lyrikanthologie des frühen literarischen Expressionismus (Hrsg.: Kurt Hiller), war Hardekopf neben Autoren wie Georg Heym, Else Lasker-Schüler, Franz Werfel, Max Brod u. a. mit mehreren Gedichten vertreten. Schon seit seinem Studium war Hardekopf als Stenograf tätig, u. a. in den Landtagen in Dresden und Weimar sowie in der Leipziger Stadtverordnetenversammlung. Von 1904 bis 1916 hatte er eine Stelle als Parlamentsstenograf im Deutschen Reichstag inne. Der Brotberuf sicherte ihm ein einigermaßen geregeltes Einkommen, womit er auch mehrere Reisen finanzieren konnte. So unternahm er 1910 eine Frankreichreise zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Emmy Hennings.

Im Jahr 1916 ging Hardekopf, da er Pazifist war, ins Exil in die Schweiz. Hier stand er der kurz zuvor von Hugo Ball und anderen gegründeten Bewegung des Dadaismus nahe, ohne sich ihr fest anzuschließen. Anfang der 1920er Jahre kehrte er wieder nach Deutschland zurück. Da er im Berlin der Zwanziger Jahre nicht Fuß fassen konnte, wanderte er 1922 endgültig aus und ging nach Paris. Hier übersetzte er die Werke bedeutender zeitgenössischer französischer Schriftsteller, unter anderem von André Gide und Jean Cocteau, aber auch Romane und Erzählungen französischer Klassiker. Zudem verfasste er Beiträge für französische Zeitungen, in den 1930er Jahren vor allem für das Pariser Tageblatt (ab 1936: Pariser Tageszeitung), das wichtigste Organ deutschsprachiger Exilanten in Frankreich. Daneben publizierte Hardekopf auch in verschiedenen Schweizer Zeitungen und in der in Amsterdam von Klaus Mann herausgegebenen Zeitschrift Die Sammlung.

Er lebte zusammen mit seiner späteren Frau, der Schauspielerin Sita Staub (geb. Levien), einer Nichte von Ilse Frapan, in Paris und an der Riviera. Nach der deutschen Besetzung Frankreichs wurde er interniert und kam nur dank des Einsatzes von André Gide wieder frei. Er ging daraufhin mit seiner Lebensgefährtin in den unbesetzten Süden Frankreichs. 1946 übersiedelte er in die Schweiz, wo er mühevoll von Übersetzungsaufträgen für den schweizerischen Verband der Büchergilde Gutenberg lebte. Er starb 1954 in Zürich im Burghölzli, der psychiatrischen Klinik des dortigen Universitätsspitals. Nach der Kremation wurden seine sterblichen Überreste in einer Urnenwand auf dem Friedhof Zürich-Sihlfeld beigesetzt. Eine Hardekopf-Gedenkstätte befindet sich auf dem Friedhof des Dorfes Carabietta am Luganer See, dem Wohnort der befreundeten Schauspielerin Olly Jacques, in deren Haus der Dichter und Sita Staub häufig zu Gast waren.

Hardekopfs literarisches Werk im engeren Sinne ist nicht sehr umfangreich. Es beinhaltet vorrangig Lyrik und kleine Prosawerke, die hauptsächlich in den 1910er und 1920er Jahren entstanden und ihn als einen der Vorreiter des deutschen Expressionismus in der Literatur auszeichnen. Der Bibliothekar und Literaturwissenschaftler Paul Raabe sah in ihm den „heimlichen König des Expressionismus“. Dass Hardekopf zu den Lyrikern gehört, die in der bedeutenden und bis in die Gegenwart stark rezipierten Expressionismus-Anthologie „Menschheitsdämmerung“ (1919) von Kurt Pinthus nicht vertreten sind, ist sicher ein Grund für seinen geringen Bekanntheitsgrad.

Wie andere literarische Zeitgenossen experimentierte auch Hardekopf mit „bewusstseinserweiternden“ Drogen. Spuren dieser Erfahrungen zeigen sich in einigen seiner Gedichte.

Bei der Festnahme Hardekopfs und der Verbringung in ein Internierungslager gingen im Jahr 1940 wertvolle Manuskripte verloren, worunter sich auch das Exemplar seines Hauptwerkes Die Dekadenz der deutschen Sprache befand.

Ca. 50 Übersetzungen Hardekopfs aus dem Französischen erschienen in Buchform, und als Übersetzer hat er sich einen großen Namen gemacht. Thomas Mann sagte darüber: „...Hardekopf ist, glaube ich, unser bester Übersetzer aus dem Französischen.“ Nachdem Hardekopf nach seinem Tod lange Zeit fast völlig in Vergessenheit geraten war, finden sein Leben und sein literarisches Schaffen heute stärkere Beachtung. Angeregt wurde das neue Interesse z. B. durch Lesungen, u. a. des Schriftstellers und Rezitators Oskar Ansull, und Veranstaltungen wie das mehrtägige „Kleine Hardekopf-Festival“ in Hardekopfs Geburtsstadt Varel. sowie eine Reihe von neuen Veröffentlichungen zu seiner Biografie und seiner Bedeutung als Übersetzer französischer Literatur. Große Resonanz auf den Kulturseiten der überregionalen Presse fand die Herausgabe einer Sammlung von Feuilletons des jungen Hardekopf („Briefe aus Berlin“). In dem 2017 von ARTE und dem NDR produzierten Dokudrama „Der Reichstag – Geschichte eines deutschen Hauses“ (Regie: Christoph Weinert) spielt der durch einen Schauspieler dargestellte Stenograf Ferdinand Hardekopf als kritischer Beobachter der Parlamentsdebatten während des Ersten Weltkrieges eine Hauptrolle.

Ein umfangreicher Teilnachlass Hardekopfs, darunter zahlreiche Briefe, wird im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrt. Weitere Teilnachlässe befinden sich u. a. im Schweizerischen Literaturarchiv (Bern), im STURM-Archiv der Staatsbibliothek Berlin, in der Kantonsbibliothek Aarau, im Deutschen Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek (Frankfurt am Main) und in der Bibliothéque littéraire Jacques-Doucet (Paris).

Werke

  • Ferdinand Hardekopf: Leben, Werke, Übersetzungen (Auswahl) 
    Ferdinand Hardekopf: Der Abend, 1913 im Kurt Wolff Verlag (Leipzig) erschienen.
    Gesammelte Dichtungen. Hrsg. und biographische Einleitung von Emmy Moor-Wittenbach. Verlag Die Arche, Zürich 1963.
  • Berlin 1907–1909. Theaterkritiken aus der Schaubühne. Herausgegeben von Arne Drews. Revonnah Verlag, Hannover 1997, ISBN 3-927715-46-8.
  • Wir Gespenster. Dichtungen. Hrsg. und Nachwort von Wilfried F. Schoeller. Arche, Zürich/Hamburg 2004, ISBN 3-7160-2329-9, enthält:
    • Der Abend. Ein Dialog (1913)
    • Lesestücke (1916)
    • Privatgedichte (1921)
  • Ferdinand Hardekopf: Briefe aus Berlin. Feuilletons 1899–1902. Nimbus. Kunst und Bücher, ISBN 978-3-03850-015-5.

Übersetzungen (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

Tags:

Ferdinand Hardekopf LebenFerdinand Hardekopf WerkeFerdinand Hardekopf Übersetzungen (Auswahl)Ferdinand Hardekopf LiteraturFerdinand Hardekopf WeblinksFerdinand Hardekopf EinzelnachweiseFerdinand Hardekopf15. Dezember1876195426. MärzJournalistLyrikerSchriftstellerVarelZürich

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Hexen hexen (1990)RomSidoKlaus BarkowskyThe Walking Dead (Fernsehserie)Der AlteJohn MalkovichDaniele GanserHerbert GrönemeyerVienna Blood – Rendezvous mit dem TodOrson WellesGriechisches AlphabetManfred von RichthofenGeneralstreikNina ChubaAdolf HitlerBosnien und HerzegowinaCristiano RonaldoGünther JauchShadow and Bone – Legenden der GrishaBig-Mac-IndexCancel CultureDerek RichardsonVicky LeandrosStar TrekZypernLudwig van BeethovenEva HermanJoseph BeuysEva BraunSusanne DaubnerJohann von BülowT-55Alternative für DeutschlandFibonacci-FolgeAlejandro González IñárrituDer Schwarm (Fernsehserie)Ansatzrohr (Blasinstrument)Tina RulandSchlacht um GuadalcanalRicarda LangSebastian StröbelCara DelevingneInglourious BasterdsDeutsche Demokratische RepublikPornhubArmenienGibraltarIrlandGraupelDunning-Kruger-EffektEuthanasia CoasterKill Bill – Volume 1ISO-3166-1-KodierlisteFranz Joseph I.Stefanie HeinzmannFunk (Medienangebot)Russischer Überfall auf die Ukraine 2022Reservoir Dogs – Wilde HundeCéline DionVincent van GoghWolke HegenbarthSchneekoppeJustine SiegemundDonald TrumpBundeskanzler (Deutschland)TürkeiCharles WatsonGitta ConnemannBashir Ahmad (Politiker)Martin Luther KingSuccession (Fernsehserie)LettlandCharles MansonLiam NeesonLou StrengerJennifer LawrenceKilling Eve🡆 More