Suchergebnisse 2S4
Es gibt eine Seite, die den Namen „2S4“ hat. Weitere Suchergebnisse:
- Die 2S4 Tjulpan (russisch 2С4 Тюльпан; dt.: Tulpe) ist ein sowjetischer Mörser auf Selbstfahrlafette. Der NATO-Code lautet M1975. Er ist der derzeit weltweit
- 5)Rh3+2S4 Daubréelith FeCr2S4 Greigit Fe2+Fe3+2S4 Indit FeIn2S4 Joegoldsteinit MnCr2S4 Kalininit ZnCr2S4 Linneit Co2+Co3+2S4 Polydymit Ni2+Ni3+2S4 Siegenit
- Pyrit und Markasit Eisen(III)-sulfid (Fe2S3) Eisen(II,III)-sulfid (Fe2+Fe3+2S4), natürlich als Mineral Greigit Durch Biosynthese hergestellte Eisensulfide:
- ASU-76 ASU-85 BMD-1 BMD-2 BMD-3 BMD-4 2S1 Gwosdika 2S2 Fialka 2S3 Akatsiya 2S4 Tyulpan 2S5 Giazint 2S7 Pion 2S9 Nona-S 2S11 Tundzha 2S14 Jalo 2S19 Msta-S
- Seite vorsichtig gemeldete Präsenz von 240-mm-Mörsern des russischen Typs 2S4 wurde im Juli 2015 nach einer Sichtung durch die OSZE bestätigt. Schon im
- Russland Russland 120-mm-Selbstfahrlafette 50+ Mörser – Kanonenhaubitze 2S4 Tulpan Sowjetunion Sowjetunion 240-mm-Selbstfahrlafette 40 390 Mörser D-30
- herkömmlichen 240-mm-Mörser verschossen, wie er auch bei der Selbstfahrlafette 2S4 Tjulpan Verwendung findet. Die Treibladung schießt die Waffe aus dem Geschützrohr
- Seite vorsichtig gemeldete Präsenz von 240-mm-Mörsern des sowjetischen Typs 2S4 wurde im Juli 2015 mit einer Sichtung durch die OSZE bestätigt. Im Februar
- 1980–1989 150 Sowjetunion 2S3 152 mm Rohrartillerie 1980–1989 150 Sowjetunion 2S4 240 mm Mörser 1983 10 Sowjetunion 9P117/SS-1 Scud TEL Raketenabschussrampe
- wurden erneute Modernisierungsprogramme für die Geschütze 2S19, 2S3 und 2S4 aufgelegt. Erfolgreicher verlief hingegen die Einführung des Kurzstreckenraketen-
- (382,5) / 2000 38,88 170 (231) Vielstoff 1675 825 897 950 Turbolader 2S3, 2S4, 2S5 W-31M4 150 180 / 186,7 335 (246,5) / 1400 38,88 165 (224,5) Vielstoff
- Kampfpanzer, die 152-mm-Haubitze M1955 (D-20), die Panzermörser 2S9 Nona-S und 2S4 Tjulpan sowie die Raketenwerfer BM-21 Grad, BM-27 Uragan und BM-30 her. Außerdem
- unterschiedlichen Aufgaben entwickelt und hergestellt, wie die Modelle 2S1, 2S3, 2S4, 2S5, 2S7 und 2S9. Viele dieser Selbstfahrlafetten wurden exportiert. Aus
- ((Fe,Ni,Cr)3P) Troilit (FeS) Oldhamit ((Ca,Mg,Fe,Mn)S) Daubréelith (Fe2+Cr3+2S4) Alabandin (α-MnS) Siliciumdioxid (SiO2) Am Max-Planck-Institut für Kernphysik
- der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid
- „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu1+0,5Fe3+0,5)Rh3+2S4 oder vereinfacht mit der idealisierten Zusammensetzung CuRh2S4 und damit
- der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Co2+Co3+2S4, vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid
- Andere Namen IMA 1995-003 Chemische Formel Cu1+(Pt4+Ir3+)S4 Cu(Pt,Ir)2S4 Cu(Pt,Ir,Co)2S4 (Cu,Pt,Ir)S2 CuPt2S4 Mineralklasse (und ggf. Abteilung) Sulfide und
- Sartorit: PbAs2S4 Sartorit-9c: Tl1,5Pb8As17,5S35 Twinnit: Pb(Sb0,63As0,37)2S4 Guettardit: Pb8(Sb0,56As0,44)16S32 Baumhauerit-Typ Baumhauerit: Pb12As16S36
- der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni2+Ni3+2S4 und damit chemisch gesehen Trinickeltetrasulfid. Strukturell zählt Polydymit
Ergebnisse von Schwesterprojekten
- Freih. v., von: A. Reichardt. S. 287 Birck, Maximilian, von: F. Lauchert. S. 2S4 Bischoff v. Klammstein, Friedrich, von: A. Birk. S. 147 Blumenthal, Louis
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)