Zeughaus: Gebäude, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden

Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Heute erfüllen Arsenale die ursprüngliche Aufgabe der Zeughäuser, nur in der Schweiz wird der Begriff Zeughaus noch im eigentlichen Sinn verwendet.

Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Augsburger Zeughaus
Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert
Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert
Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Zeughaus Berlin, um 1780
Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses
Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Das Alte Zeughaus in Solothurn
Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser
Zeughaus Wolfenbüttel

Der Begriff Zeughaus wird auch für die Gebäude von Feuerwehren verwendet, gelegentlich auch für historische Gebäude, in denen Jagdgerät oder andere Gerätschaften aufbewahrt wurden.

Bezeichnungen

Wie anderes Gerät wurden Waffen früher Zeug genannt. Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit wurden die Bezeichnungen Zeughaus, Armamentarium (auch für anderes Instrumentarium gebraucht), Rüstkammer und Arsenal oft synonym verwendet, wobei die Bezeichnung Zeughaus bis zum 17. Jahrhundert überwog.

Den Verwalter sowie Verantwortlichen für das Zeughaus bezeichnete man als Zeugkapitän oder Zeugmeister. Der Zeugwart hatte die Aufsicht über die Waffen.

Historische Bedeutung

Zeughäuser waren Nutzbauten, die neben der militärischen auch eine symbolisch-repräsentative Zweckbestimmung besaßen. Diese Gebäude wurden in der frühen Neuzeit häufig in der Nähe von Residenzen errichtet. Die Positionierung eines Zeughauses innerhalb eines Residenzortes war nicht festgelegt und hing von der jeweiligen lokalen Ortsstruktur ab.

Schon früh waren Zeughäuser mehr als bloße Waffenlager. Durch die bewusste Aufbewahrung altertümlicher Waffen, die fremden Besuchern gern gezeigt wurden, wurden sie zu Vorläufern der heutigen Museen. Ein Beispiel ist das Landeszeughaus in Graz, das die weltweit größte historisch gewachsene Sammlung an Harnischen, Helmen, Blankwaffen, Gewehren und Pistolen beherbergt.

Neben den Objekten selbst sind auch die Aufzeichnungen der Zeughäuser von großem Interesse für die Historiker. Daraus können die Ankäufe von Waffen und Rüstungen nachvollzogen werden. Die Preise und Stückzahlen geben Aufschluss über den Bedarf an Ausrüstung sowie den Haushalt des Militärs. Darüber hinaus finden sich in den Archiven Hinweise auf die Vorlieben der Soldaten und Umwälzungen in der Militärtechnik, z. B. durch den Ankauf neuer Ausrüstung.

Bekannte Zeughäuser

Deutschland

Österreich

Schweiz

Weitere Länder

Zeughaus: Bezeichnungen, Historische Bedeutung, Bekannte Zeughäuser 
Die Arsenales de Guerra in Santiago (um 1915)
    Chile
  • Santiago de Chile, Arsenales de Guerra („Kriegsarsenale“), 1896 unmittelbar am Paradeplatz der Stadt erbaut, zugleich als Artillerie-Kaserne
    Großbritannien
    Polen
    Russland

Literatur

  • Marco Leutenegger: Zeughäuser. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Hartwig Neumann: Das Zeughaus. Die Entwicklung eines Bautyps von der spätmittelalterlichen Rüstkammer zum Arsenal im deutschsprachigen Bereich vom XV. bis XIX. Jahrhundert. 2. Auflage. Berard & Graefe Verlag, Bonn 1994 (zugl. Dissertation, RWTH Aachen 1990).
  • Werner Paravicini (Hrsg.), Jan Hirschbiegel, Jörg Wettlaufer: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. 2 Bände. Thorbecke, 2003, ISBN 3-7995-4515-8.
  • Daniel Burger: Waffenkammern und Zeughäuser in Mittelalter und Früher Neuzeit zwischen Funktion und Repräsentation. In: Olaf Wagener (Hrsg.): Symbole der Macht? Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur (Beihefte zur Mediävistik Bd. 17), Peter Lang Verlag, Frankfurt a. Main u. a., 2012, S. 407–428, ISBN 978-3-631-63967-2.
  • Klaus A. Zugermeier: Leben und Werk des großherzogl.-oldenburg. Oberbaurats Hero Diedrich Hillerns. Holzberg, Oldenburg 1982, ISBN 3-87358-172-8.

Einzelnachweise

Tags:

Zeughaus BezeichnungenZeughaus Historische BedeutungZeughaus Bekannte ZeughäuserZeughaus LiteraturZeughaus WeblinksZeughaus EinzelnachweiseZeughausArsenalSchweizWaffe

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

BMW E90Maximilian KrahHot BanditozAugust WöhlerListe der Staaten EuropasThe Tortured Poets DepartmentHeike GreisNorwegenJürgen KloppLacrosseNellie ThalbachFronleichnamRussisch-Ukrainischer KriegNorthrop B-2Jedem das SeineListe mathematischer SymbolePaul GauselmannNordkoreaHanfDune (2021)Elyas M’BarekErich KästnerJan Philipp ReemtsmaGangs of New YorkKönigsberg (Preußen)GeorgienAsperger-SyndromIsi GlückJuli ZehChinesische MauerKosovoMaria KöstlingerMichael HerbigListe der britischen MonarchenMeike DrosteBürgerbewegung FinanzwendeNilAngela MerkelDjango AsülBrandenburgKlaus Otto NagorsnikSebastian PufpaffBjörn HöckeBundeswehrJohannes GwisdekEin Colt für alle FälleUngarnMitgliedstaaten der Europäischen UnionEva-Maria Lemke (Journalistin)SexDietz-Werner SteckGeneration XVictoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)Tommy FrenckMarwa EldessoukyJuli (Band)ArteJosefine PreußEllis IslandUrsula StraussJohann Sebastian BachFalcoAnzeigenhauptmeisterM2/M3 BradleyFaust. Eine TragödieThe Box – Du bist das ExperimentCornelia FroboessOnlyfansNeil TennantEike ImmelFC Bayern MünchenNiedersachsenAltes LandSarah WienerChristoph Kolumbus🡆 More