Oberlemp: Ortsteil von Aßlar

Oberlemp ist ein Stadtteil der Kleinstadt Aßlar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Oberlemp
Stadt Aßlar
Koordinaten: , 8° 26′ O50° 38′ 51″ N, 8° 26′ 20″ O
Höhe: 261 (230–270) m ü. NHN
Fläche: 4,6 km²
Einwohner: 442 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35614
Vorwahl: 06440
Oberlemp: Geografie, Geschichte, Bevölkerung
Oberlemp aus Richtung Osten
Oberlemp aus Richtung Osten

Geografie

Die Ortschaft liegt im oberen Lemptal im Gladenbacher Bergland. Im Westen grenzt es an Niederlemp und im Norden an Bermoll. Etwa einen Kilometer südlich befindet sich Bechlingen und ca. 3 Kilometer weiter liegt die Kernstadt von Aßlar. Die nächste größere Stadt ist Wetzlar.

Geschichte

Oberlemp: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Fachwerk: Der Streckhof in Oberlemp (Kulturdenkmal)
Oberlemp: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Evangelische Kirche Oberlemp von 1855

Ortsgeschichte

Die Gegend von Oberlemp war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Große Steinhäufungen und Reste eines mit Steinen befestigten Ringwalls auf dem 435 m hohen Adlerhorst zwischen Oberlemp und Bechlingen deuten auf eine Kultstätte aus der Latènezeit hin. Scherbenfunde vom Adlerhorst werden im Museum Hohe Schule in Herborn aufbewahrt.

Die älteste bekannte Erwähnung des Ortes als Lempha aus dem Jahr 845 im Lorscher Codex teilt sich das Dorf mit dem Nachbarort Niederlemp. Bis ins 14. Jahrhundert hinein wurde nicht zwischen Oberlemp und Niederlemp unterschieden.

Das Gebiet, in dem das mittelalterliche Lemp lag, gehörte zur Grafschaft Solms. Als diese 1432 aufgeteilt wurde, fiel Niederlemp an die Linie Solms-Braunfels und Oberlemp an Solms-Lich. Später kam es an Solms-Hohensolms. Oberlemp war fortan dem Amt Hohensolms zugeordnet.

Mit der Neuordnung infolge des Wiener Kongresses wurde das Dorf preußisch und gehörte der Amtsbürgermeisterei Hohensolms im Landkreis Wetzlar an. Nachdem die Bürgermeistereien im Kreis 1934 aufgelöst wurden, war Oberlemp selbstständig.

Der Ort entwickelte sich wohl aus einem dem Haus Solms gehörenden Hof, dem späteren Herrenhof. Er befand sich an der heutigen Schmiedecke und umfasste neben einem Herrenhaus, einem Gesindehaus, einer Schmiede, Stallungen und Scheunen auch einen Teich, auf den noch heute der Flurname Herrenweiher hinweist. Bis 1906 führte noch eine Hainbuchenallee um das einstige Weihergelände herum. Der einstige solmsische Herrenhof, der in den Quellen auch als Junkernhof bezeichnet wird, war lange Zeit im Besitz anderer adliger Familien. So gehörte er zu Beginn des 18. Jahrhunderts dem Reichskammergerichtsassessor Johann Andreas von Bernstorff, dessen Schwiegersohn Johann Rudolf Victor von Pretlack, damals Gouverneur der Festung Gießen, ihn 1716 an den Reichskammergerichtsprokurator Conrad Franz von Steinhausen weiterverkaufte. Später war der Herrenhof dann wieder im Eigentum des Hauses Solms-Hohensolms-Lich. In der Revolution von 1848 forderte die Gemeinde Oberlemp den Fürsten auf, das ehemalige Hofgut nicht länger an Auswärtige, sondern an Einwohner von Oberlemp zu verpachten, was Fürst Ludwig zu Solms-Hohensolms-Lich auch zusagte.

Zum gräflich-solmsischen Besitz gehörte auch ein Friedhof anstelle der heutigen Kirche. Am 25. April 1841 wurde ein neuer Friedhof eingeweiht. Die alte gräfliche Friedhofskapelle hatte lange als Dorfkirche gedient, bevor sie 1856 durch die heutige Evangelische Kirche ersetzt wurde. Die teils verputzte und teils verschindelte Fachwerkkirche ist eine klassizistische Saalkirche mit steilem Dachreiter und Rundbogenfenstern.

In der waldreichen Umgebung wurde früher Köhlerei betrieben, so wird etwa 1680 ein Köhler im Oberlemper Wald erwähnt.

Innerhalb der Gemarkung standen früher auch zwei vom Lempbach angetriebene Wassermühlen, die bereits 1569 im Königsberger Salbuch erwähnt werden. Die eine lag südöstlich des alten Ortskerns und wurde 1569 von Merten Zehntner betrieben. 1721 wird sie dann auch als Harde Mühle, später auch einfach als oberste Mühle bezeichnet. Die andere, 1569 als Pefferhens Mühle, 1721 als Zehners Mühle, später auch als unterste Mühle bezeichnet, befand sich südwestlich von Oberlemp am Zusammenfluss von Lemp und Westerlemp.

    Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Oberlemp zum 31. Dezember 1971 mit weiteren Orten auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Aßlar eingegliedert. Damit wurde die über Jahrhunderte gewachsene historische Zugehörigkeit zu dem nördlich angrenzenden Gebiet, dessen übrige Ortschaften überwiegend in der neugegründeten Gemeinde Hohenahr aufgingen, beendet. Im November 1978 erhielt Aßlar das Recht, die Bezeichnung Stadt zu führen. Für Oberlemp wurde wie für alle Ortsteile von Aßlar ein Ortsbezirk eingerichtet.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Oberlemp angehört(e):

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Oberlemp 428 Einwohner. Darunter waren 9 (2,1 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 87 Einwohner unter 18 Jahren, 174 zwischen 18 und 49, 72 zwischen 50 und 64 und 147 Einwohner waren älter. Die Einwohner lebten in 177 Haushalten. Davon waren 48 Singlehaushalte, 63 Paare ohne Kinder und 57 Paare mit Kindern, sowie 9 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 39 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 123 Haushaltungen lebten keine Senioren.

Einwohnerentwicklung

Oberlemp: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
215
1840
  
240
1846
  
239
1852
  
232
1858
  
239
1864
  
237
1871
  
210
1875
  
223
1885
  
231
1895
  
233
1905
  
237
1910
  
241
1925
  
287
1939
  
299
1946
  
375
1950
  
395
1956
  
361
1961
  
341
1967
  
355
1970
  
402
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
426
2015
  
417
2020
  
435
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS; Zensus 2011; nach 2011 - Stadt Aßlar: 2015, 2020

Historische Religionszugehörigkeit

1834: 215 evangelische, keine katholischen Einwohner
1961: 314 (= 92,08 %) evangelische und 27 (= 7,92 %) katholische Einwohner

Literatur

Commons: Oberlemp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

Einzelnachweise

Tags:

Oberlemp GeografieOberlemp GeschichteOberlemp BevölkerungOberlemp LiteraturOberlemp WeblinksOberlemp Anmerkungen und EinzelnachweiseOberlempAßlarLahn-Dill-KreisMittelhessen

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Céline DionUranmunitionGeneral Dynamics F-16KernwaffeJustine SiegemundThailandSüdafrikaDaniel RadcliffePhilippe NoiretHauptseiteTerroranschläge am 11. September 2001Herbert GrönemeyerStefanie HeinzmannIris ApfelListe von Abkürzungen in der SexarbeitTim BendzkoNekrolog 2023CommodusListe der Staaten EuropasAngelika KirchschlagerDepeche ModeSchlacht um IlowajskRobin WilliamsOliver KahnElon MuskKloster HöchstAnnemarie Moser-PröllDer Schwarm (Fernsehserie)KarfreitagMartin Luther KingTransgenderAlexander HeldLeopard 1Erlkönig (Ballade)Sergei Wassiljewitsch RachmaninowArnold SchwarzeneggerTrude HerrFinnlandWladimir Wladimirowitsch PutinMartin ArmknechtHelene FischerMexikoBrandenburger TorMao ZedongGrey’s AnatomyAlfred HitchcockRod TaylorSigmund FreudBurj KhalifaEmpire State IndexHeinrich VIII. (England)Pawel Wadimowitsch KrotowIrlandJacob ZivBernard Arnold KahnKnock Knock (2015)Der dritte MannRobert GeissAsterixUnsere wunderbaren JahreFreiheitsstatueLeonardo da VinciPedro PascalMichael JordanItamar Ben-GvirErdeGibraltarGame of ThronesKonrad AdenauerMarius WolfNiederlandeNuklearkatastrophe von TschernobylJulian NagelsmannBranch DavidiansListe der ältesten MenschenSommerzeitDer SchwarmLionel Messi🡆 More