Musica Ficta

Als Musica ficta (von lat.

fingere, PPP fictum „gestalten, (um)formen“; auch Musica falsa von lat. falsus „nachgemacht, unecht“; dt. etwa „abweichender Ton“) wurden in der Musiktheorie ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts diejenigen Töne bezeichnet, die gemäß dem Solmisationssystem nicht in einem Hexachord vorkommen und nur durch Versetzungszeichen ( und ) bzw. Transposition des Hexachords auf einen ungebräuchlichen Ausgangston als leitereigen erreichbar sind. Der Begriff bezog sich zunächst allein auf den Hexachord, später auch auf Skalen. Ein Grund dafür war die Vermeidung des Tritonus als diabolus in musica, woher auch die Intervallbezeichnung falsa quinta (etwa: „veränderte Quinte“) rührt.

Bis zum 14. Jahrhundert wurde die bis ins 11. Jahrhundert tradierte Bezeichnung falsa verwendet, bis sich der Terminus ficta vor dem Hintergrund der veränderten Musikpraxis durchzusetzen beginnt. Das Attribut falsa hält sich zwar noch bis ins 16. Jahrhundert z. B. bei Gioseffo Zarlino, wird aber eher für Intervallbeziehungen verwendet. Diese Betrachtung leiterfremder Töne, die ohnehin nicht notiert wurden und erst in modernen Ausgaben im Notentext erscheinen, als „unnatürlich“ im Sinne des Hexachordsystems, steht im Gegensatz zur zeitgenössischen Vokal- und Instrumentalmusik. Bereits seit Beginn des 12. Jahrhunderts hatte die Orgelmusik sämtliche chromatischen Halbtöne genutzt.

Die praktische Verwendung der fictae unterschied dabei die causa necessitatis (lat. „Notwendigkeit“), um im kontrapunktischen Satz eine Dissonanz zu vermeiden, von der causa pulchritudinis (lat. „Grund der Tonschönheit“) aus ästhetischen Überlegungen des Komponisten. Mit der temperierten Stimmung verlor der Begriff im 16. Jahrhundert endgültig an Bedeutung.

Quellen

Literatur

Rudolf von Ficker: Beiträge zur Chromatik des 14. bis 16. Jahrhunderts. In: Studien zur Musikwissenschaft 2, Artaria: Wien 1914

Tags:

13. JahrhundertHexachordIntervall (Musik)LateinLeitereigenMusiktheoriePartizip Perfekt PassivQuinteSolmisationTon (Musik)TonleiterTransposition (Musik)TritonusVersetzungszeichen

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Nationaler Botanischer Garten von LettlandIsabella LeongElton JohnDavid BowieMartin RassauIslamZDFTerence HillCaspar David FriedrichRattenkönigChristian LindnerListe der 500 reichsten Deutschen72er-RegelReemtsma (Familie)Manuel HobigerFrederick LauDaniel HalembaIndonesienJan BöhmermannVivian PerkovicArteAndrew Scott (Schauspieler)Oscar PistoriusMarie-Agnes Strack-ZimmermannJohann Sebastian BachTanja TischewitschTed BundyPornografieStuttgartNichtbinäre GeschlechtsidentitätJeffrey DahmerSophie PassmannRheinland-PfalzStaat PalästinaIndienThe Moody BluesAntifaschismusVoyager 1Donald TrumpYellowstone (Fernsehserie)RCH 155Order of the British EmpireAngelina JolieOralverkehrMercedes-Benz G-KlasseGefragt – GejagtDune (2021)Liste mathematischer SymboleAl PacinoRocky IV – Der Kampf des JahrhundertsLeonardo da VinciTim BendzkoNelkenrevolutionMichael SchumacherAlternative für DeutschlandSylvia LimmerBertolt BrechtDeath in ParadiseHenry CavillMoulin RougeFC Bayern MünchenZwölfte IsonzoschlachtBorussia DortmundMarokkoWeltkarteKanton (Schweiz)TiktokEurofighter TyphoonGal GadotAnja ReschkeUlrich MatthesMalaysiaKasachstanMIM-104 PatriotFranz KafkaANZAC DayLea WagnerJudith Hoersch🡆 More