Münznominal: Begriff aus der Numismatik

Münznominal (meist nur Nominal; von lateinisch nominare ‚bezeichnen‘) ist in der Numismatik der Name der Münzeinheit in Verbindung mit einer bestimmten, durch Denomination festgelegten Stückelung.

Münznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone
Das einheitliche Münznominal der 1-Euro-Münze

Allgemeines

Der numismatische Spezialbegriff des Münznominals wird allgemein in der Wirtschaft dem Nennwert (oder „Nominalwert“) untergeordnet. Der Begriff wird auch umschrieben mit „Nominalwert“, „Münzwert“, „Nennwert“ oder „Nenngröße“. Münznominal ist die Nenngröße einer Währung in ihrer Stückelung. Eine offizielle Verringerung des Nennwertes einer umlaufenden Münze wird als Münzherabsetzung bezeichnet. Münznominale sind stets auf dem Avers (Vorderseite) von Münzen aufgeprägt.

Wie der Pfennig in Mitteleuropa blieb auch der englische Penny – von wenigen Ausnahmen abgesehen – bis ins Hochmittelalter das einzige Münznominal.

    Beispiel

Die Nominalwertreihe eines Reichstalers konnte lauten: Doppeltaler – 1 Taler – 12 T. – 13 T. – 14 T. – 16 T. – 112 T. – 124 T. – Ein Nominal kann dabei in verschiedenen Varianten geprägt worden sein (unterschiedliche Ausgabejahre, Regenten, Münzstätten).

Internationale Münznominale

Für einzelne Münznominale haben sich international umgangssprachliche Bezeichnungen gebildet:

Umgangssprachliche
Münzbezeichnung
Staat/Region offizielles Münznominal
bob Vereinigtes KonigreichMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Vereinigtes Königreich früher: 1 Shilling
dime KanadaMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Kanada und Vereinigte StaatenMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Vereinigte Staaten 10 Cent
Fränkler SchweizMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Schweiz 1 Schweizer Franken
Groschen DeutschlandMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Deutschland und OsterreichMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Österreich früher in Deutschland 10 Pfennig, heute gelegentlich für 10 Cent
früher in Österreich Münzdenomination des Schilling
Heiermann Nord- und Westdeutschland früher: 5 Deutsche Mark
loonie KanadaMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Kanada 1 Kanadischer Dollar
nickel KanadaMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Kanada und Vereinigte StaatenMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Vereinigte Staaten 5 Cent
penny KanadaMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Kanada und Vereinigte StaatenMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Vereinigte Staaten 1 Cent
quarter KanadaMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Kanada und Vereinigte StaatenMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Vereinigte Staaten 25 Cent
Räppler SchweizMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Schweiz 1 Rappen
tooney KanadaMünznominal: Allgemeines, Internationale Münznominale, Eurozone  Kanada 2 Kanadische Dollar

Die Herkunft des Wortes „bob“ ist ungeklärt und dürfte als umgangssprachliche Bezeichnung für den Shilling im späten 18. Jahrhundert entstanden sein. Das Wort „loonie“ leitet sich vom Eistaucher (englisch loon) ab, der auf der kanadischen Münze abgebildet ist. „Toonie“ wiederum ist ein Kofferwort aus dem „loonie“ und der Zahl 2 (englisch two).

Eurozone

In der Eurozone gibt es heute 19 Münzregale, bei denen ein einheitlicher europäischer Avers und eine national gestaltete Rückseite („Revers“) besteht, so dass jedes der acht Münznominale im Euro-Währungsgebiet in 19 verschiedenen Varianten existiert.

Abgrenzung

Der sich aus dem Münznominal ergebende Nominalwert unterscheidet sich meist vom Metallwert, vom Kurswert und vom Sammlerwert.

Literatur

  • Heinz Fengler, Gerhard Gierow, Willy Unger: Lexikon Numismatik. 2. Auflage. Berlin 1977, S. 252 (Münzwert), 259 (Nominal, Nominalwert).
  • Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986 / Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 393 (Nominal, Münzominal).

Einzelnachweise

Tags:

Münznominal AllgemeinesMünznominal Internationale eMünznominal EurozoneMünznominal AbgrenzungMünznominal LiteraturMünznominal WeblinksMünznominal EinzelnachweiseMünznominalDenomination (Währung)GeldeinheitLateinNumismatikStückelung

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Challenger 2Jennifer LawrenceSchlagzeugThe MenuPenis des MenschenEvelyn BurdeckiRussisch-Ukrainischer KriegZeugen JehovasKosovoLudwig Simon (Schauspieler)Kleopatra VII.Peter FeldmannGFelix LobrechtRomSuits-IndexLuciane BuchananThe Big Bang TheoryChristoph KolumbusLilli SchweigerBulgarienTage, die es nicht gabNina ChubaMaltaThilo KehrerListe mathematischer SymbolePink FloydE-FuelJulia RobertsEmma ThompsonCharles III.BärlauchListe der Alarm-für-Cobra-11-FigurenOmid NouripourXHamsterPalmsonntagMichael JordanTeam ScheissePornhubMichael KesslerT-14Lana Del ReySusanne Schäfer (Schauspielerin, 1963)HauptseiteDie BestechlichenRömisches ReichMartin ArmknechtAnton RubtsovDienstgrade der Streitkräfte der Vereinigten StaatenUma ThurmanTulsa KingFifty Shades of Grey (Film)Die Brücke von Arnheim (Film)Dreißigjähriger KriegAdolf HitlerPergamonaltarJitzchak HerzogTitanic (Schiff)Eric StoltzBen is BackStandarteGleichstellungsbeauftragteIsraelMockingbird (Eminem-Lied)Tate-MordeSeychellenEsther SedlaczekManuel NeuerUnsere kleine FarmPankaj MishraKay OneXXx – Triple XGTK BoxerIm Westen nichts NeuesManta – Der FilmHong ChauTaylor SwiftBella Ramsey🡆 More