Eurozone: Gruppe der EU-Staaten, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben

Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Die Eurozone besteht aus 20 EU-Staaten und wird deswegen als Euro-20 bezeichnet. Zuletzt übernahm Kroatien am 1. Januar 2023 den Euro als offizielle Währung.

Eurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn
Die Mitglieder der Eurozone (Stand 1. Januar 2023)
  • Staaten mit Euro als gesetzlicher Währung
  • EU-Staaten mit anderer gesetzlicher Währung
  • Nicht-EU-Staaten, die den Euro einseitig verwenden
  • Eurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn
    Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt ist die länderübergreifende Währungsbehörde der Eurozone (Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz)

    Die 20 Staaten der Eurozone sind:

    Von den übrigen sieben EU-Staaten sind sechs verpflichtet, den Euro einzuführen, sobald sie die vereinbarten Konvergenzkriterien erreichen. Dänemark kann den Euro einführen, muss es jedoch nicht, das heißt, es hat de jure eine Ausstiegsoption. Dasselbe galt für das ehemalige EU-Mitglied Vereinigtes Königreich.

    Für die Geldpolitik der Eurozone ist die Europäische Zentralbank zuständig und verantwortlich. Zusammen mit den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie das Eurosystem. Im Rahmen der Euro-Gruppe stimmen die Staaten der Eurozone ihre Steuer- und Wirtschaftspolitik untereinander ab, allerdings ohne formale Entscheidungsbefugnis.

    Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

    In den Gründungsverträgen der Europäischen Union kommt der Begriff Eurozone selbst nicht vor; ihre Mitglieder werden nur als „Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist“ (Art. 136ff. AEU-Vertrag) bezeichnet. Auch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union gebraucht den Begriff nicht, sondern nutzt stattdessen Euro-Währungsgebiet oder Euroraum, um „die am Euro teilnehmenden Länder als Ganzes“ zu bezeichnen. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich im Deutschen jedoch die Bezeichnung Eurozone etabliert.

    Synonym dazu wird bisweilen der Ausdruck Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) verwendet. Allerdings kennzeichnet dieser Ausdruck einen Politikbereich der EU allgemein. Mitglieder der EWWU sind formal alle EU-Mitgliedstaaten, wobei diejenigen Länder, die den Euro nicht eingeführt haben, im Vertragstext als „Mitgliedstaaten, für die eine Ausnahmeregelung gilt“ (Art. 139ff. AEU-Vertrag) bezeichnet werden.

    Bisweilen wird Eurozone auch im weiteren Sinn für alle Staaten verwendet, die den Euro nutzen, auch wenn sie keine EU-Mitglieder sind. Diese haben entweder ein Währungsabkommen mit einem EU-Mitgliedstaat, den Euro einseitig als Währung eingeführt oder den Kurs ihrer Währung an die Leitwährung Euro gekoppelt.

    Eurozone im engeren Sinn

    Der Euroraum

    Eurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn 
  • Mitglieder der Eurozone im engeren Sinn (Euro-20)
  • Mitglieder des WKM II
  • Nicht-EU-Mitglieder mit freiem Wechselkurs zum Euro
  • Nicht-EU-Mitglieder, die den Euro verwenden
  • Nicht-EU-Mitglied mit festem Wechselkurs zum Euro
  • EU-Mitglieder mit freiem Wechselkurs zum Euro
  • Im engeren Sinn umfasst die Eurozone diejenigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro als Währung eingeführt haben. Dafür mussten sie die EU-Konvergenzkriterien erfüllen, die die Eurozone wirtschaftspolitisch harmonisieren sollen. Diese Kriterien erfüllten am 1. Januar 1999, als der Euro als Buchgeld eingeführt wurde, zunächst elf der damals fünfzehn Mitgliedstaaten. Griechenland gab 2000 an, die Kriterien ebenfalls zu erfüllen, und trat der Eurozone am 1. Januar 2001 bei.

    Allerdings gibt es einige Gebiete der Mitgliedstaaten, die den Euro nicht oder nur eingeschränkt gebrauchen. Dies gilt etwa für Büsingen, eine deutsche Exklave in der Schweiz, wo der Euro zwar offizielle Währung ist, faktisch jedoch der Schweizer Franken verwendet wird.

    Eine andere Exklave in der Schweiz ist die italienische Gemeinde Campione d’Italia. Campione ist wirtschaftlich stark in die Schweiz integriert. Der Schweizer Franken ist die amtliche Währung.

    Zudem verwendet keines der Außengebiete der Niederlande (ehemalige Niederländische Antillen) den Euro, sondern den US-Dollar oder daran gebundene lokale Währungen. Einige französische Außengebiete im Pazifik nutzen den CFP-Franc, der allerdings fest an den Euro gebunden ist.

    Mitglieder

    Als Bezeichnung für statistische Bemessungen sind amtlich:

    • EA-11: Erstländer 1999/2000 (AT, BE, DE, ES, FI, FR, IE, IT, LU, NL, PT)
    • EA-12: Erstländer 2001 und bei der Bargeldeinführung 2002 (EA-11 + GR)
    • EA-13: ab 2007 (EA-12 + SI)
    • EA-15: ab 2008 (EA-13 + CY, MT)
    • EA-16: ab 2009 (EA-15 + SK)
    • EA-17: ab 2011 (EA-16 + EE)
    • EA-18: ab 2014 (EA-17 + LV)
    • EA-19: ab 2015 (EA-18 + LT)
    • EA-20: ab 2023 (EA-19 + HR)

    Es ist auch Euro-11 usw. üblich, seit 2023 Euro-20

    Euro-20
    Land Einführung Einwohner Ausnahmen1
    BelgienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Belgien (BE) 1. Januar 1999 11.467.923 (2019)
    DeutschlandEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Deutschland (DE) 83.019.214 (2019) Büsingen am Hochrhein (faktisch)2
    EstlandEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Estland (EE) 1. Januar 2011 1.324.820 (2019)
    FinnlandEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Finnland (FI) 1. Januar 1999 5.517.919 (2019)
    FrankreichEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Frankreich (FR) 67.028.048 (2019) Franzosisch-PolynesienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Französisch-Polynesien3
    NeukaledonienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Neukaledonien3
    Wallis FutunaEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Wallis und Futuna3
    GriechenlandEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Griechenland (GR) 1. Januar 2001 10.722.287 (2019)
    IrlandEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Irland (IE) 1. Januar 1999 4.904.226 (2019)
    ItalienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Italien (IT) 60.359.546 (2019) Campione d’Italia2
    KroatienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Kroatien (HR) 1. Januar 2023 3.888.529 (2021)
    LettlandEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Lettland (LV) 1. Januar 2014 1.919.968 (2019)
    LitauenEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Litauen (LT) 1. Januar 2015 2.794.184 (2019)
    LuxemburgEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Luxemburg (LU) 1. Januar 1999 613.894 (2019)
    MaltaEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Malta (MT) 1. Januar 2008 493.559 (2019)
    NiederlandeEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Niederlande (NL) 1. Januar 1999 17.282.163 (2019) ehemalige Niederländische Antillen:4
    OsterreichEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Österreich (AT) 8.858.775 (2019)
    PortugalEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Portugal (PT) 10.276.617 (2019)
    SlowakeiEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Slowakei (SK) 1. Januar 2009 5.450.421 (2019)
    SlowenienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Slowenien (SI) 1. Januar 2007 2.080.908 (2019)
    SpanienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Spanien (ES) 1. Januar 1999 46.934.632 (2019)
    Zypern RepublikEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Zypern (CY) 1. Januar 2008 875.898 (2019) NordzypernEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Türkische Republik Nordzypern5
    EurozoneEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Eurozone ca. 341.925.000

    Wirtschaft der Eurozone

    Harmonisierter Verbraucherpreisindex in der Eurozone
    Jahr (jeweils Mitte) 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
    Harmonisierter Verbraucherindex 1,0 % 2,0 % 2,8 % 1,9 % 1,9 % 2,5 % 2,0 % 2,5 % 1,9 %
    Steigerung auf Basis eines Euros 1998 1,00 € 1,01 € 1,03 € 1,06 € 1,08 € 1,10 € 1,13 € 1,15 € 1,18 € 1,20 €
    Jahr (jeweils Mitte) 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
    Harmonisierter Verbraucherindex 4,0 % −0,1 % 1,5 % 2,7 % 2,4 % 1,6 % 0,5 % 0,0 % 0,2 % 1,5 %
    Steigerung auf Basis eines Euros 1998 1,25 € 1,25 € 1,27 € 1,30 € 1,34 € 1,36 € 1,36 € 1,36 € 1,36 € 1,38 €
    Jahr (jeweils Mitte) 2018 2019 2020 2021 2022
    Harmonisierter Verbraucherindex 1,8 % 1,2 % 0,3 % 2,6 % 8,4 %
    Steigerung auf Basis eines Euros 1998 1,40 € 1,42 € 1,43 € 1,46 € 1,59 €

    Eurozone im weiteren Sinn

    Staaten und Gebiete außerhalb der EU, die den Euro als Währung nutzen

    Auch außerhalb der Europäischen Union benutzen einige Staaten den Euro als Währung. Diese meist sehr kleinen Staaten hatten teilweise zum Zeitpunkt der Euro-Einführung Abkommen mit einem EU-Mitgliedstaat über eine Währungsunion; teilweise verzichteten sie einseitig auf die Einführung einer eigenen Währung und ließen stattdessen den Euro als Fremdwährung in Umlauf bringen (sog. Euroisierung). Die Staaten, die den Euro außerhalb der EU verwenden, nehmen nicht am Eurosystem oder der Euro-Gruppe teil. Auch wird die wirtschaftliche Lage in diesen Ländern von der Europäischen Zentralbank bei der Festlegung ihrer Geldpolitik formell nicht berücksichtigt.

    Mit formellen Abkommen

    Staat / Gebiet Einführung Abkommen Einwohner
    AndorraEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Andorra (1. Jan. 1999)
    1. April 2012
    30. Juni 2011
    26. Jan. 2016
    76.177 (2019)
    MonacoEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Monaco 1. Jan. 1999 24. Dez. 2001
    13. Okt. 2012
    38.300 (2019)
    SaintbarthelemyEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Saint-Barthélemy 1. Jan. 1999 29. Okt. 2010 9.793 (2016)
    Saint-Pierre und MiquelonEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Saint-Pierre und Miquelon 1. Jan. 1999 31. Dez. 1998 6.008 (2016)
    San MarinoEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  San Marino 1. Jan. 1999 29. Nov. 2000
    27. März 2012
    34.590 (2019)
    VatikanstadtEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Vatikanstadt 1. Jan. 1999 29. Dez. 2000
    17. Dez. 2009
    605 (2017)

    Mehrere Staaten und abhängige Gebiete außerhalb der EU benutzen den Euro als ihre offizielle Währung. Für eine Einführung, die das Recht auf Prägung eigener Münzen umfasst, muss ein Abkommen mit der EU und einem Staat der Eurozone geschlossen werden.

    Monaco, San Marino und Vatikanstadt

    Diese Länder benutzten bis zur Euroeinführung ihre eigenen Währungen, die im Verhältnis 1:1 an die Währung des jeweiligen Nachbarlandes gebunden und dort auch gleichberechtigt im Umlauf waren. San Marino und der Vatikan hatten ihre Währungen an die italienische Lira gebunden und Monaco benutzte den monegassischen Franc, der an den französischen Franc gebunden war.

    Diese Länder haben Vereinbarungen mit der EU und den Mitgliedstaaten: San Marino und der Vatikan mit Italien sowie Monaco mit Frankreich, die ihnen die Nutzung und Prägung einer begrenzten Zahl von Euromünzen (mit ihren eigenen nationalen Motiven auf der Rückseite) gestattet. Ihre Münzen gelten in der gesamten Eurozone. Sie haben jedoch keine Erlaubnis, Banknoten zu drucken.

    Andorra

    Andorra hatte bis zum 1. Januar 2002, dem Termin der Einführung des Euro-Bargeldes in der Eurozone, de facto den französischen Franc und die spanische Peseta als Zahlungsmittel, aber nie eine Vereinbarung mit Spanien oder Frankreich. Verhandlungen mit der Europäischen Union über den offiziellen Status des Euro in Andorra wurden bereits 2004 aufgenommen, es konnte aber jahrelang keine Einigung erzielt werden. Größtes Hindernis war dabei das andorranische Bankgeheimnis. Schließlich wurde am 30. Juni 2011 die Währungsvereinbarung unterzeichnet, die am 1. April 2012 in Kraft trat. Erst am 20. November 2013 wurden die im Rahmen der Währungsvereinbarung erforderlichen Dekrete zur Umsetzung europäischer Normen von der andorranischen Regierung verabschiedet. Die EU gab daraufhin Anfang Dezember 2013 grünes Licht für die Prägung andorranischer Euromünzen, deren Erstausgabe erst am 29. Dezember 2014 erfolgte. Das Prägerecht hat einen Umfang von 2,4 Millionen Euro jährlich.

    Saint-Pierre und Miquelon, Mayotte

    Währungsvereinbarungen wurden auch für zwei französische Überseegebiete geschlossen: Saint-Pierre und Miquelon vor der Küste Kanadas und Mayotte im Indischen Ozean, die zum Zeitpunkt der Euro-Einführung nicht zur EU gehörten, durften dennoch von Anfang an den Euro als Währung benutzen. Sie dürfen jedoch keine eigenen Münzen prägen.

    Da Mayotte am 31. März 2011 das 101. Département Frankreichs und am 1. Januar 2014 ein Überseegebiet der Europäischen Union wurde, ist es seitdem auch offiziell Teil der Eurozone.

    Saint Barthélemy

    Die französische Insel Saint Barthélemy ist ab 1. Januar 2012 als assoziiertes überseeisches Hoheitsgebiet (ÜLG) nicht mehr Teil der Europäischen Union, behält jedoch aufgrund eines Vertrages von Frankreich mit der EU den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel.

    Ohne formelle Abkommen

    Staat / Gebiet Ein­führung Über­nahme Einwohner
    Vereinigtes KonigreichEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Akrotiri und Dekelia 1. Jan. 2008 informell 15.500 (2011)
    KosovoEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Kosovo 1. Jan. 2002 informell 1.798.506 (2018)
    MontenegroEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Montenegro 1. Jan. 2002 informell 622.359 (2018)

    Staaten und Gebiete, die ihre Währung an den Euro gebunden haben

    Eurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn 
    Staaten und Territorien in Afrika …
  • …mit an den Euro gebundenen Währungen
  • …mit Euro
  • Einige Staaten haben ihre Währung zu einem festen Wechselkurs an den Euro gebunden. Wirtschaftlich hat das ähnliche Auswirkungen wie eine einseitige Einführung des Euro, durch die Fortexistenz einer nominal eigenen Währung ließe sich diese Bindung jedoch etwa bei einer währungspolitischen Neuorientierung leichter aufheben.

    Mit Bulgarien hat auch ein EU-Mitgliedstaat seine Währung in einem festen Wechselkurs an den Euro gebunden. Der Lew, die bulgarische Währung, wurde 1999 im Verhältnis 1:1 an die Deutsche Mark gekoppelt, so dass die Währung heute einen festen Umrechnungskurs von 1,95583 BGN = 1 EUR hat. Die frühe Einführung des Euro selbst scheiterte jedoch an der bulgarischen Inflation, die in den ersten Jahren der EU-Mitgliedschaft zu hoch für die Erfüllung der EU-Konvergenzkriterien war. Der Beitritt zum Wechselkursmechanismus II, eine Voraussetzung für eine Euro-Einführung, erfolgte am 10. Juli 2020.

    Staaten der EU, die ihre Währung mit bestimmten Wechselkursbandbreiten an den Euro gebunden haben

    Einige EU-Mitgliedstaaten haben ihre Währung innerhalb einer bestimmten Wechselkursbandbreite an den Euro gebunden. Sie nehmen an einem Verfahren teil, nach dem ihre Zentralbanken intervenieren müssen, wenn der Wechselkurs um mehr als einen bestimmten Prozentsatz von einem zuvor festgelegten Leitkurs abweicht. Dabei handelt es sich um den sogenannten Wechselkursmechanismus II (WKM II), der bei der Euro-Einführung 1999 als Nachfolger des 1979 gegründeten Europäischen Währungssystems eingeführt wurde. Die mindestens zweijährige Teilnahme eines Landes am WKM II ist eine Vorbedingung zur Einführung des Euro.

    Von Januar 2015 bis Juli 2020 hatte nur noch Dänemark seine nationale Währung über den WKM II an den Euro gekoppelt (Schwankungsbereich: ± 2,25 %). Im Juli 2020 kamen Bulgarien und Kroatien hinzu.

    Indirekt partizipieren damit auch mit Grönland und den Färöer zwei Nicht-EU-Mitglieder am WKM II. In Grönland wird die dänische Krone verwendet, auf den Färöern die färöische Krone, die 1:1 an die dänische Krone gebunden ist. Am 29. März 2005 wurde in einer Erklärung der dänischen Regierung klargestellt, dass im Falle des Beitritts Dänemarks zur Eurozone die Färöer (analog zu Grönland) die Krone behalten können, wenn sie es so beschließen. Es könnte jedoch nach dem Willen der Partei Sjálvstýrisflokkurin umgekehrt kommen: Während sich die Dänen gegen den Beitritt zur Euro-Zone aussprachen, beantragten die Färöer im August 2009 ihren Beitritt.

    Mitglieder im Wechselkursmechanismus II
    Land Währung ISO 4217 Leitkurs
    (1 EUR =)
    Garantierte
    Wechselkursbandbreite
    WKM-II-Beitritt Sperrfrist für
    Euro-Einführung
    (Geplante)
    Euro-Einführung
    BulgarienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Bulgarien Bulgarischer Lew BGN 1,95583 ± 15 % (beidseitig) 10. Juli 2020 abgelaufen 1. Januar 2025
    DanemarkEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Dänemark Dänische Krone DKK 7,46038 ± 2,25 % (beidseitig) 1. Januar 1999 abgelaufen keine aktuellen Pläne


    Nicht-EU-Staaten, die ihre Währung in der Vergangenheit über Wechselkursgrenzen an den Euro banden (Schweiz und Liechtenstein)

    Von 2011 bis 2015 wendete die Schweiz, zusammen mit dem ebenso den Schweizer Franken nutzenden Liechtenstein, einen eigenständigen Weg an, die eigene Währung nicht zu sehr erstarken zu lassen.

    Angesichts der Abwertung des Euro mit der Schuldenkrise wurde der bis auf 1 Euro = Fr. 1.0451 (10. August 2011) gefallene Kurs als untragbar empfunden, weil es den Export der Schweiz lähmte. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legte in der Folge am 6. September 2011 einen Mindestkurs fest, der bei Fr. 1.20 liegt. Um das zu erreichen, wurde der Franken in eine vorsätzliche Entwertung getrieben, indem so lange Geld geschöpft und Euro gekauft wurde, bis sich der gewünschte Kurs einstellte. „Die Nationalbank wird den Mindestkurs mit aller Konsequenz durchsetzen und ist bereit, unbeschränkt Devisen zu kaufen“, teilte die SNB mit. Ziel sei „eine deutliche und dauerhafte Abschwächung des Frankens“. Diese Maßnahme war rein national und erfolgte ohne jede Absprache mit der EZB (und war damit keine eigentliche Koppelung). Die Schweiz hatte schon vorher den Euro gestützt, das aber 2010 aufgegeben.

    Am 15. Januar 2015 wurde die Politik wieder aufgegeben. Als Grund wurde angegeben, dass der Aufwand wegen des schwachen Euro immer größer geworden sei.

    Staaten mit einseitigem Wechselkursfluktuationslimit zum Euro
    Land Währung ISO 4217 Leitkurs
    (1 EUR =)
    Kriterium Zeitraum
    SchweizEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Schweiz
    LiechtensteinEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Liechtenstein
    Schweizer Franken CHF ≥ 1,20 Untergrenze SNB 6. September 2011 bis 15. Januar 2015

    Staaten, die ihre Währung über einen Währungskorb an den Euro gebunden haben

    Verschiedene Staaten außerhalb der Europäischen Union haben die Wechselkurse ihrer Währung an Währungskörbe gebunden, an denen neben anderen Währungen auch der Euro beteiligt ist. Dies gilt etwa für den marokkanischen Dirham, dessen Wechselkurs zu 80 % vom Euro und zu 20 % vom US-Dollar abhängig ist.

    Auch der russische Rubel war ab 2004 bis mindestens 2010 an einen Währungskorb gebunden, der zu 45 % vom Euro und zu 55 % vom Dollar abhängig war.

    In ähnlicher Weise hing der chinesische Renminbi bereits von einem Währungskorb ab, an dem der Euro beteiligt ist, wenn auch zu einem deutlich niedrigeren Anteil als der US-Dollar.

    Auch das Sonderziehungsrecht (SZR) des Internationalen Währungsfonds ist an einen Währungskorb gekoppelt, in dem der Euro vertreten ist (neben dem US-Dollar, dem japanischen Yen und dem britischen Pfund als weiteren Währungen), im Zeitraum 2011 bis 2016 mit einem Gewicht von 37,4 % und ab Oktober 2016 mit 30,9 %.

    Übersicht

    Eurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn 
    Vergleich zwischen Eurozone und Dollarzone
  • Mitglieder der Europäischen Währungsunion mit Euro
  • Andere Länder mit Euro
  • Währungen mit fester Wechselkursbindung zum Euro oder mehrheitlich vom Euro abhängigen Währungskörben
  • Währungen mit enger Wechselkursbandbreite zum Euro
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Andere Länder mit US-Dollar
  • Währungen mit fester Wechselkursbindung zum US-Dollar
  • Währungen mit enger Wechselkursbandbreite zum US-Dollar
  • Kategorie Einwohner Länder und Gebiete
    EU-Mitglieder, die den Euro benutzen (Euro-20) 342,00 Mio. Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (inkl. zur EU gehörende Überseegebiete), Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und die Republik Zypern
    Andere europäische Länder und Gebiete, die den Euro benutzen 2,60 Mio. Andorra, Kosovo, Monaco, Montenegro, San Marino und Vatikanstadt
    Nicht-EU-Gebiete außerhalb Europas, die den Euro benutzen 0,02 Mio. Saint-Barthélemy, Saint-Pierre und Miquelon, Französische Süd- und Antarktisgebiete (de jure, da nur von vorübergehend stationiertem Stationspersonal bewohnt) und Clipperton-Insel (de jure, da unbewohnt), Britische ‚Souveräne Basisgebiete‘ Akrotiri und Dekelia
    EU-Mitglieder, deren Währung fest an den Euro gebunden ist 7,00 Mio. Bulgarien
    Andere europäische Länder, deren Währung fest an den Euro gebunden ist 3,50 Mio. Bosnien und Herzegowina
    Afrikanische Staaten, deren Währung fest an den Euro gebunden ist 176,00 Mio. CFA-Franc BEAC/BCEAO: Benin, Burkina Faso, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Elfenbeinküste, Äquatorialguinea, Gabun, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Republik Kongo, Senegal und Togo
    1,60 Mio. Kap Verde, Komoren und São Tomé und Príncipe
    Ozeanische Gebiete, deren Währung fest an den Euro gebunden ist 0,60 Mio. CFP-Franc: Französisch-Polynesien, Neukaledonien und Wallis und Futuna
    EU-Mitglieder, deren Währung mit Wechselkursbandbreiten an den Euro gebunden ist 10,00 Mio. Dänemark
    Summe 543,00 Mio. 46 Staaten und 8 Gebiete

    Mögliche Erweiterungen der Eurozone

    Eurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn 
    Karte der Eurozone
  • Eurozone (EA-20)

  • EU-Mitgliedstaaten, die aufgrund vertraglicher Verpflichtung den Euro einführen müssen (Schweden, Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien)
  • EU-Mitgliedstaaten im WKM II, ohne Opt-out (Bulgarien)
  • EU-Mitgliedstaat im WKM II, mit Ausstiegsklausel zur Euroeinführung (Dänemark)

  • Nicht-EU-Mitglieder, die den Euro offiziell benutzen (Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt, die beiden franz. Überseegebiete Saint-Pierre und Miquelon und Saint-Barthélemy, brit. Militärbasen Akrotiri und Dekelia auf Zypern)

  • Nicht-EU-Mitglieder, die den Euro inoffiziell benutzen (Montenegro und Kosovo)
  • Erweiterungen über den WKM II

    Von den 27 EU-Ländern haben 20 den Euro als Währung eingeführt, zwei Länder (Bulgarien und Dänemark) nehmen derzeit am WKM II teil. Somit verbleiben fünf Länder als zukünftige Kandidaten für eine Teilnahme am WKM II.

    Künftige Mitglieder zum Wechselkursmechanismus II
    Staat Währung ISO 4217 Umrechnungskurs
    (1 EUR =)
    Planung / Einschätzung
    PolenEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Polen Polnischer Złoty PLN 4,3158 Beitritt mittelfristig nicht geplant
    RumänienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Rumänien Rumänischer Leu RON 4,9761 Euro-Beitritt für 2029 geplant, d. h. Beitritt zum WKM II bis spätestens 2027
    SchwedenEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Schweden Schwedische Krone SEK 11,603 Beitritt mittelfristig nicht geplant
    TschechienEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Tschechien Tschechische Krone CZK 25,256 Beitritt mittelfristig nicht geplant
    UngarnEurozone: Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Eurozone im engeren Sinn, Eurozone im weiteren Sinn  Ungarn Ungarischer Forint HUF 393,63 Beitritt mittelfristig nicht geplant

    Bis auf Dänemark sind alle EU-Länder verpflichtet, den Euro einzuführen und damit auch zuvor dem WKM II beizutreten. Das Vereinigte Königreich war vor seinem Austritt aus der EU ebenfalls von der Beitrittspflicht zum Euro ausgenommen und war auch zu keinem Zeitpunkt Teilnehmer am WKM II.

    Ein Sonderfall ist das potenzielle Mitglied Schweden, welches bis auf weiteres absichtlich eines der Konvergenzkriterien verletzt. Obwohl die anderen Konvergenzkriterien eine Einführung des Euro zulassen würden, verweigert Schweden die Mitgliedschaft im WKM II. Es wurde angekündigt, erst nach einem positiven Referendum den Euro einführen zu wollen. Dieses Verhalten verletzt strenggenommen den Vertrag von Maastricht, da Schweden, anders als Dänemark, kein offizielles Opt-out hat. Dennoch wird es von der EU-Kommission stillschweigend toleriert, da der Euro erst 1999 eingeführt wurde, Schweden aber schon 1995 der EU beigetreten ist. Die Kommission hat jedoch auch zu verstehen gegeben, dass für die Länder, die erst nach 1999 der EU beigetreten sind, die Einführung des Euro „Teil des Gesamtpakets“ gewesen sei und daher ein „inoffizielles Opt-out“ nach schwedischem Vorbild nicht akzeptiert werden würde.

    Sonderfall Türkische Republik Nordzypern

    Ein Sonderfall ist die Türkische Republik Nordzypern, die sich als unabhängigen Staat betrachtet und offiziell die Türkische Lira benutzt, während sie aus Sicht der EU Teil der Republik Zypern und damit der Eurozone ist. Faktisch kursieren beide Währungen, wobei der Euro als Mittel zur Förderung des innerzyprischen Handels und zur Reduzierung der Abhängigkeit von der Türkei gesehen wird.

    Szenarien eines Austritts aus der Eurozone

    In Folge der griechischen Staatsschuldenkrise wurde seit 2012 über einen umgangssprachlichen „Grexit“, also ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone, spekuliert. Der Eintritt in die Eurozone ist jedoch nach Art. 140 Abs. 3 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union „unwiderruflich“.

    Literatur

    Commons: Eurozone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Eurozone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    This article uses material from the Wikipedia Deutsch article Eurozone, which is released under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 license ("CC BY-SA 3.0"); additional terms may apply (view authors). Abrufstatistik · Autoren Der Inhalt ist verfügbar unter CC BY-SA 4.0, sofern nicht anders angegeben. Images, videos and audio are available under their respective licenses.
    ®Wikipedia is a registered trademark of the Wiki Foundation, Inc. Wiki Deutsch (DUHOCTRUNGQUOC.VN) is an independent company and has no affiliation with Wiki Foundation.

    Tags:

    Eurozone Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und WährungsunionEurozone im engeren SinnEurozone im weiteren SinnEurozone Mögliche Erweiterungen der Eurozone Szenarien eines Austritts aus der Eurozone LiteraturEurozone WeblinksEurozone EinzelnachweiseEurozoneEuroKroatienMitgliedstaaten der Europäischen UnionWährung

    🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

    EurotunnelSahra WagenknechtSapere audeAurel MertzMy WayPenis des MenschenDie Tribute von Panem – The Hunger GamesUngarnMasturbationOlaf SchubertSherlock (Fernsehserie)Polizeiruf 110MayotteThe Fall Guy (Film)Nuklearkatastrophe von TschernobylMaestro (2023)The Tortured Poets DepartmentBoris PistoriusKate ChopinIranProvoloneGeneration YEntführungen von Cleveland, OhioRichard LugnerDreißigjähriger KriegMetaphysikKaliningradHeather ThomasVereinigtes KönigreichRamsan Achmatowitsch KadyrowRishi SunakBenjamin BrandClint EastwoodKen JebsenRio ReiserLauren SánchezJürgen TarrachEisheiligeMarkus LanzEuropaBobby DarinBerliner MauerBundestagswahl 2021Die drei SonnenGossip GirlDie Rosenheim-CopsNordmazedonienIndonesienMichael JacksonMirco NontschewEduard VII.István SzabóCapital BraPatrick KalupaAlmila BagriacikMike Johnson (Politiker)Snookerweltmeisterschaft 2024Vera F. BirkenbihlAntonio SalieriBarack ObamaCristiano RonaldoNekrolog 2024Robert Oppenheimer23. AprilShōgunIndienOrder of the British EmpireThe Big Bang TheoryAntonio RüdigerHarvey Keitel3 Body ProblemSven MislintatMitgliedstaaten der Europäischen UnionItalienBMW E90Wahl zum 21. Deutschen BundestagFC Bayern München🡆 More