Joseph Anton Feuchtmayer: Stuckateur und Bildhauer des Rokoko (1696–1770)

Joseph Anton Feuchtmayer (auch Feichtmair und Feichtmayer; getauft am 6.

März 1696 in Linz; gestorben am 2. Januar 1770 in Mimmenhausen bei Salem) war ein bedeutender Stuckateur und Bildhauer, Altarbauer und Kupferstecher des Rokoko, der im Gebiet um den Bodensee in Süddeutschland und in der Schweiz tätig war.

Joseph Anton Feuchtmayer: Leben und Wirken, Gedenken, Werke (Auswahl)
Feuchtmayers „weltberühmter“ Honigschlecker in der Birnau

Leben und Wirken

Joseph Anton Feuchtmayer entstammte der berühmten Künstlerfamilie Feuchtmayer, die der Wessobrunner Schule zugeordnet wird. Sein Vater, Franz Joseph Feuchtmayer (1660–1718), war zunächst in oberösterreichischen Klöstern tätig gewesen, wohnte in Linz in Österreich, dann in Schongau in Bayern und siedelte sich ab 1706 in Mimmenhausen bei Salem an, wo er für die Reichsabtei Salem arbeitete. Joseph Anton Feuchtmayer wird 1715 als Bildhauergeselle in Augsburg und 1718 in Weingarten erwähnt. Nach dem Tod des Vaters 1718 übernahm er die Mimmenhausener Werkstatt. Auch er wurde „Hausbildhauer“ des Klosters, das ihm beispielsweise den Prospekt der Liebfrauenorgel des Salemer Münsters anvertraute. 1721 erhielt er das Killenberggut vom Kloster Salem als Lehen auf Lebenszeit verbunden mit einem Schutzrecht welches ihn von der Leibeigenschaft und dem Zunftzwang befreite. Hier heiratete der kunstbegabte und noble Herr am 17. September 1722 die noble und tugendhafte Jungfrau Maria Theresia Hollstein aus Wolfegg, die ihm 7 Kinder gebar – aber letztlich überlebte er sie alle. Seine Werkstatt, das Steuerhaus später auch Haus der Bildhauer genannt, befand sich in Mimmenhausen und beherbergt heute das Feuchtmayer Museum.

„Die Figuren entmaterialisieren sich zu beinahe überirdischem Ausdruck vergeistigter menschlicher Haltung und religiösen Erlebens.“

Edgar Bruker zu Feuchtmayers Begabung:

Seine Werkstoffe waren Gips, Kalk, Stein, Holz, Blei, Ton, Wachs, Leim, Pigmente und weitere. Die Herstellung des Stuckmarmors war teurer als der Einsatz von natürlichem Marmor und wurde von Feuchtmayer bevorzugt, weil die Farbe frei zu gestalten war.

In Weingarten arbeitet er als Bildhauer und Bildschnitzer am Chorgestühl und der Chororgel sowie am Hochaltar in der Stiftskirche. Hier traf er auf den Stuckplastiker und Marmorierer Giacomo Antonio Corbellini und den Stuckateur Donato Giuseppe Frisoni. Danach war Feuchtmayers maßgebliches künstlerisches Vorbild der oberitalienische Stuckateur Diego Francesco Carlone, von dem er um 1721 die „Kunst der Glanzarbeit“ lernte, eine Stuck-Technik, die alabasterartige Oberflächen erzeugt und als deren Vollender er (nördlich der Alpen) gilt. An Werkzeugen benutze man viele verschiedene Arten von Eisen: Messer, Bohrer, Spachteln, Lanzetten. Die Stuckfiguren wurden plastisch mit der Hand aufgetragen, bei größeren verwendete man Unterkonstruktionen aus Schmiedeeisen und Holzkohlestücken. Zum Schleifen und Polieren der Oberflächen verwendete man u. a. Schachtelhalm. Das Blattgold wurde nach alter Tradition – wie heute noch üblich – aufgebracht.

Die Werkstatt wurde von Johann Georg Wieland bis zu seinem Tod 1802 weiter genutzt. Feuchtmayers heute bekanntestes Werk ist der Honigschlecker in Birnau, ein Putto, der die Redegewandtheit des heiligen Bernhard von Clairvaux versinnbildlicht, der von der Kirche auch als Doctor mellifluus („honigfließender Lehrer“) bezeichnet wird.

Gedenken

In J. A. Feuchtmayers ehemaligen Wohn- und Werkstatträumen in Mimmenhausen ist jetzt das Feuchtmayer Museum eingerichtet. In dem 1969 neu erbauten asymmetrischen Kirchenraum der Pfarrkirche von Mimmenhausen befinden sich barocke Tauf- und Kreuzigungsfiguren aus alten Kirchen sowie beim Eingang die Grabsteine von Joseph Anton Feuchtmayer und Johann Georg Dirr.

Werke (Auswahl)

Joseph Anton Feuchtmayer: Leben und Wirken, Gedenken, Werke (Auswahl) 
Hochaltar der Schlosskirche Meersburg, 1741–1743
Joseph Anton Feuchtmayer: Leben und Wirken, Gedenken, Werke (Auswahl) 
Hl. Anna Selbdritt (Detail), Stadtmuseum Überlingen
  • 1720–1724: St. Martin (Weingarten) – Stuckarbeiten, Holzplastik für das Chorgestühl (gilt als erste eigenständige Arbeit) und Kruzifix für die Sakristei
  • ab 1720(?): Meersburg, Neues Schloss
  • ab 1721: Reichsabtei Salem – Stuckaturen im Kreuzgang; Chorgestühl, Beichtstühle und Orgelprospekt im Salemer Münster
  • um 1725: Kißlegg, Neues Schloss – acht lebensgroße Sibyllenfiguren für die reich stuckierte Haupttreppe
  • 1728–1731: Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Klosterkirche – Figuren für Altar (Apostel) Langhaus und Fassade. Stifterfiguren
  • 1737–1738: Schlosskapelle des ehemaligen Deutschordensschlosses auf der Mainau – Portal und Raumausstattung, Engelsfiguren, Seitenaltäre; Differenzen mit Johann Caspar Bagnato
  • um 1740: „Schwebender Engel mit Laute“, jetzt im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Schnitzerei aus Lindenholz, 1,5 m, Fassmalerei, vermutlich für den Orgelprospekt in Salem geschaffen.
  • um 1740: Bad Wurzach Pfarrkirche St. Verena – Skulpturen für den Hochaltar
  • um 1740: Kloster Einsiedeln – Stuckarbeiten im Speisesaal und in der Bibliothek
Joseph Anton Feuchtmayer: Leben und Wirken, Gedenken, Werke (Auswahl) 
Fensterlaibung in der Klosterbibliothek Einsiedeln, Bildnisse der Päbste

Werke in Museen

Ausstellungen (Auswahl)

  • Städtische Wessenberg-Gemäldegalerie Konstanz (Hrsg.): Joseph Anton Feuchtmayer und die Mimmenhauser Bildner, J. G. Dirr, F. A. Dirr, J. A. Dirr, A. Dirr, L. Gradtwohl, J. G. Wieland: Handzeichnungen, Stiche. (Ausstellungskatalog, Ausstellung vom 28. Juli bis 24. August 1985, Redaktion Edgar Bruker)

Literatur

Commons: Joseph Anton Feuchtmayer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Tags:

Joseph Anton Feuchtmayer Leben und WirkenJoseph Anton Feuchtmayer GedenkenJoseph Anton Feuchtmayer Werke (Auswahl)Joseph Anton Feuchtmayer Werke in MuseenJoseph Anton Feuchtmayer Ausstellungen (Auswahl)Joseph Anton Feuchtmayer LiteraturJoseph Anton Feuchtmayer WeblinksJoseph Anton Feuchtmayer EinzelnachweiseJoseph Anton Feuchtmayer169617702. JanuarBildhauerBodenseeKupferstecherLinzMimmenhausenRokokoSalem (Baden)SchweizStuckSüddeutschland

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

DonauRheinland-PfalzErster WeltkriegPolenSieben Schwestern (Wasserfall)WokeDienstgrade der BundeswehrGwyneth PaltrowIS-3 (Panzer)Borussia DortmundEdita MalovčićDavid Mayer de RothschildVera F. BirkenbihlJAB HoldingHeinz ErhardtBrandenburger TorPulp FictionLana Del ReyDodi LukébakioAlexander von HumboldtOleksandr RodnjanskyjHarry Potter (Filmreihe)YouTubeElisabeth II.Manson FamilyJasmin GeratTom CruiseBrasilienZweite Reise der HMS BeagleDaphne de LuxeCate BlanchettNancy FaeserFIFA-WeltranglisteZDFHeinz Müller (Fußballspieler, 1978)Der Doktor und das liebe ViehMünchenIna WeisseSexKonrad AdenauerTerence HillKevin De BruyneMelanie GriffithZwei rechnen abMichael ManousakisLos AngelesInstagramMercedes-Benz Baureihe 205Vereinigte StaatenNicola SturgeonDomenico TedescoListe der ältesten MenschenManfred von RichthofenOliver KahnMichelangeloLena Meyer-LandrutGene AutryDeutschlandVicky LeandrosPretty BabyGaleria Karstadt KaufhofJanine WisslerChristoph KolumbusRusslandThistlegormSagrada FamíliaWednesday (Fernsehserie)Udo LindenbergThe OrvilleThomas TuchelGeorgina RodríguezSuits (Fernsehserie)Johann Wolfgang von GoetheJeanette HainOtto von BismarckListe der Staaten der ErdeSwastikaEckhart Dietz🡆 More