Dobre Miasto: Stadt in Polen

Dobre Miasto (deutsch: Guttstadt) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Dobre Miasto
Wappen von Dobre Miasto
Dobre Miasto (Polen)
Dobre Miasto (Polen)
Dobre Miasto: Geographische Lage, Geschichte, Verkehr
Dobre Miasto
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Olsztyński
Geographische Lage: , 20° 24′ O53° 59′ 9″ N, 20° 23′ 46″ O
Einwohner: 10.010
(31. Dez. 2020)
Postleitzahl: 11-040
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NOL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 51: (Russland -) BezledyLidzbark WarmińskiOlsztynOlsztynek
DW 507: BraniewoOrneta – Dobre Miasto
DW 530: Ostróda – Dobre Miasto
Eisenbahn: PKP-Linie 221: BraniewoGutkowo (- Olsztyn)
Nächster int. Flughafen: Danzig
Kaliningrad
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 24 Ortschaften
22 Schulzenämter
Fläche: 258,70 km²
Einwohner: 15.723
(31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 61 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2814033
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeister: Stanisław Trzaskowski
Adresse: ul. Warszawska 14
11-040 Dobre Miasto
Webpräsenz: www.dobremiasto.com.pl



Geographische Lage

Die Stadt liegt in der historischen Region Ostpreußen, an der Łyna (Alle), etwa 25 Kilometer nördlich von Olsztyn (Allenstein). Südlich der Stadt erstreckt sich die Allensteiner Seenplatte als Teil des Masurischen Seengebietes.

Geschichte

Dobre Miasto: Geographische Lage, Geschichte, Verkehr 
Kollegiatkirche und -stift

1325 wurde der Ort in der Landschaft Gudicus im altpreußischen Bezirk Glottowia (Glottau), einem Untergau von Pogesanien, erstmals als Guthinstat erwähnt. Die Stadt wurde 1326 erbaut. Gegründet durch den Bischof von Ermland ersetzte der regelmäßig rechteckige Siedlungsplatz eine altpreußische Fluchtburg. Die Nachfahren der Ansiedler aus Niederschlesien bewahrten ihre Mundart, so dass in Guttstadt bis 1945 eine niederschlesische Sprachinsel existierte. Der Name leitete sich von prußisch „gudde“ Gebüsch ab. Der Name wurde nach mittelalterlicher Gewohnheit in wörtlicher Übersetzung zu Bona Civitas latinisiert, und bereits im 16. Jahrhundert von den polnischen Ansiedlern, die nach dem Reiterkrieg die benachbarte Gegend rings um Allenstein besiedelten, zu Dobre Miasto polonisiert. Älter als Guttstadt selbst sind einige benachbarte, im Zuge der hochmittelalterlichen Ostsiedlung angelegte Dörfer deutschsprachiger Siedler, die heute Ortsteile von Dobre Miasto sind, darunter Knopen (polnisch: Knopin).

1329 erhielt Guttstadt das Kulmische Stadtrecht und 1371 ein Rathaus. Zwischen 1347 und 1811 war Guttstadt Sitz des Kollegiatstifts zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen. Zum Stiftskapitel gehörten ursprünglich zwölf, 1782 noch fünf Domherren.

Als Teil des Ermlandes schied sie Stadt infolge des Thorner Friedens von 1466 aus dem Deutschordensstaat aus und unterstand bis 1772 der Lehnshoheit der polnischen Krone. Mit der Ersten polnischen Teilung 1772 kam Guttstadt an Preußen, dort lag es von 1818 bis 1945 im Kreis Heilsberg, Regierungsbezirk Königsberg, Provinz Ostpreußen. Die Stadt war ein Garnisonsstandort, der 1782 drei Kompanien der Infanterie beherbergte.

Anfang Juni 1807 befand sich während des Vierten Koalitionskrieges in Guttstadt das Hauptquartier der verbündeten Preußen und Russen während der Kämpfe mit napoleonischen Truppen an der Alle und um Heilsberg. Am 6. Juni 1807 siegten hier die Russen über die Franzosen, mussten sich jedoch anschließend nach Bartenstein zurückziehen. Am 9. Juni übernachtete Napoleon Bonaparte im Gebäude des Kollegiatstifts.

Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Guttstadt eine evangelische Kirche, die 1830–1834 von Karl Friedrich Schinkel auf Veranlassung von Friedrich Wilhelm III. erbaut worden war, ferner zwei katholische Kirchen (darunter der Dom), eine Synagoge (erbaut 1855), ein Amtsgericht und eine Eisengießerei. Nahe Guttstadt lag der gut besuchte Wallfahrtsort Glottau. Die Synagoge wurde am 9. November 1938 niedergebrannt; später wurde die jüdische Gemeinde gezwungen, das Gebäude an die NSDAP zu verkaufen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt im Frühjahr 1945 teilweise zerstört. Nach Kriegsende wurde Guttstadt im Sommer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht gemäß dem Potsdamer Abkommen zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Es begann die Zuwanderung polnischer Zivilisten. Guttstadt erhielt seinen heutigen polnischen Namen Dobre Miasto.

Bevölkerungsentwicklung bis 1945

Jahr Einwohner Anmerkungen
1782 über 2.300
1802 2.547
1810 1.519
1816 1.848 davon 67 Evangelische, 1.729 Katholiken und 52 Juden
1821 2.395
1831 3.141 Deutsche
1858 3.568 davon 329 Evangelische, 3.070 Katholiken und 169 Juden
1871 4.241 darunter 350 Evangelische und 180 Juden
1875 4.350
1880 4.487
1890 4.504 davon 399 Evangelische und 212 Juden
1900 4.588 meist Katholiken
1910 5.039
1933 5.421
1939 5.976

Verkehr

Durch die Stadt verläuft die Landesstraße DK51 zum 90 Kilometer entfernten Grenzübergang zur russischen Exklave Oblast Kaliningrad.

Bahnanschluss besteht an der Strecke Olsztyn–Braniewo (Allenstein–Braunsberg).

Gemeinde

Zur Stadt- und Landgemeinde Dobre Miasto gehören 22 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945) mit einem Schulzenamt:

  • Barcikowo (Battatron)
  • Bzowiec (Beiswalde)
  • Cerkiewnik (Münsterberg)
  • Głotowo (Glottau)
  • Jesionowo (Eschenau)
  • Kabikiejmy (Ober Kapkeim)
  • Kabikiejmy Dolne (Unter Kapkeim)
  • Knopin (Knopen)
  • Kosyń (Kossen)
  • Kunik (Windenhof)
  • Łęgno (Lingenau)
  • Mawry (Mawern)
  • Międzylesie (Schönwiese)
  • Nowa Wieś Mała (Neuendorf bei Guttstadt)
  • Orzechowo (Noßberg)
  • Piotraszewo (Peterswalde)
  • Podleśna (Klingerswalde)
  • Praslity (Altkirch)
  • Smolajny (Schmolainen)
  • Stary Dwór (Althof)
  • Swobodna (Schwuben)
  • Urbanowo (Zechern)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind Kłódka (Klutkenmühle) und Wichrowo (Oberförsterei Wichertshof).

Sehenswürdigkeiten

  • Die Kollegiatkirche und heutige Basilika zum heiligsten Erlöser und allen Heiligen, eine dreischiffige gotische Hallenkirche, wurde von 1375 bis 1389 zusammen mit dem Kollegiatstift errichtet.
  • Die St.-Nikolaus-Kirche wurde von 1736 bis 1741 im spätbarocken Stil erbaut, wurde ab 1957 von der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde genutzt. Heute gehört sie zur Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche in Polen.
  • Die ehemalige Evangelische Kirche wurde 1833 eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als Gaststätte genutzt und brannte 1968 aus. Instandgesetzt dient sie als Stadtbibliothek.
  • Die barocke St.-Georg-Kapelle stammt aus dem 18. Jahrhundert.
  • Der Storchenturm (Baszta Bociania) mit Resten der Stadtmauer stammt aus dem 14. Jahrhundert.
  • Wasserturm von 1905

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Literatur

  • Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I: Topographie von Ost-Preussen. Königsberg/Leipzig 1785, S. 21, Nr. 5; Textarchiv – Internet Archive.
  • August Eduard Preuß: Preußische Landes- und Volkskunde oder Beschreibung von Preußen. Ein Handbuch für die Volksschullehrer der Provinz Preußen, so wie für alle Freunde des Vaterlandes. Gebrüder Bornträger, Königsberg 1835, S. 509, Nr. 101; Textarchiv – Internet Archive.
  • Nachricht von den kirchlichen Bauten zu Guttstadt in den Jahren 1828 und 29, insbesondere von der am 10. Juni 1829 gefeierten Grundsteinlegung in der dasigen neuen evangel. Kirche. In: Preußische Provinzial-Blätter, Band 3, Königsberg 1830, S. 65–72.
  • Mikkels Klussis: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch für nachfolgende Wortschatzrekreation (Mundart Samlands) = Bāziskas prūsiskai-miksiskas wirdeīns per tālaisin laksikis rekreaciōnin = Prūsų-vokiečių-prūsų kalbų žodynas. Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita. Biznio Mašinų Kompanijos, Vilnius 1998/99, ISBN 9955-430-06-0.
  • Hans Georg Podehl: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt. Rautenberg, Leer 1987, ISBN 3-7921-0356-7.
  • Victor Röhrich: Die Besiedlung des Ermlandes mit besonderer Berücksichtigung der Herkunft der Siedler. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, 22, 1926, S. 256–279; ISSN 0342-3344 (Wiederabdruck in: Tolkemita-Texte, 62, Dieburg 2002, S. 275 f.).
  • Erich Weise (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Ost- und Westpreußen (= Kröners Taschenausgabe, Band 317). Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1966. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-31701-X.
  • Martin Zeiller: Gutstatdt. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 28–29 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Dobre Miasto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Tags:

Dobre Miasto Geographische LageDobre Miasto GeschichteDobre Miasto VerkehrDobre Miasto GemeindeDobre Miasto SehenswürdigkeitenDobre Miasto Söhne und Töchter der StadtDobre Miasto PartnerstädteDobre Miasto LiteraturDobre Miasto WeblinksDobre Miasto EinzelnachweiseDobre MiastoListe der IPA-ZeichenPolenPowiat OlsztyńskiWoiwodschaft Ermland-Masuren

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

KarlsruhePhilippinenLiam NeesonFerdinand SauerbruchSchweizThomas MüllerBärlauchFußball-Europameisterschaft 2024XXx – Triple XFäröerDie Rosenheim-CopsTimothée ChalametIKEARemmo-ClanNo Country for Old MenHubertus von PuttkamerAtombombenabwürfe auf Hiroshima und NagasakiSri LankaMillie Bobby BrownMario GötzeSierra LeoneMercedes-BenzVictoria (Vereinigtes Königreich)SerbienBen (Sänger)Rockwell B-1RosenstolzKafka (Fernsehserie)TierkreiszeichenSalzburgAndrea KaiserZweiter WeltkriegMichelle MonaghanMirco NontschewHella von SinnenVilniusAlexander ZverevSandra BullockMark AurelKirgisistanListe der Staaten EuropasKarfreitagSam Bankman-FriedFranz WerfelGame of ThronesChronologie des russischen Überfalls auf die UkraineTikTokMaximilian KrahPolenGladiator (Film)Europäische UnionKosovoDas Signal (Fernsehserie)ChatGPTA Serbian FilmRädernGesetzliche Feiertage in DeutschlandCharles MansonUkraineBayerischer RundfunkBaltimoreNordmazedonienEstlandVenedigTazSaudi-ArabienChronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023Emily BluntKrabbenkorb-MetapherCillian MurphyGewöhnlicher DeguIrlandPapstJakobswegPontius PilatusBerlin🡆 More