Kurs:Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022)/Vorlesung 31



Konsequenzen für meromorphe Funktionen



Satz  

Es sei eine kompaktezusammenhängenderiemannsche Fläche.

Dann ist

Die erste Kohomologieder Strukturgarbeentspricht also den globalenHauptteilverteilungenmodulo den Hauptteilverteilungen zumeromorphen Funktionen.

Beweis  

NachLemma 18.12haben wir die kurze exakte Garbensequenz

Die zugehörige lange exakte Kohomologiesequenzenthält

Es genügt daher zu zeigen, dass die Abbildung

surjektiv ist. NachAufgabe 30.13ist für hinreichend viele Punkte die kurze exakte Sequenz

derart, dass

surjektiv ist. Wegen

hat man einen Garbenhomomorphismus

und der verbindende Homomorphismus faktorisiert dadurch.



Korollar

Es sei eine kompaktezusammenhängenderiemannsche Fläche.

Dann ist

Beweis

SieheAufgabe 31.1.


Eine wichtige Ergänzung zumResiduensatzist die folgende Aussage.


Korollar  

Es sei einekompaktezusammenhängenderiemannsche Flächeund es seieine Hauptteilverteilung von meromorphen Differentialformen.

Dann ist genau dann die Hauptteilverteilung zu einermeromorphen Differentialformauf , wenn das Gesamtresiduum gleich ist.

Beweis  

Die Hinrichtung wurde inSatz 17.13gezeigt, da eine die Hauptteilverteilung realisierende meromorphe Funktion außerhalb des Trägers holomorph ist. Aufgrund vonLemma 18.15und Korollar 31.2,angewendet auf , haben wir eine exakte Sequenz

Die Verteilung kommt genau dann von links, wenn sie unter dem verbindenden Homomorphismus nach abbildet, was wegen der Residueneigenschaft der Fall ist.




Eine topologische Konsequenz



Lemma  

Auf einer kompaktenzusammenhängendenriemannschen Fläche vomGeschlecht

besitzt , wobei hier die Garbeder lokal konstanten Funktionen mit Werten in bezeichnet, die Dimension.

Beweis  

Aus der kurzen exakten Garbensequenz(sieheLemma 15.8)

erhält man die lange exakte Kohomologiesequenz

von-Vektorräumen.Wegen des Zusammenhangs sind die beiden ersten Terme gleich . Hinten haben wirgemäßBemerkung 25.8verwendet. Ferner weiß man aus der Topologie.WegenKorollar 30.6ist eindimensional, es liegt also hinten auch ein Isomorphismus vor. Dies zusammen bedeutet, dass eine kurze exakte Sequenz

vorliegt. Die Räume links und rechts haben nachKorollar 30.9die Dimension , also besitzt der Raum in der Mitte die Dimension .




Die Formel von Riemann-Hurwitz
Ein Foto von Hurwitz mit Riemann gibt es leider nicht. Dafür haben wir eins mit Einstein und Tochter Hurwitz.



Definition  

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungzwischen denzusammenhängendenriemannschen Fläche und .Man nennt denDivisor, der für jeden Punktdie Ordnung

zugewiesen bekommt, denVerzweigungsdivisor von .



Lemma

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungzwischen denzusammenhängendenriemannschen Fläche und mit demVerzweigungsdivisor. Dann gelten folgende Aussagen

  1. Der Verzweigungsdivisor ist in der Tat einDivisor.
  2. Es ist genau in den Punkten des Trägers von verzweigt.
  3. Wenn lokal auf offenen Kreisscheiben bzw.durch eine holomorphe Funktionbeschrieben wird, so ist fürdie Ordnung gleich der Nullstellenordnungvon in .

Beweis

SieheAufgabe 31.1.



Lemma  

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungzwischen denkompaktenzusammenhängendenriemannschen Flächen und . Dann gelten folgende Aussagen.

  1. Es liegt die Untergarbenbeziehung

    vor.

  2. Die Restklassengarbe besitzt endlichen Träger, und es gilt

    mit

  3. Zwischen den kanonischen Divisorenbesteht die Beziehung

Beweis  

  1. Der Rückzug von Differentialformen liefert einen Garbenhomomorphismus

    Lokal liegt auf offenen Kreisscheiben eine Abbildung

    vor. Die Differentialform wird nach zurückgezogen. Da nicht konstant ist, ist nicht die Nullfunktion. Es liegt somit lokal ein kommutatives Diagramm

    vor, wobei die vertikalen Abbildungen Isomorphien sind. Da die obige Abbildung als Garbenhomomorphismus injektiv ist, gilt dies auch für die untere.

  2. Es liegt insgesamt die Situation einer invertierbaren Garbe als Untergarbe einer invertierbaren Garbe vor, damit besitzt auf der kompakten riemannschen Fläche die Restklassengarbe automatisch endlichen Träger, sieheLemma 28.1.In der Situation von Teil (1) wird die Restklassengarbe lokal als beschrieben bzw. halmweise durch

    Dieser Restklassenring ist ein endlichdimensionaler-Vektorraumder Dimension. Dies ist nachLemma 31.6die Verzweigungsordnung von in weniger .

  3. Dies folgt aus (2).


Die folgende Aussage heißt Riemann-Hurwitz-Formel.


Satz  

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungzwischen denkompaktenzusammenhängendenriemannschen Flächen und .

Dann gilt für die Geschlechterdie Beziehung

Beweis  



Korollar  

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungauf einerkompaktenzusammenhängendenriemannschen Fläche.

Dann gilt zwischen dem Geschlechtvon , dem Grad von und demVerzweigungsdivisor die Beziehung

Beweis  

Dies folgt unmittelbar ausSatz 31.8undLemma 27.2.



Korollar

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungvon derprojektiven Geradenin sich.

Dann gilt zwischen dem Grad von und demVerzweigungsdivisor die Beziehung

Beweis

SieheAufgabe 31.3.


Die folgende Aussage kann man auch mitAufgabe 31.7erhalten.


Korollar  

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildungzwischen denkompaktenzusammenhängendenriemannschen Flächen und .

Dann gilt für die Geschlechterdie Abschätzung

Beweis  

Wegen der Effektivität des Verzweigungsdivisorsbesitzt dieser einen nichtnegativen Grad und daher folgt ausSatz 31.8direkt

und somit die Behauptung.


Die folgende Aussage heißt Satz von Lüroth.


Korollar  

Es seieine nichtkonstanteholomorphe Abbildung,wobei einekompaktezusammenhängenderiemannsche Flächesei.

Dann ist ebenfalls die projektive Gerade.

Beweis  

NachLemma 27.2ist

somit ist nachKorollar 31.11auch.MitLemma 27.3ergibt sich wiederum, dass biholomorph zu ist.



Korollar  

Es seieine Überlagerungzwischenkompaktenzusammenhängendenriemannschen Flächen und .

Dann ist ein Isomorphismus oderoder.

Beweis  

Unverzweigt bedeutet mitLemma 31.6  (2),dass der Verzweigungsdivisor trivial ist und damit insbesondere den Grad besitzt. AusSatz 31.8ergibt sich die Bedingung

Dies führt zu den angegebenen Möglichkeiten.



Beispiel  

Auf einem komplexen Torus ist die Multiplikationsabbildung

eineÜberlagerungvom Grad , da jeder Punkt genau Bildpunkte besitzt, vergleicheLemma 8.14.Ein solches Verhalten ist nachSatz 31.8nur bei Geschlecht möglich.



Beispiel  

Die Operation derGruppe auf der Sphäre,bei der das nichttriviale Element antipodale Punkte ineinander überführt werden, istfixpunktfrei.Daher liegt nachSatz 7.10eine Überlagerung

vor. NachKorollar 31.13in Verbindung mitLemma 27.2kann diese Operation (also die Antipodenabbildung)nicht holomorphsein. In der Tat ist der Quotient keine riemannsche Fläche,sondern die nicht orientierbare reell-projektive Ebene , vergleicheLemma 5.10.




Hyperelliptische Kurven

Jede kompakte zusammenhängende riemannsche Fläche besitzt nachSatz 26.3eine endliche holomorphe Abbildung

Man kann sich fragen, was dabei der minimale Grad ist, mit dem man oberhalb der projektiven Geraden realisieren kann. Grad ist nur bei einem Isomorphismus möglich, also wenn selbst die projektive Gerade ist. Riemannsche Flächen vom Geschlecht (also komplexe Tori bzw. elliptische Kurven)lassen sich durch eine endliche holomorphe Abbildung vom Grad realisieren, siehe etwa den Beweis zuSatz 26.2.Es gibt aber auch kompakte riemannsche Fläche von einem Geschlecht , die sich mit Grad realisieren lassen.


Definition  

Einekompaktezusammenhängenderiemannsche Fläche heißthyperelliptisch,wenn es eine endlicheholomorphe Abbildung

vom Grad gibt und dasGeschlechtvon ist.

Beispiele ergeben sich ausKorollar 2.8,Lemma 9.5undLemma 14.13.Viele Aussagen wie auch die folgende über hyperelliptische riemannsche Flächen gelten in der Regel erst recht auch für elliptische riemannsche Flächen, entscheidend ist die Existenz der Abbildung vom Grad .


Korollar

Es sei einehyperelliptischeriemannsche Flächemit einer endlichenholomorphen Abbildungvom Grad .

Dann gilt für das Geschlecht und denVerzweigungsdivisor von die Beziehung

Beweis

SieheAufgabe 31.9.


<< | Kurs:Riemannsche Flächen (Osnabrück 2022) | >>

PDF-Version dieser Vorlesung

Arbeitsblatt zur Vorlesung(PDF)