Suchergebnisse Kosovo
Es gibt eine Seite, die den Namen „Kosovo“ hat. Weitere Suchergebnisse:
- Kosovo (auch der Kosovo oder das Kosovo, albanisch Kosova/Kosovë, serbisch-kyrillisch Косово), amtlich Republik Kosovo, ist eine Republik in Südosteuropa
- Kosovokrieg (Weiterleitung von „Kosovo-Konflikt“)– Kroatienkrieg – Bosnienkrieg – Kosovokrieg Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet, albanisch Lufta e Kosovës, serbisch Косовски сукоб
- Wiki: WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2008 Die Bezirke im Kosovo (albanisch Rajonet e Kosovës, serbisch Управни окрузи на Косову Upravni okruzi
- Die Kosovo-Albaner (albanisch Kosovarë/-t oder Shqiptarë/-t e Kosovës) sind eine regionale Gruppe der albanischen Ethnie im Kosovo. Ihre Muttersprache
- vielen slawischen Sprachen die Bezeichnung für die Amsel. Der Ortsname Kosovo kann also in etwa „der Ort bei den Amseln“ bedeuten. „Kos“ heißt aber auch
- UÇK (Weiterleitung von „Befreiungsarmee des Kosovo“)Kosovës, „Befreiungsarmee des Kosovo“) war eine albanische paramilitärische Organisation, die für die Unabhängigkeit des Kosovo kämpfte. Sie entstand 1994
- Das Kosovo wird derzeit von 115 Staaten als unabhängig diplomatisch anerkannt. Insgesamt hatten seit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo am 17. Februar
- Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie wurde dabei über die
- KFOR (Weiterleitung von „Kosovo Force“)Die Kosovo-Truppe, kurz KFOR (englisch Kosovo Force), ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokrieges aufgestellte multinationale militärische Formation
- Das Kosovo Specialist Chambers and Specialist Prosecutor’s Office (KSC & SPO) ist ein in Den Haag ansässiges hybrides Gericht zur Verfolgung von Straftaten
- Die Flagge des Kosovo wurde anlässlich der Unabhängigkeitserklärung durch das kosovarische Parlament am 17. Februar 2008 angenommen. Die Elemente der Flagge
- Kosovo (albanisch Forca e Sigurisë së Kosovës (FSK), auch Kosovarische Armee, albanisch Ushtria e Kosovës) sind die Streitkräfte der Republik Kosovo.
- Jugoslawienkriege (Abschnitt Unruhen im Kosovo)Mazedonien, Montenegro sowie Serbien mit seinen beiden autonomen Provinzen Kosovo und Vojvodina einen höheren Anteil als Ausgleich für die schlechte Wirtschaftslage
- serbisch Косовска Митровица Kosovska Mitrovica) ist eine Stadt im Norden des Kosovo. Sie wird durch den Ibar in einen nördlichen, vorwiegend serbischsprachigen
- Die Kfz-Kennzeichen des Kosovo wurden am 6. Dezember 2010 eingeführt und sind in der Regel weiß mit schwarzer Aufschrift. Die Schilder enthalten in Anlehnung
- an Rumänien und Bulgarien, im Süden an Nordmazedonien und Albanien bzw. Kosovo, im Südwesten an Montenegro und im Westen an Bosnien und Herzegowina und
- Kosovo polje (dt. Amselfeld) steht für: Amselfeld, Kosovo polje, Landschaft im Zentralbalkan, Kernraum des Kosovo Fushë Kosova (albanisch), Kosovo Polje
- Das Kosovo hat wie der gesamte westliche Balkan eine europäische Perspektive, das heißt die Aussicht, eines Tages der Europäischen Union beizutreten. Kosovo
- Der Okrug Kosovo (serbisch Косовски округ Kosovski okrug) ist nach serbischer Auffassung ein Verwaltungsbezirk im Zentrum der Provinz Kosovo und Metochien
- Nordmazedonien, Serbien und Slowenien. Der völkerrechtliche Status des Kosovo ist hingegen strittig. Die amtlichen Bezeichnungen seit der Gründung vom
Ergebnisse von Schwesterprojekten
- Artikelgebrauch: „Kosovo“ kann sowohl maskulines als auch neutrales Genus haben. Der Artikel wird bei „Kosovo“ als Maskulinum stets gebraucht, bei „Kosovo“ als Neutrum
- Das Kosovo ist ein Land im westlichen Teil des Balkans. (Es ist auch üblich, „der Kosovo“ zu sagen.) Es grenzt an Serbien, Nordmazedonien, Albanien und
- Kosovo ' Texte und Quellen zum Kosovo Artikel in der Wikipedia Bilder und Medien bei Commons Zitate bei Wikiquote Eintrag in der GND: 4032571-4 Weitere
- Priština (Kosovo), 23.02.2011 – Am Montag, dem 21. Februar 2011, kam das Parlament in Priština zu seiner ersten Sitzung nach der Neuwahl im Dezember
- und Außenpolitikforschung, zuletzt publizierte er über die Entwicklung im Kosovo und zur österreichischen Außen- und EU-Politik. Helmut Kramers Schulausbildung
- Das Kosovo ist ein de-facto unabhängiger Staat in Südeuropa. Es war bis 2008 ein Teil Serbiens, dessen Unabhängigkeit wurde inzwischen von zahlreichen
- führen keinen Krieg, aber wir sind aufgerufen eine friedliche Lösung im Kosovo auch mit militärischen Mitteln durchzusetzen." - am 24. März 1999 im deutschen
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)