Sarrebourg: Französische Gemeinde im Département Moselle

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Sarrebourg
Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft
Sarrebourg (Frankreich)
Sarrebourg (Frankreich)
Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins
Kanton Sarrebourg
Gemeindeverband Sarrebourg Moselle Sud
Koordinaten , 7° 3′ O48° 44′ N, 7° 3′ O
Höhe 244–325 m
Fläche 16,4 km²
Bürgermeister Alain Marty
Einwohner 12.359 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 754 Einw./km²
Postleitzahl 57400
INSEE-Code
Website Sarrebourg
Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft
Die Saar in Sarrebourg, im Hintergrund das Casino und die Kirche St. Bartholomäus

Sarrebourg [saʁbuʁ] (deutsch Saarburg in Lothringen, lothringisch Saarburch oder Saarbuerj) ist eine französische Gemeinde mit 12.359 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Sarrebourg ist eine Unterpräfektur (frz. sous-préfecture) des Départements Moselle und Verwaltungssitz des Gemeindeverbands Communauté de communes Sarrebourg Moselle Sud.

Geographische Lage

Die Ortschaft liegt in einem weiten Becken am Oberlauf der Saar auf 315 m NHN. Die nächsten Großstädte sind Straßburg, Saarbrücken und Nancy.

Geschichte

Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft 
Grand Rue
Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft 
Hôtel de ville (Rathaus)

Antike

Vor etwa 2000 Jahren entstand die römische Poststation Pons Saravi (Saarbrück) dort, wo die Römerstraße von Reims nach Straßburg die Saar an einer Furt überquerte. An der Kreuzung großer Straßen und inmitten eines fruchtbaren Beckens gelegen, entwickelte sich der Ort zum Handelszentrum. Die Villa Saint-Ulrich mit ihren 33 Einzelgebäuden zeugt von der damaligen Bedeutung des Ortes.

Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft 
Mithras-Tempel Sarrebourg

1905 fand man einen mit Felsen verschlossenen und zugeschütteten Mithrastempel.

Mitte des 3. Jahrhunderts begann die Invasion der Germanen in die römischen Provinzen am Rhein. Die ersten Befestigungsanlagen entstanden. In den Jahren 259/260 fiel der Limes, um 455 die Rheingrenze. Damit begann die fränkische Besiedelung des Gebiets um Saarburg.

Mittelalter

Zur Zeit der Merowinger war die Stadt wegen ihrer Lage an der Straße vom Oberrhein über die Salinen im Seille-Gebiet nach Metz ein wichtiges Zentrum und ist 713 als Münzstätte Sareburgo belegt, in der Zeit der Karolinger 818 als castrum. 713 hält hier ein Graf Willibert Gericht, 720/721 ein Graf Adalchard. Letzterer Name verweist auf den späteren karolingischen Seneschall Adalhard.

Im Vertrag von Meerssen im Jahre 870, in dem das östliche Lotharingien dem Ostfrankenreich zugeschlagen wird, wird das Gebiet um Sarrebourg als Oberer Saargau bezeichnet. 966 ist eine Grafschaft Sarrebourg (comitatus Saraburg) belegt, Graf ist Odacher, vermutlich ein Nachfahre des 893 im nördlich angrenzenden Bliesgau amtierenden Odaker aus dem Geschlecht der Wigeriche.

Sarrebourg wird in der Folgezeit greifbar als Lehen der Bischöfe von Metz an die Grafen von Metz.

Zur Zeit Kaiser Ottos (967–983) amtierte Folmar I., „Graff zu Sarburg“, der 982 bis 995 zugleich Graf im Bliesgau war. Dessen Nachfahren traten auf als Grafen von Metz, Herren von Lunéville und Hombourg-Haut und waren Vasallen des Bischofs von Metz.

1171 oder später, nach dem Tod von Folmar VII., dem letzten agnatischen Nachkommen Folmars I., wurde jener beerbt durch seinen Vetter Hugo X. von Dagsburg.

Nach dem Tod von Gertrud von Dagsburg im Jahre 1225 zog das Bistum Metz die vergebenen Lehen (Grafschaft Metz, Herrenstein, Türkstein, die Saarburg und Saaralben) als erledigt ein und übte von da an unmittelbar die Kontrolle über die Gegend aus.

1240 wurde die Stadtbefestigung erweitert. Eine wirtschaftliche Blüte setzte ein, die ihren Höhepunkt im 14. Jahrhundert hatte. Die Glas- und Keramikproduktion war eine der Grundlagen dieses Aufschwungs.

Die bischöflich Metzische Stadt Saarburg hatte schon lange versucht, das geistliche Joch abzuschütteln und sich dagegen mehrfach aufgelehnt. In einem Vertrag von 1464 erkannten die Bürger schließlich Herzog Johann II. von Lothringen als ihren Herrn an, der sich jedoch nicht um die Stadt kümmerte. Erst Herzog Nikolaus nahm am 2. November 1472 förmlich Besitz von der Stadt und versprach, die Stadtschulden zu begleichen. Nachdem Nikolaus 1473 gestorben war, opponierte Bischof Georg von Baden gegen den Besitzerwechsel und verband sich mit dem Herzog von Burgund.

Neuzeit

Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft 
Lageplan von preußischen Kasernen in Saarburg/Lothringen, erbaut 1886–1887 nach Plänen von Oskar Appelius
Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft 
Kreuz von Saarburg

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt verwüstet. Es folgten Pest und Hungersnöte, so dass Herzog Leopold sich schließlich gezwungen sah, Immigranten aus Tirol, der Schweiz und Italien nach Lothringen zu rufen.

Im Vertrag von Vincennes 1661 kam Saarburg zu Frankreich und gehörte nun zu dem Landstreifen, der Frankreich mit dem Elsass verband und Lothringen spaltete. Die zerstörte Stadt wurde wieder aufgebaut.

Im Jahr 1861 hatte die Stadt 2860 Einwohner. Mit dem Friedensvertrag von Frankfurt vom 10. Mai 1871 nach dem Deutsch-Französischen Krieg fiel Saarburg an das Reichsland Elsaß-Lothringen im Deutschen Reich. Mit der neu geschaffenen Verwaltungsstruktur war Saarburg Verwaltungssitz des Landkreises und Kantons Saarburg im Bezirk Lothringen. Als Verkehrs- und Verwaltungsmittelpunkt sowie umfangreiche Garnison (Stab 42. Division, Stab der 59. Infanterie-Brigade, Stab der 42. Kavallerie-Brigade, Infanterie-Regiment Nr. 97, Ulanen-Regimenter Nr. 11 und Nr. 15, zwei Abteilungen des Feldartillerie-Regiments Nr. 15, Maschinengewehrabteilung Nr. 3; Stand 31. Juli 1914) erlebte die Stadt eine Zeit des Wohlstandes.

Ende des 19. Jahrhunderts war Saarburg überwiegend deutschsprachig. Allerdings gab es auch eine französischsprachige Minderheit in der Stadt. Durch Kontakte mit französischsprachigen Gemeinden im Umland wurde auch Patois gesprochen.

Im August 1914 kam es im Rahmen der Schlacht in Lothringen hier zur „Schlacht bei Saarburg“. Französische Truppen waren an diesem Frontabschnitt bis ins Reichsgebiet vorgedrungen und wurden unter schweren Opfern zurückgeschlagen. Daran erinnert u. a. das Kreuz von Saarburg, ein im benachbarten Ort Buhl-Lorraine stehendes Flurkreuz, von dem am 20. August 1914 durch eine Granate der Querbalken weggeschossen wurde, so dass die Skulptur des Gekreuzigten ihres Kreuzes entledigt in den Himmel ragt. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Saarburg 1919 aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags zu Frankreich. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Ortschaft von der deutschen Wehrmacht besetzt, gelangte aber nach Kriegsende an Frankreich zurück.

Die Stadt ist ein Handelszentrum mit Industrie in den Bereichen Metallverarbeitung, Druck- und Agrarerzeugnisse sowie der Herstellung von Schuhen (Mephisto).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1861 3073
1871 2860 darunter 301 Protestanten, sechs Mennoniten und 374 Israeliten
1872 2821 am 1. Dezember, in 403 Häusern; nach anderen Angaben 3030 Einwohner
1880 3842 am 1. Dezember, auf einer Fläche von 731 ha, in 430 Wohnhäusern, davon 2579 Katholiken, 897 Protestanten und 352 Juden
1885 3869 davon 2517 Katholiken, 1001 Evangelische und 340 Juden
1890 5445
1905 9815 mit der Garnison (Stab der 59. Infanterie- und 30. Kavalleriebrigade, ein Infanterieregiment Nr. 97, zwei Ulanenregimenter Nr. 11 und 15, zwei Abteilungen Feldartillerie Nr. 15), meist katholische Einwohner, nach anderen Angaben 9809 Einwohner
1910 10.019 davon 5547 Katholiken, 4066 Evangelische und 371 Juden (630 mit französischer Muttersprache, 4108 Militärpersonen)
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 11.080 11.413 12.615 12.699 13.311 13.330 12.786 12.449

Städtepartnerschaft

Sehenswürdigkeiten

Sarrebourg: Geographische Lage, Geschichte, Städtepartnerschaft 
Chapelle des Cordeliers

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Es wirkten im Ort

  • Georg Clemens Müller (1875–1920), Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Saarburg
  • Pierre Messmer (1916–2007), französischer Premierminister, Minister, Bürgermeister von Sarrebourg

Literatur

  • Saarburg, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Saarburg (meyersgaz.org).
  • Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 433–435 (google.books.de).
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 154 (books.google.de).
  • C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 67–68 (books.google.de).
  • Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 890–897 (books.google.de).
Commons: Sarrebourg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Tags:

Sarrebourg Geographische LageSarrebourg GeschichteSarrebourg StädtepartnerschaftSarrebourg SehenswürdigkeitenSarrebourg PersönlichkeitenSarrebourg LiteraturSarrebourg WeblinksSarrebourg EinzelnachweiseSarrebourg

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

The BlacklistShadow and Bone – Legenden der GrishaPedro PascalAlex PettyferListe mathematischer SymboleTed BundyLuxemburgListe der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)Hasan SalihamidžićPink FloydBill SkarsgårdGeneral Dynamics F-16Liste der Staaten der ErdeAufklärungGrönlandJasna Fritzi BauerRobert GeissMargot RobbieDie BergretterFalcoCunnilingusDesperate HousewivesLiam NeesonJavelin Medium Antiarmor Weapon SystemFiguren aus Star WarsJana PareigisThe Last of Us (Fernsehserie)Vikings (Fernsehserie)OSI-ModellFola Evans-AkingbolaSmall Diameter BombAndrew Fletcher (Musiker)David Mayer de RothschildHeidi KlumAnne-Sophie MutterBelarusRoztoka (Dobromierz)StreptokokkenMark AurelDeutsche Demokratische RepublikPergamonaltarTippi HedrenHeiliges Römisches ReichKonstantin KuhleTuberkuloseDie Vögel (Film)AfghanistanArnold SchwarzeneggerLouis Adlon (Hotelier)VikarAserbaidschanGestern waren wir FremdeChristian DürrMichael KlammerDie BestechlichenEmpire State IndexPetra Schmidt-SchallerHeinz ErhardtStranger ThingsFelsenbirnenDemokratische Republik KongoMelissa Joan HartMaría KodamaUta KargelReservoir Dogs – Wilde HundeJosef Fritzl29. MärzDepeche ModeGriechenlandKloster HöchstThomas Spitzer (Autor)Dagmar ManzelIdris ElbaNavy CISThe MandalorianDave GahanWednesday (Fernsehserie)🡆 More