Ruhr-Universität Bochum: Universität in Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB, eigenschreibweise Ruhr-Universität Bochum) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Ruhr-Universität Bochum
Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur
Motto Built to change
Gründung 1962
Trägerschaft Land NRW (staatlich)
Ort Bochum
Bundesland Nordrhein-WestfalenRuhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur Nordrhein-Westfalen
Land DeutschlandRuhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur Deutschland
Rektor Martin Alfons Paul
Studierende 38.872 (WS 2023/24)
Mitarbeiter 6.316 (1. Dezember 2022)
davon Professoren 425 (plus 51 Juniorprofessoren, inkl. Medizin)
Jahresetat ca. 720 Mio. € (2023)
Netzwerke DFG, UARuhr, DFH, Utrecht Network, UNIC, NOHA
Website www.ruhr-uni-bochum.de
Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur
Luftbild der Universität
Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur
Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft

Überblick

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Ein Teilbereich des Campus-Geländes mit Audimax und Mensa (Gebäude 'IA' links oben abgerissen und neu gebaut)
Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Die „N-Gebäude“ (Naturwissenschaften). Im Vordergrund das Gebäude NA, welches 2023 abgerissen wurde und derzeit neu gebaut wird

Die RUB war 1962 die erste Universitätsneugründung in der Bundesrepublik. Die Universität wurde außerhalb der Stadt als Campus-Universität in Querenburg angelegt: Bis auf wenige Außenstellen sind alle 21 Fakultäten auf dem Universitätsgelände untergebracht. Die Universität, die Wohnstadt Hustadt und das beide versorgende Einkaufszentrum Uni-Center dominieren seither den Stadtteil. Der Lehrbetrieb wurde 1965, drei Jahre nach Gründung der RUB, mit einer feierlichen Eröffnung mit Ministerpräsident Franz Meyers aufgenommen.

Die Hochschule ist seit ihren Anfängen eine Reformuniversität. In der Einführung gestufter Studiengänge nach Vorgabe der Bologna-Erklärung nahm sie eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Aufgrund ihrer Größe ist die RUB eine der deutschen Hochschulen mit der größten Vielfalt an Studienfächern. Die Studierenden der Medizin absolvieren ihre praktische Ausbildung dabei nicht zentral in einem eigenen Klinikum, sondern werden auf verschiedene Krankenhäuser in Bochum und Umgebung verteilt. Bis 2012 wurde diese deutschlandweit einmalige dezentrale Ausbildung auch als Bochumer Modell bezeichnet. Seit 2012 präsentieren sich die beteiligten Kliniken jedoch in einem einheitlichen Erscheinungsbild als Universitätsklinikum der Ruhr-Universität (UK RUB).

Zahlreiche bedeutende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wirkten oder wirken an der RUB. Bundesweit belegt sie den zweiten Platz in der Anzahl der DFG-Sonderforschungsbereiche (Stand in den 2010er Jahren). Im DFG-Ranking unter den 40 deutschen Hochschulen mit dem höchsten Bewilligungsvolumen für Forschungsvorhaben der Jahre 2002 bis 2004 erreichte sie Rang drei in den Lebenswissenschaften, den neunten Platz in den Ingenieurwissenschaften und Platz 12 in den Naturwissenschaften. Im gesamten Vergleich erzielte die RUB den 15. Platz.

Die Ruhr-Universität befand sich 2007 und 2011 in der Endrunde der vom Bund durchgeführten Exzellenzinitiative und setzte sich jeweils in zwei von drei Förderlinien durch, erreichte aber nicht den begehrten Status einer Eliteuniversität. 2018 nahm die RUB auch an der Exzellenzstrategie teil.

Geschichte

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Siegel der RUB, das bis 2009 zugleich als Logo genutzt wurde

Vorgeschichte

Die Geschichte der Universität in Bochum beginnt bereits 1948 in der ersten Wahlperiode des Landtags Nordrhein-Westfalen mit der fraktionsübergreifenden Forderung nach einer zweiten technischen Hochschule in Westfalen. Favorit für den Standort war allerdings die Stadt Dortmund. Im Kulturausschuss wurden am 20. Dezember 1960 – und damit erst knapp zwölf Jahre später – die Mittel für den Kauf eines entsprechenden Geländes in Westfalen genehmigt. Zuvor hatte der Wissenschaftsrat empfohlen, eine Hochschule im „nordrhein-westfälischen Industrierevier“ zu gründen. Nach weiteren, teilweise erbittert geführten Diskussionen setzte sich der Standort Querenburg mit 102 zu 87 Stimmen gegenüber Dortmund im Landtag durch.

Planung

Zur schnellen Realisierung wurde nach weiterer Vorplanung der wissenschaftlichen Schwerpunkte 1962 ein Ideenwettbewerb ausgelobt, zu dem bekannte Architekten wie Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe direkt eingeladen wurden, bei dem aber auch alle anderen in der Bundesrepublik niedergelassenen Architekten zugelassen waren. Aus den 85 eingereichten Entwürfen setzte sich der Entwurf des Büros Hentrich, Petschnigg & Partner aus Düsseldorf durch.

Bau

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Der Audimax der Ruhr-Uni, im Vordergrund das Wasserrelief

Begonnen wurde der Bau der Universität am 2. Januar 1964 mit den Erdarbeiten für die Gebäude IA, IB und IC der Ingenieurwissenschaften. Durch die Verwendung eines einheitlichen Rastermaßes für die Struktur der Gebäude konnten Betonfertigteile direkt auf der Baustelle im industriellen Gussverfahren hergestellt werden, was dazu führte, dass die Ingenieurwissenschaften bereits am 30. Juni 1965 den Betrieb aufnehmen konnten, während die Bauarbeiten für die Gebäude der Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Medizin noch bis August 1969 andauerten. Der zentrale Forumsbereich mit Bibliothek, Verwaltung, Audimax und Mensa wurde erst 1971 begonnen und am 1. August 1974 abgeschlossen.

Denkmalschutz

Am 16. Oktober 2015 wurden der Universitätskomplex, der Botanische Garten und die Dr.-Gerhard-Petschelt-Brücke über die Universitätsstraße in die Denkmalliste der Stadt Bochum eingetragen.

Universitätsallianz Ruhr

Im März 2007 gründeten die drei Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die die Kooperation der Lehr- und Forschungsaktivitäten der beteiligten Universitäten stärken und den Universitäten eine bessere Ausgangsposition als exzellentem Standort in der nationalen und internationalen Wissenschafts- und Studienlandschaft geben soll. Als eines der ersten Projekte der UA Ruhr fördert Ruhr Campus Online die hochschulübergreifende Lehre zwischen den drei Ruhruniversitäten mittels Blended Learning.

Architektur

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Haupteingang zur Ruhr-Universität (mit Dr.-Gerhardt-Petschelt-Brücke)
Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Treppenhaus im Gebäude IC vor der Kernsanierung des Gebäudes

Der Campus liegt am Rand einer Anhöhe über dem Kemnader See. 13 Hauptgebäude gruppieren sich in vier symmetrischen Komplexen aus je drei bis vier Hochhäusern um die Mensa, das Audimax, die Universitätsbibliothek und das Forum der Universität.

Das architektonische Konzept stammt von Helmut Hentrich (Architekturbüro Hentrich, Petschnigg & Partner). Er sieht die Universität als einen „Hafen im Meer des Wissens“. Die Gebäude selbst symbolisieren Schiffe, die an ihren Zugängen „angelegt“ haben, das Dach des Audimax erinnert an eine Muschel. Dazu passend wurde auch Anfang der 1990er Jahre die Station „Ruhr-Universität“ der Stadtbahnlinie U35 gestaltet, deren Dach Wellen darstellen soll.

Ursprünglich war die RUB noch deutlich größer geplant. Mehrere Gebäude wurden nicht gebaut, unter anderem das geplante Universitätsklinikum. Zwei der drei für die medizinische Fakultät vorgesehenen Gebäude (MB und MC) wurden zwar fertiggestellt, aber nie bezogen. Sie standen jahrelang leer, bis sie schließlich an private Unternehmen verpachtet wurden. Die daraus erzielten Einnahmen wurden für den Bau des Wohnheims „Europahaus“ verwendet. Das MB-Gebäude wurde aber 2019 wieder ein Universitätsgebäude. Ab Ende 2022 soll das Gebäude wieder vollständig von der Universität genutzt werden.

Die Architektur der Ruhr-Universität ist bis heute ein kontrovers diskutiertes Thema. Der fast alleinige Baustoff Beton erzeugt – wie die meisten anderen Betonbauten auch – bei schlechtem Wetter einen tristen Gesamteindruck. Bei gutem Wetter dagegen kontrastiert der helle Beton mit dem blauen Himmel, so dass ein offener sonnendurchfluteter Gesamteindruck entsteht. Anfang der 1990er Jahre wurde die harte Betonarchitektur durch farblich abgesetzte Außenanstriche, Umgestaltungen der Hauptgebäude und durch die Anlage von Grünflächen abgemildert. Im Zuge der Exzellenzinitiative wird die Universität seit 2007 schrittweise renoviert.

Audimax

Im Audimax, das auch (bis zur Eröffnung des Musikforums im Jahr 2016) als Spielstätte der Bochumer Symphoniker diente, befindet sich eine der modernsten und größten Orgeln der Orgelmanufaktur Klais. Die Orgel aus dem Jahr 1998 verfügt über 6400 Pfeifen, die in 82 Registern zusammengefasst sind.

Querforum Ost

Der Bereich Querforum Ost umfasst ein 80 Meter breites und 300 Meter langes Areal mit einem ein Quergefälle von 4,5 bis 13 Metern und einem Längsgefälle von 30 Metern. Die Gestaltung besteht aus Wegen, Treppen, Stützmauern, künstlichen Gewässern mit Betonelementen, und Grünflächen. Der Freiraum wurde von 1966 bis 1971 von Georg Penker gestaltet (artifizielle urbane Elemente).

Botanischer Garten

Auf dem steil zum Lottenbach, einem Nebenbach der Ruhr, hin abfallenden Hang befindet sich der Botanische Garten der Universität.

Sanierung

Die laufende und langandauernde Campussanierung umfasste bisher folgende Maßnahmen:

  • Die Hauptmensa wurde zwischen 2003 und 2006 entkernt und grundlegend umgestaltet.
  • Für die Sanierung der Bürogebäude wurde im August 2010 in der ingenieurwissenschaftlichen Gebäudereihe (I-Reihe) das neue Gebäude ID fertiggestellt. Es dient als Ausweichfläche, um die anderen Gebäude nacheinander kernsanieren zu können. Die Gesamtkosten werden mit knapp 1,2 Mrd. € veranschlagt.
  • Das Gebäude IC wurde kernsaniert und 2013 wieder zur Nutzung freigegeben.
  • Die beiden Gebäude IA und IB wurden wegen zu hoher PCB-Belastung nicht kernsaniert, sondern vollständig rückgebaut (abgerissen) und durch zwei ansichtsmäßig ähnliche Gebäude ersetzt. Der Abriss wurde im Juli 2015 beendet. Die Neubauten werden seit Oktober 2018 wieder für Forschung und Lehre genutzt.
  • Die geisteswissenschaftliche Gebäudereihe (G-Reihe) wurde um einen Neubau GD ergänzt (Inbetriebnahme Juli 2018).
  • Das Gebäude NA wurde 2023 abgerissen und wird aktuell neu errichtet.
  • Der Abriss des Gebäudes GC beginnt Ende 2023. Es wird danach neu errichtet.

Weitere Gebäude werden in den nächsten Jahren sowie Jahrzehnten abgerissen und durch Ersatzneubauten ersetzt.

Die Sanierungen führen auch zu einer deutlichen Umgestaltung des Campus. Unter anderem werden nach und nach fast alle verbliebenen Grünflächen zwischen und neben den Gebäuden bebaut. Diese Gebäude werden zum Teil kommerziell genutzt. Im Ausgleich werden zahlreiche Flachdächer begrünt.

Weiterhin befinden sich am beziehungsweise außerhalb des Campus fünf Forschungsbauten oder sind in der Planung/Entstehung:

  1. ZEMOS: Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse (Campus; im April 2016 eröffnet)
  2. ProDi: Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik (Gesundheitscampus; im Juni 2019 eröffnet)
  3. ZGH: Zentrum für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe (Campus; im Februar 2020 eröffnet)
  4. ZESS: Forschungszentrum für das Engineering Smarter Produkt-Service Systeme (Mark 51°7; Eröffnung Juli 2022)
  5. THINK: Forschungszentrum für Neuro-Informatik und Gehirnforschung (Mark 51°7; geplante Eröffnung Ende 2025)

Fakultäten

Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Naturwissenschaften

Medizin

Fächerübergreifende Einrichtungen

(Quelle:)

Einrichtungen der Nachwuchsförderung

  • Research School
  • Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs, EU-Forschungsschulen
  • Nachwuchsgruppen

Spezielle Zentren

Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen

Wissenschaftliche Einrichtungen der Universitätsallianz Ruhr

An-Institute

An-Institute sind rechtlich, organisatorisch und wirtschaftlich eigenständige wissenschaftliche Einrichtungen, die als Einrichtungen an der RUB anerkannt sind und mit der RUB zusammenwirken.

  • Angewandte Innovationsforschung (IAI) e. V.
  • Bildungsrecht und Bildungsforschung (IfBB)
  • Gefahrstoff-Forschung (IGF)
  • IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbH
  • Mercator Institute for China Studies (MERICS)
  • TestDaF-Institut
  • Umwelthygiene und Toxikologie des Hygiene-Instituts des Ruhrgebiets
  • IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
  • Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung GmbH (InWIS)

Zentrale Betriebseinheiten

  • Botanischer Garten
  • IT.Services
  • LSI, Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen
  • Musisches Zentrum
  • Zentrale Einrichtung für Ionenstrahlen und Radionuklide (RUBION)
  • Universitätsbibliothek
  • Zentrum für Fremdsprachenausbildung
  • Zentrum für Wissenschaftsdidaktik
    • Zentraler E-Learning-Verbund RUBeL

Sonstige Einrichtungen

Gruppen, Kultur

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Musisches Zentrum mit der Studiobühne
Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Rumpel-Pumpel-Theater des Schauspielhauses Bochum vor dem Audimax der RUB

Überregional bekannt sind verschiedene studentische Initiativen:

  • Der „Studienkreis Film“, das Uni-Kino der RUB, wurde 1966 von Studierenden gegründet. Als gemeinnütziger e. V. haben sich seine Mitglieder der Auseinandersetzung mit dem Medium Film verschrieben. Der SKF bereichert mit Filmvorführungen, Vorträgen und Publikationen das kulturelle Leben auf dem Campus in Bochum.
  • Seit 1991 fand jährlich das Internationale Bochumer Videofestival statt. Nach der 21. Auflage, vom 26. bis 28. Mai 2011, gab es keine weiteren Veranstaltungen.
  • Seit 1967 gibt der allgemeine Studierendenausschuss die :bsz, die Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung heraus. Diese ist damit die älteste kontinuierlich erscheinende Studierendenzeitung Deutschlands.
  • Das studentische Theaterfestival MegaFon findet seit 2002 jährlich im Musischen Zentrum der Ruhr-Universität statt und lädt seit 2006 studentische Theatergruppen aus ganz Europa ein.
  • 1997 startete mit CT das radio das erste Campusradio Nordrhein-Westfalens, das rund um die Uhr und auf einer eigenen Frequenz sendet.
  • Seit 2009 existiert eine Lehr- und Lernredaktion für audiovisuellen Journalismus, in der u. a. eine studentische Magazinsendung produziert wird. Die Beiträge vom Campus-Magazin tv.RUB sind in der Mediathek von NRWision zu sehen.
  • Seit 1996 besteht der Arbeitskreis „rote ruhr uni“, der sich in der Tradition von Karl Marx und der Kritischen Theorie mit Gesellschaftskritik, vor allem mit der Kritik der politischen Ökonomie und mit Antisemitismus, beschäftigt.

Orgel

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Klais-Orgel der RUB

Bereits die Konzeption des Audimax sah den Einbau einer Konzertorgel vor, aus Kostengründen wurde das aber nicht realisiert. Erst 20 Jahre später entstand 1998 im Orgelbauunternehmen Klais aus Bonn die mit 6400 Pfeifen größte Konzertsaalorgel Nordrhein-Westfalens. Sie verfügt über 82 Register, verteilt auf vier Manuale und Pedal, die wahlweise mit mechanischer Spieltraktur vom Hauptspieltisch an der Orgel oder vom fahrbaren elektrischen Spieltisch aus zum Klingen gebracht werden können. Die Registertrakturen der beiden nicht nur optisch sehr unterschiedlichen Spieltische sind elektrisch. Optisch im wahrsten Sinne des Wortes herausragend (da horizontal in den Raum) sind die Zungenpfeifen der vier Register des Bombardwerks. Die Pfeifen des II. und III. Manuals (Positiv und Recit) befinden sich jeweils in einem eigenen Schwellkasten.
Ein Wasserrohrbruch beschädigte die Orgel im Jahr 2013, darüber hinaus verursachten die Renovierungsarbeiten des Saals Schäden durch Bohrmehl. Schließlich wurde sie im Juli 2015 komplett generalüberholt und gereinigt.

I Hauptwerk C–c4
01. Praestant 16'
02. Gedackt 16'
03. Principal I-II 08'
04. Flûte harmonique 08'
05. Doppelgedackt 08'
06. Salicional 08'
07. Pifaro 08'
08. Octave 04'
09. Blockflöte 04'
10. Fugara 04'
11. Großquinte 513'
12. Großterz 315'
13. Quinte 223'
14. Octave 02'
15. Waldflöte 02'
16. Mixtur V-VII 223'
17. Cymbel IV 01'
18. Cornet V (ab g0) 08'
19. Trompete 16'
20. Trompete 08'
21. Clairon 04'
II Positiv C–c4
22. Rohrgedackt 16'
23. Principal 08'
24. Quintadena 08'
25. Portunalflöte 08'
26. Unda maris (ab c0) 08'
27. Octave 04'
28. Koppelflöte 04'
29. Viola 04'
30. Sesquialter II 223'
31. Bauernflöte 02'
32. Quinte 113'
33. Mixtur V 02'
34. Scharff IV 113'
35. Dulcian 16'
36. Cromhorn 08'
37. Klarinette 08'
38. Horn 08'
Tremulant
III Recit C–c4
39. Salicional 16'
40. Bourdon 16'
41. Diapason 08'
42. Flûte traversière 08'
43. Konzertflöte 08'
44. Aeoline 08'
45. Vox coelestis (ab c0) 08'
46. Octave 04'
47. Flûte octaviante 04'
48. Violine 04'
49. Nasat 223'
50. Doublette 02'
51. Kleincornet III (ab g0) 223'
52. Plein jeu harmonique III-V 02'
53. Harmonia aetheria III 223'
54. Basson 16'
55. Trompette harmonique 08'
56. Hautbois 08'
57. Voix humaine 08'
58. Clairon harmonique 04'
Tremulant
IV Bombardwerk C–c4
59. Tuba 16'
60. Tuba 08'
61. Trompette en chamade 08'
62. Trompette en chamade 04'
alle horizontal
Pedal C–g1
63. Principalbass 32'
64. Untersatz 32'
65. Principal 16'
66. Violonbass 16'
67. Subbass 16'
68. Zartbass 16'
69. Octave 08'
70. Flötbass 08'
71. Cello 08'
72. Choralbass 04'
73. Flöte 04'
74. Nachthorn 02'
75. Großcornet III 1023'
76. Hintersatz V 04'
77. Rauschquinte III 223'
78. Bombarde 32'
79. Posaune 16'
80. Fagott 16'
81. Trompete 08'
82. Clairon 04'
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
    • Oktavkoppeln: Sub III/I, Super III/I, Sub III/III, Super III/III
  • Spielhilfen: elektronische Setzeranlage

Botanischer Garten

Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
Chinesische Bau- und Gartenkunst im Botanischen Garten der RUB

Die Universität unterhält den Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum, der als Ausflugsziel weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Teil des Botanischen Gartens ist der etwa 1000 Quadratmeter große Chinesische Garten, der von der Tongji-Universität Shanghai gestiftet wurde und den Namen „Qian Yuan“ (chinesisch 潜园, Pinyin Qián Yuán) trägt. Am 23. März 2015 wurde der Chinesische Garten durch Vandalismus stark beschädigt, ist jedoch nach Reparaturmaßnahmen inzwischen wieder geöffnet.

Campus-Center

Mittig auf dem Universitätsgelände, seitlich zum Audimax, liegt das Campus-Center, wo Artikel des studentischen Bedarfs und darüber hinaus erworben werden können. Unter anderem gibt es einen Buchladen, Schreibwaren, Druckhaus, einen Musik- und Plattenladen, einen Kiosk samt Post und weitere Läden für den täglichen Bedarf. Das Campus-Center befindet sich seit mehr als 20 Jahren an diesem Standort und diente als Ausweichstandort für das Mensa-Foyer, welches im Zuge der Sanierung der Hauptmensa entfiel. Daher sind einige der Läden schon seit mehr als 30 Jahren an der Universität ansässig. Aufgrund von möglichen Umbauarbeiten und befristeten Verträgen seitens der Universitätsverwaltung ist offen, wie lange das Campus-Center an diesem Standort bleiben darf. Nicht verwechselt werden sollte das Campuscenter mit dem Uni-Center, das jenseits der Universitätsstraße und etwas außerhalb des Uni-Geländes liegt.

Bedienung ÖPNV

Die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr findet an mehreren Haltestellen statt, die aber alle unter dem Namen Ruhr-Universität laufen. Es gibt einen Busbahnhof am Uni-Center an der Nordseite der Universitätsstraße. Ein zweiter Busbahnhof liegt südlich der Universitätsstraße „unter der Brücke“ an der Universitätsverwaltung. In der Mitte der Universitätsstraße liegt der Bahnhof der Stadtbahn. Die drei Haltestellenanlagen sind fußläufig über die Dr.-Gerhard-Petschelt-Brücke miteinander verbunden.

Die Buslinien 320, 339, 356, 358, 370, 372, 374, 375, 378, SB 33, SB 67 beginnen/enden an der Ruhr-Universität.

Linie Verlauf / Anmerkungen Takt (Mo–Fr)
U 35 U Herne, Schloß Strünkede1 U Herne Bf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur U Herne Mitte U Archäologie-Museum/Kreuzkirche U Hölkeskampring U Herne, Berninghausstraße – U Bochum, Rensingstraße U Riemke Markt2 U Zeche Constantin U Feldsieper Straße U Deutsches Bergbau-Museum U Bochum Rathaus (Nord) U Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur U Oskar-Hoffmann-Straße – U Waldring – Wasserstraße – Brenscheder Straße – Markstraße – Gesundheitscampus – Ruhr-Universität Lennershof BO – Bochum Hustadt (TQ)3
Die Linie U 35 heißt auch „CampusLinie“
10 min (1–2)
05 min (2–3)
Linie Verlauf Takt (Mo–Fr) Betreiber
SB33 Wattenscheid August-Bebel-Platz – Wattenscheid Bf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur 
(verkehrt nur während der Vorlesungszeit)
60 min Bogestra
SB67 Wuppertal Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Haßlinghausen Busbahnhof – Niedersprockhövel Kirche – Herbede Mitte – Freizeitbad Heveney – Heven Dorf – Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  60 min VER
320 Witten-Rüdinghausen – Witten-Annen Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Witten Rathaus / Husemannstr. – Witten Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Heven Dorf – Freizeitbad Heveney – Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  / Herbede Mitte – Hattingen Steinenhaus – Niedersprockhövel Kirche 60 min Bogestra
339 Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – BO-Querenburg – Markstr. Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Wiemelhausen – Lohring – Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Bochum Rathaus Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Planetarium – Grumme – Harpen – Ruhr-Park 30 min Bogestra
344 BO-Wattenscheid Freiheitstr. – August-Bebel-Platz – Wattenscheid Bf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Höntrop Kirche – WAT-Höntrop Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Eppendorf – BO-Weitmar – Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Querenburg, Hustadt Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Hochschule Bochum 30 min Bogestra
346 BO-Wattenscheid Freiheitstr. – August-Bebel-Platz – Höntrop Kirche – WAT-Höntrop Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Eppendorf In der Mark – Munscheid – BO-Weitmar – Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Querenburg, Hustadt Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Hochschule Bochum 30 min Bogestra
356 Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Oskar-Hoffmann-Str. Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Wasserstr. Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Steinkuhl Alte Markstr. – Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  30 min Bogestra
358 BO-Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Gesundheitscampus – Markstr. Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Steinkuhl – Altenbochum – Laer Mitte / Sutumer Str. – Hauptfriedhof – Kornharpen – Ruhr-Park/UCI 30 min Bogestra
370 Bochum Stiepeler Dorfkirche – Stiepel – Querenburg – Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Bochum-Langendreer West Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Werne Mitte – Dortmund Lütgendortmund Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  30 min Bogestra
372 Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Gesundheitscampus – Markstr. Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Steinkuhl – O-Werk – Laer Mitte – Bochum-Langendreer West Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Gewerbegebiet Mansfeld 60 min Bogestra
374 Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Witten-Heven – Herbede 60 min Bogestra
375 (Witten-Kämpen – Herbede) / Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Witten-Heven – Witten Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Witten Rathaus – Annen Markt – Witten-Annen Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Holzkamp-Gesamtschule – Wartenberg / Große Borbach 30/60 min Bogestra
378 Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Langendreer Markt – Bochum-Langendreer Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Dortmund-Lütgendortmund Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Bövinghausen – Castrop-Rauxel-Merklinde – Castrop Münsterplatz 15 min (Ruhr-Uni–Lütgend.)
30 min (Lütgend.–Castrop)
Bogestra
AST16 AnrufSammelTaxi: Bochum-Querenburg-Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Hochschule Bochum – Kalwes
(verkehrt nur während der Vorlesungszeit)
30 min (zeitweise) Bogestra
AST72 AnrufSammelTaxi: Bochum-Querenburg, Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Markstr. Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – O-Werk – Laer Mitte 15 min Bogestra
NE7 Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Steinkuhl – Querenburg – Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Hustadt Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur   – Weitmar – Wiemelhausen – Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  60 min Bogestra
NE8 Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Wiemelhausen – Weitmar – Hustadt Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur   – Querenburg – Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur   – Steinkuhl – Bochum Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  60 min Bogestra
NE17 BO-Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Witten Herbede – Witten Hbf Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  – Bommern – Witten Rathaus – Heven – BO-Ruhr-Universität Ruhr-Universität Bochum: Überblick, Geschichte, Architektur  60 min Bogestra

Studierendenvertretung

Sitzverteilung des 56. Studierendenparlaments
         
Insgesamt 35 Sitze
  • LiLi: 2
  • GRAS: 4
  • LAUT: 1
  • Jusos: 2
  • IL: 7
  • ReWi: 2
  • GEWI: 1
  • NaWi: 14
  • HA -
    RCDS & LHG: 2

Die Interessen der Studierenden werden durch den Allgemeinen Studierendenausschuss vertreten, der vom Studierendenparlament gewählt wird. Die Zusammensetzung des Parlaments mit 35 Sitzen wird in jährlichen Wahlen festgelegt, die Wahlbeteiligung betrug im Jahr 2018 8,45 %, im Jahr 2019 hingegen 9,8 %. Im Jahr 2021 nur noch bei 6,7 %. Im Jahr 2022 lag die Wahlbeteiligung bei 9,52 %. Im Jahr 2023 stieg sie leicht auf 9,68 %. Der AStA vergibt unter anderem Mittel an die Fachschaftsräte.

Am 8. Dezember 2007 schloss die Semesterparty (auftretende Bands Culcha Candela, Juli und 2raumwohnung) des von Jusos, RCDS und Liberalen geführten AStAs mit Kosten von über 200.000 Euro, denen etwa 20.000 Euro Einnahmen gegenüber gestanden hatten (ursprünglich waren 3700 Gäste geplant, wegen Brandschutzbestimmungen waren nur 2400 Personen zugelassen, letztlich wurden nur 1100 Karten verkauft). Das Amtsgericht Bochum verurteilte den AStA-Vorsitzenden Fabian Ferber zu Sozialstunden. Die vierte Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen verurteilte die Verantwortlichen am 11. Dezember 2013 zu 176.000 Euro Schadensersatz an die Studierendenschaft. Im Mai 2015 wurde die Berufung vom Oberverwaltungsgericht NRW zugelassen. Am 26. Januar 2016 reduzierte der 15. Senat des OVG den zu leistenden Schadensersatz der beiden Organisatoren Fabian Ferber und Uwe Bullerjahn wegen Mitverschuldens des Studierendenparlaments auf 88.122,56 Euro (Az. 15 A 333714).

Gegenüber der Betreibergesellschaft von mehreren Mitgliedskrankenhäusern der RUB-Uniklinik (St. Elisabeth Gruppe) wurden vonseiten der Fachschaft Medizin ab 2021 Diskriminierungsvorwürfe erhoben. Grund dafür lag in einem Kopftuchverbot für Mitarbeiter in deren Einrichtungen. Das Studierendenparlament und das Rektorat solidarisierten sich im März 2022 mit der Kritik der Fachschaft. Rektor Martin Paul erklärte, die Diskriminierung von Kopftuchträgerinnen sei mit den Werten der Ruhr-Universität nicht vereinbar. Weiter stände die Regelung mit der Vielfaltscharta in Widerspruch, welcher sich die Universität selbst verpflichtet habe.

Allgemeiner Studierendenausschuss

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) Vertritt die politischen Interessen der Studierendenschaft und gilt als die Exekutive des Studierendenparlaments. Der AStA gliedert sich in verschiedene Referate wie den Vorsitz, die Finanzen und Referent:innen, aber auch gesonderte Reerate, die sich mich individuellen Themen der Hochschulpolitik und des Studierendenlebens auseinandersetzen:

  • Refarat für Service und Öffentlichkeitsarbeit
  • Refarat für Hoschul-, Bildungs- und Sozialpolitik
  • Refarat für Politische Bildung
  • Mobilität, Ökologie, Infrastruktur und Digitalisierung
  • Refarat für Sport und Gesundheit
  • Refarat für E-Sport
  • Refarat für Kultur und Internationalismus
  • Logistik

Der AStA vertritt auch autonome Refarate, die durch die Studierenden organisiert werden und sich um Gleichstellung und Awareness für bestimmte Gruppen der Studierendenschaft bemühen:

  • Autonomes Referat für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen
  • Autonomes queer*feministisches Referat
  • Autonomes Schwulenreferat
  • Autonomes AusländerInnen Referat

Als repräsentatives Organ der Studierendenschaft werden auch diverse Angebote vom AStA verwaltet, welche den Studierenden zu gunsten kommen sollen. Einige dieser Angebote beinhalten:

  • AStA Tanz Kreis - Tanzkurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
  • AStA Fahrrad Werkstatt - Selbshilfewerkstatt zur Reparatur von Fahrrädern
  • KulturCafé - Café auf dem Campus und Veranstaltungsstätte für diverse Events
  • Repair Café - Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur von elektronischen Geräten unter Aufsicht von Ehrenamtlichen
  • AStA Gaming Hub - Diverse Angebote rund um das Thema Videospiele
    • AStA RUB E-Sports - RUB-eigene E-Sports-Teams für diverse kompetetive Videospiele

Studierendenschaft

Die rund 40.000 Studierenden der RUB werden von der FaschschaftsVertreterInnenKonferenz (FSVK) vertreten. Die FSVK repräsentiert stand 2024 48 Fachschaften verschiedener Größen und trifft sich regelmäßig um Anliegen der Studierenden zu sammeln, zu besprechen und eventuell weiter zu tragen. Die Mittel, die vom AStA an die Fachschaften vergeben werden, entstammen Stellenweise aus Anträgen, welche die Fachschaftsräte an die FSVK tragen.

Fachschafsrat Fakultät Fachschafsrat Fakultät
Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
FSR Evangelische Theologie I FSR Romanistik V
FSR Religionswissenschaft I FSR Slavistik und Russische

Kultur (SlavBo)

V
FSR Katholische Theologie II FSR Theaterwissenschaft (TW) V
FSR Philosophie III FSR Linguisitik V
FSR Erziehungswissenschaften III FSR Anglistik/Amerikanistik V
FSR Geschichte IV FSR Jura VI
FSR MaRS (Mittelalter- und

Renaissancestudien)

IV FSI Wirtschaftswissenschaft (WiWi) VII
FSR Archäologische Wissenschaft IV FSR Sozialwissenschaft VIII
FSR Kunstgeschichte IV FSR Gender Studies (fsrgs) VIII
FSR Klassische Philologie V FSR ECUE (European Culture

and Economy)

VIII
FSR Komparatistik V FSR Ostasienwissenschaften (OAW) XI
FSR Medienwissenschaft V FSR Sportwissenschaft X
FSR Arabistik und Islamwissenschaften V FSR Psychologie XII
Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften
FSR Bauingenieurswesen (BauIng) XII FSR Mathematik XV
FSR UI (Umweltingenieurswesen) XII FSR Physik und Astronomie XVI
FSR Computational Engineering (CompEng) XII FSR Geographie XVII
FSR Maschinenbau (MaschBau bzw. MB) XIII FSR Geologie, Mineralogie und

Geophysik (GMG)

XVII
FSR Sales Engineering and

Product Management (SEPM)

XIII FSR Chemie Biochemie XVIII
FSR Elektrotechnik und Informationstechnik XIV FSR Bio (Biologie und Biotechnologie) XIX
FSR Lasers and Photonics XIV Medizin
FSR Informatik XXI FSR Medizin XX
FSR Angewandte Informatik (AI) XXI Fakultätenübergreifende Fachschaftsräte
FSR IT-Sicherheit (ITS) XXI FS Lehramt
FSR Ethics - Economics, Law and Politics
Weitere Fachschaftsräte
FSR Arbeitswissenschaft (IAW) Institut für Arbeitswissenschaft

Studiengebühren

Am 18. September 2006 verabschiedete der Senat eine Satzung, in der die Erhebung von Studiengebühren geregelt war. Gemäß dieser Gebührensatzung hatten die Studierenden der Ruhr-Universität ab dem Sommersemester 2007 Studiengebühren in Höhe von 500 Euro pro Semester zu zahlen. Diese wurden für das Wintersemester 2008/09 und das Sommersemester 2009 gesenkt und betrugen 480 Euro pro Semester. Die Gebührenordnung sah einige Ausnahmen z. B. für studierende Eltern, Spitzensportler oder einkommensschwache Studierende vor. Zum Wintersemester 2011/12 fielen die Studiengebühren in NRW weg, sodass seitdem nur noch der Sozialbeitrag zu zahlen ist. Der Sozialbeitrag beträgt zum Sommersemester 2021 insgesamt 336,50 Euro.

Studierendenwerk

Das Studierendenwerk der Ruhr-Universität Bochum ist das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ). In über 20 Wohnheimen bietet das AKAFÖ Wohnraum für mehr als 4.200 Studierende in vier Städten. An der RUB bewirtet das Studierendenwerk diverse gastronomische Lokale und vier Foodtrucks,die in verschiedenen Einrichtungen der RUB, sowie der Hochschule Bochum und der Hochschule für Gesundheit, touren. Zu den festen Einrichtungen auf dem Campus zählen:

  • Mensa der RUB
  • Rote Bete - Veganes Restaurant über der Mensa
  • A_AFFEE - Kaffeebar über der Mensa
  • Pink in the Box - Cafeteria mit asiatischen Speisen
  • Q-West - Restaurant auf dem westlichen Campus
  • B im Beckmanns Hof - Restaurant auf dem Gelände des Botanischen Gartens
  • Edwards - Café in der Universitätsbibliothek
  • Sechs Cafeterien in verschiedenen Gebäuden auf dem Campus

Das AKAFÖ veranstaltet regelmäßig die SemesterAnfangsParty (auch als DIE Mensa Party) in der Mensa der RUB. Die Mensa Party empfängt etwa 2.000 Gäste im Semester.

Tierversuche

Die Tierversuche sind in der Verfassten Studierendenschaft und verschiedenen Hochschulgruppen umstritten. 1998 kam es zu einer gemeinsamen Aktion beider Seiten auf der Petschelt-Brücke. Im Jahr 2020 wurden laut Angaben der Universität 25.235 Wirbeltiere, vorwiegend Mäuse und Ratten, für Forschung und Lehre beschafft:

Die Experimente mit Makaken-Affen am Lehrstuhl für Neurobiologie wurden von der Bezirksregierung Arnsberg bis zum 31. August 2012 genehmigt und in dem Jahr eingestellt. Tierversuchsgegner hatten kritisiert, dass der Verbleib der Tiere danach unklar sei.

Der Tierschutzbeauftragte der Universität, Matthias Schmidt, weist darauf hin, dass Studenten auch im Beruf damit rechnen müssten, Tierversuche durchzuführen. Ziel und Zweck des Versuchs müssten vernünftig gerechtfertigt sein. Im Jahr 2016 ist die Universität der „Initiative Transparente Tierversuche“ beigetreten.

Persönlichkeiten

Rektoren

Kanzler

Hochschullehrer

Studenten und Absolventen

Trivia

  • Die offiziellen Hausfarben der Ruhr-Universität sind RUB-Blau (#17365c) und RUB-Grün (#8dae10).
  • Mit dem Wasserrelief (1971) des Künstlers Erich Reusch auf dem zentralen Forum verfügt die Ruhr-Uni über einen Brunnen auf dem Campus. Die Bespielung der Anlage mit Wasser musste aus technischen Gründen (Undichtigkeiten) jedoch nach kurzer Zeit eingestellt werden. Heute ist das Wasserrelief ein beliebter Treffpunkt auf dem Campus und wird auch als Sitzgelegenheit genutzt.
  • Die deutsche Krimikomödie Einstein spielt in Bochum. Der Hauptcharakter Felix Winterberg (Tom Beck), ein unehelicher Ururenkel Albert Einsteins, welcher die Bochumer Polizei bei der Aufklärung von Mordfällen unterstützt, ist in der Serie RUB-Professor.
  • Bis heute hält sich die urbane Legende, die Bochumer Uni habe die höchste Suizidrate unter den deutschen Universitäten. Tatsächlich wurde seitens der Studierendenschaft in den 1970er Jahren eine Untersuchung über Selbsttötungen angestellt. Ein Vergleich mit anderen Universitäten ist allerdings nicht möglich, da die Erhebung von Suizidfällen an deutschen Hochschulen ansonsten nicht üblich ist.
  • Für Studierende mit Bedarf nach psychotherapeutischer Behandlung bietet die Fakultät für Psychologie im Zentrum für Psychotherapie, Behandlungsangebote als Hochschulambulanz an. Im Peer Quartier (ehem. OASE) finden im Uni-Center zahlreiche, von Betroffenen organisierte, Selbsthilfegruppen statt.

Siehe auch

Literatur

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet

  • Wilhelm Bleek, Wolfhard Weber: Schöne neue Hochschulwelt. Idee und Wirklichkeit der Ruhr-Universität Bochum. Klartext-Verlag, Essen 2003, ISBN 3-89861-202-3.
  • Alexandra von Cube: „Die Ruhr-Universität Bochum“ Eine Kunsthistorische Untersuchung, Universitätsverlag N. Brockmeyer, Bochum 1992, ISBN 3-8196-0002-7.
  • Cornelia Jöchner, Richard Hoppe-Sailer, Frank Schmitz (Hrsg.): Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne. Gebr. Mann, Berlin 2015, ISBN 978-3-7861-2744-4.
  • Hans Stallmann: Euphorische Jahre. Gründung und Aufbau der Ruhr-Universität Bochum. Klartext-Verlag, Essen 2004, ISBN 3-89861-318-6.
  • Thomas M. Wegmann: Historische Parkanlagen und Naturschutz-Kompensationsmaßnahmen sind nicht immer „Gute Freunde“. Über systematische Zerstörungen von Teilen einer gartendenkmalschutzwürdigen Parkanlage der Ruhr-Universität Bochum. In: Die Gartenkunst 29 (1/2017), S. 205–223.
  • Thomas M. Wegmann: Naturnahe Gestaltung der Grünanlagen in den Querforen West und Ost der Ruhr-Universität Bochum durch den Gartenarchitekten Georg Penker (* 1926). In: Die Gartenkunst 28 (2/2016), S. 351–374.
Commons: Ruhr-Universität Bochum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

51° 26′ 38″ N, 7° 15′ 41,7″ O

Tags:

Ruhr-Universität Bochum ÜberblickRuhr-Universität Bochum GeschichteRuhr-Universität Bochum ArchitekturRuhr-Universität Bochum SanierungRuhr-Universität Bochum FakultätenRuhr-Universität Bochum Gruppen, KulturRuhr-Universität Bochum OrgelRuhr-Universität Bochum Botanischer GartenRuhr-Universität Bochum Campus-CenterRuhr-Universität Bochum Bedienung ÖPNVRuhr-Universität Bochum StudierendenvertretungRuhr-Universität Bochum StudiengebührenRuhr-Universität Bochum StudierendenwerkRuhr-Universität Bochum TierversucheRuhr-Universität Bochum PersönlichkeitenRuhr-Universität Bochum TriviaRuhr-Universität Bochum Siehe auchRuhr-Universität Bochum LiteraturRuhr-Universität Bochum WeblinksRuhr-Universität Bochum EinzelnachweiseRuhr-Universität BochumBochumDeutschlandListe der Hochschulen in DeutschlandStudent

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Filiz TasdanPrecision Strike MissileGeorgienOSI-ModellDreikörperproblemJosefine Preuß25. AprilMatteo ThunJoseph GoebbelsLife (2017)ParisGrönlandhaiFreimaurereiDennis HopperDänemarkChristian LindnerUwe OchsenknechtInstagramFallout (Computerspiel)Waldbahn Quara–FebbioUEFA Champions League 2024/25Vermisstenfall Lars MittankJens SpahnListe der Präsidenten der Vereinigten StaatenKnoblauchsraukeDie Flut – Tod am DeichCaspar David FriedrichANZAC DaySebastian KlussmannVereinigte Arabische EmirateNuklearkatastrophe von TschernobylWish (2023)ATACMSRenate PepperHedy LamarrEurofighter TyphoonErtrag (Landwirtschaft)Rachel WeiszQuentin TarantinoNiki LaudaHarvey WeinsteinChryssanthi KavaziMichael JacksonRobert OppenheimerBundeskanzler (Deutschland)Priesterbruderschaft St. Pius X.Klub 27Fußball-BundesligaHannoverUngarnNordkoreaScharlachRobert LichalKurt KrömerMilena StraubeElton (Moderator)Salma HayekBrand von Notre-Dame in Paris 2019IslandDreschenAnzeigenhauptmeisterBundesagentur für ArbeitThe Walking Dead (Fernsehserie)Karl der GroßeAfghanistanVolker HeißmannRamsan Achmatowitsch KadyrowPenis des MenschenDeutsche SpracheZeugen JehovasHeiliges Römisches ReichKanadaDune (2021)Hans ZimmerEchte MehlbeereMarokkoFrank-Walter SteinmeierMontenegroFelix Klein🡆 More