Inful: Religiöses Würdezeichen

Inful, lateinisch infula, auch vitta (Pars pro toto, lat.

vitta bezeichnet eigentlich die Quaste), bezeichnete in der römischen Antike zunächst eine breit oder turbanartig um die Stirn gelegte Wollbinde, deren Enden im Nacken herunterhingen. Im Christentum ging der Begriff auf zwei von der Tiara und der Mitra herabhängende, etwa schulterlange Stoffstreifen über. Schließlich wird auch die gesamte Mitra zuweilen als Inful bezeichnet.

Inful: Geschichte, Siehe auch, Literatur
Rote Mitra mit Infuln

Geschichte

Antike

Die Inful war in der römischen Antike eine in weiß und scharlachrot gestreifte oder ganz scharlachrote Kopfbinde aus Wolle. Getragen wurde sie von den römischen Priestern und Vestalinnen bei Kulthandlungen der römischen Religion als Zeichen ihrer religiösen Weihe und Unverletzlichkeit. In der Kaiserzeit trugen auch Kaiser und hohe Magistratspersonen die Inful.

Christentum

Das Wort Inful wird ab dem 11. Jahrhundert als Synonym zur Bezeichnung Mitra für die Bischofsmütze verwendet; die von der Mitra eines Bischofs herabhängenden, oft reich bestickten Bänder werden Infuln genannt. „Infulieren“ bedeutet daher, jemandem (ehrenhalber) das Recht verleihen, eine Mitra zu tragen – damit ist im Regelfall das päpstliche Privileg gegenüber Äbten (sogenannte „infulierte Äbte“) oder anderen Prälaten („infulierte Prälaten“) gemeint. Es gab auch infulierte Dompröpste, Domdechanten oder Domscholaster. Auch Pröpste eines Kollegiatstiftes konnten dieses Vorrecht erhalten, z. B. der infulierte Propst des Kollegiatstifts Altötting. In Polen ist für infulierte Geistliche und Ordensleute der Begriff Infułat üblich.

Weiterhin wird als Mitrafer oder Infularius der Ministrant bezeichnet, welcher im Pontifikalamt die Mitra hält, wenn die Liturgie vorsieht, sie abzunehmen.

Kaiserliche Insigne

Inful: Geschichte, Siehe auch, Literatur 
Kaiserkrone mit Infuln

Im Spätmittelalter wurde der kaiserliche Kopfschmuck – wohl einschließlich der Reichskrone – als infulae imperiales bezeichnet, so etwa in Kapitel 26 der Goldenen Bulle von 1356. In der älteren deutschen Geschichtsschreibung wurde daraus vereinzelt der Begriff Infeln abgeleitet, so etwa von Albert Huyskens.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Tags:

Inful GeschichteInful Siehe auchInful LiteraturInful WeblinksInful EinzelnachweiseInfulChristentumLateinMitraPars pro totoQuasteRömisches ReichTiaraTurban

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Katrin Müller-HohensteinLudwig van BeethovenRamsan Achmatowitsch KadyrowPriesterbruderschaft St. Pius X.Kurt KrömerPet Shop BoysLars EidingerMercedes-Benz E-KlasseSnookerweltmeisterschaft 2024PessachLiechtensteinBaby-BoomerKaya ScodelarioOsmanisches ReichRenate Pepper3 Body ProblemBarbra StreisandOtto MelliesBundesstaat der Vereinigten StaatenWalter SedlmayrWilsberg (Fernsehreihe)/EpisodenlisteKanadaGoogleM2/M3 BradleyNiedersachsenHulk HoganPremier LeagueMaibaumCaspar David FriedrichWilliam ShakespeareUrban TradVictoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)Weibliche EjakulationSyrienNatja BrunckhorstTony BurtonDreikörperproblemAzorenGefragt – GejagtParisEva-Maria Lemke (Journalistin)Figuren aus dem Marvel-UniversumBenjamin TewaagUEFA Champions LeagueFußball-Ligasystem in DeutschlandSebastian PufpaffHarvey KeitelSchweizDakota FanningEmmanuel MacronChronologie des russischen Überfalls auf die UkraineSammy AmaraJohn Moulder-BrownMichael JacksonPenis des MenschenZehn GeboteHeiliges Römisches ReichSage StalloneMerseyside DerbyRocky VHeinrich VIII. (England)Carl ClaubergEko FreshRuhe unsanftThe Fall Guy (Film)Adolf HitlerSerbienFelix KroosBelgienThomas KinneBillie EilishSri LankaMr. TKommunismusIlich Ramírez SánchezTahneeSarah WienerJeanne du Barry (Film)🡆 More