Circus Flaminius: Archäologische Stätte in Italien

Der Circus Flaminius war eine Platzanlage und Rennbahn auf dem südlichen Marsfeld im antiken Rom.

Circus Flaminius: Archäologische Stätte in Italien
Circus Flaminius, Phantasiebild des Pietro Sante Bartoli, 1699.

Er wurde 222–220 v. Chr. vom Zensor Gaius Flaminius erbaut und – ebenso wie die gleichzeitig erstellte Via Flaminia – nach ihm benannt. Er befand sich nahe dem Marcellus-Theater, zwischen der Tiberinsel und dem Kapitol-Hügel. Belegt ist, dass der Circus keine baulichfest gestaltete Spielstätte war, sondern eine rechteckige Freifläche entlang des Tibers. Daher kam dem Versammlungsort die Eigenschaft eines lokalen Zentrums und einer Gebietsbezeichnung zu. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Bogenstrukturen des Balbustheaters mit dem Circus Flaminius gleichzusetzen sei, bis Gatti dies 1960 überzeugend widerlegen konnte. Architektonisch definiert wurde das Areal später durch die Portiken und Siegestempel entlang der Außenseiten, nachgewiesen durch Fragmente der Forma Urbis Romae für die Umgebungsbebauung.

Er war Austragungsort der plebejischen Spiele (ludi plebeii). Bei einem solchen hat Kaiser Augustus 36 Krokodile erlegen lassen. Nachdem der Circus bei einem Brand zerstört worden war, baute man ihn wieder auf, sodass bereits ein halbes Jahr später wieder Spiele stattfanden. Das Gelände wurde 19 n. Chr. als Standort eines Ehrenbogens für den verstorbenen Germanicus vorgesehen, wie der Tabula Siarensis zu entnehmen ist. Bis zum 4. Jahrhundert war der Circus noch in Gebrauch. Hier befand sich auch der Haupttempel des Neptun. Heute ist von dem Circus nichts mehr zu sehen, wenngleich sich Spuren der Form in der Neubebauung finden.

Literatur

  • Jon Albers: Campus Martius. Die urbane Entwicklung des Marsfeldes von der Republik bis zur mittleren Kaiserzeit. Reichert, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-89500-921-1, S. 62–77.
  • Frank Bernstein: Ludi publici. Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Spiele im republikanischen Rom. Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1998, S. 158 f.
  • Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8.
  • Giuseppe Gatti: Dove erano situati il Teatro di Balbo e il Circo Flaminio? In: Capitolium. Jahrgang 15, Heft 7, 1960, S. 3–12.
Commons: Circus Flaminius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

41° 53′ 33,9″ N, 12° 28′ 38,7″ O

Tags:

Campus MartiusRom

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Uwe OchsenknechtGazastreifenFür dich dreh ich die Zeit zurückAnnemarie PieperAntonio RüdigerFrankfurt (Oder)San MarinoCristiano RonaldoElli KafkaWolfgang Amadeus MozartErnst PolakStuttgartFranz KafkaFußball-Weltmeisterschaft 2022Liste von Abkürzungen in der SexarbeitNeptun (Seezielflugkörper)OsterfeuerRotwelschKlub 27Dora DiamantMichael GregoritschVolksrepublik ChinaJames BondJesus ChristusVaginalverkehrFiguren aus Star WarsListe der größten AuslegerbrückenNeuseelandFacebookResident AlienBaltimoreUlrich WetzelAlyson HanniganLand (Deutschland)Jenny ElversHumphrey CampbellMichael JacksonTanja WedhornDavid KrossLufthansaZsolt Sándor CsekeMarkus LanzBassirou Diomaye FayeScharlachİlkay GündoğanListe der Tatort-FolgenVolker LechtenbrinkDerrickTrue DetectiveRobert AndrichNathan FillionPräsidentschaftswahl in Senegal 2024Robert HanssenCOVID-19-PandemieIn 80 Tagen um die Welt (2004)Mola AdebisiBenedikt XVI.ShakiraOlaf von Löwis of MenarShōgunBodenseeQuandt (Familie)Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023BMW E90IOS (Betriebssystem)Bürger Lars DietrichFinnlandAnnette MannLena Meyer-LandrutAlligatoahSommerzeitInterstellarNicholas WintonWish (2023)Eric Bana🡆 More