Fürth Braunsbach: Stadtteil von Fürth

Braunsbach (fränkisch: „Braunschbach“) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Braunsbach
Kreisfreie Stadt Fürth
Koordinaten: , 11° 1′ O49° 30′ 0″ N, 11° 1′ 9″ O
Höhe: 301 m ü. NHN
Einwohner: 202 (25. Mai 1987)
Postleitzahl: 90765
Vorwahl: 0911
Fürth Braunsbach: Geografie, Geschichte, Religion
Wohnstallhaus von 1785 in der Ortsmitte (2013)
Wohnstallhaus von 1785 in der Ortsmitte (2013)

Geografie

Das Dorf bildet mit dem westlich gelegenen Sack eine geschlossene Siedlung und liegt knapp vier Kilometer nordöstlich des historischen Fürther Stadtkernes im fränkischen Knoblauchsland. Südlich des Ortes fließt der Bucher Landgraben. Im Osten werden die Flurgebiete Sandäcker und Heugarten genannt.

Eine Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Ronhof zu einer Anschlussstelle der Bundesautobahn 73 (1,4 km südwestlich) bzw. nach Buch (1,8 km östlich). Eine weitere Gemeindeverbindungsstraße verläuft nach Boxdorf (1,9 km nördlich) bzw. nach Ronhof (1 km südöstlich).

Geschichte

Braunsbach entstand im 9./10. Jahrhundert als Rodungssiedlung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1246 als „Brunspach“. Der Ortsname leitet sich von einem gleichlautenden Gewässernamen ab, dessen Bestimmungswort der Personenname Brun(o) ist. In Braunsbach befand sich die abgegangene Turmhügelburg Burg Braunsbach.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bildete Sack mit Bislohe und Braunsbach eine Realgemeinde. In Braunsbach gab es 9 Anwesen. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Baiersdorf bestritten wurde. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Landpflegamt Nürnberg. Grundherren waren das Landesalmosenamt Nürnberg (1 Halbhof), die Nürnberger Eigenherren von Ebner (1 Gut), von Haller (3 Halbhöfe, 1 Seldengut, 1 Haus), von Holzschuher (1 Halbhof), von Tucher (1 Gütlein). Das Hirtenhaus unterstand der Gemeinde.

Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Erlangen. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Braunsbach dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Buch und der 1813 gegründeten Ruralgemeinde Buch zugeordnet. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) wurde Braunsbach in die neu gebildete Ruralgemeinde Sack umgemeindet. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 5 Anwesen von 1823 bis 1848 dem Patrimonialgericht Bislohe, 1 Anwesen von 1823 bis 1835 dem Patrimonialgericht Lohe und 1 Anwesen von 1822 bis 1834 dem Patrimonialgericht Almoshof. Das bayerische Urkataster zeigt in den 1810er Jahren ein Haufendorf mit zwölf Herdstellen unter dem Namen „Bransbach“.

Baudenkmäler

  • Braunsbacher Str. 10: Wohnstallhaus
  • Hofweg 5: Wohnstallhaus
  • Sacker Hauptstr. 60: Hofmauer
  • Haus Nr. 1: Erdgeschossiges Wohnstallhaus aus Sandsteinquadern von 1828. Südgiebel verputztes Fachwerk. Schlussstein der traufseitigen Hoftüre bezeichnet „CH 1828“. Zugehörige Fachwerkscheune um 1800; Ostgiebel verbrettert, Dachgauben. In der Straßenecke des Hofes ehemaliges Tagelöhnerhaus, erdgeschossig, noch 18. Jahrhundert; Fachwerk, teils in Quadern erneuert.
  • Haus Nr. 3: Erdgeschossiges, verputztes Wohnstallhaus des frühen 19. Jahrhundert. Taglöhnerhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Fachwerk, Südteil mit Ziegeln erneuert. Hofmauer entlang der Straße aus Sandsteinquadern, noch 18. Jahrhundert, mit profilierten Decksteinen.
  • Haus Nr. 6: Am neueren Stallgebäude Sandsteinrahmung der Stichbogentüre bezeichnet „1762“.
  • Haus Nr. 8: Erdgeschossiges Wohnstallhaus aus Sandsteinquadern um Mitte des 18. Jahrhunderts. Ostgiebel Fachwerk. Ehemaliges Tagelöhnerhaus, Fachwerk, vermutlich von 1750. Osttraufseite Sandsteinquader. Türsturz bezeichnet „17 CF 50“.

Einwohnerentwicklung

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 75 77 78 79 91 88 101 177 239 274 202
Häuser 12 12 16 18 17 21 32 34
Quelle

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Peter und Paul (Poppenreuth) gepfarrt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Heiligste Dreifaltigkeit (Stadeln) gepfarrt.

Wirtschaft

Größter Arbeitgeber am Ort ist die TRAMAG Transformatorenfabrik. 1923 in Nürnberg gegründet, ist sie seit 1983 in der Boxdorfer Straße ansässig.

Verkehr

Die nächstgelegene Zustiegsmöglichkeit zum ÖPNV besteht in Sack zu der VGN-Buslinie 179.

Literatur

Commons: Braunsbach (Fürth) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Tags:

Fürth Braunsbach GeografieFürth Braunsbach GeschichteFürth Braunsbach ReligionFürth Braunsbach WirtschaftFürth Braunsbach VerkehrFürth Braunsbach LiteraturFürth Braunsbach WeblinksFürth Braunsbach FußnotenFürth BraunsbachBayernFürthGemeindeteilKreisfreie StadtMittelfrankenOstfränkische Dialekte

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Olympische Sommerspiele 2024Uschi GlasGünther JauchListe mathematischer SymboleAmazonTom Holland (Schauspieler)Otto von BismarckDr. NiceBridgertonBisphenol AElon MuskHeinrich HeineHenry CavillSenta BergerMontenegroDie Rosenheim-CopsTaurus (Marschflugkörper)BremervördeUdo JürgensLebenswendeTierkreiszeichenVereinigtes KönigreichMassimo SinatóGünther Maria HalmerNepenthes rajahSlowenienTemu (Online-Marktplatz)Sydney SweeneyRufus SewellAugust SchmölzerChris LoweAfghanistanArteWincent WeissBundestagswahl 2021Joy DenalanePavlovaCharlène von MonacoHannelore ElsnerDer Medicus (Film)Cornelia GröschelWish (2023)Elisabeth II.Dienstgrade der BundeswehrBlutholz (Film)XHamsterKaren GillanDamsel (2024)Ashley JuddCaspar David FriedrichBMW 3erCicero (Zeitschrift)Albert von Sachsen-Coburg und GothaNana MouskouriPierre M. KrauseStuttgartDie Nibelungen (1924)Kylie JennerDeutsche BahnDeutscher BundestagDeutsche SpracheHumza YousafChristoph WaltzListe der deutschen GesundheitsministerElton JohnChatGPTAlexander BommesTino ChrupallaMax HerreFormel-1-Weltmeisterschaft 2024Harry PotterPeter KrausSauber MotorsportTag der Befreiung ItaliensMontanaMadame Max AdolpheSezessionskrieg🡆 More