Tischtenniskelle

Tischtenniskelle (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

SingularPlural
Nominativdie Tischtenniskelledie Tischtenniskellen
Genitivder Tischtenniskelleder Tischtenniskellen
Dativder Tischtenniskelleden Tischtenniskellen
Akkusativdie Tischtenniskelledie Tischtenniskellen

Worttrennung:

Tisch·ten·nis·kel·le, Plural: Tisch·ten·nis·kel·len

Aussprache:

IPA: [ˈtɪʃtɛnɪsˌkɛlə]
Hörbeispiele:  Tischtenniskelle (Info)

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, Nordostdeutschland, besonders Brandenburg, Berlin; Sportgerät, Tischtennis: Schlaggerät mit flacher, runder Fläche zum Schlagen des Balles[1]

Herkunft:

strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tischtennis und Kelle
inhaltlich: runde Form mit Stiel erinnert an eine Kelle[2]

Synonyme:

[1] Tischtennisschläger

Oberbegriffe:

[1] Schläger

Kurzformen:

[1] Kelle

Beispiele:

[1] „Jens umklammert den Stiel seines zur Hälfte gefüllten Weißweinglases wie den Griff einer Tischtenniskelle und streckt es Martina zum Anstoßen entgegen.“[3]
[1] „Durch Witzels Sinn für Details wird […] implizit […] an […] den Untergang der DDR […] erinnert, etwa wenn Mirco und Torsten über viele Seiten Tauschgeschäfte organisieren, um an eine neue Tischtenniskelle zu kommen, das Wort ›Mangelwirtschaft‹ aber niemals fällt.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tischtenniskelle
[1] Tischtennisschläger. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Elspaß, Stephan & Robert Möller, 14. Januar 2012, abgerufen am 16. August 2022.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tischtennisschläger, Absatz Verschiedenes
  2. Tischtennisschläger. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Elspaß, Stephan & Robert Möller, 14. Januar 2012, abgerufen am 16. August 2022.
  3. Jalda Lerch: Mit dem Finger am Abzug. Ein Fall für Lars Behm. Midnight by Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-95819-086-3, Prolog, Seite 4, DNB 1112555005 (online: Google Books, abgerufen am 16. August 2022).
  4. Carolin Führer: Zeichensprache in Comics und Graphic Novels zur DDR. In: Carolin Führer (Herausgeber): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. V & R unipress GmbH, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8471-0502-2, Seite 314, DNB 1076132782 (online: Google Books, abgerufen am 16. August 2022).