Bildende Kunst Neoklassizismus: Letzter Kunststil des Historismus

Neoklassizismus (oder Neuklassizismus) wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt.

Der eklektizistische Stil gilt gleichzeitig als Beginn der Moderne. Für den Architekturstil der 1930er Jahre wird auch der Begriff modernistischer Klassizismus verwendet.

Frontale Farbfotografie eines braunen, zweigeschossigen Gebäudes mit Säulenvorhof und Giebelfeld, in dem „Georg II dem Volke zur Freude und Erhebung“ steht. Über den Türen hängen Ornamente. Die kurzen Seitenflügel bestehen aus Reliefs mit antiken Frauenfiguren. Von den Säulen führen Stufen hinunter zur Straße.
Staatstheater Meiningen von Karl Behlert, 1909

In der Malerei und Plastik sind bei Carlo Carrà, Giorgio de Chirico, Adolf von Hildebrand, Aristide Maillol, Pablo Picasso und Ignatius Taschner neoklassizistische Einflüsse zu erkennen.

In der Architektur bildet der Neoklassizismus den ideellen sowie formalen Gegensatz zu der sich gleichzeitig entwickelnden klassischen Moderne, während die Ornamentik der Baustile Jugendstil (Art nouveau) und Liberty zurücktritt. Er ist, gemeinsam mit dem Heimatschutzstil, Teil der allgemeinen traditionalistischen Strömungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts, die das Ziel hatten, alte (vorindustrielle) Werte und Strukturen beizubehalten. Es werden noch einmal Ideen der griechischen und römischen Antike, des Barock und des Klassizismus, und klassizistische Elemente der Renaissance (Andrea Palladio) aufgenommen, die sich im monumentalen Erscheinungsbild, in Säulenanordnungen, in der räumlichen Disposition (rechtwinklige Grundrisse, Symmetrie) und in der tektonischen Struktur zeigen.

Begriff

Der Begriff wird in der deutschen Kunstgeschichte anders verwendet als in anderen europäischen Sprachen und bezeichnet hier den im 20. Jahrhundert entwickelten Stil, der in Abgrenzung zum Klassizismus des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts als Neoklassizismus bezeichnet wird.

Im Unterschied zum deutschen Sprachgebrauch ist der Klassizismusbegriff im Englischen, Französischen und weiteren europäischen Sprachen breiter gefasst und bezeichnet dort Stilphänomene, die bereits zur Zeit der Renaissance (beispielsweise der Palladianismus) und des Barock auftraten und sich dadurch auszeichnen, dass sie sich an der Architektur der griechisch-römischen Antike (der Klassik) orientieren. Die später auf das Rokoko folgende erneute Hinwendung zu antiken Architekturvorbildern (die im Deutschen nun erst unter der Bezeichnung Klassizismus bekannt ist) wird deshalb auf Französisch als néoclassicisme, englisch als Neoclassicism und italienisch als neoclassicismo bezeichnet.

Die neoklassizistische Architektur kann im Englischen mit New Classical architecture und im Italienischen mit Nuova architettura classica übersetzt werden.

Entwicklung in der Architektur

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Eingang der ehemaligen Hauptverwaltung Mannesmann in Düsseldorf von Peter Behrens, 1912

Neoklassizismus ist auf dem Gebiet der Architektur Stilbezeichnung und Sammelbegriff für eine Vielzahl von Strömungen des 20. Jahrhunderts mit unterschiedlichen regionalen Ausprägungen, die sich auf antike oder klassizistische Vorbilder beriefen.

Entstehung um 1900

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Die ehemals Deutsche Botschaft in Sankt Petersburg als Vorbote einer kühlen und strengen neoklassizistischen Formensprache, 1912

Die Anfänge des Neoklassizismus in den USA können im Gefolge der „World’s Columbian Exposition“ in Chicago von 1893 datiert werden. Sie basieren auf der Anknüpfung an Traditionen der École des Beaux-Arts in Paris, die in den folgenden Jahrzehnten das gesamte offizielle Bauen in den USA prägen. Im Unterschied zu den USA ist das Auftreten des Neoklassizismus in Deutschland um 1908 als eine Reaktion auf den Jugendstil und gewisse erste Tendenzen zur Sachlichkeit im Umkreis des Deutschen Werkbundes zu verstehen. Dabei waren es einige der herausragendsten Vertreter des Jugendstils, wie Peter Behrens und Joseph Maria Olbrich, die sich in den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg den klassischen Formen zuwandten. Spätestens um 1910 hatte der Neoklassizismus den Jugendstil in Deutschland gänzlich verdrängt.

Verbindung von Neoklassizismus und Moderne (ab 1920er)

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Hygienemuseum in Dresden, Wilhelm Kreis, 1928–30

Seit den 1920er Jahren steht der Neoklassizismus im deutschsprachigen Raum in gewisser Konkurrenz zunächst zum Expressionismus und schließlich zu der funktionalistisch begründeten Erneuerungsbewegung des Bauhauses und der Neuen Sachlichkeit. Bei aller Rivalität zum radikalen Erneuerungswillen des Bauhauses sind beim Neoklassizismus in Deutschland, Frankreich und Skandinavien in der Tendenz zur formalen Vereinfachung gewisse Gemeinsamkeiten zu beobachten, was sich besonders im Werk von Architekten wie Heinrich Tessenow, Theodor Fischer oder Gunnar Asplund zeigen lässt. Der deutsche Neoklassizismus und die ihm verwandten Ausprägungen der 1920er und 30er Jahren in Europa zeichnen sich durch Reduktion oder gar vollständige Fortlassung des Decorums aus, weshalb oft fließende Übergänge zum Erscheinungsbild der Neuen Sachlichkeit zu beobachten sind, wie z. B. beim Palais de Tokyo in Paris. Dabei ergaben sich in Frankreich auch Überschneidungen mit dem Art déco der 1920er bis 40er Jahre.

Herrschaftsarchitektur totalitärer Regime

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Säulenportal der Neuen Reichskanzlei in Berlin, Albert Speer, 1937–39
Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Kongresshalle Nürnberg

Anfang des 20. Jahrhunderts tritt der Neoklassizismus in vielen Ländern Europas und Amerikas zunächst unabhängig von der jeweiligen Staatsform in Erscheinung und erlangt so auch in vielen demokratisch regierten Ländern öffentliche Geltung. Doch wird er im Laufe der 1930er Jahre von den neuen totalitären Regimen in Deutschland, Italien und der Sowjetunion im Rahmen ihrer kunstpolitischen Lenkungsversuche und propagandistischen Selbstdarstellung zum repräsentativen, ins Monumentale übersteigerten Staatsstil erhoben. Für den sowjetischen Einflussbereich blieb der Neoklassizismus bis weit in die 1950er Jahre verbindlich und fand seine Ausgestaltung als sozialistischer Neoklassizismus, im Dritten Reich zur typischen Nationalsozialistischen Architektur.

Diese politische Vereinnahmung des Neoklassizismus durch totalitäre Regime führte in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zusammenbruch des Faschismus und auch vor dem Hintergrund der Schließung des Bauhauses durch die Nationalsozialisten zu einer symbolischen Abwertung durch Identifikation klassizistischer Formen mit totalitärer Herrschaftsarchitektur. Die allgemeine Ächtung verstärkte sich im Nachkriegsdeutschland auch in dem Bemühen um eine Rehabilitierung des Bauhauses, das nun als Repräsentant einer fortschrittlichen wie demokratischen Kultur galt. Dagegen wurde der Neoklassizismus, soweit er sich nicht durch Verzicht auf das Decorum der klassischen Moderne angenähert hatte, häufig als Inbegriff einer rückwärtsgewandten, autoritären und das Individuum einschüchternden Architekturauffassung beurteilt. Seine Bauten galten ähnlich wie die Werke des Historismus im Kontext kunsthistorischer Fortschrittserzählungen als epigonal, unzeitgemäß oder gar reaktionär.

Diskussion in neuerer Zeit

Obwohl die neuere kunsthistorische Forschung die symbolische Abwertung des Neoklassizismus unter Hinweis auf die faschistische Variante der klassischen Moderne im Italien der 1930er Jahre relativieren konnte und zugleich das symbolische Gegenleitbild eines fortschrittlichen wie demokratischen Bauhausstils immer fragwürdiger erscheinen lässt, ist in Deutschland die Diskreditierung des Neoklassizismus von anhaltender Aktualität. So etwa wurden in dem erbitterten öffentlichen Architekturstreit der 1990er Jahre zum Wiederaufbau Berlins nach der Wiedervereinigung die Befürworter einer massiv wie monumental anmutenden Architektur der symbolischen Anknüpfung an Bauformen des Faschismus verdächtigt. Auch wenn solche Debatten im Laufe des letzten Jahrzehnts an polemischer Schärfe verloren haben und sich inzwischen eine Reihe von prominenten Wiederaufbauten, wie etwa das Hotel Adlon in Berlin, klassizistischer Formen bedienen, ist der Neoklassizismus in der öffentlichen Debatte weiterhin dem Vorwurf einer politischen wie künstlerischen Rückwärtsgewandtheit ausgesetzt. An deutschen Architekturhochschulen ist der klassische Formenkanon kein Bestandteil der gestalterischen Entwurfslehre und wird lediglich im Kontext der Fächer Baugeschichte und Denkmalpflege behandelt.

Beispiele für neoklassizistische Bauten

Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Deutsches Nationaltheater in Weimar

Nationalsozialistischer Neoklassizismus

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Goldener Saal in der Zeppelintribüne auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg

Österreich

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Haus am Schottentor, ehemals Creditanstalt
Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Hauptbahnhof Biel

Schweiz

Bulgarien

Frankreich

  • Paris: Palais de Chaillot (Louis-Hippolyte Boileau, Léon Azème und Jacques Carlu, 1937), Palais de Tokyo (Jean-Claude Dondel, André Aubert, Paul Viard und Marcel Dastugue, 1937)

Italien

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Palazzo della Civiltà Italiana, Teil der EUR in Rom

Der Neoklassizismus war auch der bevorzugte Architekturstil der italienischen Faschisten.

Rumänien

  • Bauten des Architekten Duiliu Marcu in Bukarest, insbesondere der Victoria-Palast (1937–44)

Russland

Skandinavien

Türkei

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Das Mausoleum Anıtkabir, 1944–1953 Ankara

Vereinigte Staaten

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Lincoln Memorial

Sozialistischer Neoklassizismus

Bildende Kunst Neoklassizismus: Begriff, Entwicklung in der Architektur, Beispiele für neoklassizistische Bauten 
Der projektierte Palast der Sowjets in Moskau
    ehemalige Sowjetunion
    ehemalige DDR
    Polen
    Rumänien

Literatur

  • Peter Noever (Hrsg.): Tyrannei des Schönen. Architektur der Stalin-Zeit. MAK, Wien 1994, ISBN 3-7913-1340-1.
  • Herbert Nicolaus, Alexander Obeth: Die Stalinallee. Geschichte einer deutschen Straße. Verlag für Bauwesen, Berlin 1997, ISBN 3-345-00605-7.
  • Frank-Bertolt Raith: Der heroische Stil. Studien zur Architektur am Ende der Weimarer Republik. Verlag für Bauwesen, Berlin 1997, ISBN 3-345-00606-5.
  • Birk Engmann: Bauen für die Ewigkeit. Monumentalarchitektur des zwanzigsten Jahrhunderts und Städtebau in Leipzig in den fünfziger Jahren. Sax-Verlag, Beucha 2006, ISBN 3-934544-81-9.
  • Roman Hillmann: Die erste Nachkriegsmoderne. Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945–63. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 3-86568-589-7
  • Hans Jürgen Reichhardt, Wolfgang Schäche: Von Berlin nach Germania. Über die Zerstörungen der „Reichshauptstadt“ durch Albert Speers Neugestaltungsplanungen. Transit Buchverlag, 11. Auflage 2008, Berlin 1998, ISBN 3-88747-127-X
  • Rosario Assunto: L'antichità come futuro. Studio sull'estetica del neoclassicismo europeo. Mursia: Milano 1973.
  • Harald Bodenschatz: Städtebau für Mussolini. Auf dem Weg zu einem neuen Rom. DOM Publishers, Berlin 2013, ISBN 978-3-86922-298-1.

Einzelnachweise

Tags:

Bildende Kunst Neoklassizismus BegriffBildende Kunst Neoklassizismus Entwicklung in der ArchitekturBildende Kunst Neoklassizismus Beispiele für neoklassizistische BautenBildende Kunst Neoklassizismus LiteraturBildende Kunst Neoklassizismus EinzelnachweiseBildende Kunst NeoklassizismusArchitekturstilBildende KunstEklektizismusHistorismusKulturraumKunstgeschichteModerne

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Walton GogginsElla PurnellEvgenij VoznyukBundesagentur für ArbeitMichael KeatonIndienListe der IPA-ZeichenDie Flut – Tod am DeichAlbert II. (Monaco)Paul Verhoeven (Regisseur, 1938)The Fall Guy (Film)Galatasaray IstanbulAmselRobin WilliamsAnne BrorhilkerStephanie StumphGossip GirlPeriodensystemNFL Draft 2024Scarlett JohanssonLuca VerhoevenTil SchweigerChronologie des russischen Überfalls auf die UkraineTanja TischewitschLeopold von Buch (Geologe)Felix JaehnFußball-EuropameisterschaftRobert GwisdekIn den Schuhen meiner SchwesterChristi HimmelfahrtTino ChrupallaPostbankJürgen KloppAdriane RickelDeutscher Meister (Eishockey)Ländervorwahlliste sortiert nach NummernGeschlechtsverkehrAntje PieperHubert von GoisernChantal im MärchenlandStella Maria AdorfDaniel KřetínskýDie Nibelungen (1924)Emma StoneAdrian SmithHarvey KeitelHumza YousafAndrea PetkovićVW Golf VIIAvicennaThe Moody BluesBernd BeetzNorwegenNachtigallARDUEFA Champions LeagueEuropawahl in Deutschland 2024Josefine PreußRoland TrettlNiederlandeItalienIsi GlückNordmazedonienMarie-Louise FinckIron MaidenAirbus A350David Finck (Schriftsteller)Let’s Dance (Fernsehsendung)Fallout 4Deutsche BahnDiener der DunkelheitRobert OppenheimerAnton RaubalVeteranentagConnie FrancisOnlyfansDeutsche NationalhymneJosef MengeleAmadeus-Verleihung 2024🡆 More