Raduga Ch-22: Sowjetischer Seeziel-Lenkflugkörper

Die Raduga Ch-22 Burja (russisch Радуга Х-22 Буря, dt.

Sturm) ist ein flugzeuggestützter Seezielflugkörper und Marschflugkörper aus sowjetischer Produktion. Der Systemindex der Sowjetarmee für den Raketenkomplex lautet K-22, im GRAU-Index wird der Raketenkomplex als D-2 bezeichnet, der NATO-Codename lautet AS-4 Kitchen.

Ch-22

Ch-22 im Museum für Luftfahrttechnologie in Tambow
Ch-22 im Museum für Luftfahrttechnologie in Tambow

Allgemeine Angaben
Typ Seezielflugkörper, Marschflugkörper
Heimische Bezeichnung Ch-22, Burja, D-2, K-22
NATO-Bezeichnung AS-4 Kitchen
Herkunftsland Sowjetunion 1955Raduga Ch-22: Entwicklung, Varianten, Technik Sowjetunion
Hersteller MKB Raduga, OKB Tupolew, OKB Mikojan-Gurewitsch
Entwicklung 1958
Indienststellung 1964
Einsatzzeit im Dienst
Technische Daten
Länge 11,65 m
Durchmesser 920 mm
Gefechtsgewicht 5297–5635 kg
Spannweite 3000 mm
Antrieb Raketenmotor für Flüssigtreibstoff
Geschwindigkeit Mach 3,4–4,6
Reichweite 400–550 km
Dienstgipfelhöhe 18.500–27.000m
Ausstattung
Lenkung Trägheitsnavigationsplattform, Datenlink
Zielortung aktive und passive Radarzielsuche
Gefechtskopf 930 kg hochexplosiv-panzerbrechend oder Nukleargefechtskopf mit 350 kT
Waffenplattformen Flugzeuge
Listen zum Thema

Entwicklung

Die Ch-22 wurde als Langstrecken-Seezielflugkörper und als Marschflugkörper gegen Landziele konzipiert. Die Entwicklung im Konstruktionsbüro Raduga begann 1958. Die ersten Raketen wurden 1964 an die sowjetischen Marine-Fliegerstreitkräfte ausgeliefert, 1988 war ein Bestand von 760 Flugkörpern vorhanden, 1997 noch 300. Das russische Verteidigungsministerium sprach 2018 von knapp 3000 produzierten Ch-22. Die Lenkwaffe dient primär zur Bekämpfung von Flugzeugträgerkampfgruppen und Seekriegsverbänden und wurde dafür konzipiert, ein großes Kriegsschiff mit einem Treffer zu versenken oder zumindest operationsunfähig zu machen. Mit der nuklearen Variante kann ein ganzer Flottenverband mit einem Schlag vernichtet werden.

Varianten

Daten aus

  • Ch-22PG: 1. Serienversion mit aktiver Radarzielsuche und konventionellem 950-kg-Penetrations-Sprengkopf. Fluggeschwindigkeit Mach 3,4. Reichweite 400 km.
  • Ch-22N: Marschflugkörper gegen Landziele. Mit 1000-kT-Nuklearsprengkopf. Fluggeschwindigkeit Mach 3,4. Reichweite 500 km.
  • Ch-22PSI: Eingeführt 1971. Version gegen Landziele und Schiffe. Mit 350-kT-Nuklearsprengkopf. Reichweite 550 km.
  • Ch-22B: Experimental-Lenkwaffe mit einer aeroballistischen Flugbahn. Flughöhe 70 km mit Mach 6,0.
  • Ch-22M: 2. Serienversion, eingeführt 1976. Mit einem neuen Suchkopf und verbessertem Triebwerk. Mit aktiver Radarzielsuche und konventionellem 950-kg-Penetrations-Sprengkopf. Reichweite 400 km.
  • Ch-22MA: Version der Ch-22M mit 350-kT-Nuklearsprengkopf. Eingeführt 1974.
  • Ch-22MP: Version mit passivem Radarsuchkopf. Reichweite 400 km. Eingeführt 1974.
  • Ch-22MPSI: Version gegen Landziele und Schiffe. Mit 350-kT-Nuklearsprengkopf. Reichweite 550 km.
  • Ch-22NA: Version für Einsatz im Tiefflug gegen Landziele und Schiffe. Mit aktiver Radarzielsuche und 350-kT-Nuklearsprengkopf oder konventionellem 630-kg-Penetrations-Sprengkopf. Reichweite 360 km. Eingeführt 1976.
  • Ch-22MN: 3. Serienversion mit einem neuen Suchkopf und verbessertem Triebwerk. Mit aktiver Radarzielsuche und konventionellem 630-kg-Penetrations-Sprengkopf. Reichweite 380 km.
  • Ch-22MNP: Version mit passivem Radarsuchkopf. Reichweite 380 km.
  • Ch-22MNPSI: Version gegen Landziele und Schiffe. Mit 350-kT-Nuklearsprengkopf. Reichweite 570 km.
  • Ch-32: Neue Version eingeführt 2016. Mit komplett neuer Elektronik, U501M-Radarsuchkopf, Triebwerk, GLONASS / GPS-Satelliten-Navigationssystem und 500 kg schwerem TK-56-Sprengkopf. Fluggeschwindigkeit über Mach 4. Flughöhe über 40 km. Reichweite 600–1000 km. Russland plant die Nachrüstung älterer Ch-22 auf den Stand der Ch-32.

Technik

Raduga Ch-22: Entwicklung, Varianten, Technik 
Ch-22 unter einer Tu-22KD

Vor dem Start wird dem Navigationssystem der Lenkwaffe die grobe Position sowie der Kurs zum Ziel eingegeben. Nach dem Abwurf folgt eine kurze antriebslose Phase. In sicherem Abstand zum Flugzeug zündet das R-201-300-Raketentriebwerk im Lenkwaffenheck. Die Ch-22 wird von dem Zweikammer-Triebwerk für Flüssigtreibstoff angetrieben. Im Lenkwaffenrumpf befinden sich 3049 kg Treibstoff TG-02 und 1015 kg Oxidator AK-2. Die Rakete muss unmittelbar vor ihrem Einsatz auf dem Stützpunkt mit den toxischen Flüssigkeiten betankt werden. Nach dem Lenkwaffenstart entwickelt das Triebwerk einen Schub von 83 kN. Während des Marschfluges liegt die Schubkraft bei 5,9 kN. Erst beschleunigt das Triebwerk die Lenkwaffe auf eine Geschwindigkeit von rund Mach 3,4 (Mach 3,44 ±0,05). Danach erfolgt der Marschflug in einer Flughöhe von 18,5 bis 27 km, mit Weiterbeschleunigung auf eine Geschwindigkeit von Mach 4,6 (ca. 4900 km/h). Der Flug ins Zielgebiet erfolgt autonom mit Hilfe des APK-22A-Autopiloten. Aktualisierte Zieldaten können mittels eines Datenlinks von der Startplattform zur Lenkwaffe gesendet werden. Ein Radarhöhenmesser sorgt für den nötigen Sicherheitsabstand zwischen der Lenkwaffe und der Meeresoberfläche. Für den Zielanflug kommt der bordeigene – entweder aktive oder passive – Radarsuchkopf zum Einsatz. Wurde das Ziel erfasst, wird es in einem steilen Sturzflug von 30 bis 60° angeflogen.

Als Marschflugkörper kann die Ch-22 gegen stationäre, radarreflektierende Landziele eingesetzt werden. Dabei scheint sich der Suchkopf auf eine große einzelne Struktur mit einem entsprechend großen Radarquerschnitt zu richten. In diesem Fall ist die Ch-22 mit einem Nukleargefechtskopf oder einem Splittergefechtskopf bestückt. Weiterhin existierte für den Angriff auf Landziele ein Gefechtskopf mit chemischem Kampfstoff. Dieser 9-A-3261-Gefechtskopf (russisch БЧ-22ВС , BTsch-22WS) war mit 572 kg VX (russische Bezeichnung R-33) beladen.

Einsatz

Erster Golfkrieg

Während des Ersten Golfkriegs (Iran-Irak-Krieg) griffen irakische Tu-22B-Bomber mehrfach iranische Flugabwehrraketen-Stellungen mit Ch-22MP an. Bei diesen Einsätzen wurde eine große Zahl von Lenkwaffen auf verschiedene MIM-23B-I-HAWK-Stellungen abgefeuert, allerdings nur ein einziger Treffer erzielt. Die Gründe dafür waren die schlechte Ausbildung der Tu-22-Besatzungen, die mangelhafte Wartung der Lenkwaffen und Schwierigkeiten des passiven Radarsuchkopfes der Ch-22MP, die Radarstrahlung der MIM-23 auf große Distanzen zu lokalisieren. Deshalb mussten die Lenkwaffen aus Entfernungen von 60 km oder weniger gestartet werden.

Weitere Ch-22 wurden von Tu-16-Bombern gegen Flächenziele im Iran gestartet. Wiederholt wurden Erdölraffinerien sowie Teheran und andere Städte angegriffen.

Russischer Überfall auf die Ukraine 2022

Video zum Marschflugkörpereinschlag in das Einkaufszentrum in Krementschuk

Beim russischen Überfall auf die Ukraine 2022 starteten russische Tu-22M-Bomber im Mai 2022 eine unbekannte Anzahl Ch-22. Die Raketen wurden gegen Landziele in der Region Donezk, Serhijiwka und Odessa eingesetzt. Bei diesen Einsätzen kam vermutlich auch erstmalig die Ausführung Ch-32 zum Einsatz.

Am Pfingstsonntag 5. Juni 2022 morgens wurden unter anderem fünf Ch-22 von russischen Bombern, wohl vom Kaspischen Meer aus, in Richtung Kiew abgefeuert, von denen eine abgefangen werden konnte (was später dementiert wurde). Vier Ch-22 trafen das Waggonwerk Darnyzja in Kiew. Während das russische Verteidigungsministerium behauptete, in diesem Werk im Zuge der Auslandshilfen für die Ukraine gelieferte T-72-Panzer vernichtet zu haben, dementierte Kiews Bahnchef Oleksandr Kamyshin dies. Weitere Ch-22 sollen aus dem Luftraum von Belarus gegen Kiew gestartet worden sein.

Am 27. Juni feuerte Russland zwei Ch-22 auf ein vermeintliches Ziel im 100 km von der Frontlinie entfernten Krementschuk. Zum Zeitpunkt des Angriffs befanden sich etwa 300 Menschen in einem dabei getroffenen Einkaufszentrum, mindestens 20 Menschen wurden getötet und rund 60 verwundet, die Anzahl der Verschütteten war unbekannt. Eine zweite Ch-22 schlug rund 500 m nördlich in ein Industriegebiet ein. 21 Zivilisten starben bei einem Angriff am 1. Juli mit zwei Raketen auf Serhijiwka, wo laut Amnesty International ein Hotel und ein Wohngebäude getroffen wurden. In der Ukraine war davon die Rede, dass der Angriff eine Vergeltung für den erzwungenen Abzug der russischen Truppen von der Schlangeninsel war. Am 14. September meldete der Verwaltungschef des Gebiets Dnipropetrowsk, russische Kampfflugzeuge hätten sieben oder acht Ch-22 auf zivile Infrastruktur abgefeuert. Sie zerstörten ein Pumpwerk am Karatschuniwka-Stausee, der der Versorgung von 625.000 Einwohnern, vor allem in Krywyj Rih, dient. Auch die Transportinfrastruktur der Stadt sei angegriffen worden.

45 Zivilisten wurden am 14. Januar 2023 in Dnipro bei einem weiteren russischen Einsatz der Ch-22 getötet, als eine Rakete in einem großen Wohnblock einschlug. Nach ukrainischen Angaben seien bis Januar 2023 schon 208 Ch-22 Raketen auf die Ukraine abgefeuert worden. Die Ukraine verfüge (Stand Januar 2023) nicht über Waffen, die in der Lage seien, diese Art von Raketen abzuschießen. Frühere Berichte über Abschüsse seien falsch gewesen, gab die Ukraine bekannt. Ende Juli 2023 setzte Russland Ch-22 gegen Ziele in Odessa ein. Dabei konnten nach ukrainischen Angaben nur einzelne Ch-22-Flugköper bekämpft werden, weil die dafür geeigneten Abfangssysteme, wie Patriot, der Ukraine nur in geringer Stückzahl verfügbar und für den Schutz Kiews stationiert waren.

Gemäß ukrainischen Schätzungen sollen die Streitkräfte Russlands bis Ende 2022 über 200 und bis Ende 2023 rund 300 Ch-22/-32 gegen Ziele in der Ukraine gestartet haben. Die Bekämpfung der Ch-22/-32-Lenkflugkörper gestaltet sich für die ukrainische Flugabwehr schwierig. Durch die hohe Fluggeschwindigkeit sowie den steilen Sturzflug im Zielanflug, ist eine Bekämpfung der Ch-22/32 schwer realisierbar. Erst am 19. April 2024 soll es der Ukraine erstmals gelungen sein eine Ch-32 abzuschießen.

Trägerflugzeuge

Daten aus

Verbreitung

Daten aus

  • IrakRaduga Ch-22: Entwicklung, Varianten, Technik  Irak – ausgemustert
  • KasachstanRaduga Ch-22: Entwicklung, Varianten, Technik  Kasachstan – ausgemustert. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurden die Ch-22 im Jahr 1993 an Russland abgegeben.
  • RusslandRaduga Ch-22: Entwicklung, Varianten, Technik  Russland – im Einsatz
  • UkraineRaduga Ch-22: Entwicklung, Varianten, Technik  Ukraine – ausgemustert. Nach dem Zerfall der Sowjetunion sollte die Ukraine im Rahmen des Budapester Memorandums und im Zuge der Nunn-Lugar-Initiative 423 Ch-22 aus sowjetischen Beständen verschrotten; allerdings wurden 386 CH-22 im Jahr 2000 an Russland in Zahlung für russische Gaslieferungen übertragen.

Literatur

Commons: Raduga Ch-22 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Tags:

Raduga Ch-22 EntwicklungRaduga Ch-22 VariantenRaduga Ch-22 TechnikRaduga Ch-22 EinsatzRaduga Ch-22 TrägerflugzeugeRaduga Ch-22 VerbreitungRaduga Ch-22 LiteraturRaduga Ch-22 WeblinksRaduga Ch-22 EinzelnachweiseRaduga Ch-22GRAU-IndexMarschflugkörperNATO-CodenameRussische SpracheSeezielflugkörperSowjetarmeeSowjetunion

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Voyager Golden RecordGeneration YJérôme BoatengAnke RehlingerHalle (Saale)Batavia (Schiff, 1628)KosovoMississippi RiverIron MaidenHans-Joachim OsmersOnlyfansZDFVagina des MenschenNigeriaListe der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro KopfVW Golf VIIKleopatra VII.Caren MiosgaShogun (1980)ChatGPTFranz Boehm (Schauspieler)AC MailandPriesterbruderschaft St. Pius X.Steintorwall (Hamburg)MarokkoRuth LeuwerikFriederike KempterRuandaUngarnKanarische InselnVölkermord in RuandaApache 207IndienJohnny DeppSahra WagenknechtEuropäisches ParlamentMord mit AussichtChristi HimmelfahrtRalf SchumacherDividendenstrippingMontenegroSterben (Film)Ferdinand Marian (Schauspieler)Heather ThomasPenélope CruzChristoph WaltzBMW G20WeltkarteHauptseiteListe der deutschen VerteidigungsministerTikTokLändervorwahlliste sortiert nach NummernGriechisches AlphabetHeide AckermannMount EverestGiuseppe-Meazza-StadionNeuer Wind im Alten LandRuja IgnatovaRichard LugnerSky du MontÄgyptenJosef StalinGeorgstagXXx – Triple XGraciano RocchigianiJessica Williams (Schauspielerin)Rosi MittermaierMarkus SöderTerroranschläge am 11. September 2001SpanienTokugawa IeyasuKlaus-Michael KühneMichele OliveriJeanne GoursaudBenjamin Brand🡆 More