Suchergebnisse Marie von Schleinitz
Der Artikel „Marie+von+Schleinitz“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Marie+von+Schleinitz“ in anderssprachigen Wikipedias.
- Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner
- Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (* 29. Dezember 1807 in Blankenburg am Harz; † 19. Februar 1885 in Berlin) war preußischer Politiker. Als Staatsminister
- Marie von Radziwiłł Cornelie Richter Mathilde von Rohr Sophie Sander Marie von Schleinitz (die während ihrer dortigen Aufenthalte auch Salons in Sankt Petersburg
- Bruder des vorigen Marie Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein (1842–1912), Berliner Salonière, Frau des vorigen Adalbert von Schleinitz (1822–1896), preußischer
- 16. Juni 1886 heiratete er in zweiter Ehe die eben verwitwete Marie Gräfin Schleinitz, geborene Baronesse Buch, die berühmte Salonière und Gönnerin Richard
- sie in Rivalität zur Gräfin Schleinitz, der Gattin des Bismarck-kritischen königlichen Hausministers Alexander von Schleinitz, die ihr nicht nur intellektuell
- Zeit, Marie Gräfin Schleinitz, war sie eng befreundet. Ihre beiden Salons waren die Angelpunkte des Berliner geselligen Lebens: Zu Mimi Schleinitz gingen
- Maria Beccadelli di Bologna (Weiterleitung von „Marie von Dönhoff“)sie spielte hervorragend Klavier, schwärmte – wie ihre Freundin Marie von Schleinitz – für die Musik Richard Wagners und war eine Vertraute der preußischen
- Lebensgefährtin von Herbert von Bismarck Hermann von Hatzfeldt-Trachenberg (1848–1933), preußischer Politiker. Ihre Stiefnichte war Marie von Schleinitz (1842–1912)
- liberalen Salonière und Bismarck-Kritikerin Marie von Schleinitz – sehr vertraute, wurde Außenminister, August Moritz von Bethmann-Hollweg wurde Kultusminister
- persönlichen Bekanntschaften zählten unter anderem Marie von Schleinitz, Anna von Helmholtz und deren Tochter Ellen von Siemens sowie ihre Schriftstellerkollegin
- Dirigent und Komponist 1912: Ferdinand von Herff, deutsch-US-amerikanischer Arzt und Chirurg 1912: Marie von Schleinitz, deutsche Adelige und Berliner Salonière
- Schleinitz ist ein deutscher Familienname. Adalbert von Schleinitz (1822–1896), preußischer Generalleutnant Alexander von Schleinitz (1807–1885), preußischer
- (1891–1968), Schweizer Heilpädagogin Mimi von Schleinitz (1842–1912), Berliner Salonnière, siehe Marie von Schleinitz Mimi Thoma (1909–1968), deutsche Kabarettistin
- Gast bei Richard Wagner, dessen vertrauteste Freundin sie neben Marie von Schleinitz war. Auch mit Charles Baudelaire und Hector Berlioz stand sie in
- Moderne, unter ihnen Hugo von Hofmannsthal. „Innig befreundet“ mit der gleichaltrigen Marie von Schleinitz, stand sie mit Axel von Varnbüler und Harry Graf
- Johann Eduard von Schleinitz (1798–1869) und dessen erste Ehefrau Johanna, geborene von Hippel (1804–1850). Seine ältere Schwester Marie (* 1830) war mit
- Adalbert Albrecht Ernst Emil Freiherr von Schleinitz (* 30. Oktober 1822 in Landsberg an der Warthe; † 27. Dezember 1896 in Berlin) war ein preußischer
- Konkurrentin in der Salonwelt war die kunstsinnige Marie Gräfin Schleinitz, während sie mit Anna von Helmholtz, der dritten großen Salonnière der Gründerzeit
- Lilli Lehmann (Kategorie Ehrenbürger von Salzburg)Mozartinterpretinnen der Zeit. In Berlin gehörte sie dem Kreis um Marie von Schleinitz an. Auf Lehmanns Anregungen gingen die Salzburger Mozart-Feste der
Ergebnisse von Schwesterprojekten
- Streitbaren von der Burg Scharfenberg vertrieben worden waren, kam die Herrschaft an die Familie von Schleinitz (Schkirnitz) von der sie später die von Miltitz
- Reisen in das Alte Dresden/ Das verschwundene Dresden – Der Februar 1945/ Münzgasse/ Münzgasse Nr. 61903: unbelegt] [1901: 1 Mieter] + Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin, parterre und III [1900: 6 Mieter] + Marie Grundmann, verwitwet, Seifenhändlerin
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)