Suchergebnisse Maria Radnoti-Alföldi
Der Artikel „Maria+Radnoti-Alföldi“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Maria+Radnoti-Alföldi“ in anderssprachigen Wikipedias.
- Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin. Radnoti-Alföldi wuchs als einziges Kind des Arztes Geza Alföldi und seiner Frau Olga in Budapest auf. Nach
- Irene Alföldi (1874–nach 1906), ungarische Opernsängerin (Sopran) Maria Radnoti-Alföldi (1926–2022), ungarisch-deutsche Archäologin und Numismatikerin Siehe
- Archäologe Maria Radnoti-Alföldi (1926–2022), ungarisch-deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin Miklós Radnóti (eigentlich Miklós Glatter;
- Ohene-Frempong ghanaischer Leichtathlet und Mediziner 76 [160] 7. Mai Maria Radnoti-Alföldi deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin 95 [161]
- Andreas Alföldi (ungarisch Alföldi András; * 27. August 1895 in Pomáz bei Budapest; † 12. Februar 1981 in Princeton) war ein ungarischer Althistoriker
- und Numismatikerin Maria Alföldi. Ab 1950 verhinderte die stalinistische Hochschulpolitik jede weitere Lehrtätigkeit für Radnóti. 1957 floh er nach dem
- Ohene-Frempong ghanaischer Leichtathlet und Mediziner 76 [160] 7. Mai Maria Radnoti-Alföldi deutsche Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin 95 [161]
- Einführung. Verlag Antike, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-938032-85-5. Maria Radnoti-Alföldi: Antike Numismatik. Teil 1: Theorie und Praxis (= Kulturgeschichte
- n. Chr. Philipp von Zabern, Mainz 1967, S. 41–47 und 180–182. Maria Radnoti-Alföldi: Die Münzprägung der Spätantike (284–476 n. Chr.). In: Dieselbe:
- Corriere della Sera vom 22. Juni 2012. Luca Giuliani: Rezension zu: M. Radnoti-Alföldi, E. Formigli, J. Fried, Die Römische Wölfin. Ein antikes Monument stürzt
- Numismatiker. Baldus wurde 1967 an der Universität Frankfurt bei Maria Radnoti-Alföldi mit einer Dissertation zum Thema Uranius Antoninus. Münzprägung
- Radnai (1892–1935), Komponist Maria Radnoti-Alföldi (1926–2022), deutsch-ungarische Archäologin und Numismatikerin Miklós Radnóti (1909–1944), Dichter Sándor
- History from Coins, Routledge, London 1995), ISBN 978-3-534-23940-5. Maria Radnoti-Alföldi: Antike Numismatik. Teil 1: Theorie und Praxis (= Kulturgeschichte
- Altertumswissenschaft (RE). Band V,1, Stuttgart 1903, Sp. 202–215. Maria Radnoti-Alföldi: Antike Numismatik (= Kulturgeschichte der antiken Welt, Bd. 2–3)
- in der Neuzeit. Stuttgart 2006. ISBN 3-515-08941-1, S. 145–222. Maria Radnoti-Alföldi: Die Geschichte des numidischen Königreiches und seiner Nachfolger
- 293 und dem damit verbundenen Mehrkaisertum entstanden sein. Laut Maria Radnoti-Alföldi erinnerte die Prägung an ein historisches Ereignis, das sie mit
- 3-923319-91-6 (= Trierer Grabungen und Forschungen 5). Münzfunde Maria Radnoti-Alföldi: Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland (FMRD). IV 3/1–2:
- Mainz – Die Geschichte der Stadt. 2. Auflage. Mainz 1999, S. 1051. Maria Radnoti-Alföldi: Zum Lyoner Bleimedaillon. In: Schweizer Münzblätter 8, 1958, S
- Instituts in Rom war. Von 1993 bis 2014 lehrte er in der Nachfolge von Maria Radnoti-Alföldi als Professor für Geschichte und Kultur der römischen Provinzen
- die weitestgehende Einschränkung des Alters (vgl. Münzdatierung). Maria Radnoti-Alföldi: Antike Numismatik. Teil 1: Theorie und Praxis (= Kulturgeschichte
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)