Suchergebnisse Apolo Anton Ohno
Der Artikel „Apolo+Anton+Ohno“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung).
Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Auskunft oder suche nach „Apolo+Anton+Ohno“ in anderssprachigen Wikipedias.
- Apolo Anton Ohno (* 22. Mai 1982 in Seattle, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Shorttrack-Eisschnellläufer. Zwischen 2002 und 2010 gewann
- Gazarek (* 1982), Jazzsängerin Tatum Greenblatt (* 1982), Jazzmusiker Apolo Anton Ohno (* 1982), Shorttrack-Läufer Macklemore (* 1983), Rapper Gianna Michaels
- Lake Ice Center ausgetragen. Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Apolo Anton Ohno vor Li Jiajun aus China und dem Kanadier Marc Gagnon. Die Distanz gehörte
- Nominierung in der Kategorie Choice TV: Male Reality/Variety Star für Apolo Anton Ohno 2007: Nominierung in der Kategorie Choice TV: Reality/Variety Show
- Im Gastgeberland der Spiele von Salt Lake City stand der 19-jährige Apolo Anton Ohno im Vorfeld der olympischen Wettbewerbe unter verstärkter Beobachtung:
- Landsmann Lee Ho-suk belegte wie über 1500 Meter erneut den Silberrang. Apolo Anton Ohno, der Silbermedaillengewinner von Salt Lake City 2002 holte sich diesmal
- letzten Kurve gestürzt waren. Hinter Bradbury gewann der US-Amerikaner Apolo Anton Ohno Silber, die Bronzemedaille holte Mathieu Turcotte aus Kanada. → Hauptartikel:
- erfolgreichsten Athleten im Weltcup sprechen. Während bei den Herren Apolo Anton Ohno dreimal den Overall-Weltcup und sechs Einzelweltcups gewinnen konnte
- US-Amerikaner Apolo Anton Ohno. Yang war seit 1997 viermal in Serie Weltmeisterin im Mehrkampf geworden und verteidigte in Jeonju ihren Titel. Ohno hatte noch
- Herren, den der Koreaner Lee Jung-su vor den beiden US-Amerikanern Apolo Anton Ohno und John Celski gewann. Auch die 1000-Meter-Konkurrenz ging an Lee
- auch zwei US-Amerikaner – darunter auch der zweifache Olympiasieger Apolo Anton Ohno – ins Finale vor, zudem ein Chinese sowie Olivier Jean aus Kanada.
- konnte. Das Finale bestritt, neben Bradbury, u. a. der US-Amerikaner Apolo Anton Ohno, dem die größten Siegchancen zugerechnet wurden. Das „Sturzglück“ blieb
- Filmproduzent Yusef Komunyakaa (* 1947) – Schriftsteller, Pulitzer-Preisträger Apolo Anton Ohno (* 1982) – US-amerikanischer olympischer Shorttrack-Läufer University
- erfolgreichsten Athleten der Wettkampfreihe waren der US-Amerikaner Apolo Anton Ohno und die Chinesin Yang Yang (A), die jeweils die Mehrkampf-Gesamtwertung
- Ono (Familienname) (Weiterleitung von „Ohno“)japanischer Fußballspieler Apolo Anton Ohno (* 1982), US-amerikanischer Shorttracker Shunzo Ohno (* 1949), japanischer Trompeter Susumu Ohno (1928–2000),
- Cheftrainer der Shorttrack-Nationalmannschaft der USA und trainierte Apolo Anton Ohno. Danach war er eine Saison lang Cheftrainer bei Leading Edge und ging
- gegen Apolo Anton Ohno disqualifiziert. Für das 500-Meter-Rennen wurde ein erneutes Aufeinandertreffen zwischen den beiden Favoriten Kim und Ohno erwartet
- amerikanisches Talent und als Nachfolger von Apolo Anton Ohno gehandelt worden, zumal er im gleichen Inline-Skate-Verein wie Ohno Mitglied war. Dennoch kam er auch
- 500-Meter-Wettkampf, profitierte dabei von einem Sturz der Mitfavoriten Apolo Anton Ohno sowie John Celski und qualifizierte sich für die Olympischen Spiele
- berufen. Zu den von Li trainierten Sportlern gehörten die Olympiasieger Apolo Anton Ohno und Wang Meng. Li Yan wuchs in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)