Suchergebnisse Aperol
Es gibt eine Seite, die den Namen „Aperol“ hat. Weitere Suchergebnisse:
- Aperol ist eine Marke der Campari-Gruppe für einen italienischen Likör. Wegen seines fruchtig-bitteren Geschmacks wird er meist als Aperitif oder in Cocktails
- Spritz (Weiterleitung von „Aperol Spritz“)Schaumwein aus dem Veneto (40 Prozent), Sodawasser (30 Prozent) und Beigabe von Aperol oder Campari, seltener auch mit Cynar, Limoncello oder anderen Likören gemischt
- Orange, Americano, Negroni Aperol-Variationen: Aperol Royal, Aperol Sour, Italian Gipsy, Florida, Spritz (Prosecco mit Aperol) Kir, oft als Variante Kir
- bekannt. Die Campari-Gruppe stellt folgende Produkte her: Aperitif: Aperol Aperol Soda Biancosarti Campari Camparisoda Cinzano Crodino Mondoro Vermouth
- habe einfach eine Alternative zum seinerzeit sehr populären Trend-Drink Aperol Spritz gesucht. Den Namen „Hugo“ habe er zufällig gewählt. Spätestens seit
- Caipirovka, Caipivodka oder Caipirowska genannt), Rum (Caipirissima), Aperol/Campari (Caipirol/Camparinha), Kräuterschnäpsen (Underberg), Likören (Cuarenta
- Aperitifs wie dem Spritz gemischt werden, gehören Campari, Cinzano und Aperol. Grappa Amaro (Kräuterbitter), z. B. Fernet Branca, Ramazzotti, Averna etc
- Angostura Anisées (nicht alle Produkte, da einige nicht bitter schmecken) Aperol Averna Becherovka Campari sowie diverse ähnliche Nachahmerprodukte, z. B
- Campari-Gruppe sehr erfolgreich darin, eine Spritz-Variante (Aperol Spritz) als Signature Drink des Likörs Aperol international zu etablieren, laut Mixology ein „wahr
- Aufgesetzter Alchermes Allasch Amaro Amaretto Amarula Angel d’Or Anisette Aperol Baileys Bärenfang Batida de Côco Caffè Borghetti Campari Chambord Chōya
- ADI von 1 mg/kg eingehalten werden kann. Verwendet wird E 110 z. B. in Aperol, Asia Reis- und Erdnusssnacks, Bubble Teas, Fruchtgummi, Götterspeise und
- oder Rye Whiskey, Likör, Angosturabitter, Champagner Spritz Veneziano bzw. Aperol Spritz: Weißwein oder Prosecco, Bitter-Likör, Sodawasser Hugo: Prosecco
- den bekannten Amaro-Herstellern gehören unter anderem: Italien: Averna Aperol Campari Fernet Branca Cynar Ramazzotti Amaro Lucano Amaro Montenegro Amaro
- zur Desinfektion vor Operationen verwendet) Cocktailkirschen Götterspeise Aperol Cochenillerot A ist für Bio-Produkte verboten. Sie werden stattdessen z
- spielt Veneziano (auch: Spritz oder Sprizz) bezeichnet einen italienischen Longdrink mit Aperol und Prosecco (bzw. Weißwein und kohlesäurehaltigen Sprudel)
- Connemara, Tyrconell, Locke's und Kilbeggan (Irish Whiskey), die Liköre Aperol und Kerrygold Irish Cream sowie ausschließlich in Österreich die Rotkäppchen-Marken
- Finanzverwaltung ist auch das Mixgetränk Spritz (im konkreten Fall mit Aperol) ein Alkopop im Sinne der Steuer. Das Finanzgericht München hat dies 2017
- betreibt in Canale (Frazione Valpone) zwei Fabriken für die Marken Campari und Aperol. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf die Reblaus, die enormen
- Muttervater: Frühlingsball; zuletzt 2012 im internationalen Sport eingesetzt Aperol (* 2000), Holsteiner Fuchshengst, Vater: Aloube Z, Muttervater: Landgraf
- geändert. Zu den Kunden zählen unter anderem Allianz Global Investors, Aperol, Cinzano Vermouth, Dodge, Hellweg (Baumarkt), Initiative Erdgas pro Umwelt
Ergebnisse von Schwesterprojekten
- Übersicht Cocktails Übersicht Zutaten Aperol ist ein Likör aus Italien, der aufgrund seines fruchtig-bitteren Geschmacks meist als Aperitif oder in Cocktails
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)