Wortspiel: Nicht stilgebundene rhetorische Figur

Ein Wortspiel ist eine rhetorische Figur, die hauptsächlich auf der Mehrdeutigkeit, Verdrehung, Vertauschung (Metathese), Ersetzung, Umdrehung (dem Sinne nach) oder sonstigen Wortveränderungen beruht und humorvoll, komisch, parodistisch oder geistreich erscheinen soll.

Ein Beispiel für ein Wortspiel ist Copyleft statt Copyright. Parodistische Abwandlungen von Wörtern werden im Deutschen auch als Verballhornung bezeichnet.

Typen

Wortspiel: Typen, Konstruktion, Vorkommen 
Papierkorb in Berlin mit Wortspiel zu Corpus Delicti
Wortspiel: Typen, Konstruktion, Vorkommen 
Wortspiel mit Abhörgerät
  • Homophonie: Unterschiedliche Wörter, die zufällig gleich klingen, jedoch unterschiedlichen Ursprungs sind und oft auch unterschiedlich geschrieben werden
      Wenn es Häute (heute) regnet, wird das Leder billig.
    • Ein Sonderfall eines auf Homophonie basierenden Wortspiels, bei dem ein Wort aufgrund eines Verhörers anders, aber mit sinnverwandten Worten transkribiert wird, bezeichnet man im Englischen als Eggcorn (von egg corn statt acorn). Ein Verhörer eines Liedtextes wird auch als „Mondegreen“ (von „laid him on the green“) bezeichnet.
  • Polysemie: die Mehrdeutigkeit von Wörtern wird genutzt
      „Bist du per Anhalter gekommen?“ – „Wieso?“ – „Du siehst so mitgenommen aus.“
      Zu viele Stoppschilder bringen den Fahrer zum Rasen.
      • Ein Sonderfall eines auf Polysemie basierenden Wortspiels ist die veränderte Segmentierung von Komposita: Wachs-Tube statt Wach-Stube
  • Paronomasie: die klangliche Ähnlichkeit von Wörtern ist die Grundlage
  • Anagramm: aus den Buchstaben eines Wortes wird ein neues Wort gebildet: Celan statt Ancel
  • Paragramm: ein Wort oder eine feste Wendung wird durch den Austausch einzelner Buchstaben oder Laute abgewandelt, so dass das Vorbild gut erkennbar bleibt
  • Abweichende Silbentrennung: Wörter werden so getrennt, dass sie gelesen einen neuen Sinn ergeben. Der neue Sinn ergibt sich aus dem Kontext, obwohl man die Silbentrennung nicht hört. Der russische Dichter Alexei Krutschonych bezeichnet die Technik als Verfahren der Lyrik als „sdwig“ („Verschiebung“).
      „Ich kauf dir Ohrringe von Christian Dior… was passiert denn dann mit denen, Schatz?… du Christian Dior“ (→ du kriegst die an die Ohren).
      „Gleich bist du deinen Kopf los. Dann bist du kopflos? Und ich kauf dir ein Kopflos.“
      „Ich höre gerne Musik in meinem Mercedes, dafür brauch’ ich mehr CDs.“ (→ Mer-ce-des)
  • Es wird mit dem Klang fremdsprachlicher Wörter gespielt, die in einen Satz der eigenen Sprache eingebaut werden
      Hu Wäng, lang Jäng (ist Kölsch und bedeutet: Hohe Wände, lange Gänge; klingt aber chinesisch).
      E weng zu eng bedeutet: Ein wenig zu eng – Antwort auf die Scherzfrage: „Was heißt Trabant (Automarke der DDR) auf Chinesisch?“
      Tschann, schien d’ Sonn’ schon? – D’ Sonn’ schien schon scheen. (Ein Wortspiel mit dem chinesischen Klang der Worte: „Jean, schien die Sonne schon? – Die Sonne schien schon schön.“)
      Situs vilate in isse tabernit. (Sieht us wie Latein, isset aber nit. Ein Beispiel für Küchenlatein)

Konstruktion

Das Wortspiel ist ein Begriff aus der Allgemeinsprache und steht für einen speziellen Umgang mit der Sprache. Diese Verwendung kann geistreich, witzig, sarkastisch, aber auch kalauernd sein. Das Wortspiel bedient sich dabei homographer oder homophoner Wörter und Ausdrücke. Zum Einsatz kommen im Wortspiel zudem mannigfaltige Techniken, wie etwa die Auflösung von Zusammensetzungen, die Ableitung, das „Wörtlichnehmen“, der Vergleich, die Buchstabenumstellung, die Umstellung von Wörtern (s. u.), Akzentverlagerung, leichte Veränderung der graphischen oder lautlichen Gestalt oder das Kofferwort.

Vorkommen

Wortspiele werden häufig in Aphorismen, Echogedichten, Kalauern (Witzen, die oft auf Wortspielen basieren), Kofferwörtern, Merksprüchen und Zeugmata verwendet. Als eine Spielsprache entstand in Frankreich Verlan aus Buchstaben- oder Silbendrehern. Bei Kindern kommen Wortspiele häufig vor, da die Normen der Erwachsenensprache noch nicht internalisiert sind. Auch ungewollte Wortspiele gibt es fast täglich (siehe Literatur: zum Beispiel „30 Kilo Fieber“).

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Wortspiel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

Tags:

Wortspiel TypenWortspiel KonstruktionWortspiel VorkommenWortspiel Siehe auchWortspiel LiteraturWortspiel WeblinksWortspiel QuellenWortspielCopyleftHumorKomikMehrdeutigkeitMetathese (Phonetik)ParodieRhetorische FigurenUrheberrechtVerballhornung

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Javier BardemLeontine von SchmettowMorden im NordenAudrey HepburnKleopatra VII.KroatienNancy FaeserEuropäische UnionSpecial Air ServiceKlaas Heufer-UmlaufTom CruiseSherlock (Fernsehserie)Marietta SlomkaVaginalverkehrGoogleBosnien und HerzegowinaBleeck’sche VillaCOVID-19-PandemieInspector BarnabyRea GarveyMaledivenPenisHolstein KielNorwegenAnsgar SchleddeKongo (Fluss)BauherrenmodellRicarda LangAC/DCDaniel Day-LewisListe mathematischer SymboleMarwa EldessoukyIron MaidenMirco NontschewBMW G30Clint EastwoodHeribert PrantlGeneration XJérôme BoatengWestdeutscher Rundfunk KölnBuddhismusIslandTijen OnaranSachsen-AnhaltRussischer Überfall auf die Ukraine seit 2022SturmabteilungCapital BraOrder of the British EmpireNordkoreaFallout 76MönchsgrasmückeLolita (Roman)Dunning-Kruger-EffektRalph CaspersErnst II. (Sachsen-Coburg und Gotha)ShōgunFriedrich II. (Preußen)Pablo PicassoPaul AnkaTitanic (Schiff)Lena Meyer-LandrutSaudi-ArabienSarah ConnorNordrhein-WestfalenKongoRosi MittermaierTom HopperLuxemburgElbeJens RiewaNosferatu-SpinneJosef MengeleBMW 3erArnold SchwarzeneggerWalter FroschEuropawahl in Deutschland 2024ChatGPT🡆 More