Württemberg Waldenburg: Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland

Waldenburg ist eine Landstadt und ein Luftkurort im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs nordwestlich der namensgebenden Kreisstadt Schwäbisch Hall des Nachbarlandkreises.

Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).

Wappen Deutschlandkarte
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik
Waldenburg (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Waldenburg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: , 9° 39′ O49° 11′ N, 9° 39′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Hohenlohekreis
Gemeindeverwal­tungsverband: „Hohenloher Ebene“
Höhe: 500 m ü. NHN
Fläche: 31,55 km2
Einwohner: 3069 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 74638, 74545
Vorwahlen: 07942, 07949Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: KÜN, ÖHR
Gemeindeschlüssel: 08 1 26 085
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 13
74638 Waldenburg
Website: www.waldenburg-hohenlohe.de
Bürgermeister: Bernd Herzog
Lage der Stadt Waldenburg im Hohenlohekreis
KarteLandkreis HeilbronnLandkreis Schwäbisch HallMain-Tauber-KreisNeckar-Odenwald-KreisBretzfeldDörzbachForchtenbergForchtenbergIngelfingenKrautheimKünzelsauKupferzellMulfingenNeuenstein (Hohenlohe)NiedernhallÖhringenPfedelbachSchöntalWaldenburg (Württemberg)Weißbach (Hohenlohe)Zweiflingen
Karte
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik
Blick auf den Ortskern von Waldenburg
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik
Blick auf den Ortskern vom Bergfried aus
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik
Waldenburg, Aquarell von General Eduard von Kallee, 1880
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik
Waldenburg um 1930
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik
Waldenburg am 16. April 1945

Geographie

Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik 
Waldenburg aus der Luft von Westen, 1983

Waldenburg hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Hohenloher-Haller Ebene.

Stadtgliederung

Waldenburg besteht aus Waldenburg selbst und dem anderen Ortsteil Obersteinbach (173 Einwohner Stand 31. März 2006).

Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik  Zu Obersteinbach gehört das Dorf Obersteinbach, der Weiler Sailach (222 Einwohner) und der Wohnplatz Hinterziegelhalden.
Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik  Zu Waldenburg die Stadt Waldenburg, die Weiler Goldbach, Großlindig, Hohenau, Kleinlindig, Obermühle, Tommelhardt, Untermühle und Ziegelhütte, die herzogliche Domäne Hohebuch, die Höfe Laurach und Rebbigshof (teilweise, auch zu Neuenstein) und die Wohnplätze Bahnhof Waldenburg, Buchhaus, Fischhaus, Kelterrain, Neumühle und Streithof. Abgegangen ist der Wohnplatz Fasanenmühle.

Flächenaufteilung

Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.

Geschichte

Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert

Waldenburg wurde erstmals 1253 urkundlich erwähnt und 1330 als Stadt bezeichnet. Mit der hohenlohischen Landesteilung 1553 wurde Waldenburg Residenz der Grafen und späteren Fürsten von Hohenlohe-Waldenburg. Pest und Kriegswirren dezimierten die Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg deutlich. Die Stadt lag als Teil Hohenlohes im Fränkischen Reichskreis. Als Folge der Rheinbundakte fiel die Stadt 1806 an das Königreich Württemberg. Zunächst dem Oberamt Neuenstein zugeordnet, war Waldenburg ab 1809 bei der nunmehr als Oberamt Öhringen bezeichneten Verwaltungseinheit. Am 4. August 1862 erhielt Waldenburg mit der Eröffnung der Strecke von Heilbronn nach Hall Anschluss an das Schienennetz der Württembergischen Eisenbahn. 1938 kam Waldenburg zum Landkreis Öhringen und wurde mit diesem 1945 Bestandteil des Landes Württemberg-Baden.

In den letzten Kriegstagen im April 1945 wurde Waldenburg, das ursprünglich gar nicht verteidigt werden sollte, von einer einrückenden deutschen Einheit zur „Festung“ erklärt und infolgedessen von amerikanischen Artillerieeinheiten beinahe gänzlich zerstört. Waldenburg wurde daraufhin unter Berücksichtigung moderner Aspekte wieder im historischen Stil aufgebaut.

Seit 1952 ist Waldenburg Teil des Bundeslandes Baden-Württemberg. 1957 gründete Margarete Gutöhrlein in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf.

Am 1. Januar 1971 wurde Obersteinbach eingemeindet.

Waldenburger Fastnacht

Die Fastnachtsnacht vom 7. Februar 1570 wurde zu einem europäischen Medienereignis mit großer literarischer Wirkungsgeschichte und machte Waldenburg weltberühmt: Graf Eberhard von Hohenlohe lud zum Tanz auf Schloss Waldenburg ein. Die Männer sollten sich als Teufel, die Frauen als Engel verkleiden. Die papierenen Kleider der Gäste fingen Feuer. Der Gastgeber und sein Schwager Graf Georg von Tübingen-Lichteck erlagen ihren Verletzungen. Auf Flugblättern verbreitete sich das Ereignis. Noch in Goethes Faust II und bei Edgar Allan Poe sind Grundzüge der Geschichte zu finden.

Religionen

In Waldenburg bestehen evangelische, katholische und neuapostolische Kirchengemeinden.

Die Evangelische Stadtkirche St. Aegidien stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Die katholische Kirchengemeinde „Mariä Unbefleckte Empfängnis“ bildet zusammen mit den Kirchengemeinden „St. Petrus und Paulus“ von Pfedelbach und „St. Stephan“ in Bretzfeld eine Seelsorgeeinheit. Die Gottesdienste finden in der Schlosskirche von Schloss Waldenburg statt.

Eine neuapostolische Kirche befindet sich seit 1956 im Teilort Sailach.

Einwohnerentwicklung

  • 1648: 0640 Einwohner
  • 1961: 1823 Einwohner, davon 334 in Obersteinbach
  • 1970: 2204 Einwohner, davon 351 in Obersteinbach
  • 1991: 2977 Einwohner
  • 1995: 3062 Einwohner
  • 2000: 3079 Einwohner
  • 2005: 3083 Einwohner
  • 2010: 3008 Einwohner
  • 2015: 3046 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Die 15 Mitglieder des Gemeinderats gehören zwei Wählervereinigungen an; nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 stellt die Bürgervereinigung Waldenburg neun und die Freie Wählergemeinschaft Waldenburg fünf Gemeinderäte.

Seit 1992 gibt es auch einen Jugendgemeinderat in der Stadt. Er ist Sprachrohr und Interessenvertretung der Jugendlichen. Wahlberechtigt sind alle 13- bis 19-Jährigen, die in Waldenburg wohnen. Die letzte Wahl fand am 6. Juli 2012 statt.

Bürgermeister

  • Friedrich Ebel (Juni–November 1945)
  • Franz Gehweiler (November 1945–März 1978)
  • Gerhard Lauth (März 1978–August 1990)
  • Roland Weinschenk (Dezember 1990–April 2004)
  • Markus Knobel (Juli 2004 – November 2020)
  • Bernd Herzog (ab November 2020)

Wappen und Flagge

Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik 
Banner

Die Blasonierung des Waldenburger Wappens lautet: In geteiltem Schild oben in Gold auf grünem Boden drei grüne Tannen, unten in Silber ein schreitender, rot bewehrter hersehender schwarzer Löwe (Leopard) mit untergeschlagenem Schweif. Die Flagge der Stadt ist Rot-Weiß.

Das in den Siegeln Waldenburgs seit dem 16. Jahrhundert nachweisbare Wappen greift in der oberen Hälfte den Stadtnamen auf und zeigt in der unteren Hälfte mit dem Leoparden das hohenlohische Wappentier. Die Stadtfarben sind die hohenlohischen Hausfarben.

Partnerschaften

Waldenburg hat seit 1970 eine Partnerschaft mit Sierck-les-Bains im Département Moselle, Frankreich. Außerdem bestehen freundschaftliche Beziehungen mit den gleichnamigen Gemeinden Waldenburg in Sachsen und Waldenburg in der Schweiz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Waldenburg liegt an der Bundesautobahn 6 und der Bundesstraße 19.

Der Bahnhof Waldenburg (Württ) befindet sich im Gebiet des HNV und liegt an der Bahnstrecke Heilbronn–Crailsheim. Alle zwei Stunden verkehrt ein Regionalexpress Heilbronn–Crailsheim, in den Stunden dazwischen die Regionalbahn Öhringen–Schwäbisch Hall-Hessental.

Ansässige Unternehmen

Der Gewerbepark Hohenlohe ist ein Zweckverband der Kommunen Waldenburg, Kupferzell und Künzelsau und hat eine Fläche von 230 ha, wovon 135 ha erschlossen sind. Er befindet sich am Fuß der Waldenburger Berge in unmittelbarer Nähe des Waldenburger Bahnhofs, der Bundesautobahn 6 und der Bundesstraße 19.

Im Gewerbegebiet haben unter anderem die folgenden Unternehmen ihren Sitz oder eine Produktionsstätte:

Soziale Einrichtungen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Seit 1971 beherbergt das Schloss ein Museum mit Sammlungen von Siegeln seit dem frühen Mittelalter.
  • Ein 1978 anlässlich von Saurierfunden beim Bau der A 6 im Rathaus eingerichtetes Urweltmuseum ist Stand 2016 geschlossen und soll in anderer Form wieder eröffnet werden.

Bauwerke

Natur

Württemberg Waldenburg: Geographie, Geschichte, Politik 
Der Rößlesmahdsee

Freizeit

  • Bewegungsgarten des Albert-Schweitzer-Kinderdorfes.

Siehe auch

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Waldenburg (Württemberg) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Tags:

Württemberg Waldenburg GeographieWürttemberg Waldenburg GeschichteWürttemberg Waldenburg PolitikWürttemberg Waldenburg Wirtschaft und InfrastrukturWürttemberg Waldenburg Kultur und SehenswürdigkeitenWürttemberg Waldenburg PersönlichkeitenWürttemberg Waldenburg LiteraturWürttemberg Waldenburg WeblinksWürttemberg Waldenburg EinzelnachweiseWürttemberg WaldenburgBaden-WürttembergFranken (Region)HohenlohekreisLandstadtLuftkurortRegion Heilbronn-FrankenSchwäbisch Hall

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Nicholas WintonAsteroseismologieCapital BraKehlkopftuberkuloseShirley ChisholmStellantisHalo (Fernsehserie)San MarinoJulian ReicheltJérôme BoatengBeverly Hills Cop IIJack NicholsonSusanne KellermannMuhammad AliGareth BaleFußball-WeltmeisterschaftNürnbergNiusCanvaDie Rosenheim-CopsDemi MooreEminemStella AssangeWesterwaldMichelangelo (Computervirus)Jizchak LöwyListe der deutschen FußballnationalspielerSelena GomezElli KafkaElisabeth GuttenbergerAnmer HallSansibarThe Star-Spangled BannerListe mathematischer SymbolePeaky Blinders – Gangs of BirminghamNiederlandeSandra HüllerBaller LeagueFlache ErdeFelice BauerBauhausFrankfurt (Oder)John AshtonKernkraft 400VietnamkriegDeutsche Bank ParkTschechienSandro WagnerJonathan TahNichtbinäre GeschlechtsidentitätOlivia ColmanÖsterreich-UngarnBundespräsident (Deutschland)SommerzeitAnnalena BaerbockJoachim LöwAltes LandUngarnIkitsuki-BrückeAdolf HitlerGuy RitchieFrancis Scott Key BridgeEva HerzigLitauenBondscoachJulian AssangeKaroline HerfurthKaya ScodelarioElisabeth von Österreich-UngarnSchottlandFußball-EuropameisterschaftJanina HartwigMontenegroWhina CooperRobert StadloberThe Gentlemen (Fernsehserie, 2024)Miriam SteinSierra Leone🡆 More