Stehende Welle: Welle, deren Auslenkung an bestimmten Stellen immer bei Null verbleibt

Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Eine stehende Welle erscheint daher eher wie eine Schwingung, kann aber ebenso als Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude aufgefasst werden. Die gegenläufigen Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer fortschreitenden Welle an einem Hindernis entstehen.

Stehende Welle: Hintergrund, Stehende Wellen zwischen zwei Reflektoren, Stehwellenverhältnis
Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten.
Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle

Ein mechanisches Beispiel einer eindimensionalen stehenden Welle ist eine Seilwelle, bei der man ein Seilende auf und ab bewegt und so eine fortschreitende Welle im Seil erzeugt. Ist das andere Seilende befestigt, so wird die Welle dort reflektiert und läuft auf dem Seil zurück. Als Folge sieht man keine fortschreitende Welle mehr, sondern das Seil vollführt eine Schwingung, bei der bestimmte Stellen in Ruhe bleiben (Schwingungsknoten oder Wellenknoten, auch Schnelleknoten), während andere mit großer Schwingungsweite (Amplitude) hin und her schwingen (Wellenbäuche oder Schwingungsbäuche, auch Schnellebauch).

Hintergrund

Der Abstand zweier Wellenknoten oder zweier Wellenbäuche ist die halbe Wellenlänge der ursprünglichen fortschreitenden Wellen.

Bei manchen stehenden Wellen ist eine zweite Größe wichtig, deren Knoten und Bäuche um eine Viertel-Wellenlänge gegenüber denen der ersten Größe verschoben sind. Bei einer stehenden elektromagnetischen Welle sind die beiden Größen die elektrische und die magnetische Feldstärke, bei einer stehenden Schallwelle in einem Blasinstrument der Schalldruck und die Schallschnelle. In diesen Fällen sind die Begriffe Bauch und Knoten daher doppeldeutig; klar sind Bezeichnungen wie Druckbauch, Druckknoten, Schnellebauch (Amplitudenbauch), Schnelleknoten (Amplitudenknoten).

Wenn die stehende Welle mittels zweier gleichphasiger (synchron schwingender) Erreger erzeugt wird, befindet sich ein (Amplituden)bauch genau in der Mitte zwischen ihnen, da die Wellen hier gleichzeitig eintreffen und sich stets gegenseitig verstärken. Eine Viertel-Wellenlänge hiervon entfernt beträgt die Zeitdifferenz des Eintreffens eine halbe Schwingungsperiode. Die Wellen sind hier gegenphasig und löschen sich aus, es entsteht ein (Amplituden-)Knoten (Knotenpunkt). Durch Verallgemeinerung dieser Überlegung findet man die Bedingungen:

Bauch: Der Abstand d eines Schwingungsbauches vom Mittelpunkt ist ein Vielfaches der halben Wellenlänge.

    Stehende Welle: Hintergrund, Stehende Wellen zwischen zwei Reflektoren, Stehwellenverhältnis 

Knoten: Der Abstand d eines Schwingungsknotens vom Mittelpunkt ist ein Vielfaches der halben Wellenlänge plus ein Viertel.

    Stehende Welle: Hintergrund, Stehende Wellen zwischen zwei Reflektoren, Stehwellenverhältnis 

Die von der Welle transportierte Energie wird durch die Reflexion zurückgeworfen. Auf einem Wellenleiter mit durch vollständige Reflexion entstandener stehender Welle findet daher kein Energietransport statt. Wird die Welle nur teilweise reflektiert, ergibt sich eine Überlagerung von stehender und fortschreitender Welle. In diesem Fall wird Energie transportiert.

Stehende Wellen zwischen zwei Reflektoren

Zwischen zwei Reflektoren können sich nur stehende Wellen mit bestimmten Wellenlängen bilden. Die Frequenzen zu diesen Wellenlängen werden als Eigenfrequenzen oder Eigenresonanzen bezeichnet.

Welche Randbedingung dazu führt, dass die Wellenlängen nicht beliebig sein können, hängt von der Art der betrachteten Welle ab. Beispielsweise muss bei fest eingespannten Enden einer schwingenden Saite an beiden Enden jeweils ein Schwingungsknoten vorliegen, wie in der Abbildung unten gezeigt.

Bei einer stehenden elektromagnetischen Welle gilt, dass die elektrische Feldstärke am reflektierenden Leiter null sein muss, wohingegen die magnetische Feldstärke dort immer einen Schwingungsbauch besitzt. Bei der resultierenden elektromagnetischen Welle sind nun elektrisches Feld und magnetisches Feld um 90° phasenverschoben, wobei das E- und H-Feld der hin- bzw. rücklaufenden Welle phasengleich sind.

Bei einer stehenden (akustischen) Longitudinalwelle tritt an jeder reflektierenden Wand in einem Raum immer ein Schalldruckbauch auf; siehe Raummoden. In der Akustik interessiert überwiegend die Schallfeldgröße als Schalldruck.

Stehwellenverhältnis

Ein Maß für den Anteil stehender Wellen auf einem elektrischen Leiter ist das Stehwellenverhältnis (englisch: standing wave ratio = SWR).

Anwendungen

Weitere Bilder

Durch die Bewegung der Moleküle können auch größere Teilchen wie Wassertropfen bewegt werden. Die Tropfen sammeln sich in den Schwingungsknoten einer stehenden Welle, die sich aufgrund eines unterhalb der Tropfen angeordneten Schallreflektors ausbildet (Reflektor wurde nicht mitfotografiert). Der Abstand zwischen Wandlerstirnfläche und Reflektor muss passend zur Wellenlänge in Luft gewählt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Florens Friedrich Chladni: Entdeckungen über die Theorie des Klanges. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1787 (77 S., online).
  • W. Demtröder: Experimentalphysik 1. 5. Auflage, Springer 2008, ISBN 978-3-540-79294-9
  • Andreas Friesecke: Die Audio-Enzyklopädie. Ein Nachschlagewerk für Tontechniker. Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-11774-9.
  • Philipp Bohr: Physik. Lehrbuch für die Oberstufe, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-5041-X.
  • Peter Kaltenbach, Heinrich Meldau: Physik und Funktechnik Für Seefahrer. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1938.
  • F. W. Gundlach: Grundlagen der Höchstfrequenztechnik. Springer, Berlin/Heidelberg 1950.

Siehe auch

Commons: Stehende Wellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkung

Tags:

Stehende Welle HintergrundStehende Welle n zwischen zwei ReflektorenStehende Welle StehwellenverhältnisStehende Welle AnwendungenStehende Welle Weitere BilderStehende Welle Siehe auchStehende Welle LiteraturStehende Welle Siehe auchStehende Welle WeblinksStehende Welle AnmerkungStehende WelleAmplitudeFrequenzReflexion (Physik)SchwingungWelle

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Eurovision Song Contest 2024Bundestrainer (DFB)FrankreichThe Equalizer (Film)Nicholas OfczarekJake GyllenhaalSierra LeoneBoeingKostjantyn Olschanskyj (Schiff)Tedros TeclebrhanDeutschlandGeneration ZMckenna GraceOtto WaalkesBaltimoreISO-3166-1-KodierlisteEurofighter TyphoonWeltkarteBMW 3erBayernPeter MaffayFrancesca AlbaneseMesut ÖzilScharbockskrautDeutsche Demokratische RepublikSri LankaSowjetunionPoor ThingsPatrick DempseyWladimir Wladimirowitsch PutinÜber die GrenzeParisBullet Train (Film)Liam NeesonTimothée ChalametGeorg StumpfIsraelJoachim LöwHandicap-PrinzipNike (Unternehmen)AlbanienWayne CarpendaleBuchstabiertafelKung Fu Panda 4Jeffrey EpsteinVereinte NationenVerschwinden der Boeing 727 N844AABradley CooperMarie-Christine OstermannKai BöckingMarisa BurgerVera F. BirkenbihlDwayne JohnsonLothar MatthäusMemphis DepaySchottlandWes MooreSherlock (Fernsehserie)Liste der Staaten AsiensDeniz UndavSydney SweeneyPfeifer & LangenStar WarsChris FührichÖsterreichSean CombsÄquatorGuy PearceInstagramAnne BennentWolfgang Amadeus MozartBeverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden FallSlowenienGaston GlockMatto BarfussAstoria BridgeMiller’s GirlDan Schneider🡆 More