Sakralbau: Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden

Sakralbauten (von lateinisch sacer ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Sakralbauten werden als Anwesenheitsorte einer höheren Macht interpretiert und werden daher umgangssprachlich auch als Gotteshäuser bezeichnet.

Video: Die Gotteshäuser der Religionen

Im christlichen Bereich erfüllen Sakralbauten laut Richard Kieckhefer drei Funktionen: Sie sind Ausdruck der gemeinschaftsstiftenden Funktion einer Religion, indem sie einen Platz für die Verkündigung der Religion an ihre Anhänger und einen Raum für gemeinschaftliche sakrale Handlungen bieten. Außerdem schaffen sie für die Gläubigen die Möglichkeit, um persönlich mit einem transzendenten Gegenüber in Beziehung zu treten.

Der Begriff Sakralbau entstammt den Kultur- und Kunstwissenschaften und dient dort als Abgrenzung zum Profanbau, einem Bauwerk für weltliche Aufgaben. Insbesondere für bauliche Anlagen und Orte aus der Vor- oder Urgeschichte existiert auch der Begriff der Kultstätte (Kultplatz). Eine häufige Bezeichnung für sakrale Gebäude vieler Religionen, teilweise auch christlicher Kirchen ist „Tempel“. Daneben gibt es zahlreiche mehr oder weniger freistehende Bauwerke (Schreine, Altäre) und Denkmäler, die aus religiösen Gründen errichtet wurden. Auch bei Grabanlagen und Grabbauten kann es sich um Sakralbauten handeln, wie Gräber in Ägypten zeigen.

Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sakralbauten, einige Beispiele aus den literalen religiösen Kulturen sind:

Gemeinhin gelten in der Architektur- und Religionsgeschichte verschiedener Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus) auch Klöster als Sakralbauten.

Siehe auch

Literatur

  • Wilfried Koch: Baustilkunde – Europäische Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart. 27. Auflage 2006, ISBN 978-3-577-10089-2.
  • Phyllis Richardson: Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen. Stuttgart 2004, ISBN 978-3-421-03494-6.
  • Rudolf Stegers: Entwurfsatlas Sakralbau. Basel 2008, ISBN 978-3-7643-6684-1.
  • Rudolf Stegers: Bibliographie Sakrale Gebäude: Kirchen, Synagogen, Moscheen, Häuser der Stille, Friedhofsbauten. 1970–2009. Band 53 von Ästhetik – Theologie – Liturgik, Münster 2011, ISBN 978-3-643-10517-2.
Wiktionary: Sakralbau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Religiöse Gebäude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Tags:

GottesdienstHeiligKultischLateinOpfer (Religion)Rituell

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Victoria (Vereinigtes Königreich)Sinus und KosinusDonauRichard LugnerSvenja AppuhnNordkoreaRené BenkoWilliam Adams (Weltreisender)Kevin CostnerRussisch-Ukrainischer KriegZweiter WeltkriegImmanuel KantJuergen MaurerPoor ThingsSherlock (Fernsehserie)Hanka RackwitzDüsseldorfDeutsche Demokratische RepublikJella HaaseGeorg V. (Vereinigtes Königreich)PolenListe der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)Voyager 1Römisches ReichErdbeben im Indischen Ozean 2004Claudia Finger-ErbenTokugawa IeyasuEuropawahl 2024Bundesautobahn 20Django AsülToni BergerAnnalena BaerbockMathias DöpfnerNormalverteilungNelkenrevolutionStellantisHeinrich HeineDöner KebabOtto von BismarckFür immer AdalineBroilersKategorischer ImperativAC MailandWilly Brandt23. AprilFelix ZwayerMIA.Peaky Blinders – Gangs of BirminghamJohn LennonKarl HelfferichTV MainfrankenTag des BieresKlaas Heufer-UmlaufElisabeth von Österreich-UngarnSofia BoutellaFrida KahloMark ForsterRuandaLee MajorsRosalie ThomassZiegenmelkerHillary StepLars RickenGaius Iulius CaesarEuropäische UnionFranz KafkaSchachweltmeisterschaft 2024Alice WeidelFallout 3Ted BundyBuddhismusHitschler (Unternehmen)Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten WeltkriegSachsen-AnhaltEva BriegelWolfgang Amadeus Mozart🡆 More