Rauchwaren: Zugerichtete gegerbte, noch nicht zu Pelz verarbeitete Tierfelle

Dieser Artikel beschäftigt sich mit Tierfellen für Pelzzwecke.

Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete gegerbte, noch nicht zu Pelz verarbeitete Tierfelle. Der Begriff wird insbesondere im Pelzhandel selbst benutzt; die Singularform „Rauchware“ ist wenig gebräuchlich.

Rauchwaren: Namensherkunft, Wortverwendung, Literatur
Leipziger Rauchwarenhandlung um 1900
Rauchwaren: Namensherkunft, Wortverwendung, Literatur
Anzeige eines Rauchwarenhändlers (1922)

Namensherkunft

Die Bezeichnung Rauchwaren leitet sich von dem Adjektiv „rauch, rauh/rau“ ab, das so viel wie „behaart, zottig“ bedeutet. Der Ausdruck ist seit dem 9. Jahrhundert im Althochdeutschen nachweisbar, später beispielsweise im Märchen Allerleirauh. In der eigentlichen, damaligen Bedeutung ist Allerleirauh ein aus verschiedenartigen Fellarten zusammengesetztes Pelzteil, das für Pelzfutter und nach außen als Verbrämung genutzt wurde. Krünitz’ Enzyklopädie von 1812 vermerkt unter „Rauch“: „mit Wolle, Haaren oder Federn bewachsen, im Gegensatze zu glatt.“

Der Leipziger Rauchwarenkaufmann Friedrich Jäkel erinnerte sich 1985, dass ihm berichtet wurde, dass der Begriff als „Rauchware“ in älterer Zeit am Pelzzentrum des Leipziger Brühl in Gebrauch war und später in „Rauhware“, wie in Österreich, übergegangen wäre. Da aber die jüdischen Einkäufer aus dem europäischen Osten das Wort wie „Ruachware“ aussprachen, hätte sich wieder der Name „Rauchware“ eingebürgert.

In früheren Zeiten unterschied man noch nicht streng zwischen Rauchwaren und den Pelzwaren. Erst später wurde versucht, diese beiden Begriffe voneinander zu trennen.

Wortverwendung

Während das historische Wort „Rauchwerk“ in der Regel Pelzkleider oder zumindest Pelzverbrämungen an textiler Kleidung bezeichnete, bezog sich die Zusammensetzung mit „Rauchwaren“ immer auf unverarbeitete Pelzfelle. Während in einem Pelzhandelsfachbuch des Jahres 1864 Rauchwaren noch den zu Leder verarbeiteten Tierhäuten gegenübergestellt wurden, betrachtet man inzwischen als nächstes Gegenstück die „Pelzwaren“, Produkte aus immer verarbeiteten beziehungsweise konfektionierten Fellen. „Rauchwaren“ war als der ursprünglichere und umfassendere Begriff besonders geeignet, Weiterverbindungen zu bilden, wie „Rauchwarenveredlung“, „Rauchwarenzurichterei“, „Rauchwarenfärberei“, „Rauchwarenhandel“, „Rauchwarenmarkt“ und „Rauchwarenwirtschaft“, Mantelbegriffe für alle Zweige des der Pelzfelle verarbeitenden Gewerbe und Industriearten. Zuletzt wurde „Rauchwaren“ in den Wortzsammensetzungen immer mehr durch den noch allgemeineren Begriff „Pelz“ ersetzt. Laut dem letzten, 1989 erschienenen deutschsprachigen Fachbuch der Pelzbranche heißen veredelte Felle „jetzt allgemein Rauchwaren“.

Ein Fell mit dichtem, nicht straff anliegendem Haar wird im Handel als „rauch“ bezeichnet. Die Kürschnerfachsprache kennt daneben Gütebezeichnungen wie überrauch, vollrauch, halbrauch, wenig rauch (etwas flach) und nichtrauch (flach). Diese durchaus weiter nuancierbaren Abstufungen bezeichnen „den Zustand des Haarwuchses beim Entpelzen im Verhältnis zum Zustand der Vollreife innerhalb ein und derselben Art“. Der Überbegriff für die Beschreibung des Haarzustandes ist „Rauche“.

Rauchwaren sind Gegenstand eines weltweiten Handels, Rauchwarenhandel oder im allgemeinen Sprachgebrauch auch Pelzhandel genannt. Rauchwarenhändler, früher auch Rauchhändler, österreichisch Rauhwarenhändler, ist die entsprechende Berufsbezeichnung der Mitarbeiter dieser Großhandelsbranche.

Die Rauchwarenzurichtung, heute auch unter dem Sammelbegriff Rauchwarenveredlung, macht die Felle haltbar und für den Kürschner verarbeitungsfähig. Diese Verarbeitung ähnelt der Gerberei, nur dass im Unterschied zu dieser bei der Zurichtung die Haare des Tierfells erhalten bleiben. Die Rauchwaren stellen somit das Ausgangsmaterial für Pelzgegenstände dar. Diese werden ihrerseits gelegentlich noch als „Rauchwerk“ bezeichnet.

Literatur

  • Bruno Schier: Zur Geschichte des Wortes „Rauchware“ (Technologisches Pelzfach-Wörterbuch). CB-Verlag Carl Boldt, Berlin 1950, 11 S.

Siehe auch

Einzelnachweise

Tags:

Rauchwaren NamensherkunftRauchwaren WortverwendungRauchwaren LiteraturRauchwaren Siehe auchRauchwaren EinzelnachweiseRauchwaren

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

John LennonSachsenAlice WeidelKandidatenturnier Toronto 2024Rheinland-PfalzNeuseelandKarl der GroßeAfghanistanFrans LuycxAtombombenabwürfe auf Hiroshima und NagasakiGranit XhakaFlusssäureARDFIFA-Klub-WeltmeisterschaftFallout (Computerspielreihe)Taylor SwiftÖsterreichRudi CerneThe Walking Dead (Fernsehserie)Adolf HitlerAdolf EichmannFranz MünteferingHorns (Film)Otto von BismarckYouPornDiego SimeoneRocky Balboa (Film)David LamaOlympische WinterspieleO. J. SimpsonLeonard LansinkAbigail (Film, 2024)Chris TallMohammad Reza PahlaviClaudia MehnertLorenzinische AmpullenMonk (Fernsehserie)Cristiano RonaldoLeipzigMarie CurieArmenienFallout (Computerspiel)Josef MengelePoor ThingsToni KroosWeimarer RepublikKarl-Erivan HaubCessnaLaura Müller (It-Girl)FrauenschriftListe der Groß- und Mittelstädte in DeutschlandRobert Oppenheimer17. AprilBayer 04 LeverkusenHumane PapillomvirenBaden-WürttembergItalienTürkeiThe GazettEBundeskanzler (Deutschland)Yellowstone (Fernsehserie)XHamsterRepublik China (Taiwan)Hohes VennJames GarnerSwastikaListe der Länder nach BruttoinlandsproduktBauhausKampf der Realitystars – Schiffbruch am TraumstrandGriechenlandStefan RaabKanadaSiegfried Müller (Söldner)BMW G20BarockJürgen KloppFußball-Ligasystem in Deutschland🡆 More