Mirow: Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Mirow ist eine Stadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Sie ist Sitz des Amtes Mecklenburgische Kleinseenplatte und bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.

Wappen Deutschlandkarte
Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung
Mirow
Deutschlandkarte, Position der Stadt Mirow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: , 12° 49′ O53° 17′ N, 12° 49′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Mecklenburgische Kleinseenplatte
Höhe: 64 m ü. NHN
Fläche: 158,28 km2
Einwohner: 3887 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17252
Vorwahlen: 039829, 039833
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 099
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rudolf-Breitscheid-
Straße 24 in
17252 Mirow
Website: www.amt-mecklenburgische-kleinseenplatte.de
Bürgermeister: Henry Tesch (CDU)
Lage der Stadt Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HütteSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBreestBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte
Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung
Mirower See mit Bootshäusern

Die zwischen mehreren Seen und Wasserwegen eingebettete Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und einer der Hauptorte im Urlaubsgebiet Neustrelitzer Kleinseenland der Mecklenburgischen Seenplatte.

Geografie

Geografische Lage

Naturräumlich ist Mirow Teil des Neustrelitzer Kleinseenlandes in der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Kleinstadt liegt am Südende des Mirower Sees, der über eine ganze Kette von Seen, Flüssen und Kanälen mit der Müritz und über den Mirower Kanal, der Bestandteil der Müritz-Havel-Wasserstraße ist, mit der Havel verbunden ist. Im Gemeindegebiet liegen einige größere Seen wie der Labussee, der Vilzsee, der Rätzsee sowie der Granzower Möschen und der Zotzensee.

Umgeben wird Mirow von den Nachbargemeinden Kratzeburg im Norden, Neustrelitz und Userin im Nordosten, Wesenberg im Osten, Wustrow im Südosten, Rheinsberg im Süden, Schwarz im Südwesten, Lärz im Westen sowie Rechlin im Nordwesten.

Stadtgliederung

Zur Stadt Mirow gehören folgende Ortsteile:

Zudem sind die Wohnplätze Mirowdorf, Blankenfelde, Hohenfelde, Birkenhof, Holm, Forsthof, Weinberg, Niemannslust, Diemitzer Schleuse, Fleether Mühle, Kakeldütt, Schillersdorfer Teerofen und Hohe Brücke Teile der Stadt Mirow.

Geschichte

Name

Der Name des slawischen Dorfes Mirov entstand aus einem altpolabischen Personennamen und bedeutet so viel wie Frieden oder Ruhe. Der Name veränderte sich nur unwesentlich in Mirowe oder Myrow(e).

Mittelalter

Die Geschichte als deutscher Ort geht auf eine Niederlassung des Johanniterordens zurück, dem Fürst Heinrich Borwin II. im Jahre 1226 im „Land Turne“ (Gebiet südwestlich der Müritz) 60 Hufen Land geschenkt hatte. Bei der Bestätigung dieser Stiftung durch Borwins Söhne wird bereits ein Dorf Mirow erwähnt. Spätestens 1242 hatte sich die Ordensniederlassung am Ufer des Sees zu einer Komturei entwickelt. In den folgenden Jahrhunderten wuchs der Grundbesitz des Ordens beständig weiter.

Von 1500 bis 1900

Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Das Torhaus – der alte Zugang zur Schlossinsel

Unter anhaltenden Auseinandersetzungen mit den Herrenmeistern des Johanniterordens in Sonnenburg gewannen die mecklenburgischen Herzöge im Verlauf des 16. Jahrhunderts größeren Einfluss auf die Besetzung der Kommende und die Ernennung von Komturen. Nachdem 1541 der letzte Mirower Komtur gestorben war, wurde die Komturei nur noch von evangelischen Administratoren verwaltet, die zumeist dem mecklenburgischen Herzogshaus entstammten. 1648 wurde die Komturei schließlich säkularisiert und als Entschädigung für anderweitige Gebietsverluste dem (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin zugeordnet. Der Hamburger Vergleich brachte Mirow im Jahr 1701 zum (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Strelitz. Große Teile des Ordensbesitzes der Komturei hatte man inzwischen in ein herzoglich mecklenburgisches Verwaltungsamt mit Sitz in Mirow umgewandelt.

Seit dem Übergang des Mirower Ordensbesitzes an das herzogliche Haus Mecklenburg am Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Komtureihaus auf der Schlossinsel Mirow immer wieder als fürstlicher Wohnsitz genutzt. Dem domanialen Amt Mirow fielen Versorgungsfunktionen für herzogliche Witwen oder apanagierte Nebenlinien des mecklenburgischen Fürstenhauses zu. Herzog Johann Georg zum Beispiel, ein nachgeborener Sohn Adolf Friedrichs I., erhielt Mirow in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts als Apanage. 1707 bis 1712 wurde nach Plänen von Joachim Bormann ein neues Schloss errichtet, das heutige Obere Schloss. Entgegen der weit verbreiteten Meinung zerstörte der Großbrand von 1742 zwar den letzten Gebäudekomplex der Komturei, nicht aber das Schloss. Das wurde ab 1748 bis in die 1760er Jahre erweitert und zum Teil neu ausgestattet. Das Obere Schloss wurde in den letzten Jahren aufwendig restauriert und am 7. Juni 2014 als Museum der Öffentlichkeit übergeben.

Während sich der Mirower Hof noch in den 1740er Jahren zu einem wichtigen geistig-intellektuellen Zentrum von Mecklenburg-Strelitz entwickelt hatte, hörte mit dem Regierungswechsel 1752/53 die fürstliche Hofhaltung in Mirow allmählich auf und fand schließlich 1761 mit dem Tod der Herzoginwitwe Elisabeth Albertine ein Ende. Seither führte Schloss Mirow ein stilles, verträumtes Dasein und erwachte nur dann kurzzeitig zu neuem Leben, wenn ein Mitglied des Strelitzer Herrscherhauses verstorben war und in der 1704 an die Kirche angebauten Fürstengruft beigesetzt wurde.

In dem 1735 bis 1737 außerhalb des alten Burgbezirks errichteten Nebenschloss (dem so genannten Unteren Schloss), das nach Umbauten in den 1760er Jahren zunächst unvollendet geblieben war, wurde 1820 das Großherzogliche Lehrerseminar von Mecklenburg-Strelitz eröffnet, welches bis in die 1920er Jahre knapp 800 Volksschullehrer ausbildete. 1879 entstand das Amtsgericht Mirow.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts waren Juden im Ort ansässig. Um 1800 errichteten sie einen jüdischen Friedhof (an der Lärzer Straße, gegenüber dem Haus Nr. 5), der in der Zeit des Nationalsozialismus völlig zerstört wurde. In der DDR-Zeit wurde dort ein Gedenkstein gesetzt.

Neuere Zeit

Der Ort Mirow selbst behielt lange den Status eines Marktfleckens, eines Dorfes mit bestimmten Sonderprivilegien, jedoch ohne kommunale Selbstverwaltung. Deshalb fehlen in Mirow auch typisch städtische Baulichkeiten aus alter Zeit, etwa ein geräumiger Marktplatz oder ein repräsentatives Rathaus. Erst nach Ende der Monarchie, als man den Gemeindetyp Flecken abschaffte, erhielt Mirow 1919 das Stadtrecht. Die Innenstadt wurde im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 zum Teil saniert.

Von 1952 bis 1994 gehörte Mirow zum Kreis Neustrelitz (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, danach im Land Mecklenburg-Vorpommern). Im Jahre 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Mecklenburg-Strelitz eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt sie im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Eingemeindungen

Granzow (mit dem Arboretum Erbsland) und Starsow gehören seit dem 1. Juli 1950 zu Mirow. Peetsch folgte am 1. Juli 1961. Am 13. Juni 2004 wurde Diemitz eingegliedert. Außerdem wurde am 25. Mai 2014 die Gemeinde Roggentin eingemeindet.

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1990 4308
1995 4045
2000 3887
2005 3742
2010 3423
2015 3988
Jahr Einwohner
2020 3883
2021 3890
2022 3887

Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres

Der Anstieg der Einwohnerzahl im Jahr 2015 ist auf die Eingemeindung von Roggentin im Jahr 2014 zurückzuführen.

Politik

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung von Mirow besteht aus 14 Mitgliedern und dem Bürgermeister. Sie setzt sich seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wie folgt zusammen:

Partei CDU FDP AfD Linke SPD Grüne Einzelbewerber Uwe Fischer
Sitze 6 2 2 1 1 1 1

Bürgermeister

  • 2009–2018: Karlo Schmettau (FDP)
  • seit 2018: Henry Tesch (CDU)

Tesch wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 mit 74,0 Prozent der gültigen Stimmen in seinem Amt bestätigt.

Wappen

Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Stadtwappen von Mirow
Blasonierung: „Halb gespalten und geteilt; oben: vorn in Rot ein silbernes Malteserkreuz; hinten: in Silber ein schräglinks gestellter grüner Palmenzweig; unten ein hersehender, golden gekrönter schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem roten Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in sieben Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern.“
Wappenbegründung: Das Stadtwappen vereint ein religiöses Motiv, ein „redendes Zeichen“ und ein Herrschaftssymbol. Mit dem Malteserkreuz wird an die Gründung der Komturei in Mirow durch den Johanniterorden erinnert. Der Palmenzweig, als Sinnbild für den Frieden, stellt den Bezug zu dem vom slawischen Vornamen Mirov („der Friedliche“) abgeleiteten Ortsnamen Mirow her. Mit dem Mecklenburger Stierkopf als kleinem landesherrlichen Symbol des früheren Landes Mecklenburg – wird die Verbindung zwischen dem mecklenburgischen Fürstenhaus und dem Ort Mirow als Nebenresidenz und Erbbegräbnis der Herzöge aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz hergestellt.

Das Stadtwappen wurde der Stadt Mirow am 12. Februar 1921 vom damaligen Mecklenburg-Strelitzschen Ministerium des Innern verliehen und unter der Nr. 148 in der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert. Gestaltet wurde es von Hans Witte auf Grundlage eines Vorschlages des ehemaligen Hauptarchivs Neustrelitz; 1997 wurde das Wappen neu gestaltet.

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Stadtwappen mit der Umschrift „STADT MIROW * LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE“.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Johanniterkirche (Schlosskirche)
Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Schloss Mirow auf der Schlossinsel im Mirower See
Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Brücke von der Schlossinsel zur Liebesinsel
Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Unteres Schloss, Schulgebäude bis 2006
  • Auf der Mirower Schlossinsel befand sich im 18. Jahrhundert eine Nebenresidenz der Herzöge der Linie Mecklenburg-Strelitz
    • Das Mirower Schloss besteht im Kern aus Teilen des Vorgängerbaus von 1708, der bei einem Brand 1742 partiell zerstört wurde. Der barocke Festsaal stammt von 1710. Das heutige Schloss wurde von 1749 bis 1751 im Auftrag von Herzog Adolf Friedrich III. nach Plänen von Julius Löwe erbaut.
    • Das Kavaliershaus für den Hofstaat ist ein spätbarockes Gebäude, das zwischen 1756 und 1760 errichtet wurde.
    • Die ältestes Teile der früheren Johanniterkirche, die, nachdem das Mirower Schloss als Nebenresidenz von Adolf Friedrich III. fertiggestellt worden war, Schlosskirche wurde, stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die einschiffige, vierjochige Saalkirche ist der Stilepoche der Backsteingotik zuzuordnen. Die nördliche Fürstengruft stammt von 1704. 1742 brannte die Kirche aus und wurde bis 1744 wieder aufgebaut. Die Kirche wurde 1945 erneut zerstört, der Wiederaufbau erfolgte bis 1950. Der begehbare Turmaufsatz mit Haube wurde 1993 äußerlich wiederhergestellt und erlaubt einen Rundblick auf die nähere Umgebung von Mirow.
    • Auf der über eine Brücke von der Schlossinsel aus zu erreichenden Liebesinsel befinden sich Grab und Grabmal von Adolf Friedrich VI., des letzten Großherzogs von Mecklenburg aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz.
    • Das Torhaus des Mirower Schlosses, ein Renaissance­bau von 1588, war Teil der ehemaligen, begehbaren Befestigungsanlage, von der die Mirower Schlossinsel umgeben ist.
  • Im Unteren Schloss, einem später überformten Barock­bau von 1735, wurde u. a. (Sophie) Charlotte (1744–1818) geboren, eine Prinzessin (Herzogin) aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Sie heiratete mit 17 Jahren Georg von England und wurde 1761 Königin des Vereinigten Königreichs.
  • Zu den Sehenswürdigkeiten in Mirow gehören auch verschiedene Fachwerkhäuser, u. a. die Strelitzer Straße 33, das Fachwerkhaus Schlossstraße 11 und ein großes Fachwerkhaus am Wasserwanderrastplatz Rotdornstraße.

Gedenkorte

  • Massengrab für 320 namentlich unbekannte Opfer des Todesmarsches, von Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit sowie einer namentlich bekannten Frau aus der Sowjetunion auf dem Hauptfriedhof an der Wesenberger Chaussee
  • sowjetischer Ehrenfriedhof für 28 Soldaten der Roten Armee an der Strelitzer Straße
  • Stele zur Erinnerung an die Opfer des Todesmarsches des KZ Ravensbrück, durch Jugendliche 1997 errichtet
  • Stele (wie oben) aus dem Jahre 1997 vor dem Schloßgymnasium Sophie Charlotte
  • Gedenkstein für die jüdischen Opfer des Holocaust, Ende der 1950er Jahre an der Lärzer Straße errichtet

Kultur

  • Internationaler Königin-Sophie-Charlotte-Wettbewerb für Violine auf der Schlossinsel (jährlich seit 2002)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Bahnhof Mirow
Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Schleuse Mirow

Mirow liegt an der Bundesstraße B 198 zwischen der 27 km entfernten Autobahnanschlussstelle Röbel/Müritz an der A 19 (BerlinRostock) und Neustrelitz. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung ist seit den 1990er Jahren eine Ortsumgehung geplant, die immer noch nicht umgesetzt ist (Stand: 2020).

Der Bahnhof Mirow ist Endpunkt der Bahnstrecke Neustrelitz–Mirow („Kleinseenbahn“). Er wird durch die Hanseatische Eisenbahn tagsüber im Zweistundentakt bedient. Auf der Bahnstrecke Mirow–Rechlin wurde der Personenverkehr im Jahr 1967 eingestellt.

Die Anbindung an weitere Orte in der Umgebung wird mit Linienbussen der MVVG und ORP sichergestellt.

Bildung

  • Grundschule „Regenbogen“, Leussower Weg 9 a

Sport

Der Fußballverein FSV Mirow/Rechlin entstand 2004 aus einer Fusion des Mirower SV und des Rechliner SV. Er spielt in der Saison 2019/20 in der Landesklasse Staffel III Mecklenburg-Vorpommern.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Mirow: Geografie, Geschichte, Bevölkerung 
Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae) wurde erstmals von William Aiton beschrieben; die Pflanzengattung Strelitzia erhielt ihren Namen zu Ehren von Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz – von 1761 bis 1818 Königin des Vereinigten Königreichs

Mit Mirow verbundene Persönlichkeiten

  • Karl, Herzog zu Mecklenburg (1626–1670), Sohn des Herzogs Adolf Friedrich I., lebte in Mirow.
  • Johann Georg, Herzog zu Mecklenburg (1629–1675), lebte in Mirow.
  • Karl, Herzog zu Mecklenburg, gen. „Prinz von Mirow“ (1708–1752), lebte in Mirow.
  • Elisabeth Albertine, Herzogin zu Mecklenburg (1713–1761), lebte in Mirow.
  • Benjamin Giesebrecht (1741–1826), Pastor in Mirow
  • Gottlob Burchard Genzmer (1716–1771), lutherischer Theologe, Prinzenerzieher in Mirow
  • August von der Schulenburg (1754–1833), Kammerherr und Legationsrat, lebte in Mirow.
  • Gustav Ernst von Kamptz (1763–1823), Oberhauptmann in Mirow
  • Friedrich Scharenberg (1821–1901), Oberförster in Mirow
  • Eberhard Becker (1823–1897), Pastor in Mirow
  • Georg, Herzog zu Mecklenburg (1824–1876), russischer General, in der Fürstengruft der Schlosskirche beigesetzt
  • Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg (1921–1996), Nachkomme des mecklenburg-strelitzschen Fürstenhauses, lebte in Mirow.
  • Günter Hepper (1931–2022), Hochschullehrer für Seevölkerrecht/Fischereirecht in Rostock, besuchte nach der Umsiedelung 1945 aus Schlesien die Volks- und Mittelschule in Mirow und lebte zuletzt wieder dort.
  • Joachim Wohlgemuth (1932–1996), Schriftsteller, lebte in Mirow.

Literatur

Commons: Mirow – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Mirow – Reiseführer

Einzelnachweise

Tags:

Mirow GeografieMirow GeschichteMirow BevölkerungMirow PolitikMirow Sehenswürdigkeiten und KulturMirow Wirtschaft und InfrastrukturMirow PersönlichkeitenMirow LiteraturMirow WeblinksMirow EinzelnachweiseMirowAmt Mecklenburgische KleinseenplatteLandkreis Mecklenburgische SeenplatteMecklenburg-VorpommernUnterzentrum

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Döner KebabSchneekopfBewegungsparallaxeHajo SchumacherPale Blue DotMississippi RiverSerpico (Film)EminemDer TränenmacherCameltoeJeffrey DahmerGeorg V. (Vereinigtes Königreich)Rishi SunakUrsula von der LeyenBoris PalmerFlagge der Deutschen Demokratischen RepublikLaura Müller (It-Girl)Timothée ChalametSachsen-AnhaltJoko WinterscheidtEko FreshAlli NeumannPeriodensystemFranziska van AlmsickSam HeughanAlexander-TechnikMarlon BrandoFelix Graf von LucknerKleopatra VII.Karl-Theodor zu GuttenbergThe Gentlemen (Fernsehserie, 2024)Joe KaeserRipley (Fernsehserie)LitauenMünchenMercedes-Benz C-KlasseGeorgstagHarvey KeitelCyathea rojasianaGrey’s AnatomyShirley MacLaineFriedrich SchillerPfingstenListe der Präsidenten der Vereinigten StaatenEin Colt für alle FälleMaibaumDonald TrumpLeopard 2Kirsten DunstTotenfrau (Fernsehserie)Walter SedlmayrAndreas GabalierThomas Brodie-SangsterHodensackinfusionMirco NontschewNiederlandeParaphilieThe Box – Du bist das ExperimentDeutscher BundestagHanfLebensbornNancy FaeserRobert AtzornEssenSusanne DaubnerJake GyllenhaalJens AtzornBier in DeutschlandDividendenstrippingXabi AlonsoPraxis mit MeerblickFlorian HartensteinFranz Boehm (Schauspieler)Voyager-SondenElon MuskEike ImmelJulie EngelbrechtListe der ältesten MenschenBundesagentur für Arbeit🡆 More