Ludwig-Maximilians-Universität München: Deutsche Universität in München, Bayern

Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Sie wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, im Jahre 1800 nach Landshut und 1826 schließlich nach München verlegt. Sie ist benannt nach ihrem Gründer Herzog Ludwig IX. sowie dem bayerischen König Maximilian I. Joseph, der sie nach Landshut holte.

Ludwig-Maximilians-Universität München
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte
Gründung 1472 in Ingolstadt,
seit 1826 in München
Trägerschaft staatlich
Ort München
Bundesland BayernLudwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte Bayern
Land DeutschlandLudwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte Deutschland
Präsident Bernd Huber
Studierende 52.972 (WS 23/24)
Mitarbeiter 6.714 (ohne Uniklinikum, 2022)
16.431 (mit Uniklinikum, 2022)
davon Professoren 827 (2022)
Jahresetat 2.179,6 Mio. € (2022)
  • Universität: 797,4 Mio. €
  • Klinikum: 1.382,2 Mio. €
    Drittmittel: 307 Mio. Euro
Netzwerke DFH, EUA, ERASMUS, Exzellenzstrategie, EUGLOH, German U15, LERU, VIU
Website www.lmu.de
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte
Das Siegel der LMU zeigt Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte
Das Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München am Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt

Im Wintersemester 2022/23 waren über 52.000 Studierende eingeschrieben. Mehr als 800 Professoren lehren an 18 Fakultäten, die mit 150 Studiengängen ein breites Fächerspektrum bieten, darunter einige sonst im deutschsprachigen Raum nicht angebotene Fächer.

Die Gebäude sind über mehrere Standorte im Großraum München verteilt. Zentrale Einrichtungen und die Mehrzahl der Institute liegen nördlich der Stadtmitte in der Maxvorstadt im Kunstareal München.

16 Nobelpreisträger waren – in unterschiedlichen Phasen ihrer wissenschaftlichen Laufbahn – an der LMU tätig. Die LMU wird seit 2005 im Rahmen der Exzellenzinitiative und -strategie des Bundes und der Länder gefördert.

Organisation

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Organigramm der Universitätsorganisation
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Lichthof der LMU im Hauptgebäude

Die Universität ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung. Sie ist zugleich eine staatliche Einrichtung. Die Universität wird von einer Hochschulleitung geführt. Ihr zur Seite stehen der Hochschulrat als Aufsichtsorgan und die Erweiterte Hochschulleitung als beratendes Gremium. Weitere zentrale Gremien sind der Senat und die Zentralen Ausschüsse. Wichtige Angelegenheiten innerhalb der einzelnen Fakultäten werden durch Fakultätsräte entschieden.

Zentralbereich

Hochschulleitung

Die Hochschulleitung (das Präsidium) setzt sich aus dem Präsidenten und den fünf Vizepräsidenten zusammen. Aktueller Präsident der Universität ist Bernd Huber. Als Präsident vertritt er die Universität nach außen und vollzieht die Beschlüsse der zentralen Gremien. Er wird vom Hochschulrat gewählt und dem zuständigen Staatsminister zur Bestellung vorgeschlagen. Vizepräsidenten sind Oliver Jahraus für den Bereich Studium, Francesca Biagini für die Bereiche Internationales und Diversity, Sigmund Stintzing für den Bereich Berufungen, Hans van Ess für den Bereich Forschung und Christoph Mülke für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung. Die fünf Vizepräsidenten werden auf Vorschlag des Präsidenten vom Hochschulrat gewählt.

Erweiterte Hochschulleitung

Die Erweiterte Hochschulleitung besteht aus den sechs Mitgliedern des Präsidiums, den 18 Dekanen der einzelnen Fakultäten, der Frauenbeauftragten sowie je einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter, der nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studierenden. Die Erweiterte Hochschulleitung erstellt den Entwicklungsplan der Universität, beschließt Vorschläge zur Forschungsausrichtung, legt die Schwerpunkte des Haushalts fest und beschließt über Vorschläge zur Gliederung der Universität in Fakultäten.

Senat

Der Senat besteht aus 16 Mitgliedern, die im Verhältnis 10:2:2:2 von den Hochschullehrern, den wissenschaftlichen Mitarbeitern, den nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern sowie den Studierenden gewählt werden. Die Universitätsfrauenbeauftragte und deren Stellvertreterin sind stimmberechtigte Mitglieder des Senats. Der Senat ist zuständig für wichtige Angelegenheiten des akademischen Betriebes. Er beschließt über Angelegenheiten der Forschung, der Nachwuchsförderung und der Gleichstellung, über Vorschläge für die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen sowie über Stellungnahmen zu Berufungsverfahren. Außerdem beschließt er die meisten Rechtsvorschriften der Universität und besitzt dadurch eine enorme Gestaltungsmacht.

Hochschulrat

Der Hochschulrat hat die Funktion eines Aufsichtsrates und besteht aus zehn hochschulangehörigen Mitgliedern des Senats sowie zehn nicht hochschulangehörigen Vertretern aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und beruflicher Praxis. Mitglieder des Hochschulrats sind unter anderem Jean-Pierre Bourguignon, Ursula Münch, Karl Huber und Tanja Graf. Die nicht hochschulangehörigen Mitglieder des Hochschulrates werden auf Vorschlag der Hochschulleitung und mit Zustimmung des Senates durch den zuständigen Staatsminister bestellt. Der Hochschulrat wählt den Präsidenten und die Vizepräsidenten der Universität. Zudem beschließt er über die Grundordnung, über die Einrichtung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen sowie über die Gliederung der Universität in Fakultäten.

Zentrale Ausschüsse

Die Mitglieder der zentralen Ausschüsse werden vom Senat in Abstimmung mit der Erweiterten Hochschulleitung bestellt. Sie beraten das Präsidium, die Erweiterte Hochschulleitung und den Senat in fakultätsübergreifenden Angelegenheiten oder nehmen wie der Untersuchungsausschuss besondere Aufgaben wahr.

  • Der Strategieausschuss berät die Universität bei der Entwicklung eines Leitbildes, bei Strategiekonzepten im Rahmen der Exzellenzinitiative, bei grundlegenden Fragen der Haushalts-, Bau- und Raumangelegenheiten, bei der Aufstellung des Entwicklungsplanes sowie bei den Zielvereinbarungen mit dem Staatsministerium.
  • Der Forschungsausschuss befasst sich mit Qualitätssicherung in der Forschung, mit der Koordinierung universitätsweiter Forschungsschwerpunkte, mit der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und prüft Anträge im Rahmen von Programmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
  • Der Ausschuss für Lehre und Studium wirkt an der Weiterentwicklung des Studienangebots sowie an der Qualitätssicherung in der Lehre mit. Er bestimmt die grundsätzliche Struktur der von den Studiendekanen zu erstellenden Lehrberichte und erarbeitet auf dieser Grundlage Vorschläge zur Verbesserung von Lehre und Studium.
  • Der Untersuchungsausschuss geht Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens nach und erarbeitet Empfehlungen an das Präsidium für das weitere Vorgehen, sofern die Vorprüfung durch den Beauftragten für die Selbstkontrolle in der Wissenschaft einen hinreichenden Verdacht ergaben hat.

Zentrale (nichtwissenschaftliche) Einrichtungen

Dem Zentralbereich sind nur Einrichtungen zugeordnet, die fachübergreifend sind und eine Zuständigkeit für die gesamte Universität haben.

  • Die Universitätsbibliothek steht als zentrale Serviceeinrichtung für analoge und digitale Dienstleistungen allen Mitgliedern der LMU offen. Sie betreibt die Zentralbibliothek sowie 14 Fachbibliotheken, in welchen verwandte Studienfächer zusammengefasst sind.
  • Das Universitätsarchiv ist zuständig für die Archivierung des Schriftguts aller Einrichtungen der Universität. Dies beinhaltet neben der fachgerechten Verwahrung auch die Nutzbarmachung für administrative und wissenschaftliche Zwecke. Es ist auch Ansprechpartner für die Universitätsgeschichte.
  • Das Center for Advanced Studies wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative gegründet und ist ein Forum für wissenschaftlichen Austausch, kooperative Forschung und interdisziplinäre Kommunikation innerhalb der Universität sowie für die Einbindung von Gastwissenschaftlern.
  • Das Zentrum Seniorenstudium ist Träger des Seniorenstudiums an der LMU und für die Bereitstellung und Organisation eines entsprechenden Studienangebotes verantwortlich, das aus eigenen sowie Veranstaltungen der Fakultäten bestehen soll.

Konvente

In den Konventen organisieren sich die Vertretungen der Gruppen der Hochschulmitglieder, die an den Hochschulwahlen teilnehmen. Da die Gruppe der Hochschullehrer von Gesetzes wegen in den Gremien der Universität über die Mehrheit verfügt, bilden diese keine eigene Vertretung.

  • Der Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter besteht aus den Vertretern der wissenschaftlichen Mitarbeiter in den Gremien der Universität und der Fakultäten. Er vertritt die Interessen der befristet und unbefristet beschäftigten wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie der als wissenschaftliche Mitarbeiter angestellten Doktoranden und Habilitanden.
  • Der Konvent der sonstigen Mitarbeiter besteht aus den Vertretern des nichtwissenschaftlichen Personals in den Gremien der Universität und der Fakultäten. Er vertritt somit insbesondere die Mitarbeiter der Zentralen Universitätsverwaltung und der Universitätsbibliothek sowie das administrative und technische Personal der Fakultäten.
  • Der Konvent der Fachschaften vertritt die Interessen der Studierenden und besteht aus den Vertretern der auf Fächerebene gebildeten Fachschaftsvertretungen. Er ist das beschlussfassende Gremium der Studierendenvertretung und wählt deren Geschäftsführung, Referate und weitere beratende Gremien.

Die Konvente haben das Vorschlagsrecht für die Vertreter ihrer Gruppe in der Erweiterten Hochschulleitung und den zentralen Ausschüssen der Universität. Der Konvent der Fachschaften wählt darüber hinaus die Vertreter der Studierenden im Senat der Universität.

Fakultäten

Gliederung

Die Universität München ist in 18 Fakultäten gegliedert. Ihre Nummerierung und die fehlenden Fakultäten 06 und 14 spiegeln die Geschichte der Universität wider. Aus den früheren Fakultäten für Theologie, Jura, Medizin, Philosophie, Naturwissenschaften und Staatswirtschaften entwickelte sich ein breiter Fächerkanon. Die Forstwissenschaftliche Fakultät (06) wurde 1999 in die Technische Universität München eingegliedert und die Philosophische Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften II (14) mit der Philosophischen Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften I (13) zusammengelegt. Sind in einer Fakultät mehrere Fächer gebündelt oder ist ein Fakultätsvorstand nicht vorgesehen, werden Departments als wissenschaftliche Einrichtungen gebildet.

Dekan

Die Dekane sind die ausführenden Organe der Fakultäten. Sie vollziehen die Beschlüsse des Fakultätsrates, setzen Impulse für die Entwicklungsplanung der Fakultät und wirken bei grundlegenden Angelegenheiten der wissenschaftlichen Einrichtungen mit. Die Dekane werden im Einvernehmen mit der Hochschulleitung von den Fakultätsräten aus dem Kreis der Hochschullehrer gewählt. Die Dekane werden durch einen oder mehrere Prodekane vertreten. Daneben werden obligatorisch Studiendekane für Angelegenheiten des Studiums und optional Forschungsdekane für Angelegenheiten der Forschung gewählt.

Fakultätsvorstand

Bestimmte Fakultäten werden von einem Fakultätsvorstand geleitet, dem der Dekan, drei Prodekane, der Studiendekan sowie die Fakultätsfrauenbeauftragte angehören. Die Aufgaben des Dekans werden dann vom Fakultätsvorstand wahrgenommen. Wenn in einer Fakultät kein Department vorhanden ist, fallen die meisten der den Departments obliegenden Zuständigkeiten an den Dekan. Durch die Bildung von Fakultätsvorständen werden diese Aufgaben auf mehrere Personen verteilt. In folgenden Fakultäten sind Fakultätsvorstände eingerichtet und keine Departments vorhanden:

Fakultätsräte

Die Fakultätsräte bestehen aus dem Dekan, dem Prodekan, dem Studiendekan und der Fakultätsfrauenbeauftragten kraft Amtes sowie elf weiteren Mitgliedern, die von den Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern, nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden im Verhältnis 6:2:1:2 gewählt werden. Sie wählen den Dekan, den Prodekan sowie den Studiendekan und sind darüber hinaus für alle Angelegenheiten zuständig, die nicht dem Dekan vorbehalten sind. Sämtliche Rechtsvorschriften der Fakultät werden durch den Fakultätsrat beschlossen, bevor sie vom Senat in Kraft gesetzt werden. In Habilitationsangelegenheiten tritt der Fakultätsrat ferner als Erweiterter Fakultätsrat zusammen, in dem alle Professoren der Fakultät stimmberechtigt teilnehmen können.

Fakultätskonvente

Die Fakultätskonvente vertreten die fachübergreifenden, aber auf die Fakultät beschränkten Angelegenheiten der Studierenden, falls in einer Fakultät mehrere Fachschaftsvertretungen als fachbezogene Studierendenvertretung gebildet sind. Zu den Aufgaben der Fakultätskonvente gehört insbesondere die Wahl der studentischen Vertreter im Fakultätsrat.

Geschichte

1472–1800

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Pfründnerhaus in Ingolstadt

Die Universität wurde 1472 mit päpstlicher Genehmigung von Herzog Ludwig IX. von Bayern-Landshut als erste Universität des Herzogtums Bayern in Ingolstadt gegründet. Sie wurde im damaligen Pfründnerhaus eingerichtet und startete mit den vier Fakultäten Philosophie, Medizin, Jurisprudenz und Theologie. Erster Rektor der Universität war Christoph Mendel von Steinfels, der später Bischof des Bistums Chiemsee wurde.

In der Zeit des Deutschen Humanismus lehrten an der Universität bekannte Namen wie Conrad Celtis und Peter Apian. Der Theologe und Reformationsgegner Johannes Eck lehrte ebenfalls an der Universität. Von 1549 bis 1773 wurde die Universität vom Jesuitenorden geprägt (u. a. war Petrus Canisius Rektor und Professor für Theologie) und war eines der Zentren der Gegenreformation.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Universität von der Aufklärung beeinflusst. In der Philosophischen und Medizinischen Fakultät wurden die naturwissenschaftlichen Disziplinen aufgewertet. Bei der Theologie wurde die Pastoraltheologie stärker hervorgehoben und die Juristische Fakultät erhielt modernere Lehrpläne. 1799 entstand mit dem Institut für Kameralwissenschaften der Grundstein der späteren Staatswirtschaftlichen Fakultät.

1800–1826

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Porträt von Maximilian I. Joseph

Aufgrund der Bedrohung Ingolstadts durch die französische Invasionsarmee verlegte der damalige Kurfürst und spätere König Maximilian I. Joseph im Jahre 1800 die Universität nach Landshut. Durch die Verlegung wurde zudem versucht, die jesuitisch und somit konservativ geprägte Universität zu erneuern. Seit 1802 trägt die Universität den Namen Ludwig-Maximilians-Universität, benannt nach Maximilian I. Joseph und ihrem Gründer Ludwig IX.

In Landshut entwickelt sich die Universität von einer privilegierten Gelehrteneinrichtung hin zur staatlichen Hochschule. Der Minister Maximilian von Montgelas setzte dabei mit seinen Reformkonzepten neue wissenschafts- und bildungspolitische Akzente. Die Studentenzahl lag in den Jahren 1825/26 bei knapp 1000 Studenten.

1826–1933

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Brunnen vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München am heutigen Geschwister-Scholl-Platz vor 1888, Zeichnung von Gustav Seeberger
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Ansicht von der Amalienstraße (um 1900)

Bereits einige Jahre nach der Verlegung von Ingolstadt nach Landshut holte König Ludwig I. die Universität im Jahre 1826 in die Hauptstadt München. Sie war zunächst im ehemaligen Jesuitenkolleg Wilhelminum in der Neuhauser Straße untergebracht, bevor 1840 das von Friedrich von Gärtner geplante und immer noch als solches genutzte Hauptgebäude fertiggestellt wurde. Dass dies in der Ludwigstraße, also an der Ausfallstraße zu dem teilweise vornehmen ländlichen Idyll Schwabing mit seinen Adelsschlössern geschah, war offenbar eine gute Wahl, wie die weitere Entwicklung Schwabings zeigt (siehe Schwabing#Geschichte).

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten hochrangige Gelehrte die Universität. Die Seminare und Institute wurden kontinuierlich ausgebaut. Baulich erwog Maximilian II. einen Neubau und damit die Verlegung der Universität in die Nähe des Karlsplatzes (heute das Areal des Justizpalastes). Die Pläne wurden allerdings mit dem Tod des Königs nicht weiterverfolgt.

In den Jahren 1897 und 1898 wurde das Universitätsgebäude entlang der Adalbertstraße erweitert. 1906 bis 1909 erfolgte nach Plänen von German Bestelmeyer die Erweiterung zur Amalienstraße. In dieser Erweiterungsphase entstanden der Lichthof als neuer Mittelpunkt der Universität, das Audimax und die Amalienhalle.

Nach Baden ermöglichte Bayern ab 1903 als zweites Land im Deutschen Reich die Immatrikulation von Frauen zum Universitätsstudium. Während im Wintersemester 1905/06 lediglich 1 % an Frauen an der LMU studierten, so waren es im Wintersemester 1918/19 bereits 14 %. Die Studentenzahl lag dabei in den Jahren 1918/19 bei rund 8600. Mit Adele Hartmann wurde 1918 an der Universität München erstmals eine Frau in Deutschland habilitiert.

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Gedenkort der Europäischen Physikalischen Gesellschaft im südlichen Innenhof. Namentlich gewürdigt werden die experimentellen und theoretischen Leistungen von Ludwig Boltzmann, Wilhelm Wien, Max Planck, Arnold Sommerfeld, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Karl Schwarzschild, Wilhelm Conrad Röntgen und Max von Laue.

Nach dem Ersten Weltkrieg prägten weitere Persönlichkeiten die Universität. So lehrten unter anderem die Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen und Wilhelm Wien sowie Adolf von Baeyer und Richard Willstätter an der Universität. Mit Arnold Sommerfeld und Ferdinand Sauerbruch lehrten weitere bekannte Namen an der Universität. Auch der spätere Nobelpreisträger Werner Heisenberg erhielt dort seinen Doktortitel.

Vorlesungen auf dem Gebiet der Theater- und Literaturwissenschaften von Artur Kutscher wurden in 1929 u. a. von Hans-Joachim Theil besucht, der ab 1959 einer der Mitbegründer der heutigen Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen und ein „Theatermann mit Leib und Seele“ wurde.

1933–1945

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Lichthof
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Mahnmal für die Weiße Rose vor dem Hauptgebäude

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden 61 Dozentinnen und Dozenten entlassen, die meisten aus antisemitischen Gründen. Das waren 15 Prozent des Lehrkörpers. Ebenso wurden Dozenten in ihrer akademischen Laufbahn behindert. Im Fachbereich Physik erzwangen die Nationalsozialisten u. a. bei der Nachfolge von Arnold Sommerfeld mit Wilhelm Müller, einem Vertreter der so genannten Deutschen Physik, eine ihnen genehme eklatante Fehlbesetzung. Im Mai 1933 initiierte und organisierte die von den Nationalsozialisten beherrschte Deutsche Studentenschaft maßgeblich die Bücherverbrennung auf dem Königsplatz.

Von 1933 bis 1936 war Karl Escherich, von 1936 bis 1938 war Leopold Kölbl, von 1938 bis 1941 war Philipp Broemser und von 1941 bis 1945 war Walther Wüst Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Während des Zweiten Weltkrieges entstand an der Universität München die Widerstandsgruppe Weiße Rose um die Geschwister Sophie und Hans Scholl. Sie wurden im Lichthof der Universität beim Verteilen von regimefeindlichen Flugblättern vom Hausschlosser Jakob Schmid entdeckt und anschließend der Gestapo übergeben. Seit 1997 erinnert zwischen Lichthof und Audimax eine Denkstätte an die Widerstandsgruppe.

1945–1994

Beim Einmarsch der amerikanischen Truppen in München am 30. April 1945 lagen ca. 80 Prozent der LMU in Trümmern und ca. ein Drittel aller Bücher der Universitätsbibliothek waren verschollen oder zerstört. Im ersten Nachkriegsjahrzehnt wurden die während des Krieges zerstörten Gebäude wieder aufgebaut. Von den jüdischen Überlebenden des Holocaust besuchten nach einer statistischen Erhebung im Januar 1947 581 Displaced Persons die Universitäten in der amerikanischen Besatzungszone. Mit rund 65 Prozent war die Mehrheit dieser Studenten an der Münchner Universität immatrikuliert.

Nach dem Wiederaufbau folgte eine nicht immer spannungsfrei verlaufende Phase der Expansion. Ähnlich wie an anderen bundesdeutschen Universitäten gab es in den 1968er Jahren auch an der LMU heftige Studentenproteste.

1967 wurde eine evangelisch-theologische Fakultät eingerichtet, und 1972 wurde die Pädagogische Hochschule Pasing in die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität integriert. Außerdem wurden seit Mitte der 1970er Jahre neue Gebäude für Medizin in Großhadern, für Tiermedizin in Oberschleißheim und für Physik in Garching errichtet. 1977 wurde das neu erbaute Klinikum Großhadern fertiggestellt.

1994–heute

Seit 1994 wird der Standort Großhadern immer weiter zum HighTechCampus Martinsried-Großhadern ausgebaut. Hier ist seit 1994 das Genzentrum und seit 1999 die gesamte Fakultät für Chemie und Pharmazie angesiedelt. Ebenso befindet sich seit 2007 der gesamte Bereich Biologie in Martinsried-Großhadern.

In den Jahren 2006 und 2007 wurde die LMU im Rahmen der Exzellenzinitiative für ihre Zukunftskonzepte ausgewählt. Bis 2011 standen somit der Universität 180 Millionen Euro für die Einrichtung von einer Graduiertenschule und drei Exzellenzclustern zur Verfügung.

Während des Bildungsstreiks 2009 wurde auch das Audimax der LMU besetzt und erst nach mehreren Wochen wieder geräumt.

Am 12. Juli 2010 wurde das neu gestaltete Theologicum, im Adalberttrakt des Hauptgebäudes, von Horst Seehofer eingeweiht.

Im Rahmen des doppelten Abschlussjahrganges wurden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. So wurde der Turm des Vestibülbaus (ehemals Bibliothek) zum Lehrturm mit Hörsälen und Seminarräumen umgebaut. Auch das Gebäude in der Oettingenstraße (ehemals Radio Free Europe) wurde umgebaut und ein Hörsaalanbau geschaffen.

Standorte

Die Universität München ist keine Campus-Universität. Ihre Gebäude sind über mehrere Standorte im Großraum München verteilt. Die Studentenwohnheime verteilen sich ebenfalls über die ganze Stadt München.

München

Hauptgebäude der LMU am Geschwister-Scholl-Platz
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Universitätsgebäude in München
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Große Aula im Hauptgebäude
Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
Audimax im Hauptgebäude

Das Hauptgebäude der Universität liegt nördlich der Stadtmitte an der Ludwigstraße. In unmittelbarer Nähe befinden sich Georgianum, Ludwigskirche, Siegestor und Bayerische Staatsbibliothek. Im Hauptgebäude sind neben mehreren Hörsälen und Seminarräumen auch Audimax, Große Aula, Denkstätte Weiße Rose und Teile der Universitätsverwaltung untergebracht. In direkter Nachbarschaft liegen die zentrale Universitätsbibliothek und der U-Bahnhof Universität.

Im Hauptgebäude und in unmittelbarer Umgebung befinden sich zahlreiche Einrichtungen und Institute der Fakultäten für Katholische Theologie, Evangelische Theologie, Jura, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Geschichts- und Kunstwissenschaften, Philosophie, Wissenschaftstheorie, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Sozialwissenschaft, Statistik und Physik. Zudem liegen in geringer Entfernung zum Hauptgebäude an der Westseite des Englischen Gartens mehrere Tierkliniken und Institute der Tierärztlichen Fakultät.

Einige hundert Meter nördlich des Hauptgebäudes befinden sich Mensa, Studentenwerk und Einrichtungen der Fakultät für Psychologie und Pädagogik. Außerdem sind dort die Institute für Kunstpädagogik und Musikpädagogik der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften untergebracht.

Einige hundert Meter südwestlich des Hauptgebäudes, neben der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst, befindet sich das Mathematische Institut. An diesem Standort sind zudem Einrichtungen für Theoretische Physik und Meteorologie der Fakultät für Physik sowie Mineralogie, Kristallographie und Geophysik der Fakultät für Geowissenschaften beheimatet.

Im Institutsgebäude an der Ostseite des Englischen Gartens ist ein Großteil des Instituts für Informatik untergebracht. Zudem unterhält die Sozialwissenschaftliche Fakultät in diesem Gebäude das Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft. Das Japan-Zentrum sowie weitere kleinere Einrichtungen befinden sich ebenfalls an diesem Standort.

Der Campus Innenstadt des LMU Klinikums liegt südwestlich der Stadtmitte, zwischen Sendlinger Tor und Theresienwiese. Er besteht aus mehreren einzelnen Kliniken. Dazu zählen die Medizinische Klinik, Chirurgische Klinik, Psychiatrische Klinik, Augenklinik, Zahnklinik, Kinderklinik (Dr. von Haunersches Kinderspital), Frauenklinik und Dermatologische Klinik. Neben den einzelnen Kliniken sind auf dem Gelände des Klinikum auch zahlreiche Institute und Einrichtungen der Medizinischen Fakultät untergebracht.

Weitere Universitätsgebäude stehen in der Nähe des Königsplatzes. Dort sind Einrichtungen der Fakultät für Geowissenschaften sowie die Institute für Ägyptologie und Klassische Archäologie beheimatet. In Bogenhausen befinden sich Universitätssternwarte sowie Einrichtungen für Astronomie und Astrophysik von der Fakultät für Physik. Südlich vom Olympiapark sind Einrichtungen für Didaktik der Biologie und Institute der Tierärztlichen Fakultät angesiedelt. In Freimann befindet sich unter anderem das Archiv der Universität. Weitere kleinere Universitätseinrichtungen sind im Botanischen Garten sowie in ganz München verteilt.

Martinsried-Großhadern

Ludwig-Maximilians-Universität München: Organisation, Geschichte, Standorte 
LMU Klinikum – Campus Großhadern

Am südwestlichen Stadtrand von München liegt der High-Tech-Campus Martinsried-Großhadern. Dort befinden sich Institute und Einrichtungen der Medizinischen Fakultät sowie der Campus Großhadern des LMU Klinikums. Die Fakultät für Biologie unterhält zudem in Martinsried zahlreiche Institute und das Biozentrum. Genzentrum und Einrichtungen der Fakultät für Chemie und Pharmazie sind ebenfalls auf dem Campusgelände untergebracht.

Um den Campus Martinsried besser an das öffentliche Nahverkehrsnetz anzubinden, wird die U-Bahn-Linie U6 um eine Station bis nach Martinsried verlängert. Langfristig ist dann vorgesehen, alle naturwissenschaftlichen und medizinischen Fächer auf dem High-Tech-Campus in Martinsried-Großhadern zusammenzuführen.

Teil von Martinsried-Großhadern ist das Genzentrum München als interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Forschungseinrichtung. Das Genzentzrum wurde 1994 erbaut. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen Struktur- und Molekularbiologie, Genom- und Systembiologie, Biologie der angeborenen Immunität und Infektion sowie Translationale Medizin. Viele der hier Forschenden wurden mit ERC Starting Grants und dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Oberschleißheim

In Oberschleißheim sind Institute und Kliniken der Tierärztlichen Fakultät beheimatet. Langfristig ist vorgesehen, den Standort Oberschleißheim weiter auszubauen und dort alle tierklinischen Einrichtungen zu bündeln.

Garching

Auf dem Campus der Technischen Universität München in Garching befinden sich mehrere Lehrstühle der Experimentalphysik (Laserphysik, Medizinphysik, Elementarteilchenphysik), sowie eine Messstation des Meteorologischen Instituts der LMU. Die LMU ist am Munich Quantum Valley beteiligt.

Lehre und Studium

In naturwissenschaftlichen Fächern steht die LMU in direkter Konkurrenz zur Technischen Universität München. Die Ludwig-Maximilians-Universität gehört zu den drei ersten Universitäten, die im Rahmen der Exzellenzinitiative in die Förderlinie „Zukunftskonzept“ aufgenommen wurden. Sie ist beteiligt am Elitenetzwerk Bayern. Laut den World University Rankings 2016/2017 der Times Higher Education ist die Ludwig-Maximilians-Universität München weltweit auf Platz 30 und damit die beste deutsche Universität. Im Shanghai-Ranking 2012 ist die Ludwig-Maximilians-Universität München weltweit auf Platz 60 und damit hinter der Technischen Universität München (Platz 53) ebenso unter den besten deutschen Universitäten.

Studienfächer

An der Ludwig-Maximilians-Universität wird mit rund 150 Studiengängen ein breites Fächerspektrum angeboten.

Mit der Medieninformatik und dem Institut für Kommunikationswissenschaft ist sie Mitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.

Liste der Bachelor-Studiengänge
A
Ägyptologie und Koptologie
Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Alter Orient
Anglistik
Archäologie: Europa und Vorderer Orient
B
Betriebswirtschaftslehre
Bioinformatik
Biologie
Buchwissenschaft
Buddhistische und Südasiatische Studien
C
Chemie und Biochemie
Computerlinguistik
D
Deutsch als Fremdsprache
E
Ethnologie
F
Finnougristik
G
Geographie
Geowissenschaften
Germanistik
Geschichte
Griechische Philologie
Griechische Studien
I
Informatik
Informatik plus Computerlinguistik
Informatik plus Mathematik
Informatik plus Statistik
Italianistik
J
Japanologie
K
Katholische Theologie
Kommunikationswissenschaft
Kunstgeschichte
Kunstpädagogik
Kunst und Multimedia
L
Latinistik
M
Mathematik
Medieninformatik
Musikwissenschaft
N
Naher und Mittlerer Osten
Neuro-cognitive Psychology
Nordamerikastudien
O
Orthodoxe Theologie
P
Pädagogik / Bildungswissenschaft
Pharmaceutical Sciences
Philosophie
Phonetik und Sprachverarbeitung
Physik
Physik plus vertieftes Nebenfach Meteorologie
Politikwissenschaft
Prävention, Integration und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung
Psychologie
R
Religionswissenschaft
Romanistik
S
Sinologie
Skandinavistik
Slavistik
Soziologie
Sprachtherapie
Statistik
T
Theaterwissenschaft
V
Volkskunde/Europäische Ethnologie
Volkswirtschaftslehre
W
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftspädagogik I
Wirtschaftspädagogik II
Liste der Nebenfach-Studiengänge
A
Antike und Orient
B
Betriebswirtschaftslehre
Insurance and Risk Management
Biologie
D
Deutsch als Fremdsprache
E
Evangelische Theologie
G
Geographie
Geschichte
I
Informatik
K
Katholische Theologie
Kommunikationswissenschaft
Kunst, Musik, Theater
M
Medieninformatik
Meteorologie
Musikwissenschaft
O
Orthodoxe Theologie
P
Pädagogik / Bildungswissenschaft
Philosophie
Physik
Experimentalphysik
Theoretische Physik
Politikwissenschaft
Psychologie
Psychopathologie / Klinische Neuropsychologie
R
Rechtswissenschaften
S
Sinologie
Skandinavistik
Soziologie
Sprache, Literatur, Kultur
Statistik
V
Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Volkswirtschaftslehre
W
Wirtschaftswissenschaften
Liste der Master-Studiengänge
A
Ägyptologie und Koptologie
Aisthesis: Historische Kunst- und Literaturdiskurse
Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft
Cultural and Cognitive Linguistics
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Anglistik: English Studies
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte
Vorderasiatische Archäologie
Altorientalistik
Astrophysik
B
Balkanphilologie
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre: Insurance
Betriebswirtschaftslehre: European Master of Science in Management
Betriebswirtschaftslehre: Human Resource Management
Biochemie
Bioinformatik
Biologie
Buchwissenschaft: Verlagspraxis
Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung
Buddhistische und Südasiatische Studien: Religion und Philosophie in Asien
C
Chemie
Computerlinguistik
D
Datenwissenschaft
Deutsch als Fremdsprache
Dramaturgie
E
Ethnologie
Evolution, Ecology and Systematics
F
Finnougristik
G
Geographie: Umweltsysteme und NachhaltigkeitMonitoring, Modellierung und Management
Geographie: Human Geography and Sustainability: Monitoring, Modeling and Management
Geowissenschaften: Geomaterialien und Geochemie
Geowissenschaften: Geophysics
Geowissenschaften: Ingenieur- und Hydrogeologie
Geowissenschaften: Geo- and Paleobiology
Geowissenschaften: Geology
Germanistische Literaturwissenschaft
Germanistische Linguistik
Geschichte
Griechische Philologie
Byzantinistik
Neogräzistik
I
Informatik
Interkulturelle Kommunikation
Internationale Public Relations
International Occupational Safety and Health
Italienstudien
J
Japanologie
Journalismus
K
Klassische Archäologie
Kommunikationswissenschaft
Kunstgeschichte
L
Lateinische Philologie
Logik und Wissenschaftstheorie
M
Mathematik
Medieninformatik
Medieninformatik: Medieninformatik mit Anwendungsfach Kommunikationswissenschaft
Medieninformatik: Mensch-Computer-Interaktion
Medieninformatik: Medieninformatik mit Anwendungsfach Mediengestaltung
Medieninformatik: Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft
Medienkulturwissenschaft
Meteorologie
Musikpädagogik
Musikwissenschaft
N
Naher und Mittlerer Osten
Neuere Deutsche Literatur
Neuro-cognitive Psychology (ESG)
Neurosciences
Nordamerikastudien: American History, Culture and Society
O
Osteuropastudien (ESG)
P
Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement
Pharmaceutical Sciences
Philosophie
Antike Philosophie
Theoretische Philosophie
Mittelalter- und Renaissancestudien
Philosophie, Politik und Wirtschaft
Phonetik und Sprachverarbeitung
Physik
Theoretische und Mathematische Physik
Politikwissenschaft
Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Schwerhörigenpädagogik
Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) – Gehörlosenpädagogik
Provinzialrömische Archäologie
Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft
Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie
Psychologie: Learning Sciences
Public Health
Epidemiologie
Clinical and Genetic Epidemiology for Professionals
R
Religions- und Kulturwissenschaft
Romanistik
S
Sinologie
Skandinavistik
Slavistik
Software Engineering
Soziologie
Sprachtherapie
Statistik
Statistik mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
Biostatistik
T
Theaterwissenschaft
V
Volkskunde/Europäische Ethnologie
Volkswirtschaftslehre: Economics
W
Finanz- und Versicherungsmathematik
Wirtschaftspädagogik I
Wirtschaftspädagogik II

Zur Ansicht der Tabellen rechts auf [Ausklappen] drücken.

Studentenzahlen

Die Studentenzahl der Universität lag in den Jahren 1825/26 bei knapp 1000 Studenten. In den folgenden Jahrzehnten stieg die Anzahl der eingeschriebenen Studenten stetig an. Die Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium im Jahre 1903 begünstigte zudem das Ansteigen der Studentenzahl. Im Wintersemester 1905/06 waren 5147 (davon 53 Frauen) und im Wintersemester 1918/19 bereits 8625 Studenten (davon 1191 Frauen) eingeschrieben. In der Zeit des Nationalsozialismus ging die Anzahl der eingeschriebenen Studenten wieder zurück. In den Jahren 1935/36 waren 5480 Studenten (davon 1016 Frauen) und im Sommersemester 1940 nur noch 2991 Studenten (davon 914 Frauen) an der Universität eingeschrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Anzahl der Studenten wieder an. Im Wintersemester 1949/50 lag die Studentenzahl bei 10469 (davon 2198 Frauen) und in den Jahren 1959/60 bei 18225 (davon 4930 Frauen). Ein halbes Jahrhundert später lag im Wintersemester 2009/10 die Anzahl der eingeschriebenen Studenten bei 45.649 (davon 28.545 Frauen).

Im Wintersemester 2019/20 waren 52.425 Studenten an der Ludwig-Maximilians-Universität immatrikuliert, davon 31.748 (60,5 %) weiblich und 9.341 (17,8 %) internationale Studenten. Die Anzahl der Studienanfänger, die zum Wintersemester 2019/20 ihr erstes Hochschulsemester begonnen haben, beträgt 8839. Sie ist damit nach Anzahl der eingeschriebenen Studenten die zweitgrößte Universität in Deutschland, nach der Fernuniversität in Hagen und die größte Präsenzuniversität.

Studienbeiträge

Der Senat der Universität hat im Sommersemester 2006 die Erhebung von Studienbeiträgen im Stufenmodell beschlossen. Im Sommersemester 2007 und Wintersemester 2007/08 betrugen die Beiträge jeweils 300 Euro. Seit dem Sommersemester 2008 betrug der Studienbeitrag 500 Euro pro Semester. Zusätzlich zum Studienbeitrag fielen bis zum Wintersemester 2008/09 noch 50 Euro Verwaltungsgebühr und 42 Euro Grundbeitrag für das Studentenwerk München an. Die Verwaltungsgebühr wurde zum Sommersemester 2009 von der bayerischen Staatsregierung wieder abgeschafft. Somit waren insgesamt 542 Euro pro Semester zu entrichten. Mit der Abschaffung der Studiengebühren in Bayern fallen ab dem Wintersemester 2013/14 keine Studiengebühren mehr an, sondern lediglich der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 75 Euro sowie 69,40 Euro als Sockelbeitrag für das Semesterticket (Stand SS 2021).

Studentenvertretung

An der Universität gibt es wie an anderen bayerischen Universitäten keine rechtlich selbständige Studentenschaft, sondern 'nur' eine als Teil der Universitätsorganisation bestehende Studentenvertretung. Allerdings machte die Universität nach der Novelle des Bayerischen Hochschulrechts im Jahre 2006 im Einverständnis mit der Studentenvertretung von der Möglichkeit regen Gebrauch, beim Staatsministerium abweichende Regelungen über die Organisation der Studentenvertretungen zu beantragen, um der Studierendenvertretung die Einrichtung eines Studentenrats-Modells zu ermöglichen. So gliedert sich die Studentenvertretung seit Inkrafttreten der neuen Organisation der Universität im Jahre 2007 in den Konvent der Fachschaften, der sich aus den Vertretern der Fachschaftsvertretungen der einzelnen Fächer zusammensetzt. Dieser bestimmt die ausführenden Stellen der Studentenvertretung sowie die Vertreter der Studenten in den Gremien der Universität.

Semesterticket

Seit dem Wintersemester 2013/14 gibt es auch an der LMU ein Semesterticket. Dafür zahlt jeder Student bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung einen Sockelbetrag bzw. Solidarbeitrag von 69,40 € (Stand SS 2021). Mit dem Studentenausweis darf dann Montag bis Freitag zwischen 18:00 und 6:00 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags, feiertags und am 24. sowie 31. Dezember kostenlos im gesamten MVV-Netz gefahren werden. Zusätzlich dazu kann an jedem Fahrkartenautomat die IsarCard Semester für 201,60 € erworben werden. Damit darf zusammen mit dem Studentenausweis während des ganzen Semesters rund um die Uhr im gesamten MVV-Netz gefahren werden.

Forschung

Die LMU betreibt Forschung in unterschiedlichen organisatorischen Zusammenhängen und wird dadurch sowohl der Tiefe als auch der Breite ihres wissenschaftlichen Kanons gerecht.

Wissenschaftliche Einrichtungen

Zentral

Der Status einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung unterstreicht die wissenschaftspolitische Bedeutung der jeweiligen Institution.

Fakultätsübergreifend

Fakultätsübergreifende Einrichtungen sind entweder interdisziplinär ausgerichtet oder repräsentieren ein in den Fakultäten nicht vertretenes Fach.

Wissenschaftsverbünde

Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist zusammen mit anderen Universitäten beispielsweise an folgenden Einrichtungen beteiligt:

Kooperationen

Die Ludwig-Maximilians-Universität betreibt Kooperationen mit mehreren selbständigen Instituten und Forschungseinrichtungen. Im Folgenden sind einige dieser Institute aufgelistet.

Exzellenzinitiative

Im Rahmen der Exzellenzinitiative 2006 und 2007 wurde die Ludwig-Maximilians-Universität bis 2011 zur Stärkung der universitären Spitzenforschung gefördert. Der Universität standen 180 Millionen Euro für die Einrichtung der Graduate School of Systemic Neurosciences und den drei Exzellenzclustern Center for Integrated Protein Science Munich, Munich-Centre for Advanced Photonics und Nanosystems Initiative Munich sowie für die Umsetzung des Zukunftskonzepts LMUexcellent zur Verfügung. Im Rahmen von LMUexcellent wurde 2007 das LMU Center for Leadership and People Management, eine Trainings-, Forschungs- und Beratungseinrichtung der LMU München, etabliert. Mit den drei Programmen des Centers – der Personalentwicklung, dem Multiplikatoren-Programm und dem Peer-to-Peer Mentoring-Programm – werden Personen der LMU München über den gesamten wissenschaftlichen Life-Cycle hinweg, vom Studierenden bis hin zum Professor, entwickelt und gefördert. Seit November 2012 wurde in der dritten Runde der Exzellenzinitiative die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien eingerichtet – eine Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität mit der Universität Regensburg.

Außerdem ist die Universität an acht Elitestudiengängen und fünf internationalen Doktorandenkollegs des Elitenetzwerk Bayern beteiligt.

Rezeption

Ranking

Jahr Quelle Internationaler Rang Nationaler Rang
2006 Shanghai Jiao Tong Annual League 51. 1. (vor TU München, Universität Heidelberg)
2007 Shanghai Jiao Tong Annual League 53. 1. (vor TU München, Universität Heidelberg)
2008 Shanghai Jiao Tong Annual League 55. 1. (vor TU München, Universität Heidelberg)
2009 Shanghai Jiao Tong Annual League 55. 1. (vor TU München, Universität Heidelberg)
2010 Shanghai Jiao Tong Annual League 52. 1. (vor TU München, Universität Heidelberg)
2011 Shanghai Jiao Tong Annual League 54. 2. (nach TU München, vor Universität Heidelberg)
2012 Shanghai Jiao Tong Annual League 60. 2. (nach TU München, vor Universität Heidelberg)
2013 Shanghai Jiao Tong Annual League 61. 3. (nach TU München und Universität Heidelberg)
2014 Shanghai Jiao Tong Annual League 49. 1. (gleichauf mit Universität Heidelberg, vor TU München)
2015 Shanghai Jiao Tong Annual League 52. 3. (nach Universität Heidelberg und TU München)
2022 Shanghai Jiao Tong Annual League 57. 2. (nach TU München)
2023 Shanghai Jiao Tong Annual League 59. 2. (nach Universität Heidelberg, gleichauf mit TU München)
Jahr Quelle Internationaler Rang Nationaler Rang
2006 Times Higher Education Supplement 98. 3. (nach Universität Heidelberg, TU München)
2007 Times Higher Education Supplement 65. 2. (nach Universität Heidelberg)
2008 Times Higher Education Supplement 93. 3. (nach Universität Heidelberg, TU München)
2009 Times Higher Education Supplement 98. 4. (nach TU München, Universität Heidelberg, Freie Universität Berlin)
2010 Times Higher Education Supplement 61. 2. (nach Universität Göttingen)
2011 Times Higher Education Supplement 45. 1. (vor Universität Göttingen und Universität Heidelberg)
2012 Times Higher Education Supplement 48. 1. (vor Universität Göttingen, Universität Heidelberg und Humboldt-Universität zu Berlin)
2013 Times Higher Education Supplement 55. 1. (vor Universität Göttingen, Universität Heidelberg und Freie Universität Berlin)
2014 Times Higher Education Supplement 29. 1. (vor Universität Göttingen, Universität Heidelberg und Humboldt-Universität zu Berlin)
2015 Times Higher Education Supplement 29. 1. (vor Universität Heidelberg, Humboldt-Universität zu Berlin und TU München)
2016 Times Higher Education Supplement 30. 1. (vor Universität Heidelberg, TU München und Humboldt-Universität zu Berlin)
2023 Times Higher Education Supplement 33. 2. (nach TU München)

Weitere internationale Platzierungen

  • QS World University Rankings 2024: 54. Platz
  • CWTS Leiden 2019 (PP top 10%): 124. Platz
  • Best Global Universities Rankings 2019: 43. Platz
  • Round University Rankings 2018: 32. Platz

Kritik und Kontroversen

Präsidium und Verwaltung

2018 wurde bekannt, dass die Staatsanwaltschaft München I gegen ein Mitglied des Präsidiums wegen des Verdachts auf Veruntreuung öffentlicher Gelder ermittelt. Ein Vizepräsident hat sich über zehn Jahre hinweg mit Steuergeldern Taxifahrten im Gesamtwert von 64.000 Euro erstatten lassen. Die Ermittlungen wurden gegen eine Zahlung von 1500 Euro im Sommer 2020 zwar eingestellt, gegen das betroffene Präsidiumsmitglied wurde jedoch im Dezember 2020 ein Disziplinarverfahren eröffnet. Weitere Verschwendungsvorwürfe gegen die LMU erhob der Bayerische Oberste Rechnungshof wegen mehrerer Dienstreisen und Bewirtungen jeweils in Höhe von zwischen 12.000 und 21.000 Euro. Marius Dufner von der Studierendenvertretung der Hochschule kommentiert das Verhalten als „befremdlich“. Demnach können, im Gegensatz zu den Bewirtungs- und Reisekosten der Universitätsmitarbeiter, „Projekte der Studierendenschaft oftmals nicht mit einer Förderung durch die LMU rechnen“.

Ende September 2013 wählte der Senat der LMU Annette Schavan in den Hochschulrat. Da Schavan zuvor bereits aufgrund von Plagiatsvorwürfen und dem Entzug ihres Doktortitels vom Amt der Bundesbildungsministerin zurückgetreten war, äußerten der Deutsche Hochschulverband und studentische Vertreter Kritik an der Berufung. Schavan zog sich in der Folge im April 2014 wieder aus dem Hochschulrat zurück. LMU-Präsident Bernd Huber bezeichnete die Berufung im Nachhinein als „Fehler“. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch trat Schavans Nachfolge im Hochschulrat an.

Im November 2022, nach eines Polizeieinsatzes wegen einer Schreckschusswaffe in einer Erstsemestervorlesung im Audimax, wurden von Seiten der Studentenvertretungen Forderungen nach einem Waffenverbot an der LMU laut. Nachdem andere Hochschulen in München ein solches Verbot erlassen hatten, wurde im Lichthof des Hauptgebäudes ein Transparent mit einer solchen Forderung und Kritik am Präsidenten angebracht. Ende November verbot auch die LMU Waffen in ihren Gebäuden.

Forschung und Lehre

Wiederholt (2013 und 2019) wurde die LMU für militärische Forschungsprojekte kritisiert. Dabei wies sie bei Projekten, die vom US-Militär gefördert wurden, zwischen 2008 und 2019 die höchsten Fördersummen in der deutschen Hochschullandschaft auf. Der größte Teil der Finanzierung entfiel an der LMU auf die Sprengstoffforschung am Lehrstuhl von Thomas M. Klapötke.

Zusammen mit der TU München erhielt die LMU im Jahr 2017 den Negativpreis BigBrotherAward in der Kategorie Bildung für ihre Kooperation mit dem Online-Kurs-Anbieter Coursera. Die Jury kritisierte, dass im Kooperationsabkommen der beiden Münchener Hochschulen mit Coursera der Datenschutz ausgeblendet werde. Coursera sei eine gewinnorientierte Firma, die aus den Daten der Studenten Kapital schlüge, etwa indem sie Benotungen und andere Daten der Studenten an Personalagenturen verkaufe. Als Alternative zu solchen kommerziellen Angeboten regte der Laudator Frank Rosengart vom CCC die Schaffung einer gemeinnützigen MOOC-Plattform an.

Im Jahr 2019 meldeten Studenten der Veterinärmedizin, dass die LMU gegen das Tierwohl verstoße. Demnach hält die LMU Schweine in engen Gitterkästen, sodass einige Tiere Kratzer, Beulen und Atemwegserkrankungen durch das Liegen aufwiesen. Teile der Studentenschaft widersprachen dieser Darstellung. Bei auf den Medienbericht folgenden Kontrollen durch die zuständige Kreisverwaltungsbehörde wurden keine schwerwiegenden Verstöße gegen das Tierwohl festgestellt.

Listen mit Bezug zur Universität

Literatur

  • als Hrsg. mit Johannes Spörl (Hrsg.): Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Band 1 ff. Berlin 1972.
  • Laetitia Boehm (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München. Duncker und Humblot, Berlin 1998, ISBN 3-428-09267-8.
  • Helmut Böhm: Von der Selbstverwaltung zum Führerprinzip: die Universität München in den ersten Jahren des Dritten Reiches (1933–1936) (= Ludivico Maximilianea Forschungen 15), Duncker und Humblot, Berlin 1995, ISBN 3-428-08218-4.
  • Stefanie Harrecker: Degradierte Doktoren. Die Aberkennung der Doktorwürde an der Ludwig-Maximilians-Universität München während der Zeit des Nationalsozialismus. Utz, München 2007, ISBN 978-3-8316-0691-7, (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 2), Inhalt (PDF; 37 kB).
  • Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze. 2 Bände. Utz, München 2006–2008, (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 1 und 4), Inhalt Bd. 1 (PDF; 52 kB), Inhalt Bd. 2 (PDF; 55 kB).
  • Albrecht Liess: Die artistische Fakultät der Universität Ingolstadt 1472–1588. In: Laetitia Boehm, Johannes Spörl (Hrsg.): Die Ludwig-Maximilians-Universität in ihren Fakultäten. Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-04737-0, Bd. 2, S. 9–35.
  • Leonore Liess: Geschichte der medizinischen Fakultät in Ingolstadt von 1472–1600. Demeter Verlag, Gräfelfing 1984, (Schriftenreihe der Münchener Vereinigung für Geschichte der Medizin e. V. 14, ZDB-ID 582261-0).
  • Udo Löhrs, Walter Neupert, Klaus Peter, Stephan Sattler, Gernot Sittner (Hrsg.): Forschen, heilen, lehren : die Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, Campus Innenstadt – Campus Großhadern/Martinsried, DVA 2014
  • Georg Lohmeier: Der lange Weg der Alma Mater. In: Ders.: Liberalitas Bavariae. Von der guten und weniger guten alten Zeit in Bayern. Ehrenwirth, München 1971, ISBN 3-431-01430-5, S. 206–254.
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): Chronik. München 1867–2000, ISSN 0179-5473.
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): Ludwig-Maximilians-Universität München. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Garnies, Haar bei München 2001, ISBN 3-926163-24-0.
  • Müller, Winfried: Die Universitäten München, Erlangen und Würzburg nach 1945. Zur Hochschulpolitik in der amerikanischen Besatzungszone, in: Lanzinner, Maximilian; Henker, Michael (Hrsg.): Landesgeschichte und Zeitgeschichte. Forschungsperspektiven zur Geschichte Bayerns nach 1945 (Materialien zur bayerischen Geschichte und Kultur 4), Augsburg 1997, S. 53–88.
  • Maximilian Schreiber: Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München 1935–1945. Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0676-4, (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 3), (Zugleich: München, Univ., Diss., 2005), Inhalt (PDF; 72 kB).
  • Richard Schumak (Hrsg.): Neubeginn nach dem Dritten Reich. Die Wiederaufnahme wissenschaftlichen Arbeitens an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4469-7, (Studien zur Zeitgeschichte 73), Inhalt.
  • Hans Otto Seitschek (Hrsg.): Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt – Landshut – München von 1472 bis zur Gegenwart. EOS-Verlag, St. Ottilien 2010. ISBN 978-3-8306-7422-1
  • Petra Umlauf: Die Studentinnen an der Universität München 1926 bis 1945. Auslese, Beschränkung, Indienstnahme, Reaktionen. De Gruyter Oldenbourg 2016, ISBN 978-3-11-044663-0.
  • Helmut Wolff: Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472–1625. Duncker & Humblot, Berlin 1973, ISBN 3-428-02941-0, (Ludovico Maximilianea. Universität Ingolstadt-Landshut-München, Forschungen und Quellen 5).
Commons: Ludwig-Maximilians-Universität München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

48° 9′ 3″ N, 11° 34′ 49″ O

Tags:

Ludwig-Maximilians-Universität München OrganisationLudwig-Maximilians-Universität München GeschichteLudwig-Maximilians-Universität München StandorteLudwig-Maximilians-Universität München Lehre und StudiumLudwig-Maximilians-Universität München ForschungLudwig-Maximilians-Universität München RezeptionLudwig-Maximilians-Universität München Listen mit Bezug zur UniversitätLudwig-Maximilians-Universität München LiteraturLudwig-Maximilians-Universität München WeblinksLudwig-Maximilians-Universität München EinzelnachweiseLudwig-Maximilians-Universität MünchenKönigreich BayernLudwig IX. (Bayern)Maximilian I. Joseph (Bayern)MünchenUniversitätUniversität IngolstadtUniversität Landshut

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Käthe SassoFallout 2InstagramSimon RolfesAnna Pieri ZuercherEtel AdnanPeriodensystemAjatollahRomClaus StrunzGrandjean und OttInge SteinerUschi GlasWladimir Wladimirowitsch PutinKatharina ZapatkaHerbert HönnigeAnna KraftOnlyfansIncelSüdsudanGeneral Dynamics F-16Til SchweigerOlaf SchubertDeutsches KaiserreichDänemarkHansi HinterseerKlaus ToppmöllerRonald GoldmanAdele NeuhauserAnne BoleynBoeing B-52Florian WirtzJoséphine de BeauharnaisShakuntala BanerjeeIvan MilatOtto von BismarckNotre-Dame in FlammenVaginalverkehrHenry CavillIrakStuttgartPoor ThingsRudolf HößDexter (Fernsehserie)Ken MilesKevin PollakScott Joseph KellyMethamphetaminTaylor SwiftJulia RobertsJürgen Schult (Leichtathlet)Heilbronner DachsteinunglückBMW E46John TravoltaOppenheimer (2023)Dritter WeltkriegFußball-WeltmeisterschaftDominic ThiemNatalie AmiriErich HoneckerBundeskanzler (Deutschland)BMW 3erErster WeltkriegTolosa (Baskenland)Jake GyllenhaalMario VoigtBrasilienBjörn HöckeRobert GeissDune (2021)Marie GruberSatz des ThalesRobert AndrichSachsenXabi AlonsoSandra NilssonPerfect World🡆 More