Kinderbischof: Mittelalterlicher christlicher Brauch

Der Kinderbischof bzw.

das Kinderbischofsspiel ist ein im Mittelalter entstandener Brauch, an Kloster- und Stiftsschulen zu bestimmten Tagen einen Schüler zum „Bischof“ bzw. zum „Abt“ wählen zu lassen, ihn mit entsprechenden Gewändern auszustatten und ihm für einen Tag zusammen mit seinen „Kaplänen“ einen Teil der bischöflichen Amtspflichten zu übertragen.

Kinderbischof: Mittelalterlicher christlicher Brauch
Darstellung des sogenannten Kinderbischofs, Bamberg, 16. Jahrhundert

Ein alter Nachweis eines Kinderbischofs findet sich Casus Sancti Galli Ekkehards IV. von St. Gallen, doch lassen sich Spuren schon um 325 n. Chr. feststellen. Das Spiel entwickelte sich wohl aus dem Vorbild der Narrenfeste und fand vor allem am Tag der Unschuldigen Kinder, Neujahr und (seit dem 13. Jahrhundert) an Nikolaus statt.

Durch die nach dem Vorbild der Klosterschulen gegründeten Stadt- und Bürgerschulen dehnte sich der Brauch des Kinderbischofs über das ganze Abendland aus. Ein schon im 13. Jahrhundert kritisierter Übermut sowie die kirchliche Reformation und die Aufklärung setzten ihm im 18. Jahrhundert jedoch ein Ende.

Die Tradition wird heute verschiedentlich neu aufgenommen, so in Hamburg, Göttingen und Ottstedt (Magdala), wobei der Rollentausch die Möglichkeit gibt, die oft wenig beachteten Anliegen der Kinder gegenüber den Erwachsenen zu artikulieren. Sie knüpfen u. a. an Kinderbischofspredigten des 16. Jahrhunderts an.

Seit 2009 hat sich eine anspruchsvolle Kinderbischofsforschung etabliert, die sich in einer Reihe von Dissertationen niedergeschlagen hat.

Siehe auch

Commons: Boy bishop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Klaus Beitl, Bruno Steimer: Kinderbischof, Bischofsspiel, in: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Herder, Freiburg 1996, Band 6, Sp. 1438f.
  • Manfred Knedlik: Bischofsspiel, in: Historisches Lexikon Bayerns, 2017
  • Tanja Skambraks: Das Kinderbischofsfest im Mittelalter. Sismel - Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014, ISBN 978-88-8450-570-5 (Rezension bei H-Soz-Kult)
  • Ferdinand Ahuis: Die Kinderbischofspredigt – eine wiederentdeckte Gattung der Kinderpredigt. In: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 88 (1999), S. 123–140
  • Ferdinand Ahuis: 25 Jahre Hamburger Kinderbischöfe. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 41 (2021), S. 151–186

Tags:

AbtBischofKaplanMittelalter

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

PolenFlorian WirtzIsraelische VerteidigungsstreitkräfteSwochowo (Bielice)Bayer 04 LeverkusenIslandSasha (Sänger)Dexter (Fernsehserie)Marie CurieDeutsche Demokratische RepublikMikel ArtetaRheinland-PfalzMatthias SammerRumänienJurij RodionovRyan GoslingDortmundUngarnStellantisListe der größten AuslegerbrückenBorussia DortmundWolfgang Amadeus MozartIgor LevitJesidenKyle MacLachlanTalia ShireMagischer RealismusDakota FanningKraftwerk (Band)Konrad LaimerThe Zone of Interest (Film)LibanonKarl WelunschekHansi KrausGeneration XFriedrich SchillerKandidatenturnier Toronto 2024Mats HummelsFriedrich NietzscheDFB-PokalSchöppenstedter TurmAngela MerkelListe der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)Alexander ZverevFallout (Computerspiel)Sami KhediraDunning-Kruger-EffektSexualpraktikRepublik China (Taiwan)Fallout 3Markus LanzVolksrepublik ChinaMiss Marple (Fernsehserie)NordmazedonienBayerischer RundfunkLufthansaFriedrich MerzJosef StalinConor McGregorRobert LewandowskiTitanic (Schiff)Burt YoungPfingstenBMW 3erScooter (Band)FaschismusMasturbationZur-Mühlen-GruppeOnlyfansElvis PresleyFelicitas WollSturmabteilungSyrienHanka RackwitzBosnien und HerzegowinaKaliningradGossip GirlPoor Things🡆 More