Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem bzw.

Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Gesundheitsversorgung, das heißt die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen, ist. Der Begriff Gesundheitswesen dient der Beschreibung des äußerst komplexen Gesundheitssystems zur Krankenversorgung und Gesunderhaltung, wogegen die Gesundheitswirtschaft als ganze neben der stationären und ambulanten Versorgung Kranker und der Vorbeugung gegen Krankheiten bei Gesunden unter anderem auch die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, den Gesundheitstourismus, die Wellness- sowie die Fitnessbranche umfasst.

Gesundheitssystem
Grün: Länder mit universeller Gesundheitsfürsorge

Der Begriff Sanitätswesen ist für den notfallmedizinischen Dienst und Erste Hilfe, für den militärischen Sektor, im Katastrophen-/Zivilschutz und für diverse öffentliche Aufgaben wie Hygiene üblich.

Ziele

In wissenschaftlichen Werken wurden folgende Ziele für ein Gesundheitswesen genannt:

  • Bedarfsgerechtigkeit (Problem der Beeinflussung der Nachfrage durch die Anbieter)
  • Chancengleichheit (Zugang zu Gesundheitsleistungen unabhängig von Einkommen und Status)
  • Finanzierbarkeit (Preisbildung und Inanspruchnahme von Leistungen)
  • Leistungsfähigkeit (schnelle und wirksame Behandlung)
  • Wirtschaftlichkeit (Verhältnis von Kosten und Nutzen)

Im Jahr 2000 legte die Weltgesundheitsorganisation WHO Ziele fest, an denen sie nationale Gesundheitssysteme misst:

  • das Eingehen auf Bedürfnisse der Bevölkerung in allgemeineren Fragen wie Würde, Selbstbestimmung, Datenschutz und Kundenorientierung,
  • die gerechte Verteilung der finanziellen Lasten sowie
  • das Gesundheitsniveau der Bevölkerung.

2001 definierte auch die EU-Kommission Ziele für Gesundheitswesen und Altenpflege:

  • langfristige Finanzierbarkeit,
  • hohe Qualität und
  • Zugang für alle.

Die Frage der Finanzierung ist verbunden mit der Frage, welche Kranke wie schnell welche Behandlung bekommen. In den Arztpraxen hat das Sparen – speziell bei niedergelassenen Ärzten am Ende eines Quartals, wenn die „Punkte“ der Praxis aufgebraucht sind – längst zu einer heimlichen Rationierung geführt. Schweden praktiziert ein System, das Kosten-Nutzen-Überlegungen in die ärztlichen Entscheidungen einfließen lässt.

Beteiligte

Die Beteiligten an einem Gesundheitssystem sind

Finanzierungsmodelle

Ein charakteristisches Merkmal eines Gesundheitssystems ist die Art seiner Finanzierung. Es werden grundsätzlich drei Klassen unterschieden:

  • Nationaler Gesundheitsdienst: Finanzierung aus Steuermitteln (z. B. Großbritannien, Italien, Irland, Dänemark, Portugal)
  • Privatversicherungsmodell: Finanzierung über freiwillige Krankenversicherung (z. B. USA)
  • Sozialversicherungsmodell: Finanzierung über gesetzliche Pflichtversicherung (z. B. Deutschland, Frankreich, Benelux).

Hinzu kommt das Holländische Modell, bestehend aus Gesundheitsprämie und einkommensentsprechendem Beitrag.

Internationale Vergleiche

Struktur

Bei der Organisation gibt es in den einzelnen Staaten erhebliche Unterschiede. So ist das Gesundheitssystem in Deutschland teilweise staatlich, teilweise privat organisiert. Auf der staatlichen Ebene gibt es eine stark vom Föderalismus geprägte Struktur.

Gesundheitsausgaben

Gesundheitssystem 
Anstieg der Kosten im Gesundheitssystem im Zeitraum von 1970 bis 2007 in verschiedenen Ländern (in USD/Kopf der Bev., Quelle: OECD)
Gesundheitssystem 
Gesundheitskosten in der EU, 2018, aufgeschlüsselt nach Ländern. Quelle: Infrastrukturatlas 2020, Urheber: Appenzeller/Hecher/Sack, Lizenz: CC BY 4.0

Die rechte Tabelle zeigt die Länder mit den höchsten relativen Ausgaben im Gesundheitswesen als Anteil des Bruttoinlandsprodukts bzw. die Länder mit den höchsten absoluten Ausgaben als kaufkraftbereinigte in US-Dollar pro Kopf im Jahr 2016.

Im Durchschnitt der OECD-Mitgliedsländer wachsen die Gesundheitsausgaben stärker als die Wirtschaftskraft. Die Pro-Kopf-Ausgaben stiegen von 1990 bis 2005 um über 80 %, während die Bruttoinlandsprodukte (BIP) pro Kopf nur um 37 % wuchsen. Lagen die Gesundheitsausgaben 1970 durchschnittlich noch bei 5 % des BIP, war der Anteil 1990 auf 7 % angewachsen und stieg bis zum Jahr 2005 weiter auf 9 %. In Deutschland lagen die Gesundheitsausgaben im Jahr 2016 bei 359,00 Milliarden Euro, dies entsprach 11,3 % des BIP.

Gesundheitsausgaben
Land Anteil am
Bruttoinlandsprodukt
im Jahr 2016
kaufkraftbereinigte
US-Dollar
pro Kopf
USA 17,2 % 9.892
Schweiz 12,4 % 7.919
Deutschland 11,3 % 5.551
Schweden 11,0 % 5.488
Frankreich 11,0 % 4.600
Kanada 10,6 % 4.753
Niederlande 10,5 % 5.385
Österreich 10,4 % 5.227
Dänemark 10,4 % 5.205
Belgien 10,4 % 4.840
Neuseeland 9,2 % 3.590
OECD-Durchschnitt 9,0 % 4.003
WHO-Rangordnung der Gesundheitssysteme nach "Attainment of Goals" (Erfüllung der WHO-Kriterien)
Rang Land Rang Land
1 Japan 11 Italien
2 Schweiz 12 Australien
3 Norwegen 13 Belgien
4 Schweden 14 Deutschland
5 Luxemburg 15 USA
6 Frankreich 16 Island
7 Kanada 17 Kuba
8 Niederlande 18 Polen
9 Großbritannien 132 China
10 Österreich 191 Sierra Leone
WHO-Rangordnung der Gesundheitssysteme nach Performance*
Rang Land Rang Land
1 Frankreich 16 Luxemburg
2 Italien 17 Niederlande
3 San Marino 18 Großbritannien
4 Andorra 20 Schweiz
5 Malta 25 Deutschland
6 Singapur 37 USA
7 Spanien 39 Kuba
8 Oman 50 Polen
9 Österreich 144 China
10 Japan 191 Sierra Leone

* Erfüllung der WHO-Kriterien verglichen zu den verwendeten Ressourcen

Qualität

Die Qualität von Gesundheitssystemen zu beurteilen ist schwierig. So muss beispielsweise ein hoher Anteil an Kranken in der Bevölkerung nicht unbedingt auf eine schlechte medizinische Versorgung hindeuten. Im Gegenteil wird ein Diabetiker in einem Land mit schlechter medizinischer Versorgung bald sterben und damit aus der Krankenstatistik herausfallen. In einem Land mit guter medizinischer Versorgung hingegen kann er noch lange weiterleben, wird in der Statistik aber als Kranker geführt. Ein hoher Anteil kranker Menschen an der Bevölkerung ist allerdings ein Indiz dafür, dass die medizinische Versorgung sich mehr um die Behandlung von Symptomen kümmert als um die Beseitigung der Ursachen. Der Diabetiker erhält beispielsweise Insulin, um mit seiner Erkrankung weiterleben zu können, die konkreten Ursachen der Funktionsstörung werden aber nicht fest- und gegebenenfalls abgestellt. Ähnlich sieht es bei einer Reihe weiterer, im Wesentlichen durch Ernährung und Lebensstil bedingter Erkrankungen aus, die für einen großen Teil der Pflegefälle verantwortlich sind.

Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Rangordnung der Gesundheitssysteme ihrer 191 Mitgliedsländer aufgestellt. Verglichen wurde anhand der oben genannten Ziele – Gesundheitsniveau, Bedürfnisorientierung und Finanzierungsgerechtigkeit – auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 1997. Die Studie ergab die Platzierungen in der oben stehenden Tabelle.

Nach einer internationalen Studie unter Leitung der University of Washington hat sich die Gesundheit von 1990 auf 2015 in 167 von 195 Ländern verbessert. Die beste Bewertung von Zugang und Qualität der Gesundheitsversorgung erhielt 2015 Andorra, gefolgt von Island und der Schweiz; Österreich erreichte den 13. und Deutschland den 20. Rang.

Im Deutschen Ärzteblatt wird der Studie allerdings eine zu geringe und unseriös gewählte Datenbasis und eine politische Färbung vorgeworfen. Außerdem wird darin kritisiert, dass sich die Rankings in den einzelnen Kategorien der Studie sehr stark unterscheiden.

Die internationalen Patientensicherheitsziele dienen der weltweiten Qualitätssicherung in der Medizin.

Siehe auch

Literatur

  • Alexander Dietz: Gerechte Gesundheitsreform? Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-593-39511-1
  • Rita Baur, Andreas Heimer, Silvia Wieseler: Gesundheitssysteme und Reformansätze im internationalen Vergleich. In: Jan Böcken, Martin Butzlaff, Andreas Esche (Hrsg.): Reformen im Gesundheitswesen. Ergebnisse der internationalen Recherche. 3. Auflage. Verlag Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2001, ISBN 3-89204-515-1.
  • Fritz Beske, Thomas Drabinski, Herbert Zöllner: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich – Eine Antwort auf die Kritik. Schmidt & Klaunig, Kiel 2004, ISBN 3-88312-290-4.
  • Fritz Beske, Thomas Drabinski: Leistungskatalog des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich. Eine Analyse von 14 Ländern. Schmidt & Klaunig, Kiel 2005. Bd. I: Struktur, Finanzierung und Gesundheitsleistungen. ISBN 3-88312-330-7. Bd: II: Geldleistungen. ISBN 3-88312-331-5.
  • Dartmouth Medical School. Center for the Evaluative Clinical Sciences: Dartmouth Atlas of Health Care. Regional Differences in Costs and Care. 2007, ISBN 1-55648-171-3. (Homepage).
  • Fritz Dross, Wolfgang Woelk et al.: Gesundheitswesen, öffentliches. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, Berlin und New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 487–492.
  • Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Das europäische Gesundheitswesen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in historischer Perspektive. UTB, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8252-2903-0.
  • Alfons Fischer: Geschichte des deutschen Gesundheitswesens. Bearbeitet im Auftrage und mit Förderung des Reichsgesundheitsamtes. Kommissionsverlag F. A. Herbig, Berlin 1933 (2 Bände, Neudruck Hildesheim 1965).
  • Kurt Fleischhauer: Aufbringung und Verteilung von Mitteln für das Gesundheitswesen. Regelungen und Probleme in Deutschland, Großbritannien und den USA. Alber, Freiburg 2007 (DRZE-Sachstandsberichte, Bd. 6).
  • Maria M. Hofmarcher: Das österreichische Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2013. ISBN 978-3-95466-052-0.
  • Rolf Rosenbrock, Thomas Gerlinger: Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. Auflage. Hans Huber, Bern 2006, ISBN 3-456-84225-2.
Commons: Gesundheitssysteme (health care systems) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gesundheitssystem – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Tags:

Gesundheitssystem ZieleGesundheitssystem BeteiligteGesundheitssystem FinanzierungsmodelleGesundheitssystem Internationale VergleicheGesundheitssystem Siehe auchGesundheitssystem LiteraturGesundheitssystem WeblinksGesundheitssystem EinzelnachweiseGesundheitssystemAmbulantArzneimittelFitnessGesundheitGesundheitstourismusGesundheitsversorgungGesundheitswirtschaftHeilungKrankheitKrankheitspräventionMedizinproduktPflegeStationärer AufenthaltTherapieTrauma (Medizin)Wellness

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Wladimir Wladimirowitsch PutinAndrew Scott (Schauspieler)FaschismusAmir KassaeiShameless (US-amerikanische Fernsehserie)George SorosChinesische MauerMaze Runner – Die Auserwählten in der BrandwüsteTaylor SwiftBirgit MinichmayrThe Rookie (Fernsehserie)Anne BrorhilkerGoogleGeschlechtsverkehr4 BlocksGuillaume-AffäreJenseits aller GrenzenPeter Schneider (Schauspieler)Chronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023MálagaPetr BystronInterstellarBundesagentur für ArbeitHalle (Saale)Nancy FaeserIntegra-SignumListe der Staaten EuropasPhilipp AmthorHeinrich HeineHodensackinfusionBleeck’sche VillaSagrada FamíliaGerhard SchickRufus SewellSalicórnia (Schiff)Katharina WackernagelGeneration XAmselVölkermord in RuandaKlara GeywitzHildegard AlexS-300 (Flugabwehrraketensystem)Dakota FanningSturmabteilungBärlauchRosalie ThomassLacrosseEigenbrauer-SyndromWestdeutscher Rundfunk KölnYann SommerJoseph Süß OppenheimerToleranztabellen nach ISO 2768KasachstanIsraelHarry Potter (Filmreihe)Torsten SträterDr. HouseSonnensystemGizem EmreBack to Black (Film)Navy CISBelgienPeaky Blinders – Gangs of BirminghamThe Fall Guy (Film)JakobswegElton (Moderator)Liste der englischen FußballmeisterHerbert von KarajanGaius Iulius CaesarHillary StepFriederike KempterBMW G20HanfJOYclubRheinland-PfalzNiki LaudaCéline DionBradley Cooper🡆 More