Europäische Nachbarschaftspolitik: Programm der EU

Die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) ist ein Programm der Europäischen Union (EU), das am 12.

Mai 2004 von der EU-Kommission als Strategiepapier vorgelegt wurde. Strategisches Ziel der ENP ist es, einen „Ring stabiler, befreundeter Staaten“ um die EU herum zu etablieren, wobei die Staaten der EFTA nicht dazugehören.

Europäische Nachbarschaftspolitik: Die Entstehung der ENP, Einbeziehung, Ziele
  • Europäische Union
  • Offizielle EU-Beitrittskandidaten
  • ENP-Staaten
  • Ergänzend zur Europäischen Nachbarschaftspolitik sind 2008 die Union für das Mittelmeer und 2009 die Östliche Partnerschaft gegründet worden.

    Die Entstehung der ENP

    Im August 2002 wurde von EU-Kommission eine Mitteilung unter dem Titel Größeres Europa – Nachbarschaft: Ein neuer Rahmen für die Beziehungen der EU zu ihren östlichen und südlichen Nachbarn erarbeitet. Mit dieser Mitteilung vom März 2003 wurden die Grundlagen der Europäischen Nachbarschaftspolitik gelegt, weil in ihr die Grundzüge der zukünftigen Nachbarschaftspolitik erläutert wurden.

    Zur Europäischen Nachbarschaftspolitik hat die Europäische Kommission im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung am 12. Mai 2004 ein unilateral formuliertes Strategiepapier vorgelegt, das den strategischen Kern der ENP enthält.

    Einbeziehung

    Europäische Nachbarschaftspolitik: Die Entstehung der ENP, Einbeziehung, Ziele 
  • EU
  • Beitrittskandidaten
  • EFTA
  • Östliche Partnerschaft
  • Europäische Nachbarschaftspolitik: Die Entstehung der ENP, Einbeziehung, Ziele 
  • EU-Mitglieder der Union für den Mittelmeerraum (UfM)
  • Nicht EU-Mitglieder der UfM
  • gestreift, Beobachter der UfM
  • Die ENP richtet sich in Osteuropa an die Ukraine, Belarus und die Republik Moldau, im südlichen Kaukasus an Armenien, Aserbaidschan und Georgien und in der Mittelmeerregion an Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Israel, die Palästinensischen Autonomiegebiete, Jordanien, Libanon und Syrien. Obwohl Russland ebenfalls ein Nachbar der EU ist, werden die EU-Russland-Beziehungen separat unter dem Titel EU-Russia Common Spaces ‚Gemeinsame Räume der EU und Russlands‘ behandelt.

    Ziele

    Hauptelemente der ENP sind die wirtschaftliche, politische und kulturelle Zusammenarbeit. Dabei soll Ländern ohne Beitrittsperspektive durch eine stärkere Anbindung an die EU Anreize zur Modernisierung ihrer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gegeben werden. Ursprünglich war die ENP für die im Zuge der EU-Osterweiterung neu hinzugekommenen Nachbarn östlich der EU konzeptionalisiert. Auf Druck der südlichen EU-Mitgliedstaaten wurde sie auf die südlichen Mittelmeeranrainer der Euro-mediterranen Partnerschaft ausgeweitet.

    Die Achtung der Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und die Entwicklung von Marktwirtschaften soll gestärkt werden. Die EU will Mitverantwortung bei der Vorbeugung und Beilegung von regionalen Konflikten übernehmen. Dabei geht es auch um illegale Migration aus Drittländern, Menschenhandel und Terrorismus. Das Tempo der Annäherung zwischen EU und ENP-Ländern soll davon abhängen, wie weit die einzelnen Länder an den Zielen des Programms mitwirken.

    Zuständigkeit in der EU-Kommission und Finanzierung

    Europäische Nachbarschaftspolitik: Die Entstehung der ENP, Einbeziehung, Ziele 
    EU-Erweiterungskommissar Olivér Várhelyi

    Innerhalb der Europäischen Kommission fällt die ENP in den Geschäftsbereich des Erweiterungskommissars (in der Kommission Barroso II von 2010 bis 2014 Štefan Füle), derzeitiger Amtsinhaber ist Olivér Várhelyi. Er arbeitet hier mit der Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik (derzeit Josep Borrell) zusammen, die für die gesamte Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik verantwortlich ist. Bis 2010 war der Kommissar für Außenbeziehungen für die ENP zuständig, dessen Amt jedoch durch den Vertrag von Lissabon in das neu geschaffene Amt des Hohen Vertreters aufgenommen wurde.

    Bis 2006 erfolgte die Unterstützung für Länder der Europäischen Nachbarschaftspolitik im Rahmen verschiedener geografischer Programme, unter anderem TACIS (für die östlichen Staaten und Russland) und MEDA (für die Länder im südlichen Mittelmeerraum), sowie im Rahmen von thematischen Programmen wie der Europäischen Initiative für Demokratie und Menschenrechte (EIDHR). Am 1. Januar 2007 wurden die Programme TACIS und MEDA im Europäischen Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI) zusammengefasst. Dabei sollen nicht nur gemeinsame Projekte an der Grenze finanziert werden, sondern auch Regionalprojekte in den Partnerländern. Der große Teil der Finanzmittel wird zur Unterstützung von Wirtschaftsreformen und Strukturanpassungen in den Partnerländern ausgeschüttet.

    Siehe auch

    Literatur

    • Katrin Böttger: Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Akteure und Koalitionen (= Europäische Schriften. Band 87). Nomos, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-5185-6.
    • Peter Casny: Europäische Energie- und Sicherheitspolitik im Südkaukasus. Logos, Berlin 2013, ISBN 978-3-8325-3568-1.
    • Christine Normann: The Influence of EU Member States on European Neighbourhood Policy. A Comparative Analysis of Germany, France and Poland. Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-8487-1415-5 (englisch, Rezension in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft).
    • Georg Vobruba: Der postnationale Raum. Die Transformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Beltz-Juventa, Weinheim/Basel 2012, ISBN 978-3-7799-2722-8.
    • Wolfgang Tiede, Jakob Schirmer: Die Östliche Partnerschaft der Europäischen Union im Rahmen des Gemeinschaftsrechts. In: Osteuropa-Recht (OER). Band 2, 2009, S. 184–191.
    • Wolfgang Tiede, Jakob Schirmer: Strategische Notwendigkeit – Die Östliche Partnerschaft der Europäischen Union. In: WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien. Band 71, 2010, S. 10–14.
    • Elena A. Korosteleva: The European Union and its Eastern Neighbours: Towards a more ambitious partnership? (= BASEES/Routledge Series on Russian and East European Studies. Band 78). Routledge, London 2012, ISBN 978-0-415-61261-6 (englisch).
    • Elena A. Korosteleva (Hrsg.): Eastern Partnership. A New Opportunity for the Neighbours? Routledge, London 2011, ISBN 978-0-415-67607-6 (englisch).
    • Elena A. Korosteleva: The Eastern Partnership. Problems and Perspectives. Belarusian State University, Minsk 2011 (russisch).
    • Elena Korosteleva: Belarusian Foreign Policy in a Time of Crisis. In: Journal of Communist Studies and Transition Politics. Special Issue. Band 27, Nr. 3–4, 2011, S. 566–586 (englisch).
    • Elena Korosteleva: Change or Continuity: Is the Eastern Partnership an Adequate Tool for the European Neighbourhood. In: International Relations. Band 25, Nr. 2, 2011, S. 243–262 (englisch).
    • Elena Korosteleva: Eastern Partnership: a New Opportunity for the Neighbours? In: Journal of Communist Studies and Transition Politics. Special Issue. Band 27, Nr. 1, 2011, S. 1–21 (englisch).
    • Elena Korosteleva: Moldova’s European Choice. Between Two Stools. In: Europe-Asia Studies. Band 62, Nr. 8, 2010, S. 1267–1289 (englisch).
    • Elena Korosteleva: The Limits of EU Governance: Belarus’ Response to the European Neighbourhood Policy. In: Contemporary Politics. Band 15, Nr. 2, Juni 2009, S. 229–245 (englisch).
    • Elena Korosteleva, Gisselle Bosse: Changing Belarus? The Limits of EU Governance in Eastern Europe. In: Conflict and Cooperation. Band 44, Nr. 2, 2009, S. 143–165 (englisch).
    • V. Hacker: Identité institutionnelle et devenir constitutionnel. In: Christine Manigand, Élisabeth Du Réau, Traian Sandu (Hrsg.): Frontières et sécurité de l’Europe. Territoires, identités et espaces européens (= Aujourd’hui l’Europe). L’Harmattan, Paris 2008, ISBN 978-2-296-05112-6 (französisch).
    • M. Dumont, M. Gérardot (Hrsg.): L’Europe. Atlande, Paris 2010, S. 46–53 (französisch).

    Einzelnachweise

    Tags:

    Europäische Nachbarschaftspolitik Die Entstehung der ENPEuropäische Nachbarschaftspolitik EinbeziehungEuropäische Nachbarschaftspolitik ZieleEuropäische Nachbarschaftspolitik Zuständigkeit in der EU-Kommission und FinanzierungEuropäische Nachbarschaftspolitik Siehe auchEuropäische Nachbarschaftspolitik LiteraturEuropäische Nachbarschaftspolitik WeblinksEuropäische Nachbarschaftspolitik EinzelnachweiseEuropäische NachbarschaftspolitikEU-KommissionEuropäische FreihandelsassoziationEuropäische Union

    🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

    Dakota FanningLiam NeesonJosef MengeleCarlo AncelottiVenus (Planet)Jonathan NolanDer talentierte Mr. Ripley (Film)Land of BadChristian Neureuther (Skirennläufer)Theo WaigelDunning-Kruger-EffektIndienIron MaidenWamboJOYclubListe von Abkürzungen in der SexarbeitJosh HutchersonVladimir NabokovPenis des MenschenErster MaiKannibalismusCaptain Fantastic – Einmal Wildnis und zurückTerroranschläge am 11. September 2001VulvaDreißigjähriger KriegOlympische Sommerspiele 2024Game of ThronesItalien420 (Cannabis-Kultur)Janna EnsthalerListe der 500 reichsten DeutschenHerbert von KarajanGediminas KirkilasFrankreichRepublik ZypernJohnny DeppListe der IPA-ZeichenMarie-Agnes Strack-ZimmermannFriedrich II. (Preußen)Amy WinehouseKZ JasenovacAlica SchmidtMaultrommelÖsterreichUrsula NoldHermann GöringRoman GabrielMontenegroNeuseelandMarco SieberRheinland-PfalzJoseph GoebbelsAC MailandMayotteSagrada FamíliaAlexander RadszunStaatswappen der Deutschen Demokratischen RepublikWolfgang Amadeus MozartSexNuklearkatastrophe von TschernobylSchleswig-HolsteinSarah LeschChristoph WaltzBuddhismusFrauke LudowigDuneDie drei SonnenBärlauchJoko WinterscheidtDraft RiotsJohn LennonMauritiusMississippi RiverEuropäische UnionBosnien und HerzegowinaYoung SheldonHillary StepWilhelm II. (Deutsches Reich)🡆 More