Champignonartige: Ordnung der Klasse Agaricomycetes

Die Champignonartigen (Agaricales) sind eine Ordnung der Großpilze aus der Unterklasse Agaricomycetidae innerhalb der Klasse der Agaricomycetes.

Darunter befinden sich etliche bekannte Speisepilze wie die Champignons (Agaricus), der Parasol (Macrolepiota procera) und der Shiitake (Lentinula edodes), aber auch populäre Giftpilze wie der Fliegenpilz (Amanita muscaria) und die Knollenblätterpilze (Amanita sect. Phalloidae).

Champignonartige
Champignonartige: Merkmale, Stammesgeschichte, Systematik

Grobschuppiger Salzwiesen-Champignon
(Agaricus bernardii)

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige
Wissenschaftlicher Name
Agaricales
Underw.

Merkmale

Die Vertreter dieser Gruppe bilden vielgestaltige Fruchtkörper, doch die meisten Arten sind in Hut und Stiel gegliedert und besitzen auf der Hutunterseite radial rings um den Stiel angeordnete Lamellen, die von der Fruchtschicht überzogen sind. Dieses Hymenium weist oft gattungs- und arttypische Merkmale auf, wie beispielsweise sterile Elemente (Zystiden). Die Ständer (Basidien) sind in der Regel vier-, gelegentlich zweisporig. Bei den Sporen handelt es sich um einzeln stehende und exogen heranreifende Basidiosporen, die meist aktiv abgeschleudert werden können (Ballistosporen).

Die Champignonartigen stellen die größte Gruppe der Lamellen tragenden Pilze dar. Die Ordnung der Täublingsartigen (Russulales) beinhaltet zwar ebenfalls Spezies mit lamellentragenden Hutpilzen – vor allem Täublinge (Russula) und Milchlinge (Lactarius) – ist aber weit weniger umfangreich. Der Begriff Lamellenpilz ist daher nicht mit der Ordnung der Champignonartigen gleichzusetzen, denn es haben sich Fruchtkörper mit sporenproduzierenden Lamellen im Laufe der Zeit parallel und unabhängig voneinander in diversen Pilzordnungen entwickelt. Ein Beispiel sind die bereits erwähnten Gattungen der Täublingsartigen. Beispielsweise auch in der Ordnung der Stielporlingsartigen (Polyporales) gibt es innerhalb der Sägeblättlinge (Lentinus), in der Ordnung der Blättlingsartigen (Gloeophyllales) in der Gattung der Blättlinge (Gloeophyllum) und auch in der Ordnung der Borstenscheiblingsartigen (Hymenochaetales) innerhalb der Gattungen der Heftelnabelinge (Rickenella) oder der Orangenabelinge (Loreleia) Pilze mit lamellenartigem Hymenophor. Zum anderen sind auch Gattungen, deren Arten keine lamellentragenden Fruchtkörper bilden, Teil der Ordnung der Champignonartigen, so beispielsweise etwa Keulchen (Clavaria), Boviste (Bovista) oder auch Gattungen mit häutigen, corticioiden Fruchtkörpern wie z. B. Wachsrindenpilze (Ceraceomyces) dieser Ordnung zuzuordnen sind.

Stammesgeschichte

Erbgutanalysen heutiger Champignonverwandter lassen den Schluss zu, dass die Gruppe bereits vor über 100 Millionen Jahren existierte, also zu einer Zeit, als auch Dinosaurier die Erde bevölkerten. Diese Einschätzung konnte 2007 durch den Fund des bis dato ältesten fossilen Pilzes aus der Ordnung der Agaricales erhärtet werden: Das in Asien entdeckte Exemplar war in einem rund 100 Mio. Jahre alten Bernstein eingeschlossen und wurde so bis heute in dem erstarrten Baumharz konserviert. 2017 wurde der noch ältere, mineralisiert erhaltene Lamellenpilz Gondwanagaricites magnificus beschrieben. Der Fund zeigt, dass die Champignonartigen bereits seit 113–120 Millionen Jahren existierten.

Systematik

Die Systematik der Champignonartigen machte drei Phasen durch. Zwischen 1821 und 1832 verfasste der schwedische Botaniker Elias Magnus Fries das monumentale Werk Systema mycologicum, in dem er die von Linné begründete binäre Nomenklatur auch für Pilze einführte. In diesem Werk stellte er die Blätterpilze in der Gattung Agaricus. Zu dieser Zeit wurde die Pilze aufgrund makroskopischer Merkmale klassifiziert, wie etwa durch die Farbe des Sporenpulvers, die heute noch zahlreichen Schlüsseln zugrunde liegt.

Die zweite Phase ist durch Rolf Singers monumentales Werk The Agaricales in Modern Taxonomy (1951–1986) charakterisiert. Der Mykologe verwendete mikroskopische Merkmale, um die Fries’sche Klassifikation zu verbessern.

Die dritte Phase (ab etwa 2000) geht einher mit der Möglichkeit der Sequenzierung der DNA von Pilzen. Dadurch wurde es möglich, die stammesgeschichtliche Entwicklung der Pilze nachzuvollziehen. Eine großangelegte Studie von Matheny und anderen Autoren brachte überraschende Ergebnisse in Bezug auf die Agaricales wie beispielsweise die nähere Verwandtschaft der Helmlinge (Mycena) und Zwergknäuelinge (Panellus). Aufgrund der phylogenetischen Untersuchungen hat sich die Systematik grundlegend verändert. So verschwanden etwa die Familien der Coprinaceae, Lycoperdaceae und Nidulariaceae. Andererseits wurden neue Familien gebildet. Bemerkenswert war zudem, dass jetzt auch eine Reihe von Nichtblätterpilzen den Agaricales zuzuordnen sind.

Die nachfolgende Systematik ist weitestgehend angelehnt an das „Dictionary of the Fungi“ und den Einträgen im Index Fungorum. Demnach enthält die Ordnung Agaricales 33 Familien mit über 400 Gattungen und mehr als 13.200 Arten (Stand 2008) – nachstehend die Familien mit einer Auswahl an Gattungen mit dem Schwerpunkt auf das Vorkommen in Europa:

  • Familie Champignonverwandte – Agaricaceae
  • Familie Wulstlingsverwandte – Amanitaceae
    • Gattung WulstlingeAmanita
    • Gattung Australische Trüffeln – Amarrendia
    • Gattung Catatrama
    • Gattung SchleimschirmlingeLimacella
    • Gattung Limacellopsis
    • Gattung Zhuliangomyces
  • Familie Amylogewebehautverwandte – Amylocorticiaceae
    • Gattung Amylogewebehäute – Amylocorticium
    • Gattung Wachsrindenpilze – Ceraceomyces
    • Gattung Amyleggenpilze – Irpicodon
  • Familie Biannulariaceae
    • Gattung Cathathelasma
    • Gattung Callistosporium
    • Gattung Guayanagarica
    • Gattung Pleurocollybia
    • Gattung Pseudolaccaria
  • Familie Mistpilzverwandte – Bolbitiaceae
  • Familie Broomeiaceae
  • Familie Keulchenverwandte – Clavariaceae
    • Gattung Samtschnecklinge – Camarophyllopsis
    • Gattung KeulchenClavaria
    • Gattung Clavicorona
    • Gattung Hodophilus
    • Gattung Holocoryne
    • Gattung Lamelloclavaria
    • Gattung WiesenkorallenRamariopsis
  • Familie Schleierlingsverwandte – Cortinariaceae
    • Gattung Aureonarius
    • Gattung Austrocortinarius
    • Gattung Calonarius
    • Gattung SchleierlingeCortinarius
    • Gattung Cystinarius
    • Gattung Hygronarius
    • Gattung Mystinarius
    • Gattung Phlegmacium
    • Gattung Thaxterogaster
    • Gattung Volvonarius
  • Familie Crassisporiaceae
    • Gattung Crassisporium
    • Gattung Romagnesiella
  • Familie Stummelfüßchenverwandte – Crepidotaceae
    • Gattung StummelfüßchenCrepidotus
    • Gattung Neopaxillus
    • Gattung Pleuroflammula
    • Gattung Olivschnitzlinge – Simocybe
  • Familie Fingerhutverwandte – Cyphellaceae
  • Familie Cystostereaceae
    • Gattung Krustenpilze – Crustomyces
    • Gattung Duftschichtpilze – Cystostereum
  • Familie Rötlingsverwandte – Entolomataceae
    • Gattung Clitocella
    • Gattung Clitopilopsis
    • Gattung Räslinge – Clitopilus
    • Gattung RötlingeEntoloma
    • Gattung Tellerlinge – Rhodocybe
    • Gattung Rhodophana
  • Familie Leberreischlingsverwandte – Fistulinaceae
    • Gattung Leberreischlinge – Fistulina
  • Familie Gigaspermaceae
  • Familie Hemigasteraceae
  • Familie Heidetrüffelverwandte – Hydnangiaceae
    • Gattung Heidetrüffeln – Hydnangium
    • Gattung Lacktrichterlinge – Laccaria
  • Familie Schnecklingsverwandte – Hygrophoraceae
    • Gattung Acantholichen
    • Gattung KeulenfußtrichterlingeAmpulloclitocybe
    • Gattung Adermooslinge – Arrhenia
    • Gattung Cantharellula
    • Gattung Cantharocybe
    • Gattung Chromosera
    • Gattung Chrysomphalina
    • Gattung Cora
    • Gattung Corella
    • Gattung EllerlingeCuphophyllus
    • Gattung Cyphellostereum
    • Gattung Dictyonema
    • Gattung Eonema
    • Gattung Gliophorus
    • Gattung Gloioxanthomyces
    • Gattung Humidicutis
    • Gattung Hygroaster
    • Gattung SaftlingeHygrocybe
    • Gattung SchnecklingeHygrophorus
    • Gattung FlechtennabelingeLichenomphalia
    • Gattung Neohygrocybe
    • Gattung Porpolomopsis
    • Gattung Pseudoarmillaria
    • Gattung Sinohygrocybe
    • Gattung Spodocybe
  • Familie Hymenogastraceae
    • Gattung Erlenschnitzlinge – Alnicola
    • Gattung Chromocyphella
    • Gattung Flammula
    • Gattung HäublingeGalerina
    • Gattung FlämmlingeGymnopilus
    • Gattung Fälblinge – Hebeloma
    • Gattung Hymenogaster
    • Gattung WurzelschnitzlingePhaeocollybia
    • Gattung Psathyloma
    • Gattung Kahl- oder KlebköpfePsilocybe
    • Gattung Pyrrhulomyces
  • Familie Risspilzverwandte – Inocybaceae
    • Gattung Auritella
    • Gattung RisspilzeInocybe
    • Gattung Inosperma
    • Gattung Mallocybe
    • Gattung Nothocybe
    • Gattung Pseudosperma
    • Gattung Tubariomyces
  • Familie Limnoperdaceae
  • Familie Raslingsverwandte – Lyophyllaceae
    • Gattung ZwitterlingeAsterophora
    • Gattung Atractosporocybe
    • Gattung Schönköpfe – Calocybe
    • Gattung Clitolyophyllum
    • Gattung TermitenpilzeTermitomyces
    • Gattung HolzraslingeHypsizygus
    • Gattung HolztrichterlingeOssicaulis
    • Gattung Leucocybe
    • Gattung RaslingeLyophyllum
    • Gattung Myochromella
    • Gattung Rhizocybe
    • Gattung Sagaranella
    • Gattung Sphagnurus
    • Gattung Graublätter – Tephrocybe
    • Gattung Tephroderma
    • Gattung Tricholomella
  • Familie Schwindlingsverwandte – Marasmiaceae
  • Familie Helmlingsverwandte – Mycenaceae
    • Gattung Scheinhelmlinge – Hemimycena
    • Gattung HelmlingeMycena
    • Gattung ZwergknäuelingePanellus
    • Gattung Glöckchennabelinge – Xeromphalina
  • Familie Mythicomycetaceae
    • Gattung Mythicomyces
  • Familie Niaceae
    • Gattung Haarschüsselrasen – Merismodes
    • Gattung Nia
  • Familie Omphalotaceae
    • Gattung Anthracophyllum
    • Gattung Connopus
    • Gattung Gymnopanella
    • Gattung BlasssporrüblingeGymnopus
    • Gattung Lampteromyces
    • Gattung Lentinula
    • Gattung Knoblauch-Schwindlinge – Mycetinis
    • Gattung Astschwindlinge – Marasmiellus
    • Gattung Ölbaumpilze – Omphalotus
    • Gattung Paragymnopus
    • Gattung Pusillomyces
    • Gattung RosasporrüblingeRhodocollybia
  • Familie Korkstäublingsverwandte – Phelloriniaceae
    • Gattung Korkstäublinge – Phellorinia
  • Familie Physalacriaceae
  • Familie Seitlingsverwandte – Pleurotaceae
    • Gattung Muschelinge – Hohenbuehelia
    • Gattung SeitlingePleurotus
  • Familie Dachpilzverwandte – Pluteaceae
    • Gattung DachpilzePluteus
    • Gattung ScheidlingeVolvariella
    • Gattung Volvadachpilze – Volvopluteus
  • Familie Porotheleaceae
    • Gattung Wasserfüße – Hydropus
    • Gattung Breitblattrüblinge – Megacollybia
    • Gattung Porotheleum
  • Familie Faserlingsverwandte – Psathyrellaceae
    • Gattung Britzelmayria
    • Gattung Candolleomyces
    • Gattung Coprinellus
    • Gattung Coprinopsis
    • Gattung Cystoagaricus
    • Gattung Hausknechtia
    • Gattung Homophron
    • Gattung Kauffmania
    • Gattung SaumpilzeLacrymaria
    • Gattung Narcissea
    • Gattung Olotia
    • Gattung Parasola
    • Gattung FaserlingePsathyrella
    • Gattung Punjabia
    • Gattung Tulosesus
    • Gattung Typhrasa
  • Familie Pseudoclitocybaceae
    • Gattung Clitopaxillus
    • Gattung Musumecia
    • Gattung Gabeltrichterlinge – Pseudoclitocybe
    • Gattung Pogonoloma
  • Familie Borstenkorallenverwandte – Pterulaceae
    • Gattung Glattsporwachshäute – Aphanobasidium
    • Gattung Borstenkorallen – Pterula
  • Familie Spaltblättlingsverwandte – Schizophyllaceae
  • Familie Squamanitaceae
  • Familie Möhrentrüffelverwandte – Stephanosporaceae
    • Gattung Möhrentrüffeln – Stephanospora
  • Familie Träuschlingsverwandte – Strophariaceae
  • Familie Ritterlingsverwandte – Tricholomataceae
  • Familie Trompetenschnitzlingsverwandte – Tubariaceae

Literatur

  • Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8.
  • Rolf Singer: The Agaricales in Modern Taxonomy. 4. Auflage. Koeltz Scientific Books, Koenigstein 1986, ISBN 3-87429-254-1.

Einzelnachweise

Commons: Champignonartige (Agaricales) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Brandon Matheny, Jean-Marc Moncalvo, Scott A. Redhead: Agaricales. In: The Tree of Life Web Project. 9. Mai 2007, abgerufen am 1. August 2012.
  • Index Fungorum. Index Fungorum Partnership, abgerufen am 6. Februar 2019 (englisch).

Tags:

Champignonartige MerkmaleChampignonartige StammesgeschichteChampignonartige SystematikChampignonartige LiteraturChampignonartige EinzelnachweiseChampignonartige WeblinksChampignonartigeAgaricomycetesAgaricomycetidaeChampignonsFliegenpilzGiftpilzGroßpilzKlasse (Biologie)KnollenblätterpilzeOrdnung (Biologie)ParasolShiitakeSpeisepilz

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

New York CityCloud Atlas (Film)SechseläutenNapoleon BonaparteRudolf HößWeibliche EjakulationMarie-Agnes Strack-ZimmermannLondonChris TallAntonio RüdigerHazel BruggerJérôme BoatengCarlo AncelottiKleopatra VII.Liste der IPA-ZeichenChronologie des Kriegs in Israel und Gaza seit 2023Mirco NontschewKurt CobainEntführungen von Cleveland, OhioSalman RushdieTom HollanderDexter (Fernsehserie)J. Paul GettyMegan FoxXHamsterGesine SchwanNeymarFrankfurt am MainEuropäisches ParlamentKevin CostnerBjörn HöckeChatGPTHans SteinhoffMax EberlSage StalloneWeserhochwasser 1946SachsenNichtbinäre GeschlechtsidentitätTahneeDakota FanningStellantisZeugen JehovasNürnbergMichael PflegharLudwig XIV.BodenseeEintracht FrankfurtMatthias Meyer-GöllnerBoehringer IngelheimDavid BeckhamAbigail (Film, 2024)Hannes JaenickeInstagramSasha (Sänger)Tijen OnaranUschi GlasSarah ChalkeSexTian’anmen-PlatzDonald TrumpBundeskanzler (Deutschland)RuangAndreas Müller (Richter)Karl der GroßeHolocaustWladimir Wassiljewitsch AndrejewBarockIndex der menschlichen EntwicklungAmazonSteffen FreundHamburgDienstgrade der BundeswehrFIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025BrasilienDie üblichen VerdächtigenClaudia ObertParis🡆 More