Berlin-Neukölln: Ortsteil des Bezirks Neukölln in Berlin

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Bis 1920 war Neukölln eine eigenständige Stadt, die bis 1912 den Namen Rixdorf trug. Gelegentlich wird der Ortsteil zur Unterscheidung vom Bezirk auch als Nord-Neukölln bezeichnet.

Neukölln
Ortsteil von Berlin
Neukölln auf der Karte von NeuköllnBerlinNeuköllnBritzBuckowBuckowGropiusstadtRudowBrandenburg
Neukölln auf der Karte von Neukölln
.
Koordinaten , 13° 26′ 7″ O52° 28′ 53″ N, 13° 26′ 7″ O
Fläche 11,7 km²
Einwohner 163.735 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 13.994 Einwohner/km²
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahlen 12043, 12045, 12047, 12049, 12051, 12053, 12055, 12057, 12059
Ortsteilnummer 0801
Gliederung
Bezirk Neukölln
Ortslagen

Das Gebiet nordöstlich des Hermannplatzes (Reuterkiez) gehört zum umgangssprachlichen so bezeichneten „Kreuzkölln“ (von Kreuzberg und Neukölln).

Ortsteile und Stadtquartiere

Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Übersichtskarte des Ortsteils Neukölln

Zum Ortsteil Neukölln gehören die Ortslagen Rixdorf (um den Richardplatz, damals Deutsch-Rixdorf genannt) und Böhmisch-Rixdorf (um die Kirchgasse).

Weitere Stadtquartiere oder Wohnviertel im Ortsteil sind:

Geschichte

Von der Ordenssiedlung im 13. Jahrhundert bis zum Dorf im Spätmittelalter

Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Bethlehemskirche in Deutsch-Rixdorf

Das ehemalige Rixdorf wurde um 1200 von den Tempelrittern gegründet, die in Tempelhof ansässig waren. Archäologische Spuren einer slawischen Vorbesiedlung sind bisher nicht gefunden worden. Durch Wüstwerdung wurde das Dorf in einen Wirtschaftshof der Tempelritter umgewandelt. 1318 wurden die Besitzungen der brandenburgischen Tempelritter dem Johanniterorden übertragen, weil der Templerorden 1312 aufgelöst worden war. Aus diesem Grund trägt das Wappen des Bezirks das Johanniterkreuz. Laut der in mittelniederdeutscher Sprache abgefassten Gründungsurkunde vom 26. Juni 1360 wurde der bis dato bestehende Hof Richarsdorp (Richarstorp/Richardstorff) in ein Dorf mit 25 Hufen umgewandelt. Diese seit 1945 verschollene Urkunde enthielt nicht nur die erste urkundliche Erwähnung von Rixdorf überhaupt, sondern war darüber hinaus die einzige vorhandene Dorfgründungsurkunde von Brandenburg. Dem Inhalt der Urkunde zufolge hatte Rixdorf Abgaben an den Pfarrer von Tempelhof zu leisten, kann also noch keine eigene Dorfkirche besessen haben. 1375 wurde das Dorf Rixdorf im Landbuch Karls IV. als Richardstorpp erwähnt, wiederum mit den bereits in der Gründungsurkunde erwähnten 25 Hufen, eine relativ geringe Anzahl (der Durchschnitt lag bei rund 50). Die Komture von Tempelhof besaßen jedoch nicht mehr alle Rechte. Der Ortskern befand sich am Richardplatz. 1435 verkauften die Johanniter alle ihre Dörfer (Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Rixdorf) an die Städte Berlin und Kölln. Spätestens zu diesem Zeitpunkt hatte Rixdorf eine eigene Dorfkirche. Im Jahr 1525 wird das Dorf in Urkunden als Ricksdorf erwähnt.

Aus Richardsdorf und seinen drei niederdeutschen Schreibweisen Richarsdorp, Richarstorp, Richardstorff aus dem 14. Jahrhundert entwickelte sich im 15. Jahrhundert Reicherstorff, Richerstorp und Rigerstorp. Im nächsten Jahrhundert etablierten sich Reichstorff (1541), Richstorff oder Rigstorff (1542), während im 17. und 18. Jahrhundert die Bezeichnungen Rechsdorff, Risdorf, Riechsdorf, Riecksdorf, Ricksdorf gebräuchlich waren. Rixdorf wurde dann im 19. Jahrhundert mehr und mehr in den amtlichen Ortsverzeichnissen verankert und setzte sich als Ortsbezeichnung durch.

Bevölkerungszuwächse durch Immigranten ab dem 18. Jahrhundert

Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Böhmisch- und Deutsch-Rixdorf 1857:
[1] heutige Richardstraße,
[2] heutiger Richardplatz,
[3] heutige Karl-Marx-Straße
Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Rixdorfer Wappen

Im Jahr 1737 gestattete Friedrich Wilhelm I. die Ansiedlung böhmischer Exulanten in Ricksdorf, die wegen ihres evangelischen Glaubens vertrieben worden waren. Diese Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeine bauten ihre eigene Kirche und siedelten in einem eigenen Bereich abseits des Dorfangers, entlang der heutigen Richardstraße. Das entstandene Böhmische Dorf erhielt schließlich im Jahr 1797 als Böhmisch-Rixdorf eine eigene Verwaltung. Der übrige Siedlungsteil wurde zu diesem Zeitpunkt (Deutsch-)Rixdorf genannt.

Die beiden selbstständigen Gemeinden Böhmisch-Rixdorf und Deutsch-Rixdorf wurden durch Erlass vom 11. Juli 1873 zur Gemeinde Rixdorf zusammengeschlossen. Die neue Gemeinde hatte bereits 8.000 Einwohner und wuchs im Folgejahr auf 15.000 Einwohner.

Rixdorf erlangt Stadtrecht und erhält den Namen Neukölln

Am 1. Mai 1899 bildete das damals 80.000 Einwohner zählende Rixdorf, bis dahin als größtes Dorf Preußens zum Kreis Teltow gehörig, einen eigenen Stadtkreis und bekam die Stadtrechte. 1903 erhielt Rixdorf sein Wappen, mit dem Johanniterkreuz und dem Kelch (für die böhmischen Glaubensflüchtlinge). Die Umbenennung von Rixdorf zu Neukölln erfolgte mit Zustimmung von Kaiser Wilhelm II. an dessen 53. Geburtstag am 27. Januar 1912 und wurde von den Behörden deshalb beschlossen, weil Rixdorf mittlerweile für die Berliner zum Inbegriff frivoler Unterhaltung geworden war, der damalige – und zum Teil noch heute – populäre Gassenhauer In Rixdorf ist Musike bringt das zum Ausdruck. Das negative Erscheinungsbild für den Ort sollte mit dem Namen abgestreift werden. Der Name Neucölln leitet sich von den nördlich des alten Rixdorf gelegenen Neucöllner Siedlungen ab, die auf die Lage vor den südlichen Toren des alten Berlin-Cölln hinweisen (vgl. Neu-Kölln).

1920 Teil von Groß-Berlin

Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Bahnhof Rixdorf im Jahr 1901, seit 1912 Bahnhof Neukölln

Mit dem im Frühjahr 1920 vom Preußischen Landtag verabschiedeten Groß-Berlin-Gesetz (Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin) wurden zahlreiche Umlandorte am 1. Oktober 1920 zu Groß-Berlin vereinigt und der Stadtkreis Neukölln zusammen mit den Dörfern Britz, Rudow und Buckow zum 14. Verwaltungsbezirk. Mit der Gebietsreform 2001 im Rahmen der Berliner Verwaltungsreform wurde der Bezirk Neukölln zum 8. Verwaltungsbezirk Berlins.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Fall der Mauer

Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Hermannplatz
Berlin-Neukölln: Ortsteile und Stadtquartiere, Geschichte, Bevölkerung 
Rathaus Neukölln

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Neukölln zum Amerikanischen Sektor von Berlin und war bis 1990 ein Teil von West-Berlin. Die Berliner Mauer trennte es vom Nachbarbezirk Treptow, der zu Ost-Berlin gehörte. Ebenso wie andere traditionelle Arbeiterviertel Berlins wie Kreuzberg und Wedding/Gesundbrunnen, die entlang der Sektorengrenze lagen, wurde Neukölln nach dem Mauerbau im August 1961 für die bessergestellten Bevölkerungsgruppen zunehmend unattraktiv. Vor allem wegen der preisgünstigen Mietwohnungen wurde es zum bevorzugten Wohnort von Einwanderern und Personen mit Migrationshintergrund.

Seit 1989

Nach dem Mauerfall endete die Isolation Neuköllns. Der Ortsteil wurde in den 1990er und 2000er Jahren als ‚Problemkiez‘ und sozialer Brennpunkt bekannt, zu den zunächst überwiegend aus der Türkei stammenden Gastarbeitern kamen später Menschen aus arabischen Ländern sowie Flüchtlinge. In den 2010er Jahren waren bereits ca. 15 % der Bewohner des Ortsteils türkischer und 10 % arabischer Herkunft. Mitte 2021 betrug der Anteil an Personen mit Migrationshintergrund knapp 50 %, die aus 155 verschiedenen Ländern stammen. Der ehemalige Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky thematisierte die hohe Kriminalität (Beschaffungs- und andere Drogenkriminalität), Problemverhalten von Schulabbrechern, soziale Verwahrlosung sowie islamischen Fundamentalismus und ging im Rahmen der Bezirksverwaltung gegen diese Probleme vor. Werner Schiffauer führte die Probleme nicht auf die Ethnizitäten zurück, sondern auf die Asylgesetzgebung: „Die Familien sind zur Arbeitslosigkeit verurteilt, sie dürfen nicht arbeiten und sie dürfen nicht studieren, was zu den bekannten Problemen führt, die die Soziologie der Arbeitslosigkeit beschrieben hat, nämlich zu Depression, Perspektivlosigkeit, Verunsicherung in der geschlechtlichen Rollenverteilung, was sich nicht selten in innerfamilialer Gewalt entlädt.“ Parallel dazu wird seit den 2000er Jahren vor allem im Norden Neuköllns der Bezirk gentrifiziert. Zahlreiche Kneipen, kreative Läden, Cafés und Restaurants wurden eröffnet, machten Neukölln zu einem Szenekiez. Seit der Verwaltungsreform am 1. Januar 2001 bildet der Bezirk Neukölln den achten Berliner Bezirk (vorher den vierzehnten). Neukölln, Spandau und Reinickendorf blieben aufgrund ihrer Größe von mehr als 200.000 Einwohnern die einzigen ohne Zusammenlegung mit einem anderen Bezirk.

Im Jahr 2018 veröffentlichte der Senat von Berlin einen Generalentwicklungsplan der Stadt. Darin enthalten sind auch Projektideen zur Bebauung einer elf Hektar großen Fläche am Koppelweg, nördlich der Mohringer Allee und des Britzer Gartens gelegen. Die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen sollen zu Bauflächen umgewidmet werden, auf denen Wohnhäuser unterschiedlicher Haustypen mit insgesamt rund 150 Wohnungen, eine Grundschule und Kitas entstehen. Die Flächen befinden sich nur teilweise im kommunalen Besitz, die Privateigentümer sollen aber auch zu entsprechenden Bauprojekten mit einem Anteil an Sozialwohnungen angeregt werden.

Bevölkerung

Jahr Deutsch
Rixdorf
Böhmisch
Rixdorf
gesamt
1805 0376 0319 0695
1840 2.146 0520 2.666
1858 3.077 1.014 4.091
1871 5.996 2.129 8.125

Deutsch- und Böhmisch Rixdorf wurden 1873 zur Gemeinde Rixdorf zusammengeschlossen, die 1899 das Stadtrecht erhielt und 1912 in Neukölln umbenannt wurde. Seit 1920 ist Neukölln ein Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln.

Jahr Einwohner
1880 018.729
1885 022.775
1890 035.702
1895 059.945
1900 090.422
1905 153.572
1910 237.289
1919 262.414
1925 271.658
1930 278.208
Jahr Einwohner
1935 248.658
1938 242.704
1946 213.486
1950 222.533
1960 199.097
1970 159.362
1987 139.930
1995 158.436
2000 146.522
Jahr Einwohner
2007 149.466
2010 154.066
2015 168.035
2020 164.636
2021 163.852
2022 164.809
2023 163.735

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Bauwerke

Parkanlagen, Friedhöfe und Gewässer (Auswahl)

Siehe auch Parks in Neukölln

Einkaufszentren

Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen

Verkehr

Öffentlicher Nahverkehr

U-Bahn

Linie U7

Linie U8

S-Bahn

Linien S41, S42, S45, S46, S47

Linien S41, S42

Linien S45, S46, S47

Buslinien

Individualverkehr

Die längsten und am dichtesten bebauten Straßen durch den Ortsteil sind die Karl-Marx-Straße, die Hermannstraße und die Sonnenallee, die als Ausfallstraßen eine große Bedeutung haben.

Radverkehr

In Berlin-Neukölln wurde 2017 auf der Weserstraße auf dem Abschnitt zwischen Kottbusser Damm und Reuterplatz die erste Fahrradstraße des Bezirks ausgewiesen. 2018 folgte eine zweite Fahrradstraße, die über das Weigandufer führt. Es existieren Pläne, auch den Abschnitt der Pannierstraße zwischen Weser- und Pflügerstraße als Fahrradstraße umzubauen und damit eine Verbindung mit der Fahrradstraße am Weigandufer herzustellen.

Bildung

Bereits im 19. Jahrhundert zeigte sich mit dem schnellen Bevölkerungswachstum die Notwendigkeit eines umfangreichen Schulbauprogramms. Gegen Ende des Jahrhunderts waren auf Betreiben des Gemeinderats neben der höheren Bildungsanstalt Städtische Realschule mit Progymnasium jeweils sieben Gemeindeschulen und zwar getrennt nach Knaben und Mädchen errichtet worden. Dazu kam noch je eine Schule der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde sowie eine Fortbildungsschule. Ebenfalls zur Verbesserung der Bildung trugen zwei Volksbibliotheken bei.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter Neuköllns

Mit Neukölln verbundene Persönlichkeiten

Neukölln in der Kultur

Literatur

Musik

Film und Fernsehen

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Althans, Robert Dupuis, Cornelia Hüge, Rainer Pomp, Jan Sonnenberg: Rathaus Rixdorf – Rathaus Neukölln, Veröffentlichung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neuköllner Rathauses. Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bezirksbürgermeister/Hochbauamt, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026396-5.
  • Eugen Brode: Geschichte Rixdorfs. Mier & Glasemann, Rixdorf 1899. (https://digital.zlb.de/viewer/image/34722928).
  • Heinz Buschkowsky: Neukölln ist überall. Ullstein Buchverlage, Berlin 2012, ISBN 978-3-550-08011-1.
  • Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abt. Bauwesen (Hrsg.): 100 Jahre Bauen für Neukölln – Eine kommunale Baugeschichte. Berlin 2005, ISBN 3-00-015848-0.
  • Christiane Borgelt, Regina Jost: Architekturführer Berlin-Neukölln. Stadtwandel Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-933743-91-5.
  • Wolfgang Borowski, Bezirksamt Neukölln von Berlin (Hrsg.): Berlin-Neukölln – Seine Geschichte und Denkmale Rixdorf. Berlin 1999.
  • Verena S. Diehl, Jörg Sundermeier, Werner Labisch (Hrsg.): Neuköllnbuch. Verbrecher-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-935843-28-3.
  • Bernd Kessinger: Neukölln. Die Geschichte eines Berliner Stadtbezirks. Vergangenheitsverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86408-064-7.
  • Neuköllner Kulturverein (Hrsg.): Nahaufnahme Neukölln. Kinos, Kameras, Kopierwerk. Argon Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-87024-153-5.
  • Thomas Lindemann: Keine Angst, hier gibt’s auch Deutsche. Berlin-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8270-1312-5.
  • Falk-Rüdiger Wünsch: Neukölln – Alte Bilder erzählen. Sutton Verlag, Erfurt 1998, ISBN 3-89702-096-3.
  • Dorothea Kolland (Hrsg.): „Zehn Brüder waren wir gewesen ...“ Spuren jüdischen Lebens in Neukölln. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-942271-29-5.
Commons: Berlin-Neukölln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Tags:

Berlin-Neukölln Ortsteile und StadtquartiereBerlin-Neukölln GeschichteBerlin-Neukölln BevölkerungBerlin-Neukölln Sehenswürdigkeiten und KulturBerlin-Neukölln VerkehrBerlin-Neukölln BildungBerlin-Neukölln PersönlichkeitenBerlin-Neukölln Neukölln in der KulturBerlin-Neukölln Siehe auchBerlin-Neukölln LiteraturBerlin-Neukölln WeblinksBerlin-Neukölln EinzelnachweiseBerlin-NeuköllnBerlinBezirk NeuköllnGründerzeitviertelOrtsteil

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

RomChatGPTRoland TwyrdyRocko SchamoniHodensackinfusionTschechienVenus (Planet)FacebookJohann Wolfgang von GoethePeter Kurth (Schauspieler)Svenja AppuhnPoor ThingsListe der Länder nach BruttoinlandsproduktKongo (Fluss)Republik ZypernVereinigtes KönigreichUEFA Champions LeagueNo Country for Old MenEcuador-Konflikt 2024Klaus-Michael KühneMasturbationLolita (Roman)Russell CroweStellan SkarsgårdBenjamin PiwkoZack SnyderAdrian LehmannKen MilesAdolf HitlerZittauEcuadorAlica SchmidtDavid BeckhamFerrari F40Jérôme BoatengEin Colt für alle FälleDakota FanningListe von Nebenflüssen der ElbeStaat PalästinaKim Jong-unListe der deutschen FußballmeisterAylivaRobert HabeckSederTanja TischewitschRyan GoslingBenjamin LimbachRudolph MoshammerKitchen Impossible/Staffel 9PeriodensystemLiam HemsworthJavier BardemSapere audeMontanaKen JebsenAlmaniaMadeiraKate ChopinPessachNew York CityBayer 04 LeverkusenFriedrich II. (Preußen)Dreißigjähriger KriegMorra (Spiel)Osmanisches ReichAnne FrankTil SchweigerSamantha BondNichtbinäre GeschlechtsidentitätTino ChrupallaYoung SheldonVietnamBarack ObamaSchwarze Berge (Rhön)Wladimir Iljitsch LeninNiedersachsenHauptseiteIndex der menschlichen Entwicklung🡆 More