Baumwollfaser: Naturfaser aus den Samenhaaren der Pflanzen der Gattung Baumwolle (Gossypium)

Die Baumwollfaser ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Pflanzen der Gattung Baumwolle (Gossypium) gewonnen wird.

In der Systematik der Naturfasern gehört die Baumwolle daher zu den Samenfasern. Der Samen der Baumwolle bildet als Verlängerung seiner Epidermis längere Haare, die als Lint bezeichnet werden, und drei bis fünf Tage nach der Blüte sehr kurze Haare, die Linter genannt werden. Nur die langen Fasern werden, meist zu dünnen Fäden gesponnen, für Textilien verwendet, während sich die Linters nur für Celluloseprodukte, wie etwa Banknotenpapier, eignen.

Baumwollfasern im Rasterelektronenmikroskop
Baumwollfasern im Rasterelektronenmikroskop
Fasertyp

pflanzliche Naturfaser

Herkunft

Baumwolle (Gossypium)

Farbe

weiß-grau

Eigenschaften
Faserlänge 15–56 mm
Faserdurchmesser 12–35 µm
Dichte 1,51 g/cm³
Zugfestigkeit 287–800 MPa
Spezifische Zugfestigkeit 15–55 cN/tex (trocken)
Elastizitätsmodul 4,5–11 GPa (trocken)
Bruchdehnung 6–10 % (trocken)
Spezifischer elektrischer Widerstand 107 Ωcm
Wärmeleitfähigkeit 0,54 W/(m·K)
Feuchtigkeitsaufnahme 7–11 %
Chemische Beständigkeit alkali- jedoch nicht säurebeständig
Produkte Textilien

Entwicklung und Aufbau

Die Baumwollfaser besteht aus einer einzigen Zelle, deren Primärwand zunächst aus dem Samen der Baumwolle bis zur endgültigen Ausdehnung der Faser herauswächst. Diese wird dann von einer Sekundärwand gefüllt. An diese schließt sich eine Tertiärwand an und schließlich ein Hohlraum, das Lumen. Im Zellplasma wird in einem enzymatischen Komplex Cellulose durch die Aneinanderkettung von Glucose synthetisiert. Etwa 40–100 Cellulosemoleküle verbinden sich zu Elementarfibrillen. In diesen liegt die Cellulose in hochgeordneten Kristallgittern vor. Mehrere Elementarfibrillen, auch Micellen genannt, verbinden sich zu Mikrofibrillen und diese wiederum zu Makrofibrillen.

Der Aufbau der Primär-, Sekundär- und Tertiärwand unterscheidet sich stark. In der Sekundärwand ist der Cellulosegehalt am höchsten, während sich in der Primärwand, die wenige Zehntel Mikrometer dick ist, nur etwa 5 % des gesamten Cellulosegehaltes der Faser befinden. Sie besteht neben Cellulose hauptsächlich aus Pektinen und Wachsen. In der Tertiärwand befindet sich wenig Cellulose und viele Verunreinigungen. Sie erfüllt praktisch die Funktion eines „Filters“ der Faser.

Die chemische Zusammensetzung der Primärwand, der gesamten Faser sowie vorkommender Verunreinigungen wie pflanzliche Begleitstoffe, vor allem Samenschalen, zeigt die Tabelle.

Zusammensetzung der Baumwollfaser und deren pflanzliche Begleitstoffe
Komponente Baumwollfaser (%) Primärwand (%) Pflanzliche Begleitstoffe (%)
Cellulose 88–96 52 23–28
Pektine / Pektinate 12
Pentosane 5–10
Lignin 22–26
Wachs 0,4–1,0 7 5–7
Asche 0,7–1,6 14 2,6–2,8
Proteine 1–2 12 2–4
Calcium 0,1 3,7
Magnesium 0,07 0,7

Auch die Anordnung der Fibrillen in den drei Wänden ist sehr verschieden. Während die Fibrillenstränge in der Primärwand sehr irregulär angeordnet vorliegen, sind diese in der Sekundärwand verkreuzt in einer Art Helixstruktur und in der Tertiärwand streng parallel zur Faserachse angeordnet.

Baumwollfaser: Entwicklung und Aufbau, Verarbeitung, Eigenschaften 
Schematischer Querschnitt durch eine Baumwollfaser

Nebenstehende Abbildung zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Baumwollfaser. Die Oberflächenstruktur der Baumwollfasern ist flach, verdreht und schleifenähnlich. Die Farbe der Fasern variiert von cremig-weiß bis zu schmutzig-grau, abhängig vom Herstellungs- bzw. Aufbereitungsprozess. Im Gegensatz zu vielen anderen Naturfasern besitzt Baumwolle nur äußerst geringe Lignin- oder Pektinbestandteile, und nur eine sehr geringe Menge an Hemicellulose von etwa 5,7 %. Somit besteht die Baumwollfaser, neben der Wachsschicht der Cuticula, fast ausschließlich aus hochkristalliner Cellulose.

Baumwollfaser: Entwicklung und Aufbau, Verarbeitung, Eigenschaften 
Manuelle Reinigung von Baumwolle vor dem Spinnen in Indien (2010)

Verarbeitung

Bei der Aufarbeitung der Baumwolle gehen nur rund 10 % des Rohgewichtes verloren. Wenn die Wachs-, Eiweiß- und weiteren Pflanzenreste entfernt sind, bleibt ein natürliches Polymer aus Cellulose zurück. Die besondere Anordnung der Cellulose gibt der Baumwolle eine hohe Reißfestigkeit. Jede Faser besteht aus 20–30 Lagen Cellulose in einer gedrehten Struktur. Wenn der Baumwollball – der Fruchtstand der Baumwollpflanze – geöffnet wird, trocknen die Fasern und verhaken sich untereinander. Diese Form wird für das Spinnen zu einem sehr feinen Garn verwendet.

Eigenschaften

Die Feuchtigkeitsaufnahme von Baumwolle bei Normalklima (65 % relative Luftfeuchtigkeit) beträgt bis 11 %, bei hoher Luftfeuchtigkeit (90 % relative Luftfeuchtigkeit) sogar bis zu 21 %. Sie besitzt eine hohe Quell- und Saugfähigkeit, ist aber in Wasser unlöslich. Fertigartikel aus Baumwolle können bis zu 32 % ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne zu tropfen. Die hohe Feuchtigkeitsaufnahme ist auch die Ursache für die hohe Farbaffinität; die Farbstoffe können tief in die Faser eindringen und sie ganz durchfärben. Sind allerdings Gewebe aus Baumwolle einmal nass geworden, trocknen sie nur langsam. Da die Nassfestigkeit von Baumwollartikeln bei 100 bis 113 % der Trockenfestigkeit liegt, sind sie gut waschbar und zu kochen. Waschmittel, auch Vollwaschmittel, verträgt Baumwolle sehr gut; weiß kann sie bis 95 °C, bunt bis 60 °C gewaschen werden.

Baumwollstoffe gelten als sehr hautfreundlich (sie „kratzen“ nicht) und haben ein sehr geringes Allergiepotential. Diese Eigenschaften machen sie für die Textilindustrie interessant.

Die geringe Elastizität und Dehnung führt zu einer sehr hohen Knitterbildung sowie sehr geringer Formbarkeit und Formbeständigkeit.

Die Baumwollfasern sind laugenbeständig aber nicht säurebeständig. Sie sind anfällig für den Befall durch Mikroorganismen, aber die Widerstandsfähigkeit gegenüber Motten und anderen Insekten ist recht hoch. Sie sind leicht entflammbar.

Commons: Baumwollfaser – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Tags:

Baumwollfaser Entwicklung und AufbauBaumwollfaser VerarbeitungBaumwollfaser EigenschaftenBaumwollfaser WeblinksBaumwollfaser EinzelnachweiseBaumwollfaserBaumwolleCelluloseEpidermis (Pflanze)FaserGattung (Biologie)NaturfaserTrichom

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

WikipediaDie Rosenheim-CopsTürkeiTurkmenistanGöltzschtalbrückeLändervorwahlliste sortiert nach NummernChristian FriedelAnna UnterbergerAdam NeumannUkraineAugust WittgensteinDie drei SonnenBMW E90James Bond 007 – Moonraker – Streng geheimTuberkuloseAngela MerkelListe der Länderspiele der deutschen FußballnationalmannschaftVolker PispersSharon TateToleranztabellen nach ISO 2768Ikitsuki-BrückeKasia LenhardtFC Bayern MünchenEmily BluntThe Gentlemen (2019)Tupac ShakurPolenIranHary PrinzMarie-Christine OstermannLady GagaRainer Maria RilkeHet WilhelmusXHamsterLidlTom RadischDeniz UndavListe der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro KopfNapoleon (2023)Land (Deutschland)KlitorisShirley ChisholmGerald KnausThe Walking Dead (Fernsehserie)SchwanenwerderDogMan (2023)Stranger ThingsDie SimpsonsAnne HathawayKap VerdeFrancesca AlbaneseAlbanienMemphis DepayDamsel (2024)Alexander HindersmannJella HaaseDeutsche SpracheSean CombsSusanne KellermannChristoph KramerDer HeizerMiriam SteinVictoria (Vereinigtes Königreich)Volker BruchNiederländische FußballnationalmannschaftCastrop-RauxelArgylleShōgunAmazonSusanne LotharAmanda BynesDienstgrade der Streitkräfte der Vereinigten StaatenVereinigte StaatenFIFA-WeltranglisteElisabeth II.Hubert ohne StallerLindsay LohanJörg Schüttauf🡆 More