2023: Jahr

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel ◄ | 20.

Jahrhundert">◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er | 2040er
◄◄ | | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 |  | ►►
Jan. | Feb. | Mär. | Apr. |Mai |Jun. |Jul. |Aug. |Sep. |Okt. |Nov. |Dez.

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Am 7. Oktober verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel, woraufhin es zu einer Bodenoffensive Israels im Gazastreifen kam. In Deutschland endete das Zeitalter der Kernenergie. In mehreren Bundesländern erzielte die AfD bei Landtagswahlen deutliche Zugewinne. Das Jahr 2023 war weltweit das bis dato heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen; fast jeder Tag seit Juli 2023 stellte einen neuen globalen Lufttemperaturrekord für die jeweilige Jahreszeit auf, und die Meeresoberflächentemperaturen erreichten ebenfalls neue Höchstwerte.

2023

2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage
6. Februar: Erdbeben in der Türkei und Syrien
2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage
Das Jahr 2023 war mit großem Abstand das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage
Finnland tritt am 4. April aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine als 31. Mitgliedstaat der NATO bei.
2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage
Mit der Abschaltung der letzten Reaktoren endet in Deutschland das Zeitalter der Kernenergie.
2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage
Der britische König Charles III. und seine Ehefrau Camilla werden am 6. Mai in Westminster Abbey gekrönt.
2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage
Nach einem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober beginnt Israel mit einer verschärften Blockade und Ende Oktober mit dem Einmarsch in den Gazastreifen.

2023 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2776
Armenischer Kalender 1471–1472
Äthiopischer Kalender 2015–2016
Badi-Kalender 179–180
Bengalischer Kalender 1429–1430
Berber-Kalender 2973
Buddhistischer Kalender 2567
Burmesischer Kalender 1385
Byzantinischer Kalender 7531–7532
Chinesischer Kalender
 – Ära 4719–4720 oder
4659–4660
 – 60-Jahre-Zyklus

Wasser-Tiger (壬寅, 39)–
Wasser-Hase (癸卯, 40)

Französischer
Revolutionskalender
CCXXXICCXXXII
231–232
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2079–2080
 – Shaka Samvat 1945–1946
Iranischer Kalender 1401–1402
Islamischer Kalender 1444–1445
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Reiwa 5
 – Kōki 2683
Jüdischer Kalender 5783–5784
Koptischer Kalender 1739–1740
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4356
 – Juche-Ära 112
Minguo-Kalender 112
Olympiade der Neuzeit XXXII
Seleukidischer Kalender 2334–2335
Thai-Solar-Kalender 2566

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Wetter und Katastrophen

Siehe auch: Kategorie:Naturkatastrophe 2023 Siehe auch: Temperaturanomalien im Jahr 2023

2023 war sowohl weltweit als auch in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und gekennzeichnet von zahlreichen meteorologisch außergewöhnlichen Temperaturrekorden, Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen.

Schwere Unglücksfälle

Religion

Wissenschaft und Technik

Vorherigere Monate
  • 04. Januar: Metawissenschaftler stellen den „CD-Index“ vor, der beschreiben soll, wie sehr Studien und Patente Zitationsnetzwerke verändern, und stellen fest, dass er zurückgegangen ist. Sie interpretieren, dass dies zeigt, dass sich die „Disruption“ verlangsamt, dass aktuelle Entdeckungen und Erfindungen von „einem engeren Spektrum bestehenden Wissens“ informiert werden und dass die Zahl der jährlichen „hochdisruptiven“ Studien nicht angestiegen ist, während dies bei der Zahl aller jährlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Fall ist.
  • 05. Januar: Neurowissenschaftler berichten die Entdeckung einer unbekannten dünnen Membranschicht im Gehirn, die SLYM. Sie ist eine Schutzbarriere und beherbergt Immunzellen, die das Gehirn auf Infektionen und Entzündungen überwachen. Sie spielt wahrscheinlich eine Rolle bei Erkrankungen des Gehirns und Funktionen der Hirnflüssigkeit.
  • 05. Januar: Archäologen berichten, dass Notationszeichen in Höhlen von vor ~37.000 Jahren die erste bekannte (Proto-)Schrift darstellen. Die Zeichen vermitteln kalendarische Bedeutungen über das saisonale Verhalten der daneben gemalten Tierarten.
  • 11. Januar: Bioingenieure entwickeln sich nicht vermehrende bakterielle „Cyborg-Zellen“ mit einem synthetischen Hydrogel-Polymer-Netzwerk im Inneren der Bakterien. Die Zellen können Stressoren widerstehen, die natürliche Zellen töten würden, und könnten zum Eindringen in Krebszellen oder als Biosensoren im Körper eingesetzt werden.
  • 18. Januar: Nachrichtenagenturen berichten über eine Untersuchung und jüngste Studien, die darauf hindeuten, dass die Reduktion von Kohlenstoffemissionen durch Projekte, die zur Erlangung von Klimakompensations-Credits ins Leben gerufen wurden, weit überschätzt wurde. Etwa 90 % der Regenwald Carbon Credits des Verified Carbon Standard sind demnach wahrscheinlich „Phantom Credits“, die echte Emissionsreduzierungen behindern.
  • Neue technologische Entwicklungen:
    • 09. Januar: Ein operationsfreies Gehirnimplantat in Blutgefäßen wird demonstriert.
    • 20. Januar: Es wird über ein großes Sprachmodell, MedPaLM, welches medizinische Fragen korrekt beantworten könnte, berichtet.
    • Januar: Der Chatbot ChatGPT erlangt in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit. Innerhalb von nur zwei Monaten erreicht er etwa 100 Millionen aktive Nutzer. Die begrenzten Anwendungsbereiche beinhalten die Beihilfe bei Schreibaufgaben von Schülern, Social Bots für Betrug und Desinformation, und Inspiration. Der Algorithmus ist auf grundlegender Ebene nicht auf Richtigkeit ausgerichtet und liefert daher oft fehlerhafte Antworten.
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 03. Januar: Die Mechanismen der Vorteile intermittierenden Fastens beinhalten umfangreiche Veränderungen der Expression und Rhythmik von (Maus-)Genen.
    • 06. Januar: Es wird über eine Meta-Analyse berichtet, laut der einer von 8 Asthma-Fällen in den USA auf Gasherde rückführbar ist.
    • 05. & 12. Januar: In zwei Studien wird mittels Reprogrammierung die epigenetische Alterung in Mäusen teilweise umgekehrt.
    • 06. Januar: Retroviren im menschlichen Genom können aus dem Ruhezustand erwachen und zur Alterung beitragen. Dies konnte durch neutralisierende Antikörper blockiert werden.
    • 12. Januar: Die starke Verringerung der Schneedecke in den Alpen zeigt Klimaanpassungsbedarfe auf.
    • 13. Januar: Jüngste menschliche Evolution zur Abwehr von Krankheitserregern erhöhte in Europäern auch das Risiko für Entzündungskrankheiten in den letzten 10.000 Jahren.
    • 17. Januar: Süßwasserfische der USA enthalten pro Portion hohe Mengen von schädlichen PFAS.
    • 19. Januar: Virale Infektionen können Risiken für neurodegenerative Erkrankungen erhöhen.
    • Januar: Forschung zur Umsetzung des Klimaschutzes:
    • Januar: Forschung zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem:
      eine Übersichtsarbeit beschreibt Vorteile und Schwierigkeiten für Algen als industrielle große Nahrungsquelle (19 Jan). Eine Studie identifiziert 11 Schlüsselmaßnahmen gegen Stickstoff-Verschmutzung (4 Jan). Nachhaltige vegane Ernährung könnte laut einer ersten Übersichtsarbeit für die Haustiere Katze und Hund gesund sein (12 Jan). Eine Studie beschreibt Vorteile von Insekten-Viehfutter (12 Jan). Das Klonen von mehreren „Superkühen“ in China wird bekannt gegeben (31 Jan).
    • 23. Januar: Der Erdkern dreht sich nicht mehr schneller als die Oberfläche. Die Rotation variiert in einem ~70 Jahre dauerndem Zyklus, wobei keine großen Auswirkungen bekannt sind.
    • 31. Januar: Visuelles Flickern, das auf den persönlichen Gehirn-Rhythmus (i.e. auf Alphawellen-Spitzenwerte) abgestimmt ist, konnte visuelles Lernen deutlich beschleunigen.

  • 15. Februar: Ergebnisse deuten darauf hin, dass schwarze Löcher der Ursprung der dunklen Energie sind, da ihr Wachstum scheinbar an die Expansion des Universums gekoppelt ist. Wenn sie die unbekannte Energie enthalten, würden sie die Beschleunigung der kosmologischen Expansion verursachen. Ein Preprint (7 Feb) skizziert, wie die dunkle Energie in der ultimativen Zukunft zu einem Big Bounce führen könnte, wobei sie den Kosmos mal wachsen und mal schrumpfen lässt, bis es zu einem weiteren zyklischen Urknall kommt.
  • 19. Februar: Eine Studie berichtet, dass Rationierung als Option für Klimaschutz vernachlässigt wurde. Mittels historischer Daten und wirtschaftlicher Analysen kommt sie zu dem Schluss, dass solche (persönlichen) Carbon Allowances (PCAs) für einige oder viele Produkte Staaten helfen könnten, ihre Emissionen schnell und gerecht zu senken. Im Gegensatz etwa zu bloßen CO2-Steuern, könnten sie unter anderem Probleme der Fairness wie disproportionale Belastungen von Nicht-Reichen lösen, wobei etwa auch nicht-handelbare pro-Kopf Anteile ein wichtiges Element sein könnten.
  • 28. Februar: Forscher lassen jüngste Entwicklungen mit menschlichen Hirnorganoiden in einem neuen Bereich münden, den sie „organoide Intelligenz“ (OI) nennen. Er soll über eine „ethisch verantwortungsvolle Weise“ 'Wetware'-Computing als eine neue Art der künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen, neben und als Teil von Hirnforschung. Verbundsysteme von Nervengeweben würden Reiz-Reaktions-Trainings oder Organoid-Computer-Schnittstellen haben.
  • Neue technologische Entwicklungen:
    • 07. Februar: Heuschrecken-Fühler als Geruchs-Biosensoren in Bio-Hybrid-Roboter eingesetzt.
    • 09. Februar: Ein Mikrobot reinigt verstopfte Arterien.
    • 18. Februar: Bakterielle Biokomposit Tinte für den 3D-Druck knochenähnlicher Objekte oder Reparatur.
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 06. Februar: Kohleausstieg unwahrscheinlich (<5 %) bei derzeitigen Policies mit der PPCA, bei denen sich die Kohlenutzung von der Stromerzeugung auf andere Industrien verlagert und China diesen gefährlich verzögern könnte.
    • 07. Februar: Ein UN-Bericht erklärt, dass ohne Maßnahmen 2050 jährlich 10 Millionen Menschen an antimikrobiell resistenten Superbakterien sterben könnten, und schlägt „One Health“ Maßnahmen vor. Eine Analyse (1 Feb) zeigt, dass der weltweite Einsatz von Antibiotika in der Viehzucht global zugenommen hat. Invasive hybride intelligente „Superschweine“ verursachen in Nordamerika erhebliche ökologische und wirtschaftliche Schäden (ca. Feb 23).
    • 07. Februar: 12 weitere Monde des Jupiters entdeckt.
    • 09. Februar: Ergebnisse der ersten klinischen Studie zur Lebensverlängerung mittels nichtintermittenter Kalorienrestriktion – moderate Effekte in einer von drei Alterungsuhren.
    • 13. Februar: Gesundheitswissen robustifiziert: Schulspeisung kann den BMI verbessern (13 Feb); Sport hochwirksam gegen Depressionen und ähnliche mentale Probleme (1 Feb); Luftverschmutzung in den USA verbunden mit Depression im Alter (10 Feb) und Knochenproblemen (14 Feb).
    • 15. Februar: Hohe Medikamentenkosten sind nicht gerechtfertigt: R&D-Ausgaben niedriger als Aktien-Rückkäufe oder SG&A wie Marketing.
    • 16. Februar: Eine Studie projiziert, dass ohne gezielte Maßnahmen die aktuelle Energiepreiskrise ~100 Mio. in extreme Armut treiben wird, und stellt diverse Daten für solche Maßnahmen bereit.
    • 16. Februar: Viele Psychedelika fördern neuronale Plastizität, indem sie 5-HT2A Rezeptoren im Inneren von Neuronen aktivieren.
    • 20. Februar: Fortschritte in der Sexual-, Reproduktions- und Geschlechterforschung: sowohl die Anzahl der lebenszeitlichen Sexpartner der top 5 % der amerikanischen Männer und sexuelle Einsamkeit nehmen zu – in 2012 haben die obersten 5 % mehr Sex als die unteren 50 %. Bei Dating-Apps wird eine große Geschlechter-Ungleichheit ersichtlich. Frauen werden aktuell 3–15 Mal häufiger als AAAS- und NAS-Mitglieder auserwählt als Männer mit ähnlicher Publikations- und Zitationsleistung.
    • 21. Februar: „Dunkles Mikrobiom“ in der Atacama-Wüste – ohne Laborproben wären frühere Mars-Mikroben womöglich nicht nachweisbar.
    • 21. Februar: Epigenetische Alterungsuhren erweisen sich laut einer Studie als nützlich, wobei Faktoren wie Gesundheitsverhalten oder Armut oft wichtigere Indikatoren sind. Mediale Aufmerksamkeit zu einer der ersten gemessenen umfassenden Langlebigkeits-Kombinationstherapien im Mensch: ein Selbstexperiment eines Tech-Millionärs zur maximalen Verjüngung, „Project Blueprint“.
    • ~Februar: Besorgnis über die Vogelgrippe mit pandemischen Potenzial, H5N1, nimmt nach Spillovern zu.
    • 22. Februar: Erste H. sapiens in Neandertaler-Gebieten (vor ~54.000 Jahren in Europa) nutzten Pfeil und Bogen.
    • 23. Februar: Eine Karte zeigt die PFAS-Kontamination in Europa. Gesundheitsschutz ist möglich durch Wasserhahn-Filter und eine eventuell kommende ECHA Policy zur PFAS-Beschränkung.
    • 27. Februar: Süßstoff Erythrit verursacht Herzrisiken.
  • Konkrete Vorschläge:
    • 09. Februar: Eine Übersichtsarbeit reviewt 'Sicherheit-by-Design' Technologie- und Policy-basierte Wege um Pandemien engineerter Pathogene zu verhindern, wie etwa Kunden- und DNA-Sequenz-Screening für Biosicherheit, und schlägt entsprechende Updates und Einrichtung von Sicherheitsgerüsten wie Regulierungen vor.
    • 16. Februar: Die USA veröffentlichen einen Vorschlag für Normen für KI im Militär. Der erste Internationale-Gipfel zu militärischer KI führt zu einer gemeinsamen unverbindlichen Erklärung der USA, Chinas und anderer Nationen, wobei es einige externe Aufrufe zu der Aufnahme von Verhandlungen über ein international verbindliches Recht oder Durchsetzungsmechanismen gibt.
    • 21. Februar: Eine Studie differenziert Bewusstsein in 10 Dimensionen, etwa für Kognitionsprofile nicht-menschlicher Intelligenzen. In dem detailliert vorgeschlagenen Framework haben insbesondere tierische Spezies nuancierte durchschnittliche Niveaus in diesen kognitiven Domänen. Unbekannte Gehirnwellen in ersten Gehirnaufzeichnungen von sich frei bewegenden relativ intelligenten Tintenfischen (23 Feb).

  • 16. März: Der erste Global Biolabs Report dokumentiert eine rasante weltweite Zunahme von Laboren mit hochgefährlichen Krankheitserregern, viele davon in städtischen Regionen oder mit besonders schwachem Biorisikomanagement. Die Ergebnisse des Berichts erhöhen Bedenken über einen Mangel an Maßnahmen zur Pandemieprävention, um Unfälle oder böswillige Freisetzungen zu verhindern. Es sind bereits viele Unfälle passiert.
  • 20. März: Die endgültige Synthese des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC wird veröffentlicht. Sie fasst den Stand des Wissens zum Klimawandel zusammen, inklusive der Vertrauensgrade der jeweiligen Ergebnisse. Zu den Schlussfolgerungen gehört, dass das Ausmaß der Auswirkungen auf heutige und künftige Generationen von den Entscheidungen in der Gegenwart und der nahen Zukunft abhängen, wobei die derzeitigen Policies die globalen Mindestziele deutlich verfehlen.
  • 23. März: Wissenschaftler untermauern in einer Reihe von Studien das jüngste Konzept der „kommerziellen Determinanten der Gesundheit“ und weisen darauf hin, dass „transnationale Unternehmen“ für „steigende Raten vermeidbarer Krankheiten, planetarer Schäden und sozialer und gesundheitlicher Ungleichheiten“ verantwortlich sind. Ihr Handeln wird durch Wirtschafts- und Regierungssysteme und einen „Wandel hin zum Marktfundamentalismus“ gefördert und begünstigt.
  • Neue technologische Entwicklungen:
    • 01. März: Eine Organoide Intelligenz (OI) löst Mathe-Aufgaben, was Implikationen für Bioethik sowie für potenzielle Engpässe und Grenzen von nichtbiologischer KI haben könnte.
    • ~14. März: Fortschritte in und um KI-Forschung.
    • 14. März: Medienbericht über ein Mesh-Repeater-Kommunikations Paradigma für Roboter, Drohnen, Unterwasserfahrzeuge, Katastrophenreaktionsrover und Weltraumerkundung.
    • 19. März: Erste systematische Untersuchung von Problemen oder Schwachstellen in populärer VPN-Software.
    • 28. März: Eine neue Lithium-Ionen-Batterierecyclingmethode.
    • 31. März: Teile der Twitter-Empfehlungs-Algorithmen werden open source. Wochen zuvor wurde der kostenfreie API-Zugang, welcher auch für Forschung genutzt wird, abgeschaltet.
    • März: Diverse Innovationen die globale Herausforderungen betreffen werden demonstriert.
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 01. März: Eine ICIJ-Untersuchung bekräftigt, dass eine unregulierte Greenwashing-Industrie bei der Vergabe von Zertifikaten Entwaldung und Menschenrechtsverletzungen übersieht.
    • 01. März: Die anomalen Gesundheitsvorfälle 'Havanna-Syndrom' werden laut einem U.S. DNI Bericht 'sehr wahrscheinlich' nicht durch eine Nation verursacht.
    • 01. März: PM2.5 Feinstaub-Luftverschmutzung im Jahr 2019: „0,001 % der Weltbevölkerung“ unter dem WHO-Grenzwert für die jährliche Belastung. Luftverschmutzung ist eines der größten Ursachen frühzeitiger Todesfälle.
    • 01. März: Wissenschaftliche Ergebnisse des ersten Tests asteroidaler planetarer Verteidigung, DART.
    • 02. März: Rekordhohe CO2-Emissionen aus borealen Bränden im Jahr 2021: von durchschnittlich 10 % steigen sie auf 23 % des Waldbrand-CO2.
    • 02. März: Neuroanatomische Veränderungen durch Long COVID sind ähnlich wie bei ME/CFS und inklusive Vergrößerungen von Hirnstamm-Regionen.
    • 06. März: Der globale Nahrungsmittelkonsum allein würde zum Verfehlen der Klimaziele führen, wenn Ernährungsgewohnheiten konstant bleiben, wobei sich diese global verschlechtern, etwa aufgrund steigendem Fleischkonsum in Ländern wie China.
    • 07. März: Eine Studie der Leiter des Galileo Projekts und des All-domain Anomaly Resolution Office der USA stellt die Verlässlichkeit früherer UAP-Geschwindigkeitsdaten aufgrund der Inkompatibilität mit etablierter Physik und der Möglichkeit inakkurater Distanzmessungen infrage und erklärt, dass kleinere Sonden von einem Mutterschiff losgeschickt werden und lokale Materialien verwenden könnten.
    • 13. März: Historische Daten: Die Gesamtintensität von extremen Wetterereignissen in den Jahren 2002–2021 korreliert stark mit der globalen Durchschnittstemperatur.
    • ~14. März: Fortschritte bei der Forschung zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln.
    • 14. März: Erster eindeutiger Beweis für aktiven Vulkanismus auf der Venus.
    • 17. März: Reichtum (Lottogewinn) erhöht in Schweden (womöglich in entwickelten Ländern) die Heiratsrate und Fruchtbarkeit (nur) bei Männern.
    • 20. März: Umfassendste Beobachtung akuter Gehirnwirkung von Psychedelika: erste EEG- und fMRI-Neuroimaging-Daten von DMT-Trips.
    • 22. März: Neue umstrittene Theorie für eine Erklärung von ʻOumuamua.
    • ~23. März: Fortschritte in der Forschung zu Gesundheitskompetenz und -kommunikation.
    • 23. März: Erstes multi-Organ-basiertes menschliches Virom von toten gesunden Individuen, inklusive von Regionen, die als steril galten.
    • 29. März: Das Hirn-Konnektom der Sprache wird von Faktoren die Charakteristika der Muttersprache beinhalten beeinflusst.
    • 29. März: Neue Methode für Proteineinbringung, eines der größten Probleme im Gen-Editing.
    • 30. März: Tiefsee-Strömungen um Antarktis steuern auf Zusammenbruch zu. Eine Studie vom 27. März versucht eine Schätzung für einen Kipppunkt für einen Meeresspiegelanstieg von ca. 2 m durch das grönländische Eisschild bereitzustellen.
    • 30. März: Gestresste Pflanzen senden Ultraschallgeräusche aus, was für die Landwirtschaft relevant sein könnte.
  • Konkrete Vorschläge:

  • 03. April: Forscher berichten die Entdeckung eines unerklärten Anstiegs der Emissionen von fünf FCKW-Gasen, die durch das erfolgreiche Montrealer Protokoll verboten wurden. Ihre Klimawirkung im Jahr 2020 entspricht in etwa der Auswirkung der Treibhausgase aus Dänemark in 2018.
  • 05. April: Das erste Review zu Maßnahmen gegen falschen Verschwörungsglauben legt nahe, dass Maßnahmen, „die eine analytische Denkweise fördern oder Fähigkeiten zum kritischen Denken vermitteln“ und Prävention am wirksamsten sind. Ein UNICEF-Bericht zeigt, dass die öffentliche Wahrnehmung der Wichtigkeit von Impfstoffen für Kinder während der COVID-19-Pandemie weltweit abgenommen hat". Twitter erhält eine Warnung, nachdem ein Bericht aufzeigt, dass dessen jüngste Policy-Änderungen russische Desinformations-basierte Propaganda in der EU fördern.
  • 11. April: Eine Studie zeigt, dass sich eine klonale Linie des Reisbrand-Pilzes weltweit verbreitet hat. Sie weist darauf hin, dass es dringend weiterer genomischer Überwachung bedarf, um diese potenzielle pandemische Bedrohung für die weltweite Lebensmittelproduktion zu verfolgen und zu entschärfen, da der Pilz Resistenzen gegen Fungizide entwickeln könnte.
  • 12. April: Forscher demonstrieren einen „KI-Wissenschaftler“, der aus Wissensaxiomen und experimentellen Daten Modelle von Naturphänomenen erstellen kann, und zeigen, dass die open source Software mit logischen Folgerungen und wenigen Datenpunkten physikalische Gesetze wiederentdecken kann. Die Software unterscheidet sich grundlegend von großen Sprachmodellen (LLMs).
  • 18. April: Eine Universität zeigt mit einer Studie, dass die wirtschaftlichen Verluste durch biologische Invasionen auf das Niveau der Kosten für wirtschaftliche Schäden durch Überschwemmungen oder Erdbeben gestiegen sind, die ebenfalls zunehmen.
  • 20. April: Paläoneurologen veröffentlichen die erste neuroevolutionäre Zeitleiste zu Veränderungen der Oberflächen-geometrie der Großhirnrinde in Verbindung mit kognitiven Funktionen. Sie charakterisiert viele der neuromorphologischen Entwicklungen in der Entstehung der charakteristisch-menschlichen Intelligenz in den letzten 77 Millionen Jahren.
  • 24. April: Eine Policy-Studie schlussfolgert, dass eine Verringerung des Pkw-Verkehrs die wichtigste verkehrspolitische Option zur Senkung der Emissionen auf ein mit dem sektoralen Kohlenstoffbudget vergleichbares Niveau ist. Elektrifizierung sei deutlich unzureichend, während eine „Verringerung der mit dem Auto zurückgelegten Strecke und des Autobesitzes um mehr als 80 % gegenüber dem derzeitigen Stand“ bis 2027 im Fall von London das für das Pariser Abkommen vorgesehene sektorale regionale Budget erreichen könnte.
  • Neue technologische Entwicklungen:
    • 21. April: Nanodraht-KI mimt physikalisch die Gehirn-Aktivität beim Erinnern von Mustern.
    • Open source LLMs inklusive Auto-GPT, LLaMA Varianten, StableLM; ein Forscher erklärt in Nature warum Algorithmus-Transparenz wichtig ist; eine systematische Auswertung der Antworten von vier „generativen Suchmaschinen“ zeigt, dass deren Ergebnisse „informativ erscheinen, aber häufig unbelegte oder falsche Aussagen enthalten“.
    • Innovationen in globalen Herausforderungen: eine Drohnen-basierte Methode zur Lokalisierung von Methanlecks mithilfe von Lasern; eine Zulassung der ersten kuhfreien kultivierten Milch auf Hefebasis (Remilk); ein dem Tor-Browser equivalenter Datenschutz-Browser für VPN-Nutzer (Mullvad-Browser); eine konzentriertes-Solar-zu-Wasserstoff-Anlage die sich der Marktreife nähert; kultiviertes Fettfleisch; flexible organische Solarzellen an Ballons in der 35 km Stratosphäre.
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 05. April: Ein Umbrella Review fasst die wissenschaftlichen Ergebnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von zuckerhaltigen Lebensmitteln zusammen und spricht Empfehlungen aus.
    • 19. April: Eine Studie zeigt wie Mikroplastik die Blut-Hirn-Schranke überwindet.
    • 20. April: Eine internationale Studie deutet an, dass ein Tempolimit auch wirtschaftlich von Vorteil wäre. Es verweist auf das Klimaschutzgesetz, das Emissionsminderungen im Verkehrssektor vorschreibt und 2023 geändert wurde, um diese Verpflichtungen aufzuheben.
    • 24. April: Erstes Review in der Meta-Metawissenschaft, das die fragwürdigen Praktiken, Fehlannahmen und Probleme (QMPs) in der Forschung zur Wissenschaft zusammenfasst.

  • 01. Mai: Astronomen stellen das erste Modell für die derzeitige Aufspürbarkeit der menschlichen Zivilisation aus der Ferne vor. Die gesamte Funkausstrahlung von Mobilfunktürmen wäre immer noch zu schwach, um von drei der Erde derzeit am nächsten gelegenen Sternensystemen entdeckt zu werden. Radaremissionen sind in ihrem Modell noch nicht enthalten–die wahrscheinlich erste Signatur, durch die uns Außerirdische, seit dem Kalten Krieg, finden könnten.
  • 01. Mai: Forscher demonstrieren eine zweite nicht-invasive Methode zum Lesen von Gedanken. Sie kann die neuronale Aktivität einer Person mithilfe von fMRI-Daten und maschinellem Lernen in einen kontinuierlichen Textstrom umwandeln. Für die semantische Dekodierung sind Trainingsdaten erforderlich – die Teilnehmer hörten sich 16 Stunden lang Geschichten an, während ihre persönliche Gehirnaktivität mit deren Einwilligung aufgezeichnet wurde.
  • 01. Mai: Die zweite Studie, nach dem Frühjahr 2022, mit EEG-Daten sterbender Menschen findet einen Anstieg von Gamma-Wellen und erhöhte funktionelle Konnektivität bei zwei von vier sterbenden Koma-Patienten. Sie liefert Daten und Analysen über die Hirnprozesse des endgültigen Verlusts von Bewusstsein sowie über Nahtoderfahrungen.
  • 05. Mai: Die WHO erklärt den globalen Gesundheitsnotstand der COVID-19-Pandemie, nach circa 20 Millionen vorzeitigen Todesfällen, für beendet.
  • 17. Mai: Genetische Anthropologen berichten einen komplexeren Verlauf der menschlichen Evolution anhand alter Genome und neuer Modelle. Sie kommen zu dem Schluss, dass sich der Mensch an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten in Afrika entwickelt hat und nicht nur an einem einzigen Ort und Zeitspanne.
  • 22. Mai: Eine Studie quantifiziert, dass derzeitige Policies, „die zu einer globalen Erwärmung von etwa 2,7 °C führen“, dazu führen dass bis 2100 jeder dritte außerhalb der Klimanische lebt. Diese Nische bezieht sich auf den Bereich der mittleren Jahrestemperaturen, in dem der Mensch bis jetzt gelebt und an den sich seine Physiologie angepasst hat. Ein Erreichen des 1,5 °C-Ziels würde die Anzahl Betroffener um das ~5-fache verringern.
  • 23. Mai: Forscher zeigen, dass Menschen mit höheren Intelligenzwerten in HCP-Tests mehr Zeit für die Lösung schwieriger Probleme benötigten – ihre höhere Synchronität zwischen Hirn-arealen ermöglichte eine bessere Integration von Ergebnissen vorangegangener Teilaufgaben. Eine Verringerung der Synchronität in „Avatar“-Hirnsimulationen, die für die Personalisierung 'getuned' wurden, führte dazu, dass Entscheidungsschaltkreise vorschnell schlussfolgern. Ihre Ergebnisse könnten es ermöglichen, biologische Kognition in bioinspirierter KI nachzubilden.
  • 24. Mai: Wissenschaftler zeigen, wie die Disruption eines Gens mittels Gen- oder Epigenom-Editing Schmerzunempfindlichkeit ermöglicht. Ihre Analysen beruhen auf Studien einer Frau, die weder Schmerzen noch Angst empfindet, und könnten auch neue Therapeutika gegen andere neurologische Probleme ermöglichen.
  • 31. Mai: Eine internationale Studie kodifiziert und quantifiziert „sichere und gerechte Erdsystemgrenzen“ (ESBs) mit dem Kontext der Stabilität des Erdsystems und der Minimierung menschlichen Schadens. Sie erweitert frühere Frameworks durch die Integration von Konzepten wie intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit. Sie stellt zudem fest, dass viele der ESBs bereits überschritten wurden.
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 02. Mai: Armut, Lebenshaltungskosten und Aspekte sozialer Sicherheitsnetze haben, während der kindlichen Entwicklung, Auswirkungen auf Neurologie.
    • 10. Mai: Eine experimentelle Evolution demonstriert, wie makroskopische Multizellularität entstanden sein könnte.
    • 11. Mai: 62 neue Monde des Saturn entdeckt.
    • 15. Mai: Studie schließt eine Lücke bezüglich Viromen in der schnell wachsenden Forschung zu Mikrobiom-Charakteristiken von über 100-Jährigen.
    • 17. Mai: Eine Studie schlägt eine Ergänzung von Lehrplänen um nützliche erste Hilfe vor – etwa mittels hybrider Videolektionen.
    • 18. Mai: Risiken potenziell gefährlicher km-großer Asteroiden für die nächsten 1.000 Jahre werden kartiert.
    • 18. Mai: Über 50 % der Seen verlieren an Volumen.
    • 19. Mai: Nur ~13% der Methanemissionen sind durch Policies abgedeckt. Die Wirksamkeit dieser Policies ist zudem fraglich.
    • 23. Mai: Umfragestudie: nur wenige Akademiker sind im Bereich der UFO-Forschung sachkundig, wobei sich jedoch ein Großteil mehr wissenschaftliche Forschung dazu wünscht.
    • 24. Mai: Eine der ersten empirischen Webwissenschaft Studien darüber, was realen Nutzern bei ihrer typischen Nutzung von Web-Suchmaschinen angezeigt wird hebt den Aspekt der Auswahl und Entscheidungsfindung durch Nutzer, im Kontrast zum Konzept von 'Filterblasen', hervor. Ein Bericht deutet auf eine weiterhin hohe Präsenz von Fehlinformations-Werbeanzeigen auf YouTube hin.

  • 12. Juni: Eine Zeitbudgetstudie liefert die erste umfassende Übersicht darüber, womit Menschen derzeit ihre Zeit verbringen. Das „Der Globale Tag des Menschen“-Framework ermöglicht eine bessere Erforschung des menschlichen Systems in Kontexten wie technologischer Wandel, Nachhaltigkeit der Zivilisation, oder Zeitzuteilungen der Wirtschaft. Die Studie identifiziert Aktivitäten mit großem Veränderungspotenzial und Faktoren von Variationen.
  • 16. Juni: Das Human Brain Project berichtet eine fMRT-Studie, die Schaltkreise und neurologische Veränderungen im Gehirn identifiziert, die für das Bewusstsein – und dessen Verlust und Wiedererlangung – kritisch sein könnten. Es wurden fMRT-Daten von gesunden Menschen mit solchen bei denen die Empfindungsfähigkeit beeinträchtigt ist verglichen – etwa Patienten in Stadien nach einem tiefen Koma.
  • 28. Juni: Forscher berichten die CRISPR-Alternative Fanzor, die im Gegensatz zu CRISPR natürlich in Eukaryoten vorkommt. Es hat im Genome Editing mehrere potenzielle Vorteile gegenüber CRISPR: vor allem eine geringere Größe und eine höhere Selektivität. Letzteres könnte unbeabsichtigte „Off-Target“-Edits reduzieren.
  • Risiko-Forschung wird veröffentlicht: Das Kochen mit hoher Temperatur kann Nukleosid-Schäden in Lebensmitteln – insbesondere Fleisch – verursachen, die wiederum zu DNA-Schäden beim Menschen führen könnten; ein kleines Forscherteam schätzt die Glaubwürdigkeit von Netto-Null-Klimazielen als derzeit 'gering' ein; eine Übersichtsarbeit zeigt, dass Metallkontaminationen zu Herzkrankheiten beitragen; der Verlust des Y-Chromosoms in Zellen bei Männern kann Krebswachstum befördern; Gasherde sind bezüglich Benzol in Innenräumen so schädlich wie Passivrauch; Forscher zeigen, wie Vogelgrippeviren mutieren könnten um so eine weitere Pandemie auszulösen; einige Forscher sind besorgt, dass derzeitige virale Meldungen über potenzielles Aussterbe-Risiko durch KI „Technologieunternehmen in die Hände spielt“ und „eine wirksame Regulierung der gesellschaftlichen Schäden, die KI aktuell“ verursacht und in naher Zukunft verursachen könnte, behindern.
  • Innovationen in globalen Herausforderungen: Methode für bis zu 100-tägige Konservierung von Transplantationsorganen; nach einem Streik von Reddit-Moderatoren erlangen neue dezentralisierte open source Plattformen, insbesondere Lemmy und Kbin, hohe Zahlen neuer Nutzer; zwei der ersten Zulassungen für Kulturfleisch-Produkte; neue wirksame Medikamente zur Gewichtsabnahme; transgene Sojabohnen mit Schweineproteinen; ein deutlich widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Glas; erster erfolgreicher Test weltraumgestützter Solarenergie.
  • Studien liefern neue Erkenntnisse:
    • 05. Juni: Ausgestorbener kleinhirniger Homo naledi hatte laut umstrittener Befunde möglicherweise Bestattungen, Höhlenmalerei und nutzte Feuer.
    • 05. Juni: Bodenmyzel von Pilzen speichern Äquivalent ∼36% derzeitiger jährlicher fossiler CO2-Emissionen.
    • 07. Juni: Neuer Mechanismus viraler Hirnerkrankungen inklusive COVID-19: Verschmelzung von Gehirnzellen.
    • 08. Juni: Taurin verlängert Lebenserwartung bei Mäusen und Affen deutlich, wobei weitere Studien am Menschen empfohlen werden.
    • 14. Juni: Die Erde könnte in 3, statt in ~100, Millionen Jahren entstanden sein.
    • 14. Juni: Phosphate entdeckt – Saturnmond Enceladus verfügt über alle grundlegenden Chemikalienbausteine für Leben.
    • 14. Juni: KIs finden or designen Senolytika für Langlebigkeit.
    • 17. Juni: Statistiken zeigen, dass das Jahr ungewöhnlich ist und der Klimawandel bereits Auswirkungen hat – z. B. gibt es eine Anomalie in der antarktischen Meereisausdehnung und Ozean-Oberflächentemperaturen erreichen einen Rekordverlauf.
    • 19. Juni: Übersichtsarbeit zu den Verbindungen sozialer Isolation (Hazard Ratio ~1,32) und Einsamkeit (HR ~1,14) mit Sterblichkeit.
    • 28. Juni: Die mögliche Entdeckung des kosmischen Gravitationswellen-Hintergrunds wird bekanntgegeben.
    • 28. Juni: Mittels Tests und Neuroscans belegt eine Studie große Zusammenhänge zwischen 'Lesen zum Vergnügen in der Kindheit' und späterer Kognition.

  • 05. Juli: Ein erstes Evolutionsexperiment mit synthetischen „Minimalzellen“ zeigt, dass sie überleben und munter mutieren. Es wurden alle verbleibenden nichtessenziellen Gene der bereits winzigen Genome der semi-synthetischen JCVI-syn1 Bakterien entfernt. Die Nachteile in der Angepasstheit, die dadurch entstanden, konnten sie schnell innerhalb circa 2.000 Generationen wieder ausgleichen. Mit nur 493 Genen sind es die kleinsten Genome aller bekannten freilebenden Organismen.
  • 11. Juli: Eine Studie deutet an, dass potenzielle Instrumente der CO2-Besteuerung wirksamer und gerechter wären, wenn zwischen Luxus- und Basisgütern unterschieden wird. Ein anderes Team zeigt am 17. Juli, dass in der Verringerung des Energiebedarfs eine Begrenzung des Verbrauchs des obersten Quintils der Verbraucher wirksam und gerechter wäre. Die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen in der Praxis könne so erhöht werden.
  • 12. Juli: In der ersten wissenschaftlichen globalen Analyse der Plastik-Verschmutzung von Seen berichtet ein großes Team Anfälligkeitsfaktoren und eine hohe Belastung von Ökosystemen. Am selben Tag zeigt die erste globale Analyse der Verschmutzung durch landwirtschaftliche Pestizide, dass von den drei Millionen Tonnen Pestiziden, die jährlich eingesetzt werden, große Mengen als giftige Rückstände im Boden verbleiben. Mindestens 730 Tonnen fast nicht abbaubarer Pestizide gelangen in Flüsse.
  • 28. Juli: Eine phylogenetische Studie schlägt eine Hybridtheorie aus der Ackerbauern- und der Kurgan-Steppen-Hypothesen als Erklärung für den Ursprung der indogermanischen Sprachen vor, die von fast der Hälfte der Weltbevölkerung gesprochen werden. Sie steht im Widerspruch zu Elementen beider Hypothesen.
  • Risikoforschung: hohe Konzentrationen von PFAS-Chemikalien in der Hälfte des US-Leitungswassers; eine Analyse der Effektivität des Rotterdamer Übereinkommens zur Eindämmung des illegalen Handels mit gefährlichen Chemikalien zeigt, dass industrieller Handel mit Chemikalien wie Tetraethylblei fortwährt; eine Studie deutet darauf hin, dass Validierung und Qualitätskontrolle für fortgeschrittene Sport-Nahrungsergänzungsmittel wie Dynamine unzureichend sind oder fehlt – die meisten der getesteten Produkte enthielten entweder keine nachweisbare Menge des angegebenen Inhaltsstoffs oder hatten eine deutlich andere Dosierung; Studie ermittelt Feuchtigkeit–Temperatur Schwelle, ab der es wegen der kardiovaskulären Belastung für junge gesunde Erwachsene für normale tägliche Aktivitäten zu heiß wird; Forscher erläutern, warum für sie „Kernkraftausbau eine kostspielige und gefährliche Ablenkung“ im Klimaschutz ist, vor allem bedingt durch lange Bauzeiten und hohe Kosten; eine Studie bekräftigt, dass wiederbelebte uralte Krankheitserreger aus potenziellen Laborunfällen oder auftauendem Permafrost ein Risiko darstellen; Forscher induzieren asexuelle Fortpflanzung in Fruchtfliegen und liefern dadurch neue Erkenntnisse die für Schädlingsbekämpfung nützlich sein könnten.
  • Innovationen und medizinische Forschung und Entwicklung:
    • 10. Juli: Ein viabler Echtzeit-Sensor für Pathogene in der Luft.
    • 18. Juli: Hydroxylapatit-Zahnpasta erweist sich in einer klinischen Studie so wirksam gegen Karies wie Fluorid, mit welchem es kombiniert werden könnte.
    • 19. Juli: Das Potenzial für die TD-fNIRS Methode als Alternative zu teureren stationären fMRI wird mit einer Studie zu den Mechanismen von Psychedelika mit neuartigen tragbaren Kernel-'Helmen' belegt.
    • 19. Juli: Forscher liefern einen systematisch erstellten Überblick zu differenziert evaluierten open source LLM-ChatGPT-Alternativen.
    • 26. Juli: Google stellt das biomedizinische generalistischere Med-PaLM M vor – es ist auf multimodalen Daten wie Röntgenscans und klinischen Berichten aufgebaut.
    • Diverse vielversprechende Ergebnisse zu neuen und umfunktionierten Therapeutika sowie bei Screening und Diagnose.

Sport

Wissenschaftspreise

Nobelpreise

Die Preisträger des Jahres wurden zwischen dem 2. und 9. Oktober bekanntgegeben. Verliehen wurden die Auszeichnungen am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels.

Turing Award

  • Bekanntgabe noch nicht erfolgt

Gedenk- und Jahrestage

Gedenktage

2023: Ereignisse, Wissenschaftspreise, Gedenk- und Jahrestage 
Am 10. Februar 2023 ist der 100. Todestag von Wilhelm Conrad Röntgen
  • 26. Januar: 200. Todestag des britischen Arztes Edward Jenner
  • 27. Januar: 200. Geburtstag des französischen Komponisten Édouard Lalo
  • 10. Februar: 100. Todestag des deutschen Physikers und Nobelpreisträgers Wilhelm Conrad Röntgen
  • 27. Mai: 100. Geburtstag des amerikanischen Außenministers und Diplomaten Henry Kissinger, Nobelpreisträger
  • 16. Juni: 300. Jahrestag der Taufe des schottischen Philosophen und Ökonomen Adam Smith
  • 03. Juli: 600. Geburtstag des französischen Königs Ludwig XI.
  • 14. Juli: 800. Todestag des französischen Königs Philipp II.
  • 02. August: 100. Geburtstag des israelischen Ministerpräsidenten Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger
  • 02. August: 100. Todestag des US-amerikanischen Politikers Warren G. Harding, 29. Präsident der USA
  • 15. August: 1.600. Todestag des weströmischen Kaisers Flavius Honorius
  • 20. August: 200. Todestag des deutschen Verlegers Friedrich Arnold Brockhaus
  • 26. August: 300. Todestag des niederländischen Naturforschers Antoni van Leeuwenhoek
  • 29. August: 100. Geburtstag des britischen Schauspielers und Filmregisseurs Richard Attenborough
  • 04. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Schauspielers Charlton Heston
  • 16. Oktober: 100. Geburtstag des Komponisten Bert Kaempfert
  • 27. Oktober: 100. Geburtstag des US-amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein
  • 04. November: 100. Geburtstag des deutschen Sportjournalisten Harry Valérien
  • 05. November: 100. Geburtstag des deutschen Journalisten Rudolf Augstein, Gründer des Magazins Der Spiegel
  • 08. November: 200. Geburtstag des französischen Gärtners Joseph Monier
  • 12. November: 100. Geburtstag des deutschen Humoristen, Zeichners, Schauspielers und Regisseurs Loriot
  • 01. Dezember: 100. Geburtstag des belgischen Comic-Zeichners und Autors Morris (Lucky Luke)
  • 03. Dezember: 200. Todestag des italienischen Abenteurers Giovanni Battista Belzoni
  • 17. Dezember: 750. Todestag des muslimischen Dichters und Mystikers Dschalāl ad-Dīn Rūmī
  • 27. Dezember: 100. Todestag des französischen Ingenieurs Gustave Eiffel

Jahrestage

  • 11.–16. Januar: 100. Jahrestag des Beginns der Ruhrbesetzung durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens
  • 06. August: 400. Jahrestag der Schlacht bei Stadtlohn
  • 29. Oktober: 100. Jahrestag der Gründung der Republik Türkei

Kulturelle Referenzen

Gestorben

Januar

Februar

  • 02. Februar: Jean-Pierre Jabouille, französischer Automobilrennfahrer (* 1942)
  • 02. Februar: Sally Perel, israelischer Holocaustüberlebender und Autor (* 1925)
  • 02. Februar: Ioannis Zizioulas, griechischer Theologe und Bischof (* 1931)
  • 03. Februar: Paco Rabanne, spanisch-französischer Modeschöpfer und Designer (* 1934)
  • 04. Februar: Jürgen Flimm, deutscher Regisseur und Intendant (* 1941)
  • 05. Februar: Pervez Musharraf, pakistanischer General und Politiker (* 1943)
  • 06. Februar: Christian Atsu, ghanaischer Fußballspieler (* 1992)
  • 06. Februar: Lubomír Štrougal, tschechoslowakischer Politiker (* 1924)
  • 07. Februar: Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler (* 1939)
  • 07. Februar: Volkmar Sigusch, deutscher Psychiater und Sexualwissenschaftler (* 1940)
  • 07. Februar: Gerhard Wolf, deutscher Verlagslektor und Schriftsteller (* 1928)
  • 08. Februar: Burt Bacharach, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1928)
  • 08. Februar: Iwan Silajew, sowjetischer und russischer Politiker (* 1930)
  • 10. Februar: Hans Modrow, deutscher Politiker und Vorsitzender des Ministerrates der DDR (* 1928)
  • 10. Februar: Carlos Saura, spanischer Filmregisseur und Autor (* 1932)
  • 13. Februar: José María Gil-Robles, spanischer Europa-Politiker (* 1935)
  • 13. Februar: Leiji Matsumoto, japanischer Mangaka und Regisseur (* 1938)
  • 14. Februar: Friedo Solter, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur (* 1932)
  • 15. Februar: Paul Berg, US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe; Nobelpreisträger (* 1926)
  • 15. Februar: Raquel Welch, US-amerikanische Schauspielerin (* 1940)
  • 16. Februar: Michel Deville, französischer Filmregisseur (* 1931)
  • 16. Februar: Gunnar Heinsohn, deutscher Ökonom, Soziologe und Publizist (* 1943)
  • 16. Februar: Tim Lobinger, deutscher Stabhochspringer (* 1972)
  • 16. Februar: Tony Marshall, deutscher Schlagersänger (* 1938)
  • 18. Februar: Clemens Arvay, österreichischer Sachbuchautor (* 1980)
  • 19. Februar: Richard Belzer, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Autor (* 1944)
  • 21. Februar: Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin (* 1929)
  • 23. Februar: François Couchepin, Schweizer Bundeskanzler (* 1935)
  • 25. Februar: Corinna Miazga, deutsche Politikerin (* 1983)
  • 26. Februar: Helmut Forsthoff, deutscher Jazzsaxophonist (* 1944)
  • 27. Februar: Burny Mattinson, US-amerikanischer Animator und Drehbuchautor (* 1935)
  • 28. Februar: Dennis Aase, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1942)
  • 28. Februar: Indrek Toome, estnischer Politiker (* 1943)

März

  • 01. März: Just Fontaine, französischer Fußballspieler, -trainer und -funktionär (* 1933)
  • 02. März: Mary Bauermeister, deutsche Künstlerin (* 1934)
  • 02. März: Bassma Kodmani, syrische Politikwissenschaftlerin und Politikerin (* 1958)
  • 02. März: Wayne Shorter, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist (* 1933)
  • 03. März: Francisco J. Ayala, US-amerikanischer Evolutionsbiologe und Philosoph (* 1934)
  • 03. März: Kenzaburō Ōe, japanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1935)
  • 03. März: Tom Sizemore, US-amerikanischer Schauspieler (* 1961)
  • 04. März: Heinz Baumann, deutscher Schauspieler (* 1928)
  • 05. März: Gary Rossington, US-amerikanischer Rock- und Country-Sänger (* 1951)
  • 06. März: Georgina Beyer, neuseeländische Politikerin (* 1957)
  • 06. März: Traute Lafrenz, deutsche Widerstandskämpferin der „Weißen Rose“ (* 1919)
  • 08. März: Marcel Amont, französischer Sänger und Schauspieler (* 1929)
  • 08. März: Bert I. Gordon, US-amerikanischer Filmemacher (* 1922)
  • 08. März: Chaim Topol, israelischer Schauspieler und Illustrator (* 1935)
  • 11. März: Cees Douma, niederländischer Architekt (* 1933)
  • 12. März: Dick Fosbury, US-amerikanischer Hochspringer (* 1947)
  • 13. März: Vera Selby, englische English-Billiards- und Snookerspielerin (* 1930)
  • 13. März: Ernst Tugendhat, deutscher Philosoph (* 1930)
  • 14. März: Richard Wagner, rumänisch-deutscher Schriftsteller (* 1952)
  • 15. März: Antje Vollmer, deutsche Politikerin und Autorin (* 1943)
  • 17. März: Jorge Edwards, chilenischer Diplomat und Schriftsteller (* 1931)
  • 17. März: Dubravka Ugrešić, jugoslawische bzw. kroatische Schriftstellerin (* 1949)
  • 17. März: Tilman Zülch, deutscher Menschenrechtsaktivist und Autor (* 1939)
  • 18. März: Spiros Simitis, deutscher Jurist und Datenschützer (* 1934)
  • 21. März: Claude Lorius, französischer Glaziologe (* 1932)
  • 24. März: Gordon Moore, US-amerikanischer Ingenieur und Unternehmer (* 1929)
  • 25. März: Hans Richter, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1959)
  • 26. März: Karl-Josef Rauber, deutscher Kardinal (* 1934)
  • 26. März: Wolfgang Schivelbusch, deutscher Kulturhistoriker und Publizist (* 1941)
  • 27. März: Heinz Florian Oertel, deutscher Sportreporter (* 1927)
  • 28. März: Ryūichi Sakamoto, japanischer Komponist und Schauspieler (* 1952)
  • 29. März: Horst Milde, deutscher Politiker (* 1933)

April

  • 01. April: Klaus Teuber, deutscher Spieleautor (* 1952)
  • 02. April: Seymour Stein, US-amerikanischer Musikproduzent und Labelbetreiber (* 1942)
  • 03. April: Nigel Lawson, britischer Politiker (* 1932)
  • 04. April: Maria Sebaldt, deutsche Schauspielerin (* 1930)
  • 07. April: Benjamin Ferencz, US-amerikanischer Jurist (* 1920)
  • 07. April: Elisabeth Kopp, Schweizer Bundesrätin (* 1936)
  • 09. April: Karl Berger, deutscher Jazzmusiker (* 1935)
  • 10. April: Anne Perry, britische Schriftstellerin (* 1938)
  • 10. April: Alfred Schlosser, österreichischer Bildhauer (* 1929)
  • 11. April: Lotti Krekel, deutsche Schauspielerin und Sängerin (* 1941)
  • 11. April: Dana Němcová, tschechische Psychologin, Politikerin und Dissidentin (* 1934)
  • 11. April: Meir Shalev, israelischer Schriftsteller (* 1948)
  • 12. April: Jacques Gaillot, französischer Bischof (* 1935)
  • 13. April: Mary Quant, britische Modedesignerin (* 1930)
  • 14. April: Murray Melvin, britischer Schauspieler (* 1932)
  • 16. April: Ahmad Jamal, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist (* 1930)
  • 17. April: Bob Berry, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1942)
  • 22. April: Karin Gregorek, deutsche Schauspielerin (* 1941)
  • 22. April: Barry Humphries, australischer Komiker, Satiriker und Charakterdarsteller (* 1934)
  • 24. April: Ernst Huberty, luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator (* 1927)
  • 25. April: Harry Belafonte, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Bürgerrechtler (* 1927)
  • 27. April: Jerry Springer, US-amerikanischer Moderator und Politiker (* 1944)
  • 28. April: Peter Lilienthal, deutscher Regisseur (* 1927)

Mai

Juni

Juli

August

September

  • 04. September: Steve Harwell, US-amerikanischer Singer-Songwriter (* 1967)
  • 04. September: Ferid Murad, US-amerikanischer Mediziner, Pharmakologe und Nobelpreisträger (* 1936)
  • 06. September: Hans-Ulrich Klose, deutscher Politiker (* 1937)
  • 10. September: Ian Wilmut, britischer Embryologe (* 1944)
  • 13. September: Mircea Ion Snegur, moldauischer Politiker (* 1940)
  • 13. September: Roger Whittaker, britischer Schlagersänger und Liedermacher (* 1936)
  • 16. September: Abd al-Ati al-Ubayyidi, libyscher Politiker, Premierminister von Libyen, Staatsoberhaupt (* 1939)
  • 20. September: Ruth Fuchs, deutsche Leichtathletin und Politikerin (* 1946)
  • 22. September: Peter Horton, österreichischer Gitarrist, Komponist und Sänger (* 1941)
  • 22. September: Giorgio Napolitano, italienischer Politiker und Staatspräsident Italiens (* 1925)
  • 22. September: Geir Lundestad, norwegischer Historiker und Sekretär des norwegischen Friedensnobel-Komitees (* 1945)
  • 25. September: David McCallum, schottischer Schauspieler, Musiker und Komponist (* 1933)
  • 25. September: Matteo Messina Denaro, italienischer Mafioso, Führungsfigur der Cosa Nostra (* 1962)
  • 27. September: Michael Gambon, irisch-britischer Schauspieler (* 1940)
  • 27. September: Ryūzō Yanagimachi, japanischer Fortpflanzungsbiologe (* 1928)
  • 30. September: Thomas Danneberg, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronregisseur und Dialogbuchautor (* 1942)

Oktober

  • 01. Oktober: Hartmut Pauland, deutscher Brigadegeneral und Abteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst (* 1955)
  • 04. Oktober: Telesphore Placidus Toppo, indischer Kardinal (* 1939)
  • 07. Oktober: Terence Davies, britischer Filmregisseur und Drehbuchautor (* 1945)
  • 08. Oktober: László Sólyom, ungarischer Staatspräsident (* 1942)
  • 08. Oktober: Benno Budar, sorbischer Schriftsteller (* 1946)
  • 08. Oktober: Burt Young, US-amerikanischer Schauspieler (* 1940)
  • 09. Oktober: Gerhard Grimmer, deutscher Skilangläufer und Sportfunktionär (* 1943)
  • 11. Oktober: Rainer E. Gut, Schweizer Bankmanager (* 1932)
  • 13. Oktober: Louise Glück, US-amerikanische Lyrikerin, Essayistin und Nobelpreisträgerin (* 1943)
  • 14. Oktober: Volker Glatt, deutscher Brigadegeneral (* 1937)
  • 14. Oktober: Piper Laurie, US-amerikanische Schauspielerin (* 1932)
  • 16. Oktober: Martti Ahtisaari, finnischer Politiker, Diplomat und Nobelpreisträger (* 1937)
  • 21. Oktober: Bobby Charlton, englischer Fußballspieler (* 1937)
  • 24. Oktober: Hans Albert, deutscher Soziologe und Philosoph (* 1921)
  • 24. Oktober: Richard Roundtree, US-amerikanischer Schauspieler (* 1942)
  • 27. Oktober: Li Keqiang, chinesischer Politiker (* 1955)
  • 28. Oktober: Matthew Perry, US-amerikanischer Schauspieler (* 1969)
  • 30. Oktober: Hans Meiser, deutscher Moderator und Journalist (* 1946)
  • 31. Oktober: Ken Mattingly, US-amerikanischer Astronaut (* 1936)
  • 31. Oktober: Elmar Wepper, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)

November

  • 01. November: Bob Knight, US-amerikanischer Basketballtrainer (* 1940)
  • 01. November: Luigi Berlinguer, italienischer Rechtshistoriker und Politiker (* 1932)
  • 01. November: Erich Zakowski, deutscher Kfz-Mechaniker und Eigentümer eines Rennteams (* 1933)
  • 02. November: Henri Lopès, kongolesischer Schriftsteller und Politiker (* 1937)
  • 02. November: Jutta Müller, deutsche Eiskunstläuferin und -trainerin (* 1928)
  • 04. November: Christian Lehmann, deutscher Kameramann (* 1934)
  • 06. November: Antoni Martí Petit, andorranischer Politiker (* 1963)
  • 07. November: Klaus Gendries, deutscher Regisseur und Schauspieler (* 1930)
  • 07. November: Frank Borman, US-amerikanischer Astronaut (* 1928)
  • 12. November: Karel Schwarzenberg, tschechisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer (* 1937)
  • 15. November: Daisaku Ikeda, japanischer religiöser Führer und Schriftsteller (* 1928)
  • 19. November: Ilona Lagrene, deutsche Bürgerrechtsaktivistin, Frauenrechtlerin und Autorin (* 1950)
  • 19. November: Rosalynn Carter, US-amerikanische Schriftstellerin und Präsidentengattin (* 1927)
  • 22. November: Emmanuel Le Roy Ladurie, französischer Historiker (* 1929)
  • 24. November: Bodo Wolf, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1944)
  • 24. November: Bruno Fagnoul, belgischer Politiker (* 1936)
  • 24. November: Heidelinde Weis, österreichisch-deutsche Schauspielerin und Regisseurin (* 1940)
  • 25. November: Terry Venables, englischer Fußballspieler und -trainer (* 1943)
  • 27. November: Heinz Dürr, deutscher Unternehmer und Manager (* 1933)
  • 29. November: Henry Kissinger, deutsch-US-amerikanischer Diplomat, Politiker und Nobelpreisträger (* 1923)

Dezember

Galerie der Verstorbenen

Commons: 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: 2023 – Reiseführer

Einzelnachweise

Tags:

2023 Ereignisse2023 Wissenschaftspreise2023 Gedenk- und Jahrestage2023 Kulturelle Referenzen2023 Gestorben2023 Weblinks2023 Einzelnachweise202319. Jahrhundert1980er1990er20. Jahrhundert2000er2010er20132018201920202020er20212022202420252026202720282030er20332040er21. JahrhundertApril 2023April 2024August 2023Dezember 2023Februar 2023JahreskalenderJanuar 2023Juli 2023Juni 2023Kategorie:TagMai 2023März 2023November 2023Oktober 2023Portal:BiografienPortal:GeschichteSeptember 2023

🔥 Trending searches on Wiki Deutsch:

Ding LirenNigeriaVoyager-SondenISO-3166-1-KodierlisteKanadaCora Schumacher60 MinutenHeath LedgerListe der deutschen VerteidigungsministerNelson MandelaKanarische InselnSachsen-AnhaltAbigail (Film, 2024)Zehn GeboteJoe AlwynGeorgienArno FunkeRheinland-PfalzJoko WinterscheidtTed BundyDune (2021)The Big Bang TheoryLeopard 2Lana RhoadesRheinNordamerikanischer KupferkopfRené BenkoThe BeatlesTotenfrau (Fernsehserie)Ludwig van BeethovenBayernFußball-Europameisterschaft 2024VietnamDjango AsülTaking Sides – Der Fall FurtwänglerMarie-Agnes Strack-ZimmermannLeipzigÖsterreichATACMSDoreen Massey, Baroness Massey of DarwenDunning-Kruger-EffektFrankreichJana PareigisBenjamin BrandAlbanienUrsula PistoriusQuentin TarantinoPaula HartmannLife (2017)WienAmeli NeureutherRishi SunakNullLionel MessiKnoblauchsraukeSuzanne GeyerDresdenVictoria (Vereinigtes Königreich)Abbie CornishAnzeigenhauptmeisterEssenMichele OliveriWladimir Iljitsch LeninGeorg V. (Vereinigtes Königreich)BrasilienVölkermord in RuandaFC Bayern MünchenParisMohammedEigenbrauer-SyndromPenélope CruzPhilipp AmthorUlrich NoethenEminemRussischer Überfall auf die Ukraine seit 2022SexFranzösische RevolutionDwayne JohnsonVera F. Birkenbihl🡆 More