Die Reinigung des Gefrierschranks steht in der Liste der Reinigungsaufgaben in der Küche meist ziemlich weit unten – schließlich braucht man sich um den Gefrierschrank nicht weiter zu kümmern, oder? Nicht ganz! Es braucht nur unbemerkt ein bisschen danebenzugehen, wenn Sie einen Behälter mit einer Speise in den Gefrierschrank stellen, und schon entwickelt sich ein unangenehmer Geruch im Gefrierschrank. Eines Tages öffnen Sie die Tür und stellen fest: Im Gefrierschrank riecht es übel. Nun ist es höchste Zeit für eine gründliche Reinigung!
Ein warmer Tag ist zum Abtauen des Gefrierschranks ideal – je wärmer, desto schneller schmilzt das Eis! Ist der Gefrierschrank abgetaut, lässt er sich mit einem antibakteriellen Spray und einem Wischtusch leicht und schnell innen und außen reinigen.
Tiefkühltruhe und Tiefkühlfach reinigen
Heutzutage sind zwei Gefrierschranktypen in Gebrauch: herkömmliche Modelle, in denen sich Eis bildet und die vor der Reinigung daher abgetaut werden müssen, und modernere Modelle mit No-Frost-Technik, die nicht abgetaut werden müssen. Bei diesen Modellen können Sie sofort mit der Reinigung beginnen, während das Abtauen bei herkömmlichen Gefrierschränken geraume Zeit dauert. Außerdem sollten Sie den Gefrierschrank oder das Tiefkühlfach dabei nicht sich selbst überlassen, damit der Küchenboden nicht überschwemmt wird!
Vor der Reinigung steht das Abtauen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Ihr Gefrierschrank eine Abtaufunktion hat. Einige Gefrierschränke und insbesondere Kühl-Gefrier-Kombinationen brauchen zum Abtauen nicht, von der Stromversorgung getrennt zu werden. Bei anderen sollte man zuvor den Netzstecker ziehen bzw. das Gerät ausschalten.
Öffnen Sie die Gefrierschranktür, nehmen Sie die Speisen heraus, lagern Sie sie in einer Kühlbox und nehmen Sie dann alle Schubladen bzw. Zwischenböden aus dem Gefrierschrank heraus, die separat gereinigt werden sollen.
Stellen Sie ein möglichst großes Gefäß auf den Boden des Gefrierschranks und legen Sie mehrere Handtücher unter, um das Schmelzwasser und das abschmelzende Eis aufzufangen.
Leeren Sie das Gefäß bei Bedarf mehrmals aus und wringen Sie die Handtücher aus.
Mit einem Kunststoffspatel können Sie behutsam Eiskrusten von den Wänden des Gefrierschranks lösen.
Wenn Sie eine Schüssel heißes Wasser auf den Gefrierschrankboden stellen und die Tür schließen, geht das Abtauen schneller. Versuchen Sie jedoch nicht, das Abtauen mit elektrischen Geräten wie einem Föhn zu beschleunigen – Sie würden sich damit der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen!
Oft sind Lebensmittelpartikel im Eis die Ursache übler Gerüche im Gefrierschrank. Dieses Problem löst sich beim Abtauen von selbst.
Wenn der Gefrierschrank abgetaut ist, kann die Reinigung beginnen. Legen Sie Zeitungen oder Handtücher aus, um bei Bedarf Wasser aufzufangen. Wenn Sie möchten, können Sie Handschuhe tragen und einen Schutz über Ihre Kleidung ziehen. Dann:
Feuchten Sie ein Mikrofasertuch mit antibakteriellem Spray (Anwendungshinweise lesen!) oder einer Lösung aus heißem Wasser und hellem Essig (1 Teil Essig, 5 Teile Wasser) an und wischen Sie die Innenflächen des Gefrierschranks damit ab.
Wischen Sie mit sauberem, heißem Wasser nach, um Rückstände der Reinigungslösung zu entfernen, und trocknen Sie die Innenflächen dann mit einem Geschirrtuch oder mit Küchentüchern.
Reinigen Sie die Schubladen und Zwischenböden in der gleichen Weise und setzen Sie sie wieder in den Gefrierschrank ein.
Reinigen Sie nun die Außenseite des Gefrierschranks, insbesondere den Griff.
Legen Sie die entnommenen Speisen wieder in den Gefrierschrank zurück und schalten Sie ihn ein bzw. schließen Sie das Netzkabel wieder an.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Wenn sich trotz gründlicher Reinigung üble Gerüche in der Tiefkühltruhe halten und Sie ihn deodorieren müssen, stellen Sie über Nacht eine Schüssel Backpulver oder Kaffeebohnen hinein und schließen Sie die Tür. Das sollte unangenehme Gerüche beseitigen.