Wenn Sie in Ihrem Kühlschrank Schimmel bemerken, sollten Sie schnell handeln, damit dieser sich nicht ausbreitet, in Kontakt mit Lebensmitteln tritt und sich kein Gestank im Kühlschrank breit macht. Es gibt jedoch keinen Grund zur Panik, denn Schimmel im Kühlschrank ist üblicher als Sie vielleicht denken. Wie Sie Ihren Kühlschrank auswaschen, um Schimmel zu entfernen, wie Schimmel im Kühlschrank entsteht und was Sie tun können, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern, das erfahren Sie hier.
Auch an der Außenseite des Kühlschranks kann sich Schimmel bilden, besonders an verdeckten Stellen wie der Hinterseite. Lassen Sie deshalb zwischen einem freistehenden Kühlschrank und der Wand immer einen Spalt frei, damit die Hinterseite konstant belüftet wird, und verwenden Sie einen handelsüblichen Schimmelentferner wie Domestos Bad-Aktiv Anti-Schimmel, um Schimmel zu entfernen und vorzubeugen. Testen Sie ihn zuerst an einer unauffälligen Stelle und befolgen Sie die Anwendungshinweise des Herstellers.
Schimmel und Geruch aus Kühlschrank entfernen – wichtigste Schritte
Bevor Sie einen chemischen Reiniger verwenden, sollten Sie es mit einem Hausmittel versuchen, um zu verhindern, dass mögliche Reiniger-Rückstände in Ihre Lebensmittel gelangen. Geben Sie dafür ein bis zwei Löffel Essigessenz oder zwei Esslöffel Zitronensäure in zwei bis drei Liter heißes Wasser. Wenn Sie damit Ihren Kühlschrank auswischen, können sich Schimmel und Bakterien auf den leicht sauren Oberflächen nicht weiter vermehren. So gehen Sie dabei vor:
Kühlschrank ausräumen: Werfen Sie alte Lebensmittel weg und nehmen Sie alle herausnehmbaren Einzelteile wie Regale und Einsätze heraus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung des Kühlschranks. Achten Sie darauf, den Kühlschrank nur so kurz wie unbedingt nötig zu öffnen.
Kühlschrank auswischen: Wischen Sie den Kühlschrank mit der Lösung aus Essigessenz oder Zitronensäure gründlich aus. Verwenden Sie dafür am besten ein neues, sauberes Tuch oder ein Tuch, das Sie zuvor auf mindestens 80 Grad gewaschen haben, um zu verhindern, dass Sie den Kühlschrank mit zusätzlichen Bakterien kontaminieren. Besonders Türdichtungen, Gummilippen und Ablaufkanäle sind gute Rückzugsorte für Schimmel und Bakterien und sollten deshalb gezielt gereinigt werden. Wischen Sie alles mit einem sauberen Tuch trocken.
Kühlschrank einräumen: Bevor Sie den Kühlschrank einräumen, reinigen Sie die Einzelteile gründlich mit Wasser und Geschirrspülmittel oder der Essig- oder Zitronensäure-Lösung. Achten Sie darauf, dass sich keine Feuchtigkeit außen an den Lebensmitteln befindet, wenn Sie den Kühlschrank einräumen.
Wenn Schimmel über lange Zeit hin wachsen konnte, kann es sein, dass diese Maßnahme nicht ausreicht. Auch Gestank im Kühlschrank ist ein Zeichen dafür, dass dieser gründlicher gereinigt werden muss. Schalten Sie den Kühlschrank ab, lassen Sie Gefrierfächer, falls vorhanden, abtauen, und reinigen Sie den Kühlschrank entweder mit der oben beschriebenen Methode oder mit einem speziellen Schimmelreiniger. In diesem Fall sollten Sie nicht nur die Anwendungshinweise auf dem jeweiligen Produkt befolgen, sondern vor allem darauf achten, dass Sie den Kühlschrank hinterher gut mit Wasser und sauberen Tüchern auswischen, um Rückstände zu vermeiden. Lassen Sie ihn anschließend ein paar Tage bei offener Tür trocknen.

Wie Schimmel im Kühlschrank entsteht
Obwohl das Wachstumsmaximum vieler Schimmelpilze bei 18-25 Grad liegt, können die meisten auch bei Temperaturen bis zu 0 Grad weiterwachsen. Durch das Öffnen der Kühlschranktür wird warme Luft hereingelassen, die sich an den Gummidichtungen und Wänden in Kondensation niederschlägt. Wenn die Abläufe durch Lebensmittelreste verstopfen, kann hier außerdem Feuchtigkeit und ein idealer Nährboden für Schimmel und Bakterien entstehen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Obwohl Schimmel im Kühlschrank selten in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommt, sollte er so schnell wie möglich entfernt werden, da er die gleichen Gesundheitsrisiken birgt wie Schimmel an Wänden und in Fugen.
Wie Sie Schimmel im Kühlschrank vorbeugen können
Um Schimmel, Bakterien und Gestank im Kühlschrank weitestgehend vorzubeugen, können Sie ein paar einfache Dinge beachten:
Überprüfen Sie die Funktionsweise Ihres Kühlschranks: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Kühlschranks und prüfen Sie, ob die richtige Innentemperatur und, falls ein Feuchtigkeitsregler vorhanden ist, die optimale Feuchtigkeit eingestellt sind. Beide sollten in keinem Fall zu hoch liegen.
Regelmäßig abtauen: Wenn Ihr Kühlschrank ein integriertes Gefrierfach hat, sollten Sie dieses regelmäßig abtauen, um eine zu hohe Feuchtigkeit im Kühlschrank zu verhindern.
Regelmäßig putzen: Sie sollten Ihren Kühlschrank regelmäßig putzen, um zu verhindern, dass sich Essensreste in den Ecken und an den Abläufen ansammeln. Wenn Sie mindestens einmal alle vier bis sechs Wochen Ihren Kühlschrank auswischen, reduzieren Sie das Risiko der Schimmelbildung.
Kühlschrank nur kurz öffnen: Denken Sie beim Benutzen des Kühlschranks daran, die Tür nur so kurz wie nötig aufzumachen. Das reduziert Feuchtigkeitsansammlungen im Inneren und spart Energiekosten.