So können Sie einen angebrannten Topf reinigen

Es passiert den besten Köchen. Eine Minute nicht aufgepasst & schon ist etwas angebrannt. Wie Sie einen angebrannten Topf reinigen können, erfahren Sie hier!

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

angebrannten topf reinigen

Nicht nur Neulingen in der Küche brennt einmal etwas an – selbst erfahrene Köche sind nicht dagegen gefeit. Nur eine kleine Ablenkung, während ein Topf Nudeln auf dem Herd steht, und schon ist es passiert: Eine schwarze Schicht verkohlter Nudeln ist fest am Topfboden eingebrannt. Es soll Leute geben, die den Topf nach einem solchen Desaster wegwerfen und einen neuen kaufen. Aber warum Geld verschwenden? Schließlich ist es gar nicht so schwierig, angebrannte Töpfe oder Pfannen aus Edelstahl oder anderen Materialien zu reinigen. Hier erfahren Sie, wie Sie den Topf oder die Pfanne in nur fünf Schritten makellos sauber bekommen.

Weichen Sie Töpfe oder Pfannen mit angebrannten Speisen ein, so dass sich die Speisereste lösen und leichter entfernen lassen. Geben Sie etwas Spülmittel mit ins Wasser. Spülmittel zersetzt Fett und hilft, die angebrannten Speisen zu lösen.

angebrannte toepfe

So können Sie einen angebrannten Topf reinigen

Schritt 1: In heißem Wasser einweichen

Bevor Sie beginnen, die angebrannten Speisereste zu entfernen, weichen Sie sie ein. So lassen sich angebrannte Töpfe oder Pfannen viel leichter reinigen. Am einfachsten ist es, wenn Sie Wasser im Wasserkocher zum Kochen bringen und so viel Wasser in das betroffene Gefäß füllen, bis die angebrannten Stellen bedeckt sind. Wenn diese weit an den Seiten des Topfs hinaufreichen, brauchen Sie vielleicht zwei Wasserkocher voller Wasser. Das heiße Wasser wirkt zwar nicht auf stark eingebrannte Stellen, es löst aber die angebrannten Speisereste, so dass sich diese besser vom Topf- oder Pfannenboden entfernen lassen. Gießen Sie das Wasser nach einiger Zeit ab und entfernen Sie die angelösten Speisereste. Damit machen Sie sich die weitere Reinigung schon wesentlich leichter. Es ist ratsam, etwas Spülmittel mit ins heiße Wasser zu geben.

Lassen Sie Topf oder Pfanne mindestens eine Stunde lang, in schweren Fällen über Nacht, mit dem Wasser darin stehen.

Schritt 2: Die richtigen Mittel verwenden

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Mit hochwertigen Produkten – Geschirrspülmittel und Scheuermilch – können Sie sich die Reinigung angebrannter Töpfe oder Pfannen wesentlich erleichtern. Halten Sie sich einfach an die Anwendungshinweise auf der Packung. Nachdem Sie die angebrannten Speisereste mit Wasser und Spülmittel aufgeweicht und entfernt haben, bearbeiten Sie die eingebrannten Stellen mit Scheuermilch. Sie werden sehen, dass sich auch diese nun relativ problemlos beseitigen lassen.

Schritt 3: Stark eingebrannte Stellen mit Backpulver bearbeiten

Während sich die meisten eingebrannten Stellen wie in Schritt 2 erläutert entfernen lassen, bleiben manchmal noch ein paar besonders hartnäckige Reste übrig. Für solche stark eingebrannten Stellen gibt es bei Edelstahltöpfen oder -pfannen einen hochwirksamen Trick – Backpulver. Rühren Sie eine Paste aus Backpulver und kaltem Wasser an. Geben Sie nur so viel Wasser zum Backpulver, dass eine dicke, körnige Masse entsteht – kein dünnflüssiger Brei. Bestreichen Sie die stark eingebrannten Stellen damit und lassen Sie die Paste ein bis zwei Stunden einwirken. Backpulver ist ein exzellentes Hausmittel für Reinigungszwecke und wirkt bei eingebrannten Stellen in Kochgefäßen wahre Wunder – selbst wenn es zunächst so aussieht, als sei das Gefäß nicht mehr zu retten.

Schritt 4: Schrubben und rubbeln

Beim Reinigen angebrannter Edelstahltöpfe oder -pfannen gibt es zwei wichtige Regeln: keine Stahlwolle! Keine Scheuerschwämme! Denken Sie nicht einmal daran, Edelstahltöpfen oder -pfannen mit derart brutalen Mitteln zu Leibe zu rücken! Stahlwolle ist der Feind hochwertigen Edelstahls. Verwenden Sie zum Abrubbeln der Backpulverpaste von den eingebrannten Stellen also einen weichen Schwamm oder ein Wischtuch. Schließlich wirkt bereits das Backpulver als mildes Scheuermittel – mehr sollten Sie dem Metall nicht zumuten. Bei Töpfen oder Pfannen aus anderen Materialien oder alten Exemplaren, die sowieso bald entsorgt werden sollen, brauchen Sie solche Hemmungen nicht zu haben – scheuern Sie einfach drauflos! Durch heftiges Scheuern lassen sich fest eingebrannte Stellen schneller beseitigen. Sanftes Rubbeln dauert länger, ist aber schonender für das Kochgefäß.

Schritt 5: Ganz normal spülen

Mit den ersten vier Schritten werden angebrannte Töpfe oder Pfannen wieder blitzsauber. Sie sollten ihnen aber noch einen letzten Reinigungsschritt zukommen lassen und sie ganz normal abwaschen. Stellen Sie sie dazu einfach in den Geschirrspüler. Oder spülen Sie sie kurz von Hand. Das genügt schon, um letzte Rückstände der Reinigungsaktion vollständig zu beseitigen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden