Dieser Eintrag war in der 32. Woche
des Jahres 2010 das Wort der Woche.

Joghurt (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, f, n Bearbeiten

Singular 1Singular 2Singular 3Plural
Nominativder Joghurtdie Joghurtdas Joghurtdie Joghurts
Genitivdes Joghurtsder Joghurtdes Joghurtsder Joghurts
Dativdem Joghurtder Joghurtdem Joghurtden Joghurts
Akkusativden Joghurtdie Joghurtdas Joghurtdie Joghurts
[1] ein Schälchen türkischen Joghurts

Anmerkung:

In Deutschland ist der männliche Artikel am gebräuchlichsten; der sächliche ist eher selten. In der Schweiz und in Österreich wird der sächliche Artikel vornehmlich verwendet, wobei in Ostösterreich – und hier insbesondere der Gegend um Wien – auch noch selten umgangssprachlich der weibliche Artikel verwendet wird.[1][2]

Alternative Schreibweisen:

Jogurt

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Yoghurt

Worttrennung:

Jo·ghurt, Plural: Jo·ghurts

Aussprache:

IPA: Deutschland, Schweiz: [ˈjoːɡʊʁt], Österreich: [ˈjoːkʊʁt]
Hörbeispiele:  Joghurt (Info)

Bedeutungen:

[1] Dickmilchprodukt, welches aus eingedickter, pasteurisierter Milch gewonnen wird, in der durch spezielle Milchsäurebakterien eine Teilgärung hervorgerufen wurde

Herkunft:

seit dem 20. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Türkischen: yoğurt → trDickmilch, gegorene Milch“; dies ist ein Denominativ von yoğun → trdicht, dickflüssig[3][4]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Airag, Ayran, Buttermilch, Dadiah, Dickmilch, Kefir, Kumys, Laban, Labné, Lassi, Sauermilch, Stockmilch, Ymer

Gegenwörter:

[1] Molke, Quark

Oberbegriffe:

[1] Milcherzeugnis, Milchprodukt, Molkereierzeugnis

Unterbegriffe:

[1] Bio-Joghurt, Erdbeerjoghurt, Fruchtjoghurt, Functional-Food-Joghurt, Himbeerjoghurt, Kaffeejoghurt, Kokosjoghurt, Magerjoghurt, Magermilchjoghurt, Naturjoghurt, Nougatjoghurt, Qualitätsjoghurt, Rahmjoghurt, Sahnejoghurt, Schokojoghurt, Sojajoghurt, Stracciatellajoghurt, Trinkjoghurt, Vanillejoghurt, Vollmilchjoghurt

Beispiele:

[1] Deutschland: „Diese Produkte kennt fast jeder: die "Müller-Milch", den "Joghurt mit Ecke" oder den "Froop-Frucht auf Joghurt".“[5]
[1] Österreich: „Die Joghurt stammt aus dem Orient und entsteht durch die Gerinnung von Milch“[6]
[1] Schweiz: „Ihr Seliger zum Beispiel habe sich einmal zu Beginn einer Ohnmacht das Joghurt über den Kopf geleert und nachher behauptet, sie selber habe das getan“[7]
[1] „Seit Jahrtausenden nutzen Menschen die Wirkung von Enzymen: Ohne sie gäbe es keinen Joghurt, keinen Wein, kein Bier.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Becher Joghurt, ein Schälchen Joghurt, cremige(-r, -s) Joghurt, dickgelegte(-r, -s) Joghurt, feste(-r, -s) Joghurt, fettarme(-r, -s) Joghurt, gerührte(-r, -s) Joghurt, leckere(-r, -s) Joghurt, löffelfeste(-r, -s) Joghurt, milde(-r, s) Joghurt, probiotische(-r, -s) Joghurt, stichfeste(-r, -s) Joghurt, wärmebehandelte(-r, -s) Joghurt

Wortbildungen:

[1] Joghurtbecher (auch Joghurt-Becher), Joghurtbereiter (auch Joghurt-Bereiter), Joghurtcreme (auch Joghurt-Creme), Joghurtdressing (auch Joghurt-Dressing), Joghurtdrink (auch Joghurt-Drink), Joghurterzeugnis (auch Joghurt-Erzeugnis), Joghurtgerät (auch Joghurt-Gerät), Joghurtgetränk (auch Joghurt-Getränk), Joghurtherstellung (auch Joghurt-Herstellung), Joghurtkonsum (auch Joghurt-Konsum), Joghurtkultur (auch Joghurt-Kultur), Joghurtmaschine (auch Joghurt-Maschine), Joghurtmischerzeugnis (auch Joghurt-Mischerzeugnis), Joghurtprodukt (auch Joghurt-Produkt), Joghurtsorte (auch Joghurt-Sorte), Joghurtspeise (auch Joghurt-Speise), Joghurtumsatz (auch Joghurt-Umsatz), Joghurtzubereitungsautomat (auch Joghurt-Zubereitungsautomat)

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 907
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 669
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 374
[1] Wikipedia-Artikel „Joghurt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Joghurt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJoghurt
[1] The Free Dictionary „Joghurt
[1] Duden online „Joghurt

Quellen:

  1. Vergleiche Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 374
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 907
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 453.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 669.
  5. Hanna Gersmann: Müller-Milch sahnt Steuergelder ab. In: taz.de. 27. Juli 2005, ISSN 2626-5761 (URL).
  6. Standard, 3./4. 5. 1997, Seite 12 in: Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 374.
  7. Schädelin, Klaus: Mein Name ist Eugen, Zürich: Theologischer Verlag Flamberg 1955, Seite 15.
  8. Heike Kampe: Vom Einzeller zur Brennstoffzelle. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 54

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gurt, Jojo